
Unsere Vorgehensweise
Kaum eine Nation grillt so gern wie die Deutschen. Sowohl Fleischliebhaber als auch Vegetarier kommen beim Grillen auf Ihre Kosten. Dafür brauchst du nicht einmal einen Garten, noch musst du dich auf den Weg in einen Park begeben. Alles, was du brauchst, ist ein Balkon.
Balkongrills sind die Lösung für alle, die gern an der frischen Luft sind, ohne dabei die Wohnung verlassen müssen. Grills gibt es in derart vielen Größen und Formen, dass für jeden Balkon etwas dabei ist. Mit unserem Balkongrill Test 2023 helfen wir dir, den richtigen Grill für deinen Balkon zu finden.
Das Wichtigste in Kürze
- Auch ohne Garten kann man an der Grillsaison teilhaben. Balkongrills sind die ideale Ergänzung zur Einrichtung eines jeden Balkons, egal wie klein oder groß dieser ist.
- Generell kann zwischen Kasten-, Tisch- und Standgrills unterschieden werden. Diese werden wiederum in einer Vielfalt an Formen hergestellt.
- Balkongrills können sowohl mit Holz, Gas als auch Strom betrieben werden. Allerdings ist von Holzkohle abzuraten, da diese sehr viel Rauch verursacht.
Balkongrill Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Balkongrills werden in einer Vielfalt an Variationen hergestellt. Damit dir die Kaufentscheidung leichter fällt, haben wir die besten Balkongrills herausgesucht und stellen dir diese im Folgenden vor.
- Der beste Elektro-Tischgrill für den Balkon
- Der beste Balkon-Lotusgrill für Holzkohle
- Der beste gasbetriebene Standgrill für den Balkon
- Der beste Elektro-Standgrill für den Balkon
- Der beste Blumenkastengrill für den Balkon
Der beste Elektro-Tischgrill für den Balkon
Der OZAVO Elektrogrill ist ideal für ein Barbecue auf dem Balkontisch. Ein Glasdeckel fängt spritzendes Öl ab und der Thermostat ist verstellbar. Der Edelstahl Grill kommt mit einer 1650 Watt Grillplatte, die 35 cm lang und 25,5 cm breit ist sowie eine Antihaftbeschichtung hat. Insgesamt wiegt dieser Grill 4,88 kg.
Das relativ geringe Gewicht macht diesen Grill zu einem sehr praktischen Gerät. Außerdem ist der Tischgrill leicht zu verstauen und zu reinigen. Ein weiteres nettes Detail ist die Auffangschale für überschüssiges Fett.
Bewertung der Redaktion: Dieses Gerät hat alles, was man sich von einem Elektro-Tischgrill für den Balkon wünschen kann. Es besteht keine Gefahr, Fettspritzer abzubekommen und es entsteht kaum Rauch.
Der beste Balkon-Lotusgrill für Holzkohle
Der mit Holzkohle betriebene Tischgrill von ACTIVA ist mit einem Aktivbelüftungssystem und einer Auffangschale für Fett ausgestattet. Auch ein Deckel ist dabei, der eventuelle Fettspritzer abfängt. Der Lüfter ist verstellbar, was auch die Kontrolle über die Grilltemperatur ermöglicht.
Außerdem kommt der Grill mit einer Tragetasche, sodass man ihn leicht transportieren und beispielsweise auch im Park damit grillen kann. Gerade auf Balkons sind Deckel immer ein vorteilhaftes Extra, da häufig andere Gegenstände den Tisch umgeben.
Bewertung der Redaktion: Durch die kompakte Größe und das Lüftungssystem ist dieser Tischgrill insbesondere für kleine Balkons gut geeignet.
Der beste gasbetriebene Standgrill für den Balkon
Der Kugelgrill von Outdoorchef ist der Star unter den Standgrills für den Balkon. Die Grillfläche hat einen Durchmesser von 42 cm. Der Grill braucht nur etwa 10 Minuten, um eine Hitze von 360 Grad zu erreichen. Ein Trichtersystem verhindert Fettbrand. Auch dieser Grill hat eine Auffangschale.
Dank der Kugelform ist gleichmäßiges erhitzen ohne Wenden möglich. Darüber hinaus bleiben Steaks dadurch schön saftig. Durch den Antrieb per Gas muss man nicht lange auf das Grillgut warten. Die porzellanemaillierten Bestandteile machen die Reinigung dieses Grills sehr einfach.
Bewertung der Redaktion: Ein absoluter Gewinner unter den Standgrill, jedoch nicht für sehr kleine Balkons geeignet. Hat man ausreichend Platz, so bietet dieser Kugelgrill alles, was man braucht.
