
Unsere Vorgehensweise
Die Arbeitsstation der Männer ist der Grill. Fast jeder zweite Deutsche besitzt einen Grill. Der derzeitige Favorit unter den Arbeitsstationen ist der Holzkohlegrill, denn rund mehr als 85 Prozent der Deutschen haben ihn bei sich zu Hause im Garten stehen. Jedoch solltest du die anderen Grillstationen nicht außer Acht lassen, denn sie gewinnen stets an Beliebtheit. Jede Grillart hat seinen eigenen Charakter und widerspiegelt unterschiedliche Vorteile.
Herzlich willkommen bei unserem Arbeitsstationen Test 2023. Wir wollen dir dabei helfen, die für dich beste Arbeitsstation zu finden. Wir haben verschiedene Arbeitsstationen miteinander verglichen und stellen dir unsere Resultate in diesem Artikel vor. Hiermit bekommst du einen Überblick zu den wichtigsten Informationen, auf die du achten musst, wenn du eine Arbeitsstation kaufen möchtest.
Das Wichtigste in Kürze
- Elektro- oder Gasgrills haben eine geringere Rauchentwicklung als Holzkohlegrills. Die geringe Rauchentwicklung ermöglicht das Grillen auf deinem Balkon, ohne die Umgebung zu vernebeln.
- Der große Vorteil von Holzkohlegrills das authentische Grillaroma. Es entsteht durch den Holkohlenbrennstoff. Der Holzkohlegrill ist flexibler, da sie keinen Gas- oder Stromanschluss braucht.
- Du solltest das Gewicht, die Grillart, die Größe der Grillfläche und das Material des Grills als Kriterien nutzen, die dir beim Kauf eines Grills als Richtlinie dienen sollen.
Arbeitsstationen Test: Favoriten der Redaktion
- Wolfcraft Arbeitsstation
- Wolfcraft Arbeitsstation
- Wolfcraft Arbeitsstation
- Der beste Gasgrill
- Der beste Holzkohlegrill
- Der beste Elektro-Allrounder
Wolfcraft Arbeitsstation
Dank der robusten und standfesten Maschinentisch-Konstruktion aus Aluminium bietet die Master Cut 2500 eine stabile Arbeitsfläche, die gleichzeitig leicht zu transportieren ist. Besonders praktisch ist auch die einfache Einklappbarkeit des Tisches, wenn Du Platz sparen möchtest. Die große und schlagfeste MDF-Platte ermöglicht zudem eine ideale und schnelle Montage von stationären Geräten wie Bohrständern, dank der praktischen Befestigungsschlitze.
Wolfcraft Arbeitsstation
Entdecke die ultimative Arbeitsstation für all deine Projekte – die wolfcraft Master Cut 2600. Ausgestattet mit 6 Funktionen in einem Produkt wird sie schnell zu deinem unverzichtbaren Begleiter für alle Gewerke im Innenausbau. Ob du Boden verlegst, Fußleisten fräst, Küchen- und Möbel baust oder dich im Trockenbau betätigst, dieser vielseitige Tisch bietet dir genau das, was du brauchst.
Wolfcraft Arbeitsstation
Die wolfcraft Arbeitsstation bietet dir Arbeitskomfort und Flexibilität in einem. Mit der Höhenverstellung kannst du den Tisch in sechs Stufen auf die für dich passende Arbeitshöhe zwischen 725 – 950 mm einstellen, so dass du komfortabel und rückenschonend arbeiten kannst. Durch die Schnellverstellung lässt sich die vordere Tischplatte ganz einfach an das Werkstück heranfahren, um es sicher und fest einzuspannen. Nur zwei bis drei Mal an den Kurbeln drehen, und schon ist dein Werkstück fixiert.
Der beste Gasgrill
Der Gasgrillwagen von Profi Cook ist perfekt für zu Hause. Er vereint Technik und Mobilität. Der Profi Cook bietet eine Grillfläche von 64 x 44 Zentimeter. Die große Grillfläche eignet sich ideal für Grillpartys im Garten.
