
Hast du dir schon öfters einmal gedacht, wie schön grillen wäre, wenn da nicht der lästige Rauch, die Asche und der Ruß wäre? Ein Elektrogrill macht es möglich, auch ohne offenes Feuer den Geschmack von gegrilltem Fleisch, Gemüse oder Fisch genießen zu können.
In unserem Elektrogrill Test 2023 erfährst du alles was du vor dem Kauf eines Elektrogrills wissen solltest. Wir haben dir die wichtigsten Informationen, wie die verschiedenen Arten, die Vor- und Nachteile und vieles mehr zum Thema Elektrogrill, zusammengefasst. Außerdem haben wir dir wesentliche Kaufkriterien eingebaut, die dir dabei helfen können, den für dich perfekten Elektrogrill zu finden.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Elektrogrill ist durch seine einfache Bedienung und unkomplizierte Inbetriebnahme eine gute Alternative zu herkömmlichen Holzkohle- und Gasgrills.
- Du kannst dich grundsätzlich zwischen zwei verschiedenen Arten von Elektrogrill entscheiden: einem Tischgrill und einem freistehenden Standgrill.
- Größe, Maße und Wattleistung des Elektrogrills bestimmen die Möglichkeiten und Grenzen deiner Grillabenteuer.
Elektrogrill Test: Die besten Produkte im Vergleich
- Der beste High-End Elektrogrill
- Der beste Tischgrill mit Glasdeckel
- Der beste Barbecue Elektrogrill
- Der beste Elektrogrill mit Auffangschale
- Der beste leistungsstarke Elektrogrill
Der beste High-End Elektrogrill
Grandhall Elektro Grill
Dieser stylische Tischgrill zeichnet sich besonders durch seine sparsame Stromnutzung und die schnelle Erhitzung aus.
Der grandhall Elektro Grill ist der perfekte Grill für deinen Balkon. Er ist die beste Wahl für dich, wenn du nur wenig Platz zum Grillen hast, aber dennoch nicht auf ein leckeres BBQ verzichten möchtest. Auch wenn du einen kompakten, aber trotzdem leistungsstarken Elektrogrill fürs Campen oder für unterwegs suchst, ist dieser Grill optimal geeignet.
Der grandhall Elektro Grill ist mit Infrarot-Röhren ausgestattet, die innerhalb von nur 3 Minuten eine Grill Temperatur von bis zu 360°C erreichen. Damit steht er einem Gasgrill in nichts nach. Außerdem ist er mit seiner Grillfläche von 30 x 45 cm gut für kleine Grillpartys oder ein Familien-BBQ geeignet. Betrieben wird der Grill mit Strom.
Der beste Tischgrill mit Glasdeckel
Beim Steba VG200 Grill handelt es sich um einen Tischgrill mit Glasdeckel. Eine antihaftbeschichtete Grillplatte ermöglicht eine leichte Reinigung und ein Verschluss am Glasdeckel vereinfacht die Bedienung. Durch die stufenlose Temperaturregelung ist eine präzise Handhabung kein Problem. Die Grillfläche des Tischgrills beträgt 40 x 29 cm.
Der Tischgrill wiegt 5,5 kg und eignet sich zum Grillen von Fleisch, Fisch, Meeresfrüchten oder Gemüse. Durch den Deckel werden besonders zarte Grillergebnisse ohne Austrocknen bei gleichzeitiger Bildung einer appetitlichen Kruste erzielt.
Der beste Barbecue Elektrogrill
Der Severin PG 2792 Barbecue-Elektrogrill ist ein Standgrill mit einer Arbeitsfläche von 41 x 26 cm. Er eignet sich zum Grillen auf dem Balkon oder im Garten. Ein großer abnehmbarer Windschutz und ein Standuntergestell mit Ablagerost erleichtern das Grillen. Die maximale Leistung des Standgrills beträgt 2.500 Watt.
Der Elektrogrill von Severin wurde in Deutschland hergestellt und besitzt zwei Jahre Garantie, ein hochwertiges emailliertes Stahlgehäuse und einen Sicherheits-Mikroschalter. Die leichte Reinigung wird durch das abnehmbaren Grillrost gewährleistet. Dank einer mit Wasser gefüllten Grillwanne wird die Rauch- und Geruchsentwicklung vermindert.
Der beste Elektrogrill mit Auffangschale
Der Philips HD4419/20 Tischgrill besitzt eine Wärmeleistung von 250 °C. Damit wird ein effizientes Grillen gewährleistet. Ein verstellbares Thermostat ermöglicht das Auswählen des richtigen Temperaturbereichs für die Speisen. Alle abnehmbaren Teile sind spülmaschinenfest und ermöglichen dadurch eine leichte Reinigung nach dem Gebrauch.
Anti-Rutsch-Füße, Cool-Touch-Handgriffe und eine Kabelaufwicklung vereinfachen die Handhabung des Philips HD4419/20. Die auf der einen Seite gerippte und auf der anderen Seite glatte Oberfläche des Grills eignet sich sowohl für Gemüse als auch für Fleisch. Das überschüssige Fett beim Grillen wird in einen abnehmbaren Behälter geleitet.
