
Unsere Vorgehensweise
Ein Anzündkamin (auch Grillstarter oder Kohleanzünder) ist ein nützliches Zubehör bei jedem Grillevent. Ob es nun geplant ist oder der Hunger spontan kommt, mit einem Anzündkamin kann man beim klassischen Kohlegrill viel Zeit sparen. Durch den Anzündkamin ist die Grillkohle nach nur 15 bis 30 Minuten einsatzbereit und glüht schön gleichmäßig. Mittlerweile gibt es viele verschiedene Variationen und Features die wir für dich getestet haben.
Der Anzündkamin ist nicht nur ein Gadget, mit dem du bei deinen Gästen einen guten Eindruck machen kannst, es ist auch eine sichere Alternative zum sehr gefährlichen Brennspiritus. Wir wünschen dir viel Spaß beim Lesen und wir hoffen, dass wir dir weiter helfen können.
Das Wichtigste in Kürze
- Anzündkamine sind für das schnelle Aufheizen von Kohle und/oder Briketts. Wenn es mal schnell gehen muss, dann ist ein solches Grill-Gadget sehr praktisch, denn deine Kohle sollte innerhalb von 10 bis 20 Minuten fertig für den Grill sein.
- Die gängigsten Materialien sind Edelstahl, Stahl und verzinktes Stahlblech. In dieser Reihenfolge auch in der Regel mit der Qualität sinkend. Zusätzlich unterscheiden sich die verschiedenen Modelle anhand der Features, die sie mit sich bringen. Dazu zählen Sicherheitsgriff, Klappgriff und Hitzeschild.
- Für den Gelegenheitsgriller ist ein günstigeres Modell aus Stahlblech völlig ausreichend, denn alle Modelle erfüllen ihren Zweck. Der Profi sollte hingegen bereit sein etwas mehr zu investieren, da die häufige Benutzung dem Material zu schaffen macht und günstigere Modelle schneller den Geist aufgeben. Achte auf das Gewicht. In der Regel ist ein schwerer Anzündkamin dicker verarbeitet, das heißt, dass das Material widerstandsfähiger ist und somit länger hält.
Anzündkamin Test: Favoriten der Redaktion
Unser Anzündkamin Ratgeber soll dir helfen, das für dich perfekte Produkt zu finden. Im Test waren Anzündkamine aus verschiedenen Materialien wie z. B. Edelstahl und Stahlblech. Außerdem haben wir alle möglichen Features rundum den Anzündkamin getestet. Im Laufe des Artikels wirst du auf die Vor- und Nachteile stoßen, die dir deinen Kauf leichter machen werden.
- Der beste Allround-Anzündkamin
- Der beste Anzündkamin für Briketts
- Der beste Anzündkamin aus Edelstahl
- Der beste faltbare Anzündkamin
- Der beste Anzündkamin mit Holzgriff
Der beste Allround-Anzündkamin
Der GFTIME Kohle Anzündkamin ist eine gute Wahl für jeden Grillabend. Es handelt sich um einen 30,5 x 19 x 30,5 cm großen Anzündkamin zu einem durchschnittlichen Preis. Der Kohleanzünder wiegt ca. 1 Kilogramm und liegt durch extra Klappgriff und Hitzeschild sehr gut in der Hand.
Weiterhin besteht das Produkt aus Blech. Die Dicke des Materials ist ausreichend und verspricht daher eine lange Lebensdauer. Einfach Papier unter das Kohlerost legen und anzünden, die Kohle oder Briketts hinein kippen und in 20 Minuten sollte alles einsatzbereit sein.
Bewertung der Redaktion: Dieser Allround Anzündkamin sorgt für schnelle gleichmäßige Glut und kann ohne Bedenken genutzt werden. Er ist also das ideale Modell für alle Hobbygriller die ein gutes Produkt für einen fairen Preis ergattern möchten.
Der beste Anzündkamin für Briketts
Bei dem Weber Rapidfire Chimney Grillstarterset handelt es sich um ein Set bestehend aus Anzündkamin, Anzündwürfeln und 2 Kilogramm Weber Briketts. Die Größe des Anzündkamins beträgt 32 x 30 x 20 cm und er wiegt 0,5 Kilogramm.
Der aus aluminiumbeschichtetem Stahl bestehende Anzündkamin ist am besten für Briketts geeignet, welche innerhalb von 20 bis 25 Minuten fertig für den Grill sind. Hier einfach die Anzündwürfel nutzen, die direkt mit im Set dabei sind.
