built in grill
Zuletzt aktualisiert: 7. März 2023

Bist du auf der Suche nach einem Built in Grill? Egal, ob du ein Profikoch oder ein Hobbygriller bist, ein Built in Grill kann eine großartige Ergänzung für deine Außenküche sein. In diesem Artikel geben wir dir alle Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung beim Kauf eines Built in Grills zu treffen.

Wir behandeln Themen wie Grilltypen, Merkmale, auf die du achten solltest, und Tipps zur Auswahl des richtigen Grills für deine Bedürfnisse. Mit dem richtigen Wissen und der richtigen Beratung kannst du den perfekten Built in Grill finden, der dein Kocherlebnis im Freien noch angenehmer macht.




Das Wichtigste in Kürze

  • Built in Grills sind eingebaute Grillkörper in einen Grillinsel. Dabei wird der Grill fix in die Grillzeile verbaut und die Grillinsel ist danach nur noch schwer zu verändern.
  • Es gibt verschiedene Preisklassen von Grillkörpern. Beim Kauf solltest du auf die Qualität, die Größe deiner Insel und deines Grillkörpers und auf das Material achten.
  • Eine gut befestigte Grillzeile bleibt dir, im besten Fall, eine sehr lange Zeit. Deswegen achte darauf, dass du deine Wünsche in die Planung mit einbringst.

Built in Grill Test: Favoriten der Redaktion

Allround Built in Grill

Der Allrounder ist ein Edelstahl Built in Grill von Zunda mit den Maßen 74 x 47 x 64,5 cm und hat zwei Grillflächen zu je 35 x 45 cm. Sein Eigengewicht beträgt 35 kg und die Einbaumaße sind 75 x 55 cm und 85 x 55 cm.

Die Gesamtleistung des Gasgrills sind 17,5 kW und hat vier Hauptbrenner. Weiters gibt es eine Fettauffangwanne, die nach vorne entnehmbar ist. Der Hersteller betont dass der Zunda Einbau Gasgrill ideal für Outdoor-Küchen geeignet ist und jedem Wetter standhält.

Professioneller Built in Grill

Der Built in Grill von CrossRay hat sich mit seinen Eigenschaften den Titel „Profi“ verdient. Er ist mit den Maßen 91,0 x 50,5 x 56,0 etwas größer und hat auch mehr Grillfäche, nämlich 85 x 40 cm. Die Grillfläche besteht aus emailliertem Gussrost und Edelstahlrost und der Rest des Grills aus hochwertigem 304er Edelstahl.

CrossRay hebt besonders ihre neueste Infrarot-Technologie hervor die in diesem Built in Grill integriert ist. Zudem wird noch betont, dass dieser Grill eine starke Kombination hochwertiger Materialien und beeindruckender Leistung ist. Für Könner ist dieser Built in Grill von CrossRay eine geeigneter Kandidat für die Grillinsel.

Kleiner Built in Grill

Mit 67,3 x 50,2 x 65,6 ist er der kleinste der Einbaugrills und darum ideal für gemütliche Terrassen und kleine Gartenfeiern. Trotz der kleineren Gesamtfläche verfügt er über eine Grillfläche von 45 x 60 cm und kann in die verschiedensten Materialien eingebaut werden. Der Built in Grill von Grandhall bringt eine Gesamtgrillleistung von 13 kW auf.

Des Weiteren gibt es eine Fettauffangschale die entnommen werden kann und damit die Reinigung erleichtert. Dieser Grill eignet sich perfekt für etwas kleinere Grillzeilen, die dem Grillergebnis der großen Grills trotzdem nicht nachstehen.

Hochwertiger Built In Grill

Der eingebaute Gasgrill ist die perfekte Ergänzung für jede Outdoor-Küche. Dank der hochwertigen Edelstahlkonstruktion hält dieser Grill den Elementen stand und sorgt für jahrelanges, problemloses Grillen.

Die große Grillfläche eignet sich perfekt für Gäste, und das integrierte Deckelthermometer sorgt dafür, dass das Essen immer perfekt gegart ist. Für zusätzliche Sicherheit ist das Gerät mit einer Schlauchbruchsicherung ausgestattet. Mit einer Gesamtleistung von 14 kW kann dieser Grill mühelos hohe Temperaturen zum Anbraten oder niedrige Temperaturen zum indirekten Grillen erreichen.