Der beste leistungsstarke Elektrogrill
Der BQ 2977 Tischgrill von Clatronic im stilvollen Design bietet ein Grillerlebnis ohne Feuer und Rauch. Eine Kontrollleuchte und eine Metall Auffangschale vereinfachen die Bedienung des Grills. Die abnehmbaren Heizelemente und das abnehmbare Grillrost vereinfachen die Reinigung des Tischgrills. Die Grillfläche beträgt 35,5 x 24,5 cm.
Mit 2.000 Watt handelt es sich beim Clatronic BQ 2977 um einen leistungsstarken Tischgrill. Ein Cool-Touch-Gehäuse ermöglicht ein Verschieben des Grills ohne sich dabei zu verbrennen. Der Grill eignet sich zum Zubereiten von Fleisch, Fisch, Meeresfrüchten oder Gemüse.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Elektrogrill kaufst
Was ist ein Elektrogrill?
Typisch für einen elektronischen Grill sind die elektrischen Heizstäbe, welche durch ihre Wärmestrahlung das Grillen ermöglichen. Im Gegensatz zu anderen Grillten können Elektrogrills auch in geschlossenen Räumen verwendet werden.
Generell gibt es Elektrogrills in verschiedenen Versionen, wie zum Beispiel als kompakten Tischgrill oder auch als großen Standgrill. Er ist nicht nur vielseitig einsetzbar, sondern ermöglicht zudem ein schnelles und sauberes Grillen.
Wie viel Watt sollte ein elektrischer Grill haben?
Es sollte aus diesem Grund darauf geachtet werden, dass der Elektrogrill eine Leistung von mindestens 2.000 Watt hat.
Die Watt-Leistung ist also einer der wichtigsten Faktoren beim Kauf eines Elektrogrills. Das Fleisch, Gemüse, Brot und alles andere, was gerne gegrillt wird, soll schmecken und die Zubereitung soll dabei nicht zu viel Zeit in Anspruch nehmen.
Wie viel Strom verbraucht ein Elektrogrill?
Sie betragen – je nach Stromanbieter und Preis – weniger als einen Euro pro Stunde.
Für eine Ladung Fleisch verbrauchen sie Strom für ca. 4 bis 16 Cent.
(Quelle: test.de)
Je höher die Wattanzahl deines Grills, desto mehr Strom wird gebraucht. Um Kosten zu sparen, solltest du nach dem Erreichen der Maximaltemperatur möglichst schnell mit dem Grillen beginnen und nach deiner Grillsession den Grill zeitnah ausschalten, um unnötige Kosten zu vermeiden.
Darf ich einen elektrischen Grill im Haus oder auf dem Balkon benutzen?
Einen Elektro-Standgrill solltest du jedoch im Außenbereich nutzen, da er für den Innenbereich zu groß und klobig ist und viel Fläche beansprucht. Sofern in deinem Mietvertrag kein Paragraph enthalten ist, der das Grillen auf dem Balkon explizit verbietet, steht dem Grillen auf dem Balkon vorerst nichts entgegen.
Deine Nachbarn werden zwar nicht wie bei einem Holzkohlegrill durch die starke Rauchentwicklung belästigt, allerdings ist das eventuelle Grillverbot auch bei einem Elektrogrill einzuhalten.
Das Landgericht Bonn hat ein Urteil verhängt. Danach darf in den Monaten von April bis September einmal pro Monat auf dem Balkon gegrillt werden, sofern die Nachbarn zwei Tage im Voraus darüber in Kenntnis gesetzt werden.
Trotzdem solltest du deinen Nachbarn zuliebe auf ein beeinträchtigungsfreies Grillen ausweichen. Der Elektrogrill eignet sich dafür bestens.
Wirkt sich das Grillen auf dem Elektrogrill auf den Geschmack aus?
Dabei entsteht der typisch rauchige Geschmack, der durch keinen anderen Grill imitiert werden kann.
Jedoch lauern auch Gefahren in der Holzkohle. Wenn Fett oder Wasser auf die heiße Kohle tropft, setzt dies krebserregende Stoffe frei, die sich am Grillgut festsetzen können und darüber in den Körper gelangen.
Wenn du einen elektrischen Grill benutzt, entsteht dieses klassisch rauchiges Aroma nicht, da das Grillgut durch Heizstäbe gegart wird.
Experten argumentieren, dass der gute Geschmack des Fleisches vom verdampfenden Fleischsaft kommt und nicht von der Holzkohle. Da der Fleischsaft bei beiden Grills verdampft, kommt es folglich eher auf die Temperatur des Grills an.
Schweinefleisch ist das am liebsten gegrille Nahrungsmittel der Deutschen, gefolgt von Geflügel, Rind und Gemüse. Nicht so gerne werden Meeresfrüchte gegrillt.
Diese Temperatur sollte mindestens 180 Grad betragen, damit das Fleisch schonend gegart werden kann. Letztendlich solltest du dir deine eigene Meinung darüber bilden, ob das Fleisch je nach Art des Grills wirklich seinen Geschmack verändert.