Bewertung der Redaktion: Das Weber Rapidfire Chimney Grillstarterset ist etwas teurer, doch es eignet sich perfekt für alle die Briketts lieber haben als Kohle. Außerdem wird zusätzlich etwas für die Umwelt getan, denn das Produkt verspricht ein aschearmes und umweltfreundliches Grillvergnügen.
Der beste Anzündkamin aus Edelstahl
Bei diesem hochwertigen Produkt handelt es sich um den RÖSLE Anzündkamin aus Edelstahl. Es ist ein sehr stabiles und langlebiges Model. Mit den Maßen von 33 x 32 x 19 cm entspricht es dem Durchschnitt. Der Kohleanzünder wiegt 1,6 Kilogramm.
Egal ob Kohle oder Briketts, dieser Anzündkamin ist für beides geeignet. Der zusätzliche Klappgriff und der Funkenschutz sorgen für optimale Sicherheit und Komfort.
Bewertung der Redaktion: Wer einen Anzündkamin auf keinen Fall missen möchte und bereit ist für gute Qualität etwas mehr Geld zu zahlen, der ist bei diesem Produkt an der richtigen Adresse. Der RÖSLE Anzündkamin steht für Stabilität, Schnelligkeit und Langlebigkeit.
Der beste faltbare Anzündkamin
Der Denmay Anzündkamin ist 27 x 35 x 21,5 cm groß und kann zu einer Größe von 14 x 21,5 x 27 cm eingeklappt werden. Mit diesem Produkt lassen sich 3,2 Kilogramm Kohle erhitzen die im Normalfall in 10 bis 20 Minuten grillbereit sein dürften.
Das Produkt wird aus verzinktem Stahl hergestellt und verspricht dank guter Verarbeitung eine lange Lebensdauer. Zusätzlich sorgt ein Hitzeschild und ein Griff aus hitzeabweisendem Kunststoff für optimale Sicherheit. Die Handhabung wird durch einen weiteren Klappgriff ebenfalls erleichtert.
Bewertung der Redaktion: Wer möglichst viel für sein Geld haben möchte, sollte hier zuschlagen. Funktionalität und Design wurden hier top kombiniert und sobald der Grillabend vorbei ist, den Anzündkamin einfach zusammenklappen und verstauen.
Der beste Anzündkamin mit Holzgriff
Der Wagner Anzündkamin ist schlicht, günstig und hält was er verspricht. Mit einer Größe von 28,4 x 18,6 x 18 cm und gefertigt aus Edelstahl handelt es sich um ein qualitativ hochwertiges Modell. Der Griff aus stabilem Holz verfeinert das sonst schlichte Design.
Das integrierte Hitzeschild sorgt für genügend Sicherheit und leichtes Handling beim Einschütten der Kohle. Zum Anzünden einfach zusammengeknülltes Papier verwenden und die Kohle oben hineinfüllen.
Bewertung der Redaktion: Ein guter Anzündkamin zu einem fairen Preis. Ein schlichtes Design und ein Produkt was hält was es verspricht. Dieses Modell ist für Hobbygriller gut geeignet.
Anzündkamine: Kauf- und Bewertungskriterien
Es gibt viele Aspekte die du beachten solltest, wenn du dir einen Anzündkamin zulegen möchtest.
Um dir deine Kaufentscheidung zu erleichtern haben wir dir in diesem Abschnitt die wichtigsten Informationen die du beim Kauf eines Anzündkamins beachten herausgesucht. Die wichtigsten Infos sind:
- Maße (Höhe, Breite, Länge)
- Gewicht
- Volumen
- Material des Anzündkamins
- Griff am Anzündkamin
- Hitzeschild
Im Folgenden erklären wir dir ausführlich worauf es bei den verschiedenen Aspekten ankommt.
Maße (Höhe, Breite, Länge)
Die Größe eines Anzündkamins ist ziemlich wichtig. Sie bestimmt die Menge an Kohle die du auf einmal aufheizen kannst.
Schaue einfach wie viel Kohle dein Grill in der Regel benötigt und vergleiche es in der Produktinfo mit dem Volumen des jeweiligen Modells.
Handelt es sich um einen zu kleinen Anzündkamin, hast du am Ende eventuell zu wenig Glut. Ist dieser zu groß, so braucht die Kohle deutlich länger um die richtige Temperatur zu erreichen.
Was musst du also beachten? Die gängigsten Modelle, die es zu kaufen gibt haben einen Durchmesser von 15 bis 20 cm und sind 27 bis 34 cm hoch. Liegt die Größe des Anzündkamins in diesem Bereich kannst du dir sicher sein, dass es an den richtigen Maßen nicht mehr scheitern kann.