Der beste Elektro-Standgrill für den Balkon
Der Elektrogrill George Foreman kann sowohl als Tisch- als auch Standgrill verwendet werden. Die antihaftbeschichtete Grillfläche hat einen Durchmesser von 45 cm und ist abgewinkelt, sodass Fett besser ablaufen kann. Der Grill hat eine Leistung von 2400 Watt. Zum Grill gehören außerdem ein Deckel sowie ein außenliegendes Thermometer.
Dieser Elektrogrill lässt keine Wünsche offen. Die Temperatur lässt sich von außen beobachten. Ein Deckel schützt vor Spritzern und abfließendes Fett wird direkt aufgefangen. Darüber hinaus ist die Grillfläche sehr großzügig.
Bewertung der Redaktion: Die Ausstattung und Extras dieses Gerätes ermöglichen ein professionelles Barbecue auf dem Balkon. Die optionalen Standbeine sind ebenfalls ein großer Pluspunkt.
Der beste Blumenkastengrill für den Balkon
Der Balkongrill von Landmann wird mit Gas betrieben und ist 50 cm lang sowie 20 cm breit. Das Gerät kommt mit einer herausnehmbaren Auffangschale sowie Halterungen für den Balkon. Auch eine Wetterschutzhaube ist dabei.
Hier handelt es sich wohl um den kompaktesten Grill, den man finden kann. Sicher ist dies nichts für den großen Hunger, jedoch ein interessantes Detail für den Balkon.
Bewertung der Redaktion: Ein kleiner Held unter den Balkongrills. Auch bei noch so geringem Platz lässt uns dieses kompakte Gerät an der Grillsaison teilnehmen.
Balkongrill: Kauf- und Bewertungskriterien
Die Auswahl an Balkongrills ist groß, da kann einem die Entscheidung schwerfallen. Damit dir diese leichter fällt, solltest du folgende Kriterien beim Kauf beachten:
Nachfolgend erläutern wir dir die einzelnen Kriterien, sodass du bestens informiert bist.
Größe
Wer nach einem Balkongrill sucht, hat vermutlich keinen Garten und darum nur bedingt Platz. Die Maße des Grills sind daher das erste Kriterium, das man beim Kauf beachten sollte.
Am besten misst du deinen Balkon aus, sodass du bei deiner Suche nach einem Grill genau weißt, welcher passen wird und welcher nicht.
Geländergrills nehmen aufgrund ihrer schmalen Form den geringsten Platz ein. Tischgrills sind in den unterschiedlichsten Größen erhältlich, da ist für jeden Tisch etwas dabei. Standgrills kommen zwar auch in verschiedenen Größen, nehmen aber als Form des Balkongrills den meisten Platz ein.
Es gibt für jeden Balkon einen Grill. Überlege dir vor dem Kauf genau, wo du den Balkongrill platzieren möchtest und überprüfe, wie viel Platz dir genau zur Verfügung steht und wie häufig du grillen wirst.
Grillfläche
Einhergehend mit der Größe solltest du auch auf die Grillfläche achten. Diese ist entscheidend, wenn du beispielsweise gern für andere grillst.
Überlege dir, ob du den Balkongrill eventuell gelegentlich für ein Mittagessen oder für Feiern mit Freunden nutzen möchtest. Je mehr du grillen möchtest, umso wichtiger ist eine große Grillfläche, damit keine langen Wartezeiten für vereinzelte Gäste entstehen.
Auch bestimmt die Grillfläche, was auf den Grill kann. Geländergrills, oder auch Blumenkastengrills, bieten Platz für einige Bratwürste, aber große Steaks schafft das Gerät nicht. Denk also vorher darüber nach, wann, für was und für wie viele Personen du den Balkongrill nutzen möchtest. Das hilft bei der Entscheidung in Bezug auf die Grillfläche.
Aufbau
Wie und ob der Balkongrill aufgebaut werden muss, ist von Art zu Art unterschiedlich. Letztendlich sollte es sich in jedem Fall jedoch einfach gestalten, allein schon wegen des begrenzen Platzes.
Tischgrills müssen in der Regel nur auf einen Tisch oder ähnliches gestellt und gegebenenfalls an Strom angeschlossen werden. Blumenkastengrills erfordern eine Anbindung am Geländer. Hier solltest du darauf achten, dass die Halterungen für dein Balkongeländer geeignet sind. Bei Standgrills müssen in der Regel nur die Standbeine und gegebenenfalls Seitenflächen angebracht werden.
Hier kommt es darauf an, wie gern du Dinge zusammen baust und wie geschickt du darin bist. Falls du online nach einem Balkongrill suchst, sind hier die Bewertungen anderer Käufer hilfreich. Diese erwähnen häufig, wie einfach der Aufbau war.