Warum braucht ein E-Grill Wasser?
Elektronik und Wasser scheinen auf den ersten Blick keine gute Kombination zu sein. Aber bei E-Grills mit Fettauffangschale ist Wasser dringend zu empfehlen.
Das heiße Fett, das beim Grillen in der Fettauffangschale landet, lässt sich ohne Wasser in der Schale nur schwer entfernen. Durch die Hitze brennt es sich in die Schale ein und es entsteht ein unangenehmer Rauch und Geruch. Dieser stört vor allem, wenn du im Haus grillst.
Darum denke immer daran, die Fettauffangschale deines Grills mit Wasser zu füllen, bevor du mit dem Grillen beginnst.
Was kostet ein Elektrogrill?
Der E-Standgrill liegt preislich in der Mittelklasse. Er kostet dich ab circa 75 Euro. Die meisten Grillfans bevorzugen diese Art von Elektrogrill. Elektrogrills mit Haube und anderem hochwertigem Zubehör (wie z.B. Lavasteinen) liegen im Vergleich im obersten Preissegment von etwa 150 bis 400 Euro.
Bist du eher ein Gelegenheitsgriller und dein Grill kommt nur selten zum Einsatz? Hier reicht ein Grill aus dem unteren Preissegment aus. Trotz einer geringeren Qualität lässt sich darauf gut grillen und der Grill erfüllt seinen Zweck.
Einen guten elektrischen Grill mit ausreichender Leistung (ab 2.000 Watt) und einem stabilen Gehäuse bekommst du ab 50 Euro. Diese Summe solltest du mindestens ausgeben, wenn du deinen Grill über eine längere Zeit benutzen willst.
Hier haben wir noch einmal eine kleine Übersicht zur preislichen Einordnung der verschiedenen Grills:
Typ | Preis |
---|---|
Elektrischer Tischgrill | rund 35 bis 100 Euro |
E-Standgrill | ab ca. 75 Euro |
E-Haubengrill | ab rund 100 Euro |
Elektrischer Grill mit qualitativ hochwertigem Zubehör ( Lavasteine etc.) | ungefähr 100 bis 400 Euro |
Je nachdem, wie oft du deinen Grill verwenden möchtest, oder auf welche Qualität du Wert legst, kann der Preis variieren. Gerade wenn du dich mit ausreichender Qualität zufrieden gibst, kannst du einen Elektrogrill schon ab ungefähr 35 € bekommen.
Wo kann ich einen elektrischen Grill kaufen?
Unseren Recherchen nach werden Elektrogrills vor allem in folgenden Online-Shops gekauft:
- Amazon.de
- Ebay.de
- Weber.com
- Mediamarkt.de
- Obi.de
- Saturn.de
- Otto.de
Einen E-Grill findest du zudem in den meisten Baumärkten. Bei Discountern wie Aldi, Netto oder Lidl kannst du zu bestimmten Aktionswochen in der Sommersaison einen elektrischen Grill kaufen.
Es gibt zudem einige Fachmärkte und Marken, die sich auf Grills spezialisiert haben. Die bekannteste Marke für Grills ist sicherlich Weber.
Da es allerdings deutschlandweit derzeit nur wenige Weber Original Shops gibt, sind die Modelle auch in Baumärkten und auf deren Webseite erhältlich. Sie bieten jede Art von Grill an, sodass du dort auch bei der Suche nach einem elektrischen Grill fündig wirst.
Welche Alternativen gibt es zu einem Elektrogrill?
Wenn du noch ein wenig unschlüssig sein solltest, welcher Art Grill für dich die richtige ist, kannst du dir anhand dieser Tabelle einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten und Kriterien der drei gängigen Grillmöglichkeiten machen.
Kriterien und Möglichkeiten | Elektrogrill | Gasgrill | Holzkohlegrill |
---|---|---|---|
Funktion | Strombetrieben | Gasbetrieben | Anfeuerung durch Holzkohle |
Was wird zusätzlich benötigt? | Eine Steckdose in Reichweite | Eine handelsübliche Gasflasche | Holzkohle oder Briketts |
Indoor grillen | Ja | Nein | Nein |
Grillen auf dem Balkon | Ja | Ja | Nein |
Indirektes Grillen | Bei manchen Geräten möglich | Bei manchen Geräten möglich | Ja, indem das Grillgut nicht direkt über die Kohle gelegt wird |
Schnelles Grillen | Ja | Ja | Nein |
Einfachheit der Bedienung | Sehr einfach | Einfach | Mittel |
Temperatur | Niedrig | Mittel | Hoch |
Rauchentwicklung | Keine | So gut wie keine | Teilweise stark |
Wie du sehen kannst, bieten die verschiedenen Arten von Grills unterschiedliche Eigenschaften. Das Wahl sollte daher nach den eigenen Bedürfnissen getroffen werden.