Der Profi Cook bietet dir eine 10,5 kW Brennleistung, die dich beim Grillen unterstützt. Mit seinen Maßen von 133,5 x 114,5 x 52 Zentimeter und einem Gewicht von 40 Kilogramm, ist der Grill sehr stabil. Der Grill besteht hauptsächlich aus Edelstahl. Das Material rundet die Qualität des Grills ab.
Der beste Holzkohlegrill
Mit dem Tepro Grillwagen hast du einen innovativen Holzkohlegrill auf zwei Beinen. Der Auf- und Abbau des Grillwagens beträgt weniger als 30 Minuten.
Die Grillfläche ist ca. 56 x 41,5 Zentimeter groß. Neben der Grillfläche besitzt der Tepro auch eine Warmhaltefläche von ca. 53,9 x 24,1 Zentimeter. Die Arbeitsflächennutzung wird optimiert durch die verschiedenen Ablageflächen Der Holzkohlgrill hat zwei montierte Räder, weshalb unser Grillwagen sehr flexible und beweglich ist.
Er ist optimal für Hobbygriller, die sich einen qualitativ hochwertigen Grill zulegen möchten. Er optimiert die großzügige Flächennutzung mit innovativem Design.
Der beste Elektro-Allrounder
Der Suntec Elektrogrill BBQ-9493 ist der perfekte Allrounder, denn mit diesem Grill musst du zu keiner Jahreszeit auf das Grillvergnügen verzichten. Der Grill, mit abnehmbaren Deckel und regulierbarem Thermometer, ist ideal für Balkon, Garten, Outdoor und Camping. Seine Flexibilität unterstreicht der Klappmechanismus. Dadurch ist der Standgrill zusätzlich auf dem Esstisch verwendbar und einfach zu transportieren.
Seine vielseitige Einsetzbarkeit macht den Elektrogrill zu einem Must-have. Er besitzt eine Grillfläche von 46 x 35 Zentimeter. Das nahezu rauchfreie Grillen und eine kurzer Aufheizzeit, sind durch eine unglaubliche Leistung von 2400 Watt möglich. Die Temperatur kann per Knopfdruck eingestellt werden.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Kauf- und Bewertungskriterien für Arbeitsstationen
Der Kauf einer Arbeitstation ist eine Investition in das langfristige Grillerlebnis. Deshalb solltest du dir im Voraus darüber Gedanken machen, welche Gesichtspunkte deine Arbeitsstation erfüllen muss.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Arbeitsstationen miteinander vergleichen kannst, umfassen:
Material
Bei einem Kauf eines Grills sollte man beachten, dass der Grill nicht gleich Grill ist. Das Material entscheidet über die langfristige Lebenszeit deines Grills. Je hochwertiger das Material, desto länger die Lebenszeit. Deshalb sollte man einen Grill als Investition in die Zukunft betrachten.
Ein Grill aus Edelstahl bietet viele Vorteile. Grundsätzlich ist Edelstahl rostfrei und leicht zu reinigen. Das Material dient als perfekter Wärmeleiter. Sie wird gleichmäßig weitergeleitet und sorgt damit für das perfekte Grillerlebnis. Der rostfreie Charakter erlaubt es dir den Grill zu egal welcher Jahreszeit zu nutzen. Ein Grill aus einem minderwertigen Material muss unbedingt trocken gelagert werden. Er fängt schnell an zu rosten.
Dennoch ist Edelstahl viel schwerer als handelsübliche Grills. Das beschwert die Mobilität des Grills. Edelstahl verformt sich bei zu großer Hitze, daher sollten sie sich über die Grillleistung im Voraus informieren. Auch wenn der Edelstahl rostfrei bleibt, ist er nicht frei von Schmutz. Ein Edelstahlgrill benötigt eine intensive optische Reinigung.