Char-Broil Built In Grill

Die elektronische Zündung ist der beste Weg, um deine Brenner mit nur einem Knopfdruck in Gang zu setzen. Mit dem Deckelthermometer kannst du die Temperatur des Grills überprüfen, ohne den Deckel öffnen zu müssen und die ganze Hitze herauszulassen.

Der Warmhalterost ist perfekt, um bereits gegrilltes Essen warm zu halten, damit du dir keine Sorgen machen musst, dass es kalt wird. Die seitliche Ablage bietet Platz für Zubehör oder mehr Arbeitsfläche, damit du alles organisiert und in Reichweite hast.

Grandstate Built In Grill

Du suchst einen leistungsstarken und vielseitigen Einbau-Gasgrill? Dann bist du bei dieser großartigen Grillvariante genau richtig. Der Einbau-Gasgrill verfügt über einen motorisierten Grillspieß. In Kombination mit dem Ruck-Zuck-Brenner wird dein Grillgut außen herrlich knusprig und bleibt innen saftig. Dieser BBQ-Grill ist mit seinen 6 Brennern und einer Gesamtleistung von 24,2 kW perfekt für das Kochen im Freien geeignet.

Die gusseisernen Roste sind langlebig und leicht zu reinigen, während die runde, herausnehmbare Mittelauflage ideal für Pizzasteine ist. Mit den Maßen von 50 x 94,5 cm (txw) ist dieser Einbaugrill die perfekte Ergänzung für deinen Grill.

Allgrill Built In Grill

Der eingebaute Gasgrill ist perfekt für alle, die gerne im Freien kochen. Dieser Gasgrill aus Edelstahl hat 4 Brenner mit einer Gesamtleistung von 17,5 kW und ist damit ideal für die Zubereitung großer Mahlzeiten.

Das Allgrill-Luftsystem sorgt dafür, dass dein Essen gleichmäßig gegart wird, und die emaillierten Gusseisenroste verhindern ein Anhaften und machen die Reinigung zum Kinderspiel. Der Warmhalterost hält die Speisen während des Kochens warm, damit du sie sofort genießen kannst, sobald sie fertig sind.

Grillfürst Built In Grill

Dieser hochwertige Doppelwand-Gasgrill aus Edelstahl ist perfekt für Grillfans. Mit Stabbrennern, Deckelverschlüssen und einer Brennerabdeckung sorgt dieser Grill für lange Haltbarkeit und viel Freude beim Grillen. Dieser Gasgrill in Profiqualität verfügt über ein Thermometer und kann bis zu 350 Grad Celsius erhitzen (direkt auf dem Grillrost), was ihn perfekt für jedes Gericht macht.

Der 50 mbar Druckregler ist mit der Standardgasflasche kompatibel und kann mit Kartuschen oder einem 30 mbar Druckminderer bzw. Steckanschluss verwendet werden. Dieser gut durchdachte tragbare Gasgrill hat eine Grillfläche von 39,2 cm x 32,8 cm, Abmessungen von 45,5 x 45,5 x 34,5 cm (BxTxH), eine Höhe mit geöffnetem Deckel von 63,5 cm, eine Höhe des Garraums von 13 cm und ein Gewicht von 11 kg.

Weitere ausgewählte Built In Grills in der Übersicht

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Built in Grills vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Built in Grills vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmter Built in Grill für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

In den weiteren Abschnitten gehen wir genauer auf diese ein.

Material

Ein Built in Grill kann aus Edelstahl, emailliertem Stahl oder Aluminium(guss) bestehen. Das Material spielt hier aber eine wichtige Rolle für die Qualität des Grills und auch die Lebensdauer.

Ein gutes Material ist der Edelstahl. Den erkennt man an seinem eher hohen Gewicht und hat die Vorteile, dass er sehr hitzebeständig und unempfindlich ist.

Weiters ist Edelstahl wenig anfällig auf Rost und Korrosion, aber erfordert auch eine intensivere Pflege. Allerdings hat diese Qualität auch ihren Preis und Edelstahl 304 ist eines der teuersten Materialien die du für deinen Built in Grill kaufen kannst.

Viele Hersteller nutzen eine Mischung aus den Materialien für eine lange Lebensdauer und das optimale Grillerlebnis.

Emaillierter Stahl ist ein beschichtetet Stahl der auch hohe Temperaturen aushält und im Gegensatz zu Edelstahl pflegeleichter ist. Hierbei kann es aber sein, dass die Beschichtung nach einiger Zeit beginnt abzublättern und damit wird der Grill anfällig für Rost.