Um dir die Entscheidung zu erleichtern, haben wir dir im Anschluss die Vorteile eines Elektrogrills gegenüber denen eines Holzkohle- oder Gasgrills eingebaut.
Worin liegen die Vorteile der Nutzung eines E-Grills gegenüber der eines Holzkohle- oder Gasgrills?
Echte Grillprofis werden aber den Unterschied zwischen dem typischen, leicht rauchigen Geschmacks des Fleisch vom Holzkohlegrill und dem vom Elektro- oder Gasgrill schmecken.
Anstatt dich stundenlang mit dem Anfeuern des Holzkohlegrills zu beschäftigen, schaltest du den Elektrogrill einfach an und schon kann der Grillspaß beginnen. Da steht spontanen Grillsessions nichts mehr im Weg.
Mit einem Elektrogrill kannst du im Haus, in deiner Wohnung oder sogar auf dem Balkon grillen. Es bildet sich bei diesem Grill kein Rauch und es gibt keine offenen Flammen. Zudem bist du nicht auf gutes Wetter angewiesen, um den Grill anzuwerfen.
Je nachdem für welches Modell von Elektrogrill du dich entscheidest, ist auch indirektes Grillen und Garen möglich. Besitzt dein E-Grill einen Temperaturregler, wirst du keine Probleme mit verbranntem Grillgut haben.
Gesundheitlich gesehen punktet der elektrische Grill gegenüber anderen Grills. Du atmest keinen schädlichen Rauch ein und es entstehen keine schädlichen Stoffe, wenn Fett vom Fleisch in die Glut tropft.
Entscheidung: Welche Arten von elektrischen Grills gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundlegend gibt es etliche Ausführungen von elektrischen Grillgeräten mit verschiedensten Features. Die zwei Oberkategorien bestehen aus:
- Tischgrill
- Standgrill
Diese lassen sich wiederum durch unterschiedliche Ausführungen aufteilen in:
- Mini-Elektrogrills
- Elektrogrills mit Deckel
- Elektrogrills mit integriertem Drehspieß
- Elektrogrills mit Lavasteinen
- Elektrogrills mit Gusseisenplatte
- Elektrogrills mit Grillplatte
Jedes dieser Features hat seinen eigenen Nutzen, welches jeweils Vor- und Nachteile mit sich bringt. Je nachdem worauf du am meisten Wert legst bei der Zubereitung deines Grillguts und der Funktionalität und Optik deines Grills, eignet sich eine andere Art am besten für dich.
In dem folgenden Abschnitt möchten wir dir bei deiner Entscheidung helfen, um die Ausführung von Elektrogrill zu finden, die am besten zu dir und deinen Vorstellungen passt.
Dazu stellen wir dir alle oben genannten Ausführungen von elektrischen Grillgeräten vor und geben dir eine Übersicht, worin die Vor-und Nachteile jedes einzelnen Modells aufgelistet werden.
Wie funktioniert ein Tischgrill und was sind seine Vor- und Nachteile?
Der große Vorteil eines Tischgrills ist seine kompakte Größe und die schnelle Aufheizbarkeit. Hiermit kannst du ohne großen Zeitaufwand durch langwieriges Befeuern leckere Grillgerichte zaubern.
Außerdem bist du mit einem Tischgrill wetterunabhängig, da du ihn – ähnlich wie einen Raclettegrill – bedenkenlos in Haus oder Wohnung benutzen kannst.
Die Bestandteile eines elektrischen Tischgrills sind das Heizelement in Form einer Heizspirale, ein Grillrost oder eine Grillplatte und eine Fettauffangschale, die vor dem Grillen mit Wasser befüllt wird.
Die Fettauffangschale kann je nach Ausstattung des Tischgrills nach dem Benutzen herausgenommen und gereinigt werden.
Es kann aber auch sein, dass dein Grill eine Art Ablaufsystem hat, bei dem das entstandene Fett-Wasser Gemisch durch einen Abfluss abgelassen werden kann. Anders als beim Grillen mit einem Holzkohlegrill kann die Temperatur bei den meisten elektrischen Tischgrills reguliert werden.
Da es sich bei einem Tischgrill um ein kleines Gerät handelt, lässt er sich sehr gut in Küche oder Abstellraum verstauen.
Wie funktioniert ein Standgrill und was sind seine Vor- und Nachteile?
Ein elektrischer Standgrill besitzt, wie der Name schon vermuten lässt, einen Standfuß oder ein Gestell mit vier Füßen, auf dem er fest montiert ist. Dadurch bist du mit einem E-Standgriller allerdings örtlich gebunden.
Wenn du ein Grillfan mit eigenem Garten oder Terasse bist und dort häufiger ein Barbecue veranstalten willst, wäre dies eine Option für dich. Falls du keine Stromversorgung im Außenbereich hast, benötigst du allerdings ein Verlängerungskabel oder eine Kabeltrommel.
Vorteilhaft ist, dass der elektrische Standgrill durch sein Gestell sehr stabil ist, was ein Wackeln oder Umfallen des Grills verhindern soll. Außerdem bietet er eine größere Grillfläche als ein Tischgrill, sodass du Freunde und Familie einladen und bekochen kannst.