Gewicht
Je nach Material schwankt das Gewicht des Anzündkamins. Die meisten Modelle auf dem Markt haben eine Brennsäule aus Edelstahl, Stahl oder Stahlblech. Die Griffe kommen in Materialien wie Holz oder hitzefestem Kunststoff.
Hast du ein schweres Modell, ist dieses in der Regel dicker und damit besser verarbeitet, unabhängig vom Material.
Beim Gewicht der Anzündkamine bewegen wir uns in einem Rahmen von 800 Gramm bis 1,5 Kilogramm Leergewicht.
Die Lebensdauer des Produkts erhöht sich natürlich, wenn hochwertiges Material verwendet wird. Das heißt aber nicht, dass andere Modelle schlichtweg schlecht sind. Ausführlicheres gibt es hierzu weiter unten.
Volumen
Das Volumen variiert mit der Größe des Anzündkamins und sollte auf die Größe des Grills angepasst werden. Hast du einen großen Grill, dann solltest du dir einen eher großen Anzündkamin kaufen, um genug Kohle zu haben. Ist dein Grill eher klein, dann reicht ein kleineres Modell völlig aus.
Die gängigen Maße der Anzündkamine lassen im Schnitt ein Volumen von 4,5 bis 7 Liter zu. Die Menge sollte für herkömmliche Grills ausreichen. Um sicher zu gehen, kannst du dir einen etwas größeren Anzündkamin zulegen, wenn dieser bei kompletter Befüllung zu viel Kohle für deinen Grill hat, befülle diesen einfach beim nächsten Mal mit weniger Kohle.
Material des Anzündkamins
Viele Anzündkamine werden aus dünnem Material hergestellt, um das Gewicht zu reduzieren. Das hat den Nachteil, dass dünnes Material bei den großen Temperaturunterschieden schneller nachgibt. Hier büßt also die Lebensdauer des Produktes ein.
Wie oben schon kurz erwähnt ist das hochwertigste Material aus dem Anzündkamine hergestellt werden Edelstahl. Andere Varianten sind bspw. Stahl und Stahlblech.
Möchtest du auf Nummer sicher gehen, dann wählst du ein Modell aus Edelstahl und achtest darauf, dass es nicht zu dünn verarbeitet ist. Dieses solltest du allerdings auch bei Anzündkaminen aus anderen Materialien beachten, falls eine lange Lebensdauer des Produktes wichtig für dich ist.
Produkte aus Stahl und Stahlblech müssen aber nicht gleich schlechter sein. Wenn die Anzündkamine nicht zu dünn verarbeitet sind reichen diese für Hobbygriller ebenfalls völlig aus. Außerdem sind diese etwas günstiger und für einen ersten Test gut geeignet. Bist du dann von dem Prinzip eines Anzündkamins überzeugt, kannst du dir ja nochmal überlegen, ob du in ein anderes Modell investieren möchtest.
Griff am Anzündkamin
Die gängigen Ausführungen kommen mit einem Holzgriff oder einem hitzefestem Kunststoff um die Hitze nicht auf den Griff zu übertragen. Da sowohl Holz als auch hitzefester Kunststoff nicht schnell heiß werden macht man diesbezüglich mit beidem nichts falsch.
Zusätzliche Varianten kommen mit einer Ausstattung von Klapp- oder Sicherheitsgriffen. Hierbei handelt es sich um Griffe, die man ausklappen kann um das Auskippen der Kohle zu erleichtern. Eine solche Vorrichtung ist durchaus zu empfehlen, da die ausstrahlende Hitze und nur ein Griff das Auskippen sonst deutlich erschweren können.
Wir empfehlen den Griff zu deiner Sicherheit immer nur mit Handschuhen anzufassen.
Hitzeschild
Ein Hitzeschild am Griff ist unerlässlich. Es ist ein Schild, welches sich zwischen dem Griff und der Brennsäule befindet. Das Schild dient dazu die Hitze vom Griff abzuhalten, da der Griff sonst trotz hitzefestem Material schnell sehr heiß werden kann.
Da der Anzündkamin sehr hohen Temperaturen ausgesetzt ist, kann es jedoch trotzdem dazu kommen, dass der Griff sehr heiß wird. Auch, wenn ein Hitzeschild vorhanden ist. Sei also vorsichtig und benutze einen Handschuh, wenn du die Kohle auskippen möchtest.
Anzündkamine: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Im Folgenden wollen wir dir häufig gestellte Fragen zum Thema Anzündkamin beantworten. Dafür haben wir dir einige Fragen herausgesucht und direkt beantwortet. Im Anschluss solltest du alles wissen, was es über Anzündkamine zu wissen gibt.