Größe

Unter dem Punkt „Größe“ kann sowohl die Größe des Grillkörpers, die Größe der Grillinsel als auch die Größe des Grillrostes gemeint sein. Die Größe des Grillkörpers ist bei der Planung deiner Grillzeile sehr wichtig, denn damit kannst du einkalkulieren wie viel Platz deine Grillinsel auf deiner Terrasse oder in deinem Garten benötigt.

Dabei kannst du von sehr kleinen und zierlichen bis zu sehr großen Grills frei auswählen. Auch die Grillzeile gibt es in den unterschiedlichsten Größen und Formen. In diesem Fall kannst du deiner Kreativität sogar freien Lauf lassen und deine Grillinsel selber nach deinen persönlichen Wünschen und Vorstellungen bauen.

Die Wahl der Größe des Grillrostes hängt meist sehr eng mit der des Grillkörpers zusammen. Auch hier gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie zum Beispiel einen Grillrost der halb so groß ist wie der handelsübliche Standardgrill, andere Grills hingegen haben sogar zwei verschiedene Etagen auf denen du Grillen und Garen kannst.

Auch hier ist es wieder so, dass deine Grillinsel etwas sehr individuelles ist, jedes Detail ist so wie du es planst und kaum mit anderen vergleichbar. Es kann sein, dass du neben dem Grill wenig Abstellfläche brauchst aber dafür einen sehr voluminösen Grill oder du bevorzugst viel Stauraum und trotzdem viel Platz am Grillrost.

Qualität

Die Qualität des Grills ist wie immer essentiell, schließlich willst du lange eine Freude damit haben. Aber grad bei Built in Grills ist dieser Faktor noch einmal wichtiger. Bei dieser Art von Grills, wird der Grillkörper in eine meist fest Grillinsel integriert.

Der eingebaute Grill ist bei Problemen schwerer zu ersetzen als herkömmliche freistehende Grills. Achte sehr genau auf die Qualität und kaufe am besten von zertifizierten Herstellern auch wenn sie auf den erste Blick nicht die günstigsten Produkte anbieten.

Denn viele Hersteller bieten, zusätzlich zur Gewährleistung, auch eine freiwillige Garantie an. Bei einigen kannst du auch separat eine Garantieverlängerung dazukaufen oder sie bieten von sich aus eine lebenslange Garantie an.

Hitzequelle

Eine wichtige Frage, die du die bei deinem Vorhaben recht bald stellen musst, ist die nach der Hitzequelle. Also wie willst du deinen Grill anheizen. Du kannst dir aussuchen ob du einen Gas- oder einen Kohlegrill bevorzugst.

Das ist eine Entscheidung die du nach deinen persönlichen Präferenzen treffen musst. Weiter oben beim Entscheidungsteil kannst du die Vor- und Nachteile  der einzelnen Hitzequellen nachlesen und vergleichen.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Built in Grills kaufst

Was ist ein Built in Grill?

Ein Built in Grill ist ein eingebauter Grill in eine Art Außenküche. Dabei steht der Grill nicht frei sondern ist fest verbaut. Dabei kann der Grill zum Beispiel in eine Grillstation mit Ziegelsteinen oder in eine Grillhütte eingebaut werden.

Durch die Fixierung ist der Grill auch vor Stürmen oder starken Unwetter gewappnet! Außerdem kann bei einem Built in Grill fast komplett auf die eigenen Wünsche und Bedürfnisse eingegangen werden, da er wörtlich von Grund auf neu gebaut wird.

built in grill

Der größte Vorteile eine Built in Grills, welcher in eine Außenküche eingebaut ist, ist die Überdachung. Somit ist dein Grillgut sehr gut geschützt und der Grill kann auch bei schlechtem Wetter verwendet werden. (Bildquelle: flickr / Cooks Well)

Auch die Größe und die Form der Grillzeile kann selbst gestaltet werden, die Art des Anheizens beziehungsweise der Hitzequelle und auch die Verstrauungsmöglichkeiten können eingeplant werden.

Also wie du siehst sind deiner Kreativität hier keine Grenzen gesetzt. Du musst nur darauf achten, den passenden Grill zu besorgen und sehr genau zu planen, da dir dein Built in Grill, im besten Fall, für lange Zeit erhalten bleiben wird.

Was spricht für einen Built in Grill und auf was muss ich achten?