Der Elektro-Standgrill funktioniert im Prinzip ähnlich wie ein Tischgrill. Er besteht aus dem Gestell, einem Heizelement mit Heizstäben, einer Grillfläche, der Fettauffangschale und einem Stromanschluss.
Auch hier wird vor dem Grillen die Fettauffangschale mit Wasser befüllt, um die Schale später besser von Fettspritzern reinigen zu können.
Welche Größe sollte dein E-Grill haben und welche Vor- und Nachteile haben die verschiedenen Größen?
Von Mini-Elektrogrill bis Elektrogrills im XXL-Format – es gibt jede erdenkliche Größe an elektrischen Grills. Welche davon für dich ausreichend und passend ist, ist davon abhängig, was du mit deinem Grill vorhast.
Möchtest du häufig Grillparties schmeißen und Freunde und Familie zu einem Barbecue einladen? Oder soll dein E-Grill eher kompakt und praktisch sein, sodass du ihn auch im Alltag benutzen kannst?
Der Mini-Elektrogrill
Ein Mini-Elektrogrill ist zunächst einmal praktisch und kompakt. Mit seiner kleinen Größe und Grillfläche ist er für Singles oder Paare geeignet, die hin und wieder in den Grillgenuss kommen möchten, jedoch nicht allzu viel Geld ausgeben wollen.
Durch das Mini-Format lässt sich der Grill einfach verstauen und kann auch im Alltag seinen Platz finden, um Fleisch oder Gemüse zuzubereiten. Mini-Elektrogrills sind sehr günstig und liegen in der untersten Preisklasse der elektrischen Grillgeräte.
Gerade wenn du auf der Suche nach einem Grill für den Alltag bist, den du alleine oder mit deinem Partner verwenden kannst, eignet sich ein Mini-Elektrogrill besonders gut.
Elektrogrills mit Deckel
Ein Elektrogrill mit Abdeckung ermöglicht ein indirektes Grillen des Grillguts. Durch die Haube bleibt die Hitze erhalten und gart das Grillgut schonend von allen Seiten.
Der Prozess ist vergleichbar mit dem eines Backofens. Hiermit kannst du auch größere Fleischstücke oder Grillhähnchen komplett durch garen. Der elektrische Haubengrill hat auch den Vorteil, dass der Deckel als Schutz für das Gegrillte vor schlechten Witterungsverhältnissen dient.
Beim Elektrogrill mit Deckel gewinnt man eine weitere Funktion hinzu, die vor allem für speziellere Gerichte perfekt ist. So kann man sich die Verwendung des Backofens sparen und kann das ganze Gericht am Balkon oder im Garten zaubern.
Elektrische Grills mit integriertem Drehspieß
Ein Drehspieß ermöglicht die fettarme Zubereitung von Fleisch und anderen Speisen und ist deshalb besonders für gesundheitsbewusste Menschen geeignet.
Da sich das Grillgut in der Luft befindet, tropft das überschüssige Fett leicht herunter. Das wiederum wirkt sich darauf aus, dass die Haut des Fleisches, besonders bei Geflügelarten, sehr knusprig wird. Deshalb werden häufig Grills speziell für Hähnchen verkauft.
Leider gibt es für Elektrogrills – ob Stand- oder Tischgrill – nur sehr selten passende Drehspieße. Falls du also einen Drehspieß-Grill haben möchtest, müsstest du wahrscheinlich auf einen Hähnchen- oder Dönergrill ausweichen. Es gibt zudem auch kleine Ofengrills mit Rotisserie, die du dir anschauen könntest.
Elektrischer Grill mit Lavasteinen
Ein Grill mit Lavasteinen sorgt für eine gleichmäßige und langanhaltende Wärmeverteilung. Es gibt spezielle Grills, die mit Lavasteinen betrieben werden. Diese Lavasteine liegen in der Feuerschale unter dem Grillrost und sind durch ihre poröse Struktur ein besonders guter Wärmeleiter.
Der Vorteil eines Lavasteingrills ist, dass die Hitze gleichmäßig über die gesamte Grillfläche verteilt wird. Es findet demnach kein punktuelles Grillen statt, so wie es bei Elektrogrills mit Heizspiralen oder Heizstäben der Fall ist.
Lavasteine sind in der Regel pflegeleicht. Du solltest die Steine jährlich mindestens einmal in Essigwasser kochen, um Fettreste und Grillrückstände zu entfernen, da sich sonst beim Erhitzen der Steine eventuell starker Rauch entwickeln könnte. Es empfiehlt sich auch, die Steine nach einigen Jahren durch neue Lavasteine zu ersetzen.
Neuerdings gibt es Lavasteingrills auch als elektron betriebene Grills, bei denen die Steine nicht durch kleine Gasflammen, sondern durch Heizstäbe erhitzt werden.
Der Nachteil eines elektrischen Lavasteingrills ist insbesondere sein hoher Preis. Daher solltest du dich vor einem Kauf sehr gründlich darüber informieren, ob dieser Grill der richtige für dich ist.