(Bildquellle: Photo by Dan Tabifranca/ Unsplash)
Funktion
Die Grillstation hat mehrere Funktionen, die du nutzen kannst. Je nach Modell sind verschiedene Funktionen aufzufinden. Grundsätzlich kann man mit jedem Grilltypen direkt grillen. Je kompakter der Grill ist, desto weniger Funktionen kann der Grill besitzen.
Diese vier Funktionen weisen die meisten Grilltypen auf:
- Direktes Grillen
- Indirektes Grillen
- Räuchern
- Smoken
Grillrost
Ein weiteres wichtiges Kaufkriterium ist das Material des Grillrosts. Der Grillrost besteht meistens entweder aus Edelstahl oder Gusseisen.
Gusseisen
Der Grillrost aus Gusseisen sorgt für das bekannte Branding am Fleisch. Das Branding lässt das Grillherz direkt höher schlagen.Ein weiterer Vorteil von Gusseisen ist die Wärmespeicherung. Das Material nimmt die Hitze schnell auf und speichert sie lange. Dadurch kann das Grillgut länger und intensiver garen. Auch im Preisranking ist das Gusseisen erste Klasse. Das Gusseisen ist preiswert und ist in fast jedem Grillpaket enthalten.
Ein Nachteil von Gusseisen ist, das der Grillrost eingebrannt werden muss. Das sollte man vor dem ersten Grillen nicht vergessen, da durch mehrfaches Einbrennen eine Schutzschicht entsteht. Wenn du den Grillrost nicht einbrennst, kann es dazu führen, dass dein Fleisch oder das Gemüse am Grill haften bleibt. Das Gusseisen hat einen höheren Reinigungsaufwand. Gusseisen fängt oftmals an zu rosten. Der Rost muss mit einem speziellen Reinigungsmittel gereinigt werden. Putzt du deinen Grillrost mit einfacher Seife und Wasser, wird der Rostprozess gefördert und nicht verhindert.
Wer indirekt Grillen möchte, sollte auch die Finger weglassen von einem Grillrost aus Gusseisen. Der Da das Gusseisen die Hitze schnell und lange speichern kann, ist es sehr mühsam die gewünschte Temperatur zu erreichen.
Eine Alternative zum dem Grillrost aus Gusseisen bietet der emaillierter Gusseisenrost. Die Schutzschicht verhindert eine Rostbildung und erleichtert die Pflege.
Edelstahl
Eine weitere Alternative zu einem Grillrost aus Gusseisen ist ein Edelstahlrost. Der Edelstahl rostet nicht. Dadurch kann der Grillrost jeder Witterungsbedingung ausgesetzt werden. Ein Edelstahlrost ist somit auch eine Investition in die Zukunft. Der Edelstahlrost ist lässt Schmutz kaum haften und ist deshalb leicht in der Reinigung und Pflege. Die Temperaturbeständigkeit und das geschmacksneutrale Material sind weitere Pluspunkte für den Edelstahlrost.
Trotzdem muss man auch bei einem Edelstahlrost Abstriche machen, Auf der einen Seite ist der Edelstahlrost sehr teuer. Und auf der anderen Seite kann der Edelstahl die Wärmeenergie nicht so gut speichern. Aus diesem Grund entsteht auf dem Fleisch kein Branding.
Größe
Neben dem Material spielt auch die Größe eines Grills eine große Rolle. Die Größe beeinflusst mehrere ausschlaggebende Faktoren, die für dich relevant sein könnten.
Man unterscheidet dabei hauptsächlich zwischen drei Faktoren:
- Anzahl der Grillteilnehmer
- Grillmethode
- Grillgut und Zubereitung
Die Anzahl der Personen, die an einem Grillvergnügen teilnehmen können werden durch die Größe der Grillfläche eingeschränkt. Ein kleiner kompakter Grill kann im Durchschnitt rund bis zu 4 Personen beköstigen. Durch seine kleine Größe verbrauchst du eine kleinere Brennstoffmenge. Er ist oft auch sehr mobil einsetzbar und kann auf dem Balkon genutzt werden.