Die Vorteile eines Built in Grills sind, dass der Grill nicht allein steht. Durch die Grillstation oder -hütte ergibt sich mehr Grillfläche und auch mehrere Abstellmöglichkeiten. Weiters kann man den Grill und die Grillzeile komplett selbst planen und gestalten.

Solltest du also immer viel Zubehör nutzen, kannst du das in die Gestaltung der Grillzeile mit einbringen und von Anfang an mit einkalkulieren. Selbiges gilt wenn du viel Platz auf dem Grill brauchst um viele Speisen gleichzeitig zubereiten zu können oder ein extra Fach für Kohle oder Gas benötigst.

Wo viele Vorteile sind, gibt es natürlich auch ein paar Schwierigkeiten. Denn dadurch, dass der Grill für längere Zeit ein fester Bestandteil deiner Grillzeile und deines Garten sein wird, muss es eben auch sehr gut und langlebig geplant werden.

built in grill

Ein Built in Grill ist fest mit Mauern oder Ziegel verbaut. Nachträgliche Änderungen sind meist mit viel Geld, Zeit und Energie verbunden. (Bildquelle: unsplash / Chris Lawton)

Grundsätzlich gilt immer, dass eine Beratung, vor allem wenn du das zum ersten Mal machst, eine gute Idee ist. Viele Fragen können in kurzer Zeit beantwortet werden und durch die langjährige Erfahrung der Fachkräfte profitierst du auf vielen Wegen. Aber es ist dein Grill und er wird sehr lange fest in deinen Garten integriert sein, daher ist deine Meinung dazu immer die entscheidende!

Welche Arten von Built in Grills gibt es und welche ist die richtige für dich?

Es gibt verschiedene Arten von Built in Grills. Durch deren Vielfalt kann man sie auf viele unterschiedliche Möglichkeiten unterteilen. Wir werden die Built in Grills in diesem Artikel nach der Hitzequelle unterschieden. Also je nach dem womit die Grills angeheizt werden.

Dabei gibt es folgende Möglichkeiten:

  • Gas Built in Grills
  • Kohle Built in Grills

Natürlich gibt es auch in diesen Arten noch weitere Unterteilungen, trotzdem werden wir hier nur auf die Vor- und Nachteile der Hitzequelle der einzelnen Built in Grills eingehen.

Was zeichnet einen Gas Built in Grill aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Ein Built in Grill der mit Gas angeheizt wird, wird der Grillkörper in die Grillinsel integriert und die Gasflasche, je nachdem wie die Grillzeile gestaltet wurde, in unmittelbarer Nähe verstaut und angeschlossen.

Ein Gasgrill als Built in Element hat die gleichen Eigenschaften wie ein herkömmlicher beweglicher Gasgrill. Beim Gasgrill, bewegst du einen Knopf auf deinem Grillkörper und der Grill erreicht in kürzester Zeit die von dir bestimmte Temperatur und behält diese auch bis du etwas anderes einstellst.

Vorteile
  • Schnell aufgeheizt
  • Regulierbare Temperatur
  • Einfache Reinigung
Nachteile
  • Andere Grillatmosphäre
  • Teuere Anschaffungskosten

So bist du schnell einsatzbereit und kannst deinen Grill unkompliziert und sicher anheizen. Weiters entsteht durch das Erhitzen der Grillstäbe keine Rauch, wodurch unangenehme Gerüche vermieden werden. Viele eingefleischte Grillprofis, wollen aber genau dieses holzige oder rauchige Aroma in ihren Speisen.

Ohne die Verwendung von Kohle oder Ähnlichem, ist der Grill nach der Verwendung einfach zu reinigen. Es muss kein Ruß entfernt werden und mit der regulierbaren Temperatur, kannst du nach deinem Grillabend den Grill noch einmal voll aufdrehen und Rückstände wegbrennen.

Was zeichnet einen Kohle Built in Grill aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Der Holzkohlegrill ist die traditionellere Art zu Grillen und ist auch bei einem Built in Grill möglich. Dabei wird der Grillkörper wie beim Gasgrill mit der Grillinsel verbunden, jedoch brauchst du beim Holzkohlegrill keine Anschlüsse. Bei dieser Grillweise wird die Holzkohle einige Zeit vorher erhitzt und bietet dadurch ein richtiges Grillflair.

Die Einfachheit der Bedienung ist dabei nur noch ein Zusatz. Zum richtigen Grillerlebnis gehört natürlich auch der Grschmack, jeder kennt dieses bestimmte Aroma, das Gegrilltes an sich hat. Des Weiteren sind Holzkohlegrills, egal ob Built in oder flexibel, um einiges günstiger in der Anschaffung.