Was ist ein Anzündkamin und für wen eignet sich die Anschaffung?
Grundsätzlich dient dieses BBQ Gadget dazu die Kohle schneller zu erhitzen um mit dem Grillspaß zeitnah beginnen zu können.
Welche Arten von Anzündkaminen gibt es und was sind die Vor- und Nachteile?
Material | Lebensdauer | Preisklasse |
---|---|---|
Edelstahl | lang | Hohe Preisklasse |
Stahl | mittel | Mittlere Preisklasse |
Stahlblech | kurz | Niedrige Preisklasse |
Neben dem Material, der Lebensdauer und der Preisklasse solltst du zusätzlich auf Sicherheit und Handhabung achten.
Weitere Features wie z. B. Klappgriff, Hitzeschild und Sicherheitsgriff sind bei dem Großteil der Anzündkamine zum Standard geworden. Hat ein Anzündkamin diese Features ist dieser in der Regel ein wenig teurer. Wir empfehlen dennoch nicht daruaf zu verzichten.
Hier eine Übersicht zu den Vorteilen dieser Features:
Feature | Vorteil | Erklräung |
---|---|---|
Klappgriff | Bessere Handhabung | Ausklappbarer Griff der es erlaubt die Asche mit zwei Händen auszukippen sorgt für ein besseres Handling |
Hitzeschild | Mehr Sicherheit | Das Hitzeschild schützt den Griff und damit die Hand des Nutzers vor Hitze und schützt daher vor Verbrennungen |
Sicherheitsgriff | Mehr Sicherheit | Hitzeabweisendes Material am Griff schützt vor Verbrennungen |
Spare am besten nicht an diesen nützlichen Features.
Wie benutze ich einen Anzündkamin?
- Fülle die Brennsäule mit Kohle oder Briketts auf
- Nimm dir Anzündwürfel oder Papier und platziere es in den unteren Teil des Anzündkamins
- Sobald Anzündwürfel oder Papier brennt kannst du den Anzündkamin auf eine feuerfeste Unterlage stellen
- Warte bis die Kohle bis oben hin mit einer feinen weißen Schicht überzogen ist
- Nimm dir nun Handschuhe, ziehe diese an und nimm den Anzündkamin am Griff in die Hand
- Schütte die Kohle vorsichtig in die Grillschale
- Das Grillen kann beginnen
Was kostet ein Anzündkamin?
Art | Preis |
---|---|
Edelstahl | 25 bis 40 Euro |
Stahl | 7 bis 25 Euro |
Stahlblech | 3 bis 10 Euro |
Hierbei kann es je nach Features und Verarbeitung der Produkte unabhängig vom Material variieren.
Wo kann ich einen Anzündkamin kaufen?
- Baumärkte: OBI, Hagebau oder Hornbach
- Geschäfte: Real, LIDL oder ALDI
- Internetseiten: amazon, ebay oder idealo
An den oben genannten Orten bzw. auf den oben genannten Seiten wirst du sicherlich schnell fündig.
Welche Alternativen gibt es zu einem Anzündkamin?
- Elektrischer Heizstab: Ein Stab, den du in die Steckdose steckst und in die Grillschale legst. Die Kohle schüttest du dann darüber aus. Der Stab wird jetzt enorm heiß und sorgt dafür, dass die Kohle schneller glüht.
- Chemische Grillanzündere: Kurzgesagt sind dies kleine weiße Würfel, die man mit einem Feuerzeug anzündet und dann zwischen die Kohle legt. Die Würfel werden schnell heiß und übertragen diese Hitze dann ebenso schnell auf die Kohle
An dieser Stelle möchten wir dir nochmals davon abraten Benzin, Alkohol oder Spiritus zu nutzen, da diese Methode Gefahren wie Stichflammen und Explosionen birgt.
Wie reinige ich einen Anzündkamin?
Fazit
Der Anzündkamin ist ein Muss für jeden Grill-Fan. Er sorgt für eine ordentliche Zeitersparnis beim Grillen und die Kohle glüht so gleichmäßig wie es sein soll. Es kommt also nicht darauf an, ob du einen Anzündkamin brauchst, sondern welchen du dir kaufen möchtest, um sicher zu gehen, dass dein Grillgut schön gleichmäßig gegart wird.
Der Gelegenheitsgriller greift also zu einem günstigeren Modell, da Stahlblech kurzlebiger ist. Hobbygriller können hier zwischen dem Edelstahlprodukt und dem Stahlprodukt wählen und Profis wählen am besten das Edelstahlprodukt. Wir wünschen jetzt allen einen guten Appetit und einen schönen Grillabend!
Bildquelle: ccaetano / 123rf