Elektrogrill mit Gusseisenplatte
Das Material der Grillplatte oder des Grillrosts ist für einen Hobbygriller vielleicht nicht allzu wichtig, jedoch solltest du dir auch hierüber Gedanken machen.
Gusseisen hält die Wärme sehr lange und leitet sie weiter an das Grillgut. Besonders ambitionierte Grillprofis sind von Gusseisengrills sehr überzeugt, da es mit diesem Material einfach ist, das schöne Grillmuster (auch Branding genannt) zu erzeugen.
Allerdings ist das Material pflegebedürftiger, da sich darauf schnell Rost bildet. Es wird empfohlen, einen Gusseisengrill nicht mit Wasser zu reinigen, da das Wasser unschöne Ablagerungen hinterlässt.
Bei einem Edelstahlrost ist es wesentlich schwerer, ein gutes Branding hinzubekommen, da das Material die Hitze nicht so gut aufnimmt. Bei der Reinigung muss hingegen keine Rücksicht genommen werden, da Edelstahl rostfrei ist. Es kann problemlos mit Wasser abgewaschen werden.
Elektrogrills mit Grillplatte
Wenn du einen elektrischen Grill ohne Wasser willst, raten wir dir, dich für einen Grill mit Grillplatte zu entscheiden.
Bei dieser Art von Grill muss die Fettauffangschale nicht mit Wasser gefüllt werden. Die Grillplatten können entweder glatt oder geriffelt sein. Die meisten Grills weisen beides auf – sprich sie haben eine geriffelte und eine glatte Seite.
Du musst also nicht auf das schöne Grillmuster verzichten. Auf der glatten Seite lassen sich Gemüse oder Speisen zubereiten, die nur kurz gebraten werden sollen.
Der Vorteil bei so einem Grill ist, dass nichts zwischen die Roststäbe auf die Heizstäbe fallen kann und er somit noch einfacher zu reinigen ist. Weil sich die Heizelemente direkt unter den Platten befinden, werden sie deutlich heißer und halten die Hitze für einen längeren Zeitraum.
Die Grillplatten sind vorwiegend antihaftbeschichtet. Hier liegt für die meisten Grillfans das Problem. Eine mangelhafte Antihaftbeschichtung kann zu unschönen Kratzern auf der Grillfläche führen und das wiederum ist eine Gefahrenquelle für krebserregende Stoffe.
Wenn du einen E-Grill mit Grillplatten kaufen möchtest, achte darauf, dass er eine qualitativ hochwertige Antihaftbeschichtung besitzt.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du E-Grills vergleichen und bewerten
In diesem Abschnitt möchten wir dir die verschiedenen Eigenschaften von Elektrogrills aufzeigen, an denen du die Geräte bewerten und vergleichen kannst. Gleichzeitig soll es eine Hilfe für dich darstellen, den geeigneten E-Grill für dich zu finden.
Folgende Kriterien solltest du vor deinem Kauf beachten:
- Art des Elektrogrills
- Größe und Maße
- Wattleistung
- Beschaffenheit der Grillfläche
- Einfachheit der Reinigung
- Design und Form
In den nachfolgenden Absätzen erklären wir dir, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat und wie du sie einordnen kannst.
Art des Elektrogrills
Bei der Auswahl der Art des Elektrogrills hast du drei Möglichkeiten: Es gibt den Tischgrill, den Standgrill und eine Art Kombigerät. Das Kombigerät besteht aus einem Tischgrill mit Untergestell, was es dir ermöglicht, den Grill im Stehen oder gemütlich am Tisch zu bedienen.
Stell dir also vor dem Kauf die Frage: Wo und wann möchte ich meinen Elektrogrill nutzen?
Möchtest du beim Grillen stehen? Dann wäre ein Standgrill oder Kombigerät für dich geeignet. Diese Art von E-Grill kommt dem „authentischen“ Grillgefühl am nähsten, da du wie bei einem Grill mit Holzkohle am Grill stehst.
Der Vorteil ist, dass du auf dem Tisch mehr Platz hast für jegliche andere Speisen, z. B. Salate, Brot und Dips.
Ein Kombigerät bildet den perfekten Mittelweg. Ob du draußen oder drinnen grillst, auf dem Tisch oder im Stehen – es ist beides möglich. Der eigentliche Tischgrill wird in das Untergestell eingehängt, sodass er auch als Standgrill verwendet werden kann.
Wenn du viel grillst und dabei nicht wetterabhängig sein willst, aber auch die Möglichkeit magst, draußen am Grill zu stehen, dann ist das Kombigerät das richtige für dich.
Wenn du dich für einen Tischgrill entscheidest, bist du ebenfalls sehr mobil. Tischgrills sind kompakt und praktisch in ihrer Handhabung und bieten eine gute Grundlage für gemeinsames Grillen. Ähnlich wie bei einem Raclettegrill kann jeder das Grillgut beobachten, wenden und auflegen.