Vorteile
  • Richtiges Grillflair
  • Günstige Anschaffung
  • Rauchiges Aroma der Speisen
Nachteile
  • Gesundheitsschädliche Dämpfe
  • Aufwendige Reinigung
  • Wartezeiten während des Anheizens

Für das Ersparte kann dann noch das ein oder andere Extra besorgt werden. Ein Vorteil der auch ein Nachteil sein kann, ist der Rauch und Qualm. Einige finden, dass das das Grillen erst zu einem Erlebnis macht, andere stört der spezielle Geruch.

Weiters ist auch ein wichtiger Punkt, dass durch das in die Glut tropfende Fett, schädliche Stoffe entweichen, die auch im Fleisch aufgenommen werden.

Außerdem ist die Reinigung ein eher mühsame Geschichte, der Grill muss vollständig abgekühlt sein um die Kohle zu entsorgen und der Rost muss mit zum Beispiel einer Bürste oder einer Zwiebel gereinigt werden.

Wo kann ich einen Built in Grill kaufen?

Built in Grills sind sowohl online als auch im stationären Handel gut vertreten. Je nachdem was deine Anforderungen sind und in welcher Jahreszeit du dich befindest gibt es in Baumärkten oder Gartencentern mehr oder weniger Auswahl. Weiters gibt es auch eigene Fachhändler die sich nur auf Grills und Grillzubehör spezialisiert haben.

Offline Online
Hornbach grillfürst.de
OBI grills.de
Bauhaus grillshop-24.de

Generell gilt, und vor allem bei einem so langlebigen Vorhaben, wenn du dich noch nicht so gut auskennst, ziehe eine Beratung hinzu. In vielen Baumärkten und Fachhandelsgeschäften gibt es sehr qualifizierte Mitarbeiter die dich gern unterstützen.

Was kostet ein Built in Grill?

Es gibt zwar auch bei Built in Grills verschiedene Preisklassen dennoch ist ein Built in Grill ist nicht das günstigste Unterfangen.

Der Grill an sich bewegt sich in einem preislichen Rahmen von knapp über 500 € bis zu mehreren tausend Euro hinauf. Auch wenn diese Zahlen anfangs sehr abschreckend sind, musst du bedenken, dass dir der Grill, im besten Fall und mit der richtigen Pflege, viele Jahre oder sogar Jahrzehnte erhalten bleibt.

Also für einen guten Built in Grill solltest du locker 1.000 – 3.000 € einplanen. Achtung, nicht die Kosten für eine Grillinsel und Grillzubehör vergessen.

Wenn du allerdings das deluxe Produkt willst, bist du eher im Bereich 5.000 € plus. Weiters solltest du auch die Kosten für die Grillinsel einplanen. Wenn du vorhast sie selber zu bauen, solltest du dich nach dem richtigen Material erkundigen und da auch verschiedene Preise einholen und vergleichen.

Sonst musst du zum Preis des Built in Grills auch noch die Grillinsel dazurechnen. Nicht zu verachten sind auch die Kosten für Grillzubhör, also Grillplatten, Zangen, Handschuhe, Abdeckungen, Thermometer, Bürsten und vieles mehr.

Welche Alternativen gibt es zu einem Built in Grill?

Es gibt viele Arten von Grills. Vor allem in der Art der Hitzequelle, der Form und auch der Flexibilität. Ein Built in Grill ist zum Beispiel mit die langlebigste Möglichkeit.

Alternativen wären da unter anderem „normale“ bewegliche Grills, also wie ein Kugelgrill, Grillfass oder der traditionelle Holzkohlegrill. Diese und viele weitere Modelle gibt es in verschiedenen Größen und Ausführungen. Eine fast ebenso fest integrierte Form eines Grills ist die Grillhütte oder Grillplatz.

Bei der Grillhütte, hast du, wie der Name schon vermuten lässt, einen Grill in der Mitte der Hütte, oft rund und mit einem großen Grillrost und herum eine Sitzbankzeile. Viele dieser Hütten sind sehr modern und kuschelig, da sie auch eine feste Außenwand haben und einen kleinen Tisch der rund um den Grillrost geht.