Eine größere Grillfläche hat den Vorteil, dass du viel flexibler auf die Anzahl der Grillteilnehmer reagieren kannst. Eine große Grillfläche, mit einem Durchmesser von ca. 70 Zentimeter, dient ideal für Grillevents. Hier besteht Möglichkeit zwischen sechs bis zehn Gäste gleichzeitig zu beköstigen.
Ein weiterer Vorteil von großen Grillflächen ist die mögliche Einteilung in mehreren Temperaturzonen. Dadurch kannst du, neben dem Fleisch, auch Gemüse parallel grillen. Aufgrund der verschiedenen Temperaturzonen ist das indirekte Grillen mit Leichtigkeit zu bewerkstelligen.
Kosten
Der Grill ist ein kostbares Hobby. Je nach Modelausführung und Größe unterscheiden sich die Grilltypen massiv. Deshalb solltest du dir vor deinem Kauf darüber Gedanken machen welcher Typ-Grill, der richtige für dich ist.
Im Allgemeinen teilt man die verschiedenen Grilltypen in ihre Brennstoffe unterteilen. Wir geben dir Anhand dieser Unterteilung einen groben Überblick über die jeweiligen Kosten:
Typ | Preisspanne |
---|---|
Holzkohlegrill | liegt bei 20 bis 800 Euro |
Gasgrill | liegt bei 100 bis 1000 Euro |
Elektrogrill | liegt bei 30 bis 900 Euro |
- Der Holzkohlegrill ist sehr preiswert in der Anschaffung. Die Holzkohle ist fast überall erhältlich, weshalb auch die Betriebskosten sehr niedrig sind. Dieses Modell ist schon ab einem Preis von rund 20 Euro erhältlich. Der Preis für einen hochwertigen Holzkohlegrill liegt bei rund 800 Euro.
- Der Gasgrill ist ab einem Preis von 100 Euro erhältlich zu kaufen und kann bis zu über 1000 Euro kosten.
- Der Elektrogrill ist in verschiedenen Varianten erhältlich. Er ist als Tischvariante schon ab ca. 30 Euro erhältlich. Die hochwertigen Elektrogrills können bis zu 900 Euro kosten.
Die Preise variieren je nach Ausstattung. Grundsätzlich kostet ein gut ausgestatteter Grill ungefähr 600 Euro. Je mehr Ausstattungen der Grill hat, desto mehr musst du dafür bezahlen.
Entscheidung: Welche Arten von Arbeitsstationen gibt es und welche ist die richtige für dich?
In diesem Abschnitt findest du die wichtigsten Informationen zu den verschiedenen Grillarten. Wir klären auf welche Grillart für welchen Grill-Typen geeignet ist.
Grundsätzlich unterscheiden sich die Grillarten in der Befeuerungsart. Hierfür teilen wir die Grillarten in drei Kategorien ein:
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Arbeitsstation ausführlich beantwortet
Wie brenne ich einen Grill richtig ein?
(Bildquelle: Photo by Danny Gallegos/ Unsplash)
In diesem Abschnitt haben wir für dich die wichtigsten Schritte zusammengefasst, die du beachten solltest wenn du deinen Grill einbrennst:
- Grillrost mit Öl bedecken: Der Grillrost wird mit erhitzbarem Öl eingerieben. Laut Umfragen verwenden die meisten Leute Rapsöl oder Sonnenblumenöl, da sie sehr hitzebeständig sind.
- Erhitzen: Erhitzen sie das Grillrost bis eine Rauchentwicklung sichtbar ist.
- Abwischen: Wischen den Grillrost mit einem Tuch ab
- Beginne von Vorne: Wiederhole den Vorgang zwei bis drei Mal.
Nachdem du diese Schritte befolgt hast steht deinem rostfreien Grillerlebnis nichts mehr im Weg.
Wo kannst du einen Grill kaufen?