Betrieb
Auch Balkongrills können unterschiedlich betrieben werden. Am besten geeignet sind in der Regel Grills, die möglichst wenig Rauch verursachen, damit die netten Nachbarn nicht belästigt werden. Angetrieben werden Grills meist mit einer dieser Optionen:
- Holzkohle
- Gas
- Strom
Bevor du euch einen Balkongrill anschafft, solltest du euren Mietvertrag auf Hinweise überprüfen. Hier können Holzkohlengrills beispielsweise ausgeschlossen werden oder aber das Grillen ganz verbieten. Auch gelten teilweise Immissionsschutzgesetze, die du eventuell beachten müsst.
Elektrisch oder mit Gas betriebene Grills eignen sich am besten für den Balkon. Für Elektrogrills solltest du noch auf die Wattzahl achten. Schließlich möchtest du keinen Stromausfall im Haus verursachen.
Material
Auch ein Balkongrill ist verschiedenen Wetterlagen ausgesetzt, vor allem, wenn er am Geländer befestigt ist. Darum solltest du nach einem robusten Gerät suchen, damit du auch längerfristig etwas davon hast.
Essenziell ist jedoch das Material, aus dem der Grillrost hergestellt ist. Hier ist Edelstahl empfehlenswert.
Es rostet nicht, ist pflegeleicht und beeinflusst nicht den Geschmack der Lebensmittel. Außerdem ist es temperaturbeständig. Jedoch speichert Gusseisen die Wärme besser als Edelstahl.
Neben Gusseisen und Edelstahl gibt es auch Chrombeschichtete Materialien. Hier solltest du allerdings beachten, dass beim Grillen Nickel auf die Lebensmittel übertragen werden und einige Menschen eine Nickelallergie haben.
Balkongrill: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Im Folgenden beantworten wir die wichtigsten Fragen, die wir zum Thema Balkongrill finden konnten. So kannst du bei der Suche nach einem Balkongrill eine informierte Entscheidung treffen.
Was ist ein Balkongrill?
Balkongrills nehmen in der Regel wenig Platz ein, sodass der Balkon auch weiterhin für das Sonnenbaden oder Gärtnern genutzt werden kann. Betrieben werden Grills mittels Strom oder Gas. Holzkohle kann auch funktionieren, räuchert jedoch die Nachbarn ein.
Der Aufbau variiert je nach Art, erfordert jedoch in den seltensten Fällen großes handwerkliches Geschick. Balkongrill gibt es in verschiedenen Formen, die Ihre Vor- und Nachteile mit sich bringen. Auf diese gehen wir im nächsten Abschnitt näher ein.
Welche Arten von Balkongrills gibt es?
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Tischgrill | Keine Montage nötig, Verschiedenste Modelle erhältlich, Teils großzügige Grillflächen | Nimmt den Tisch ein, Keine Ablage, Hat häufig ein höheres Gewicht |
Stehgrill | Stabil, Ausreichend Grillfläche, Teils mit Ablage | Schwer zu verstauen, Verringert den Platz, Etwas aufwendiger im Aufbau |
Geländergrill | Nimmt den geringsten Platz ein | Montage notwendig, Kleine Grillfäche, Keine Ablage |
Diese Unterteilung bezieht sich vorwiegend auf den Aufbau. Grills lassen sich im Allgemeinen auch nach der Art des Antriebs gliedern, sprich Holzkohlengrill, Gasgrill und Elektrogrill.
(Bildquelle: Sirtaki Rakotoarivelo / Unsplash)
Wo kann ich einen Balkongrill kaufen?
Eine größere Auswahl sowie Lieferung bieten natürlich Online-Shops. Der Vorteil ist hier, dass Bewertungen dir bei der Auswahl helfen können. Ist ein Grill beispielsweise schwer aufzubauen bzw. anzubringen, wird dies definitiv jemand dort mitteilen. Beispiele für Online-Shops sind:
- eBay.de
- amazon.de
- grillheld.de
- otto.de
- grillfuerst.de
Einrichtungshäuser und Elektrofachgeschäfte verkaufen in der Regel ebenfalls über Ihre Webseite. Schau dich ruhig auf verschiedenen Seiten und vergleiche die Preise, Bewertungen und Produktbeschreibungen.
Was kostet ein Balkongrill?
Typ | Preisspanne |
---|---|
Geländergrill | ca. 50 bis 100 Euro |
Tischgrill | ca. 50 bis 150 Euro |
Standgrill | ca. 20 bis 100 Euro |
Die Preise können auch über die oben genannten Spannen hinaus gehen. Hier spielen die verwendeten Materialien sowie eventuell die Marke eine Rolle.