Mit einem Tischgrill lassen sich auch im Alltag viele leckere Grillgerichte zubereiten. Besonders Singles und Paare profitieren von einem elektrischen Tischgrill, da er meist kompakter und kleiner ist.
Größe und Maße
Ob dein Elektrogrill klein oder eher groß sein soll, hängt davon ab, was du mit ihm vorhast.
Möchtest du Freunde und Familie begrillen und mehrere Personen gleichzeitig mit frisch gegrilltem Grillfleisch versorgen? Wenn das deinen Vorstellungen entspricht, solltest du dich dementsprechend für einen größeren Elektrogrill entscheiden.
Ein weiterer Aspekt, der nicht zu vernachlässigen ist, ist die Verstaubarkeit deines Grills, da ein Grill auch bei Nichtbenutzung relativ viel Platz einnimmt. Wenn du keine Abstellmöglichkeiten hast, solltest du dich eher für einen Tischgrill entscheiden.
Tischgrills nehmen nicht allzu viel Platz weg und lassen sich sehr gut verstauen. Die üblichen Maße eines Elektrotischgrills liegen bei 30 x 40 cm. Letztendlich kommt es jedoch darauf an, wie oft und wieviele Leute du bekochen möchtest.
Familien sollten sich demnach eher nach den größeren Varianten umsehen, Singles und Paare hingegen werden auch mit kleineren Modellen vollkommen zufrieden sein, sofern sie nicht jedes Wochenende eine Grillparty veranstalten wollen.
Wattleistung
Die Wattleistung, die dein elektrischer Grill erreichen kann, ist sehr wichtig für die Ergebnisse deines Grillguts. Wie schon weiter oben erwähnt sollte dein E-Grill eine Leistung von mindestens 2.000 Watt erreichen.
Nur so ist gewährleistet, dass dein Fleisch oder anderes Grillgut wie Gemüse oder Brot auch wirklich gegrillt und nicht nur gegart wird. Wenn du also das unverkennbare Branding auf deinem Grillgut erreichen möchtest, ist es wichtig, dass du beim Kauf darauf achtest.
Es lässt sich feststellen, dass sich in den preisgünstigeren Klassen meist eine geringere Wattleistung finden lässt.
Beschaffenheit der Grillfläche
Über die Beschaffenheit der Grillfläche deines Grills solltest du dir vor dem Kauf Gedanken machen. Hierbei kannst du erst einmal zwischen Grillrost oder Grillplatte wählen.
Wenn du dich für eine Grillplatte entscheidest, hast du wiederum die Wahl zwischen einer geriffelten oder einer glatten Oberfläche. Die geriffelte Grillplatte oder das Grillrost wirken sich auf die Optik deines Grillfleisches durch das typische Grillmuster aus.
Es gibt jedoch auch Kombigeräte, die zwei unterschiedlich beschaffene Platten besitzen, also eine geriffelte und eine glatte Seite. Das ermöglicht dir zwei verschiedene Arten der Zubereitung.
Kartoffeln haben den gleichen Effekt wie Öl, sind jedoch nicht entzündlich und deshalb nicht gefährlich. Um den Rost von deinem Grill zu entfernen, halbierst du die Kartoffel und reibst die rostigen Stellen mit dern Innenseite der Kartoffel ein. Der Grill muss dabei schon angeheizt sein. Nach der Bearbeitung mit der Kartoffel wirst du keine Probleme mehr beim Steak-Wenden haben!
Die meisten Grillplatten sind mit einer Antihaftbeschichtung versehen, sodass dein Grillgut beim Grillen nicht an daran hängenbleibt. Jedoch solltest du bei einer antihaftbeschichteten Grillplatte darauf achten, nicht mit scharfen Gegenständen aus Metall zu hantieren, da sie die Beschichtung zerkratzen.
Zudem können sich dadurch gesundheitsschädliche Partikel lösen, die du dann eventuell verzehrst. Besser geeignet sind Grillzangen. Diese haben noch einen weiteren Vorteil: Sie stechen beim Wenden nicht in das Fleisch und der Saft läuft nicht aus, wodurch das Fleisch trocken werden würde.
Wenn du dich für ein Grillrost entscheidest, hast du eventuell Probleme bei der Reinigung deines Heizelementes, da der beim Grillen entstehende Fleischsaft durch die Gitterstäbe tropfen kann.
Auch das Material des Grillrosts wirkt sich auf den Reinigungsvorgang aus: Edelstahl-Grillroste solltest du vorher mit einer speziellen Bürste abbürsten, sodass die gröbsten Grillrückstände gelöst werden.
Einfachheit der Reinigung
Die Reinigung eines E-Grills gestaltet sich simpel und unkompliziert. Nachdem du deinen Grill benutzt hast, folgt der Abwasch.
Elektrische Grills lassen sich leicht auseinanderbauen, sodass du die einzelnen Bestandteile problemlos mit Spülmittel und Schwamm reinigen kannst. Einige Hersteller werben damit, dass die Einzelteile der Elektrogrills spülmaschinenfest sind.