Damit du während deinem Einkauf nicht ins Schwitzen kommst, haben wir für dich eine Liste mehrerer Online-Shops vorbereitet, die deinen gewünschten Grill bestimmt schon auf Vorrat haben:
- Amazon.de
- Weber.de
- Lidl.de
- Otto.de
- Napoleon.de
- Grillfürst.de
Das Internet kann dir als transparente Informationsquelle dienen. Nutze diese Möglichkeit die verschiedensten Grillmodelle und Angebote miteinander zu vergleichen.
Es gibt auch die Möglichkeit mehrere Grillmodelle in Geschäften zu erwerben. Mehrere Garten- oder Fachgeschäfte bieten eine große Auswahl an Grillarten an. Dabei hast du die Chance einen persönlichen Eindruck von den jeweiligen Produktarten und Modellen zu gewinnen.
Hier findest du eine Liste von Geschäften die Grills anbieten:
- Bauhaus
- Toom
- Hornbach
- Hagebaumarkt
- Obi
- Real
Die bekanntesten Marken für Grills sind Weber Grill, Napoleon, Rösle und Henders. Ein Experte kann dir Vorort dabei helfen deine Anforderungen zu eruieren und dir kleine Tipps geben.
Was ist der Untersched zwischen einem Markengrill und einem No-Name-Herrsteller?
- Markenprodukte: Viele Experten setzen auf Markenprodukte. Sie besitzen den richtigen Materialmix aus Gusseisen und Edelstahl. Der Materialmix steht für gute Qualität und Zuverlässigkeit. Sie versprechen, neben der richtigen Qualität, auch ein langlebiges Grillvergnügen. Es ist sehr einfach Ersatzteile für den entsprechenden Grill zu finden und nachzubestellen
- No-Name-Hersteller: Bei einem No-Name-Hersteller kann davon keine Rede sein. Er ist oftmals schlecht in der Verarbeitung und entspricht nicht den Grillstandards eines Markengrills. Dennoch ist er im Preis ungeschlagen. Sie sind extrem billig und für ein kurzfristiges Grillerlebnis die perfekte Alternative.
Was sind die gängigsten Bauarten eines Grills?
Hier haben wir für dich die wichtigsten Informationen zusammengefasst:
Bauart | Beschreibung |
---|---|
Grillwagen | Diese Bauart besitzt alles was das Herz begehrt. Er zeichnet sich durch eine große Grillfläche aus. Der grillwagen besitzt mehrere Arbeitsflächen, die das Grillen erleichtern. Er besitzt oftmals Rollen und kann somit kinderleicht verschoben werden |
Säulengrill | Die kaminartige Form ist für den Säulengrill charakteristisch. Der Grill hat einen festen Stand und kann nicht mobil verschoben werden. Die Temperaturregelung geschieht meistens über die verstellbare Grillrosthöhe. Die lange Säule besitzt mehrere Belüftungsschlitze, die für eine gute Luftzirkulation sorgen |
Kugelgrill | Der Kugelgrill ist ein Klassiker unter den Holzkohlegrills. Ein qualitativ hochwertiger Kugelgrill ist schon ab einem Preis von rund 100 Euro in diversen Online-Shops und Fachgeschäften erhältlich. Er ist preiswert und in verschiedenen Größen käuflich. Aufgrund der Bauart des Grills ist, neben dem direkten Grillen, auch indirektes Grillen und Garen möglich |
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.bzfe.de/inhalt/grillen-1578.html
[2] Der Brockhaus Ernährung: Gesund essen – bewusst leben (Deutsch). Brockhaus, 2011
[3] https://www.bussgeldkatalog.org/grillen/
[4] https://www.doncaruso-bbq.de/smoken-im-kugelgrill/
[5] https://www.livingbbq.de/rezept/blaubeer-schnecken-aus-dem-dutch-oven-mit- selbstgemachter-hefe/
[6] https://sizzlebrothers.de/kerntemperatur-und-garraumtemperatur/
Bildquelle: Tihonovs/ 123rf.com