Welcher Balkongrill ist bei mir erlaubt?
Das Grillen auf dem Balkon kann teils komplett untersagt sein. Verstößt man gegen diese Regelung, kann der Vermieter dich verwarnen, es kann zu Geldbußen oder gar einer fristlosen Kündigung kommen.
Hier spielt Rücksicht eine große Rolle. So kann man das Grillen beispielsweise ankündigen oder gar Nachbarn einladen. Sollten sich diese dennoch beschweren, musst du dies ernst nehmen.
Teils gibt es Begrenzungen in Regionen, die das Grillen nur in bestimmten Monaten oder nur zu festgelegten Zeiten erlauben. Auch haben manche Amtsgerichte eingeschränkt, wie oft im Jahr gegrillt werden kann.
(Bildquelle: Susanne Jutzeler, suju-foto / Pixabay)
Um unnötige Streitereien bzw. ernste Konsequenzen zu vermeiden, liest du dir am besten deinen Mietvertrag gründlich durch. Solltest du darin keine Hinweise zum Grillen auf dem Balkon finden, frag deinen Vermieter, ob Grillen allgemein erlaubt ist und welchen Grill du verwenden solltest.
Wie reinige ich einen Balkongrill?
Die Reinigung eines Grillrosts aus Gusseisen ist wesentlich aufwendiger. Diesen darf man nicht mit Wasser oder Spülmittel berühren, da das die Patina im Material beschädigen können. Diese verhindert das Rosten. Ein Gusseisen-Rost wird mit einer Messing-Bürste auf voller Hitze gereinigt und im Anschluss eingefettet. Letzteres darf man nicht vergessen, sonst entsteht Rost. Die Bürste muss unbedingt aus Messing sein, da Edelstahl oder Draht ebenfalls die Patina zerstören können.
Verchromte Grillroste können einfach im Geschirrspüler gereinigt werden. Jeder Grillrost bringt seine Vor- und Nachteile mit sich. Um langfristig gegrilltes Gut genießen zu können, sollte man die individuellen Ansprüche beim Reinigen unbedingt beachten.
Wie baue ich einen Balkongrill selbst?
Man nehme einen feuerverzinnten Kasten, Halterungen aus Metall sowie ein länglicher Grillrost. Für die Metallstifte des Grillfestes nimmst du mit einer Metallfeile vier Einkerbungen an jeweiligen Stellen des Kastens vor. Den Boden legst du entweder mit mehreren Lagen Aluminiumfolie aus oder mit einer Metallplatte, die etwas größer ist als der Boden.
(Susanne Jutzeler, suju-foto / Pixabay
Ein Nachteil ist, dass Holzkohle hier zum Einsatz kommt, was auf Balkons in Mehrfamilienhäusern aufgrund des Rauches nicht ratsam bzw. gern gesehen ist. Du kannst aber auch auf ähnliche Weise mit einem Eimer einen transportablen Grill für den Park bauen.
Welche Alternativen gibt es zu einem Balkongrill?
Typ | Beschreibung |
---|---|
Portable Herdplatte | Wer etwas kreative an das Grillen herangeht, kann eine elektrische Herdplatte auf den Balkontisch stellen und darauf eine Grillpfanne platzieren. Das funktioniert, ersetzt jedoch nicht das Gefühl, dass ein Grill hervorruft. |
Balkonofen | Dieser nimmt wesentlich größer und kann nicht so leicht umgestellt werden. Wer jedoch ausreichend Raum zur Verfügung hat, genießt mit einem Ofen neben Grillgut auch Wärme, so dass der Balkon auch im Winter genutzt werden kann. Allerdings sind derartige Geräte auch preisintensiver. |
Es gibt vermutlich noch weitere Möglichkeiten, um den Balkongrill zu ersetzen. Hier kommt es auf die eigene Kreativität an.
Fazit
Für jeden Balkon gibt es den passenden Grill, mag er noch so klein sein. Dieser Test hat uns gezeigt, dass Balkongrills in zahlreichen Formen und Größen hergestellt werden. Diese kannst du mit Holzkohle betreiben, jedoch sind Gas- und Elektrogrills für deine Nachbarn wesentlich angenehmer.
Ob Tisch- oder Standgrill kommt auf den verfügbaren Platz sowie deine persönlichen Vorlieben an. Solange du sicherstellst, dass dein Mietvertrag das Grillen erlaubt und du eventuelle Regelungen hierzu beachtest, kannst du die Grillsaison getrost auf deinem Balkon genießen.
Bildquelle: stirnlappenbasilisk/ 123rf.com