Falls du das Heizelement reinigen möchtest, solltest du möglichst wenig Wasser dabei verwenden.
Du solltest darauf achten, dass das Heizelement deines Grills niemals in die Spülmaschine gestellt werden darf. Es droht sonst die Gefahr, dass entweder deine Spülmaschine und / oder das Heizelement stark darunter leidet und kaputtgeht.
Design
Eventuell legst du besonderen Wert darauf, wie dein elektrischer Grill aussieht. Dieser Aspekt ist nicht unwichtig, denn Form und Material des Elektrogrills können Auswirkungen auf die Menge der Zubereitung und die Sicherheit der Benutzung haben.
Du hast bei E-Grills leider keine allzu große Auswahl an unterschiedlichen Designs, da sich die meisten Grills sehr ähneln. Jedoch gibt es einige Unterschiede in Form, Farbe und Material des Grills.
Elektrogrills bewegen sich meist in den Farbschemen schwarz, grau und silber. Je nach Material für das Gehäuse des Grills ist die Farbe oft vorgegeben. Grills mit Plastikgehäuse sind meist in Schwarz gehalten. Metallische und Edelstahlgrills sind in der Regel silber oder grau.
Die Form deines Grills ist entscheidend. Es gibt runde, ovale oder eckige Formen, wobei die eckigen Modelle sinnvoller in Hinblick auf die Platzausnutzung sind. Hier kann wortwörtlich jede Ecke genutzt werden, was bedeutet, dass sie einfacherer und platzsparender zu belegen, aber auch zu verstauen sind.
Runde oder ovale Elektrogrills bieten eine schlechtere Platzausnutzung , was automatisch die Grillfläche verkleinert. Rein optisch musst du natürlich letztlich selber entscheiden, welche der Formen dir am besten gefällt.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Elektrogrill
Welche Rezepte gibt es für einen elektrischen Grill?
Grundlegend kannst du auf einem elektrischen Grill alles grillen, was dir schmeckt. Du hast hierbei keinerlei Einschränkungen und kannst nach Lust und Laune neue Grillrezepte ausprobieren.
Ob Fleisch, Fisch, Gemüse oder Obst – dein Grillgut wird schonend zubereitet. Du kannst offen oder indirekt durch das Verwenden einer Haube grillen.
Die Temperaturregulierung eines elektrischen Grills erleichtert es dir, dein Grillgut über eine längere Zeit warm zu halten, sodass du deine Grillkreationen jederzeit heiß genießen kannst.
Viele Geräte besitzen ein integriertes Grillthermometer, das man aber auch separat kaufen kann. Inspirationen für Grillgerichte findest du in Kochforen im Internet, Zeitschriften oder auf den Webseiten der Hersteller.
Wie reinige ich einen Elektrogrill?
Die Reinigung eines Elektrogrills ist mit Beachtung einiger Tipps sehr einfach. Vor der Reinigung sollte dein Elektrogrill komplett ausgekühlt sein. Desweiteren musst du unbedingt das Stromkabel ziehen, da es bei der Reinigung mit Wasser sehr schnell zu einem Kurzschluss kommen kann.
Stahlwolle oder Ceranfeldschaber darfst du hierbei niemals benutzen, denn diese zerstören die Antihaftbeschichtung deines Grills.
Wenn du einen elektrischen Grill mit einer beschichteten Grillplatte hast, kannst du den Grill bedenkenlos mit Wasser, Spülmittel und Spülbürste abwaschen.
Hast du einen Grill mit Grillrost und offenen Heizelementen, musst du diesen vor der Reinigung in seine Einzelteile zerlegen. Die Fettauffangschale, die du vor dem Grillen mit Wasser gefüllt hast, kannst du ganz einfach abspülen.
Das Grillrost solltest du mit einer Bürste von Grillrückständen befreien. Die Verschmutzungen an Heizstäben oder Heizelementen lassen sich etwas schwerer entfernen. Allerdings solltest du versuchen, diese behutsam abzukratzen.
Nachdem du deinen Grill gereinigt hast, gibst du ihm Zeit zum Trocknen. Nun ist das Gerät für deine nächste Grillparty bereit.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.handelsblatt.com/panorama/reise-leben/kost-vom-rost-zehn-fakten-zum-grillen/9712884.html
[2] http://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Elektrogrills-Wie-gefaehrlich-ist-die-Beschichtung,elektrogrill102.html
[3] https://www.nielsen.com/de/de/insights/article/2019/grillstudie-2019/
[4] https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/essen-trinken/grillen#textpart-3
Team Casino will always recommend the highest RTP game for each offer, allowing you to maximise your profits. Before the deposit, however, casino patrons should use the bonus code HOTBRANGO, which can be redeemed once per day from Monday through Friday. These funds are speculative and not concrete, Charitable Gambling still performed better than the lottery on revenue after payouts were made casino en linea. The views were awesome and the property was squeaky clean, But the word that came to mind was Abundance, for there was lots of everything – extra towels, extra dishes, soap for the dishwasher, the washing machine and the sink.
Bildquelle: unsplash.com / Stephanie McCabe