Grillhütten kann man fix fertig kaufen und sind oft nur mehr zum Aufbauen gedacht, aber wie auch bei Built in Grills kannst du die Hütte natürlich auch selber nach deinen Wünschen Bauen. Dieses Projekt kann dir sehr viel Freue bereiten, ist allerdings auch extrem viel Arbeit und bedarf auch einer guten Planung.

built in grill

Grillhütten gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen. Von sehr spartanisch bis zu richtigen Luxushütten, jede erzeugt ihr ganz eigenes Grillerlebnis. (Bildquelle: pixabay / webandi)

Bei Grillplätzen, ist meist der Untergrund betoniert und darauf befindet sich eine Freiluft Feuerstelle. Diese Art der Grills erinnert eher an ein Lagerfeuer und hat einen anderen Flair. Je nachdem was deine Präferenzen sind, gibt es für jeden den richtigen Grill, du musst ihn nur finden oder bauen.

Wie pflege ich einen Built in Grill richtig?

Eine gute Pflege ist sehr wichtig, damit der Grill lange wie neu aussieht. Bei einem Built in Grill ist es so, dass der Grill an sich die gleiche Pflege braucht wie ein normaler Grill.

Durch die Grillzeile ist der Grill oft von Haus aus gut geschützt, wenn du allerdings auf Nummer sicher gehen willst, kannst du dir eine passende Abdeckung besorgen.

Material Reinigung/Pflege Achtung
Edelstahl Mit einer aufgeschnittenen Hälfte einer Zwiebel, den noch warmen Rost reinigen. Keine Stahlwolle verwenden!
Emaillierter Stahl Lass den Grillrost auf dem Grill und dreh nochmal auf voller Hitze auf. Damit brennen Rückstände einfach ab. Nicht die Beschichtung abschrubben!
Gusseisen Wie beim emaillierten Stahl. Du kannst auch noch Schwämme mit warmen Wasser anfeuchten und damit über den Grillrost fahren. Nichts abscharben!

Damit wird der Grill auch vor Umwelteinflüssen geschützt und auch etwas gegen Stöße, wie leichter Hagel. Beim Reinigen des Grillrosts musst du allerdings, je nach dem welche Art von Grill du besitzt, auf einige besondere Dinge achten. Es gibt einige Tipps und Tricks, die dir das Reinigen des Grillrosts erleichtern.

Gibt es auch Built in Grills die mehrere Funktionen integriert haben?

Bei deinem Built in Grill kannst du dir den Grillkörper frei aussuchen. Also die Größe, Marke und auch Funktionen. Einen Grillkörper der über die Funktionen eines Grills hinausgeht, gibt es noch nicht. Also keinen Allzweck Grill der sowohl Grill und Smoker als auch Ofen ist.

built in grill

Wenn du gerne für viele Freunde und Bekannte grillst, ist es ratsam von Beginn mehr Platz für einen Grillrost einzuplanen. Falls du doch etwas zu wenig Platz auf deinem Grill hast, kannst du ihn oft um eine Etage erhöhen um die Speisen warm zu halten. (Bildquelle: pixabay / skitterphoto)

Allerdings kannst du mit deinem Grill verschiedene Zubereitungsarten wählen. Einige Grills haben mehrere Etagen auf denen du Grillgut zubereiten kannst und durch die direkte und indirekte Hitze kannst du die Zutaten auch anders zubereiten. Dadurch ergibt sich dann ein anderes Geschmackserlebnis.

Und dadurch, dass du deine Grillinsel planen und gestalten kannst wie du willst, kannst du auch mehreres nebeneinander bauen wie zum Beispiel eine Feuerstelle oder einen Ofen.

Wie kann ich einen Built in Grill selber bauen?

Zu einem Built in Grill gehört, in den aller meisten Fallen, eine Grillinsel oder -zeile. Also wie ein Gehäuse das den Grill umfasst und in das der Grill eingebaut ist.

Einen Grill an sich selber zu bauen ist mit etwas Geschick durchaus möglich, Anleitungen einen Grill selber zu bauengibt es einige im Internet. Du kannst die Grillzeile aus Ziegelsteinen maurern und den Grill mit einem Rost einbauen.

Weiters brauchst du, immer je nach Anforderung, eine Grilltasse, also etwas das unter dem Grillrost steht und in das das Fett abrinnen kann und die Kohle gelegt wird. Für einen Basis Grill wird nicht viel benötigt. Je nach dem wie deine Vorstellungen und Pläne sind, verkompliziert sich das Projekt aber verschönert sich auch das Ergebnis.

Bildquelle: wallyg / Flickr

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte