
Unsere Vorgehensweise
Wer das Grillen am Lagerfeuer unter freiem Himmel schätzt, sollte sich näher mit der Feuerbrücke beschäftigen. Diese Draußen-Küche ermöglicht es, gleichzeitig über zwei Feuerstellen verschiedene Gerichte zu grillen und zu kochen. Dabei hängen der Grillrost, Dutch Oven und Co. an beweglichen Kesselhaken verschiedener Länge direkt über dem offenen Feuer. Durch die Haken und die flexibel einstellbare Kette für den Grillrost lässt sich die Temperatur unkompliziert und präzise regulieren. So können auch Grill-Anfänger mit dieser mobilen Outdoor-Küche erfolgreich köstliche Lagerfeuer-Menüs zubereiten.
Wir heißen dich deshalb willkommen zu unserem Feuerbrücken Test 2023. Damit wollen wir dir helfen zu entscheiden, die richtige Produkt-Entscheidung für dich zu treffen. Wir haben für dich die Vor- und Nachteile der Feuerbrücke mit dem Kesselhakensystem aufgelistet und sie mit anderen Lagerfeuer-Grills verglichen. So wollen wir dir die Kaufentscheidung vereinfachen.
Das Wichtigste in Kürze
- Die Feuerbrücke ist eine mobile Outdoor-Küche, die ideal für das Grillen und Kochen über dem offenen Feuer geeignet sind. An der Querstange der Feuerbrücke können verschiebbare Kesselhaken unterschiedlicher Länge eingehakt werden. Kesselhaken werden schon seit dem Mittelalter für das Aufhängen von Kesseln und Töpfen über dem offenen Feuer verwendet und stellen somit ein verlässliches Kochprinzip dar.
- Ähnlich wie bei anderen Lagerfeuergrills, wie den Schwenkgrills, lässt sich der Grillrost über eine Kette verstellen und bei Bedarf aus der Feuerquelle schwenken. Im Gegensatz zu Schwenkgrills, bietet die Feuerbrücke zusätzlich durch ihr Kesselhakensystem die Möglichkeit noch weitere Komponenten, wie zum Beispiel einen Dutch Oven, über eine zweite Feuerstelle aufzuhängen. Dadurch wird eine größere Flexibilität beim Grillen gewährleistet.
- Die Feuerbrücke war ursprünglich ein Gegenstand aus dem Cowboy-Alltag und ermöglicht Fans der Outdoor-Küche deshalb ein ursprüngliches Grill- und Kocherlebnis direkt am offenen Feuer.
Feuerbrücke Test: Favoriten der Redaktion
Die beste Allround-Feuerbrücke
Die Petromax Feuerbrücke für Dutch Oven & CO besteht aus beschichtetem Stahl und ist somit sehr wetterbeständig und robust. Im Lieferumfang enthalten sind neben dem Gestell, welches aus 4 Beinen besteht, insgesamt 6 Kesselhaken unterschiedlicher Länge und ein Grillrost mit Kette. Dank seiner praktischen Ösen-Konstruktion lässt sich diese Camp-Küche ohne Werkzeuge schnell zusammenbauen. Die Haken werden an der 115 cm langen Querstange über der Feuerstelle befestigt. An ihnen kannst du dein Kochgeschirr stabil und gleichzeitig mobil befestigen. Je nach Hakenlänge können unterschiedliche Temperaturstufen erreicht werden.
Dieser Allrounder ist ein echter Star der Outdoor-Küche. Der größte Vorzug dieses Modells liegt in seiner Vielseitigkeit. Unterschiedliche Speisen können gleichzeitig nebeneinander auf dem Rost und in Kesseln zubereitet werden. Das gute Preis-Leistungs-Verhältnis und eine gute Transportfähigkeit sind weitere Pluspunkte.
Petromax Feuerbruecke
Das Petromax Dreibein ist die perfekte Möglichkeit, um im Freien zu kochen. Der Haken am stabilen Dreibein macht es einfach, einen Grill oder den Petromax Feuertopf aufzuhängen. Die abgeschrägten Füße sorgen dafür, dass das Stativ auf einer Vielzahl von Böden sicher steht. Außerdem ist jedes Bein einzeln und stufenlos höhenverstellbar, so dass Unebenheiten im Boden leicht ausgeglichen werden können. Mit einer maximalen Belastung von 40 kg und den Maßen von 98 x 12 x 12 cm macht dieses Produkt dein Outdoor-Kocherlebnis perfekt.
Weitere ausgewählte Feuerbrücken in der Übersicht
Kauf- und Bewertungskriterien für die Feuerbrücke
Bei der großen Auswahl an Lagerfeuer-Grills auf dem Markt, fragst du dich nun sicherlich, ob sich die Investition in die Feuerbrücke für dich lohnt. Im Folgenden möchten wir dir bei dieser Entscheidung helfen und dir einige wichtige Entscheidungskriterien an die Hand geben.
Hier sind die Kriterien, mit deren Hilfe du entscheiden kannst, ob die Feuerbrücke etwas für dich ist:
Im Folgenden erläutern wir die Kriterien genauer, damit du die Feuerbrücke besser mit alternativen Grills vergleichen kannst.
Stabilität / Sicherheit
Insbesondere beim Lagerfeuer-Grillen ist es wichtig, dass dein Grill draußen auch fest und sicher steht. Außerdem sollte der Grill das Gewicht des Grillrostes aushalten und auch bei leichten Stößen nicht umfallen. Wir raten dir deshalb dazu, in puncto Stabilität und Sicherheit auf keinen Fall Abstriche zu machen. Achte dabei vor allem auf eine hochwertige Verarbeitung.
Abhängig von der Qualität und der Verarbeitung gibt es oft große Unterschiede hinsichtlich der Standfestigkeit der Grills.
Einbeinige Galgengrills bieten in dieser Hinsicht den Vorteil, dass sie fest im Boden verankert werden. So sind sie sehr stabil gegen Wind. Bei dreibeinigen Schwenkgrills können zum Beispiel schlecht vorgebohrte Gewinde, mangelhaft verarbeitete Verbindungsstellen oder zu weiche Schrauben zu Problemen führen. Es ist ratsamer, sie nur bei Windstille aufzubauen und zu nutzen.
Die Feuerbrücke steht im Gegensatz zu Schwenkgrills sicher auf vier Beinen und trägt eine robuste Querstange. Dies wird durch eine Ösen-Konstruktion ermöglicht. Wie das Dreibein ist allerdings auch sie nicht fest im Boden verankert.
Die Stabilität und Sicherheit des Grills wird auch durch die Materialauswahl beeinflusst. Der Grill sollte also aus wetterbeständigem und robustem Material bestehen. Edelstahl ist hinsichtlich seiner Verarbeitung und Beständigkeit besonders zu empfehlen. Aber auch pulverbeschichtetes oder emailliertes Stahl sind gute Alternativen. Um den Grill lange stabil und sicher zu halten, ist es ratsam ihn bei Nichtverwendung mit einer Abdeckhaube zu schützen.
Gewicht
Das Gewicht deines Grills ist für deine Kaufentscheidung äußerst wichtig. Du solltest vor einem Kauf deshalb unbedingt Angaben zum Gewicht beachten. Wenn du den Grill im stationären Handel kaufst, solltest du ihn auch einmal hochheben und so vor dem Kauf testen, ob er dir zu schwer ist.
Je nach Qualität und Material kann das Gewicht des Grills stark variieren. Die Angaben der Hersteller liegen in der Regel zwischen 5 Kilogramm und 20 Kilogramm. Mit einem Gewicht von 16 Kilogramm ist die Feuerbrücke im Gegensatz zu anderen Lagerfeuer-Grills eher ein Schwergewicht.
In Bezug auf das Gewicht deines Grills kommt es also stark auf deine persönliche Präferenz an. Ein geringes Gewicht ist gerade dann praktisch, wenn du mit deinem Grill möglichst mobil sein möchtest und ihn zum Beispiel für Outdoor-Campingtrips benötigst. Leichte Modelle sind dann besonders unkompliziert zu transportieren.
Wenn du keinen großen Wert auf Mobilität legst und deinen Grill lieber im heimischen Garten beziehungsweise an einem festen Ort anschmeißt, kommen auch schwerere Modelle infrage. Diese haben den Vorteil, dass sie oftmals stabiler sind und mehr Gewicht tragen können.
Größe
Vor dem Kauf solltest du dich auch unbedingt mit der Größe deines zukünftigen Grills auseinandersetzen. Bei der Größe ist sowohl die Höhe des Grills wichtig als auch die Größe der Grillfläche beziehungsweise des Grillrosts.
Wie groß dein Grill sein sollte, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Zum einen solltest du dir bewusst machen, wie viele Leute normalerweise mit dem Grill kulinarisch versorgt werden sollen. Je höher die Personenzahl ist, desto größer sollte auch die Grillfläche und somit der Grill sein. Zum anderen spielt auch die Art des Grillguts eine Rolle. Wer lieber Steaks als Würstchen grillt und Wert auf zusätzliche Beilagen legt, benötigt ebenfalls einen größeren Grillrost.
In der Regel sind die Schwenkgrills zwischen 160 und 180 cm hoch. Die Feuerbrücke liegt mit einer Höhe von 110 cm deutlich darunter. Aufgrund ihrer Konstruktion mit einer Querstange besteht bei ihr jedoch die Möglichkeit zusätzlich einen Dutch Oven über einer zweiten Feuerstelle aufzuhängen.
Auch der Durchmesser, den die Feuerstelle maximal haben darf, solltest du vorher kennen. Je höher dein Grill ist, desto mehr Spielraum hast du auch, um das Grillrost bei einem höher lodernden Lagerfeuer verstellen zu können. Bei niedrigeren Grills ist diese Möglichkeit natürlich eingeschränkt. Im Gegenzug dazu lassen sich kleinere Grills jedoch leichter transportieren und verstauen. Auch hier kommt es also auf deine persönlichen Bedürfnisse an.
Maximale Belastung
An einem Lagerfeuer-Grill kann bei Bedarf anstelle des Grillrosts auch ein Kessel an der Kette angehängt werden. Solche Kessel haben nicht selten ein hohes Fassungsvermögen von über 15 Litern. Vor dem Kauf des Grills sollte man sich deshalb vergewissern, dass die maximale Belastung des Grills nicht zu gering ist.
Oft halten sehr günstige und einfach verarbeitete Grills einer sehr hohen Belastung nicht stand. Hier ist also Vorsicht geboten und du solltest dir überlegen, für welche Gerichte du deinen Grill verwenden möchtest.
Wir raten dir, im Zweifel lieber etwas mehr Geld in einen Grill zu investieren, der einer hohen Belastung gewachsen ist.
Es gibt Schwenkgrills mit einer extrem hohen maximalen Belastung von 100 Kilogramm. Die Feuerbrücke kann bis zu 70 Kilogramm mühelos tragen. Wir raten dringend dazu, die Belastbarkeit vor dem Kauf in Erfahrung zu bringen beziehungsweise zu prüfen.
Höhenverstellbarkeit
Die Höhenverstellbarkeit des Grillrosts über deiner Feuerstelle ist ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl deines Grills. Die Höhe wird anhand der Kette, an der der Grillrost hängt, verstellt. Die Kette dient also nicht nur zum Schwenken des Grillguts, sondern durch ihre Zugvorrichtung auch zur Temperaturregelung. Je höher die Temperatur sein soll, desto näher über das Feuer hängst du deinen Grillrost. So kann je nach Temperatur optimal gegart werden.
Wie die Kette verstellt werden kann, unterscheidet sich je nach Grill. Bei vielen Grills kann die Kette an einem Haken an einem der Stativbeine eingehängt werden. Wir raten dir von Grills ohne Befestigungsmöglichkeit für die Kette ab, weil dies unpraktisch und gefährlich ist.
In jedem Fall solltest du aber darauf achten, dass sich die Höhe einfach und schnell verstellen lässt, damit du beim Grillen bei aufloderndem Feuer schnell reagieren kannst. Die eingestellte Höhe sollte auch zuverlässig halten und bei Kurbelaufzügen solltest du darauf achten, dass die Kurbel nicht zu nah am Rost ist. So vermeidest du es, dir die Hände zu verbrennen.
Bei der Feuerbrücke können neben dem Schwenkgrill zusätzlich noch Kessel oder Töpfe an drei Kesselhaken unterschiedlicher Länge angebracht werden. Durch dieses Kesselhakensystem sind drei verschiedene Temperaturstufen möglich. Der Grillrost kann über eine flexibel einstellbare Kettenaufhängung verstellt werden.
Eine möglichst stabile Kette mit einem leicht zu handhabenem Seilzug sind eine sehr gute Voraussetzung dafür, dass du die Temperatur präzise regeln kannst. An einigen Grills können zusätzlich die Standbeine in ihrer Länge verstellt werden. Insbesondere bei unebenen Untergründen kann eine solche Einstellung sehr praktisch sein, damit die Beine die Höhenunterschiede ausgleichen und der Grill gerade steht.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Feuerbrücke ausführlich beantwortet
Sobald du den Ratgeber durchgelesen hast, wirst du alle notwendigen Informationen und Hintergründe zur Feuerbrücke kennen. Auf dieser Basis kannst du dann entscheiden, ob du in Zukunft nicht mehr auf eine Feuerbrücke verzichten möchtest.
Was ist eine Feuerbrücke?
Drei Haken mit unterschiedlichen Längen können an der Querstange angebracht werden. Die Feuerbrücke weist Elemente eines Schwenkgrills auf, weil auch an ihr ein Grillrost an einer verstellbaren Kette hängt, welches bei Bedarf aus dem Feuer geschwenkt werden kann.
(Bildquelle: Markus Spiske / unsplash)
Anders als bei einem reinen Schwenkgrill, bietet die Feuerbrücke dem Nutzer aber durch die Querstange die Möglichkeit über mehreren Feuerstellen gleichzeitig zu kochen und zu grillen. Neben dem Grillrost kann gleichzeitig zum Beispiel ein Dutch Oven an einem Haken befestigt werden. Aufgrund der unterschiedlichen Längen der Kesselhaken kannst du ähnlich wie beim Grillrost die Nähe zum Feuer selbst einstellen.
Diese Multifunktionalität zeichnet die Feuerbrücke aus, denn sie ermöglicht dir neben dem Grillen und Kochen das gleichzeitige Warmhalten von Speisen. Alle Koch- und Grillgefäße kannst du übersichtlich an der Querstange aufhängen und bewegen. Dabei bietet dir eine maximale Belastung von 70 Kilogramm viel Spielraum für die Erstellung eines leckeren Lagerfeuer-Menüs.
Als Inspiration für die Feuerbrücke dienten ähnliche Konstruktionen der Cowboys, mit denen diese schon damals kochten. Die Feuerbrücke ist sozusagen eine modernere und mobilere Version dieser Cowboy-Küche. Um in der freien Natur möglichst vielseitig und urtümlich direkt am offenen Feuer kochen zu können, ist sie ideal.
Was sind die Vor- und Nachteile einer Feuerbrücke?
Durch ihre einfache und intuitive Handhabung ist sie auch für Grillanfänger gut geeignet. So lässt sich zum Beispiel der Grillrost über die variable Kettenaufhängung schnell und unkompliziert verstellen. Die Kochutensilien hast du durch die Haken immer übersichtlich im Blick und kannst sie leicht bewegen.
Ein weiteres Pro-Argument für die Feuerbrücke im Vergleich mit anderen Lagerfeuer-Grills, wie den Schwenkgrills, ist die Möglichkeit gleichzeitig mehrere unterschiedliche Gerichte mittels der Kesselhaken zubereiten zu können. Das ermöglicht es dir, richtige Lagerfeuer-Menüs zu zaubern und ist außerdem zeitsparend.
Abstriche musst du leider bei den Standbeinen machen. Diese sind nicht höhenverstellbar, was gerade bei unebenen Flächen ein großer Nachteil sein kann. Unter Umständen musst du also etwas mehr Zeit einplanen, um deine Feuerbrücke gerade und damit sicher aufstellen zu können.
Die Feuerbrücke ist mit einer Höhe von 110 cm im Gegensatz zu anderen Lagerfeuer-Grills nicht besonders groß. Dadurch bist du etwas unflexibler, was die Größe deines Lagerfeuers betrifft. Der Grillrost kann bei einem besonders hoch lodernden Feuer nicht weiter angepasst werden. Je höher der Grill ist, desto mehr Spielraum gibt es bei der Höheneinstellung. Ein weiterer Nachteil ist die Größe des Grillrosts. Dies ist im Gegensatz zu vielen Schwenkgrill-Grillrosten relativ klein.
Für wen eignet sich eine Feuerbrücke?
Insbesondere für Outdoor- und Campingfans weist sie viele Vorzüge auf, weil sie robust und wetterbeständig ist. Das Material besteht aus beschichtetem Stahl, sodass die mobile Draußen-Küche unterschiedlichen Witterungsbedingungen problemlos standhält. Bei Lagerfeuer-Romantik unter freiem Himmel können die Urlauber, sich am offenen Feuer wärmen und das Lebensgefühl eines echten Cowboys genießen.
Auch leidenschaftliche Hobbyköche und solche, die es werden wollen, können an diesem Outdoor-Grill Gefallen finden. Sie können mehrgängige Lagerfeuer-Feuer-Menüs für eine große Anzahl von Personen zubereiten. Bei einem BBQ mit Holz erhält das Grillgut durch die Rauchentwicklung ein ganz besonderes rauchiges Aroma. Für Kenner und Laien gleichermaßen ist dies ein sehr leckeres Geschmackserlebnis.
Das Grillen am Lagerfeuer ist für Abenteurer und alle, die ein besonderes und urtümliches kulinarisches Erlebnis mit anderen teilen wollen eine spannende Option. Denn so haben schon Cowboys gekocht und sich während des Essens am Feuer gewärmt.
Welche Feuerstelle ist geeignet?
Du solltest besonders im Freien aufgrund des Funkenflugs achtsam sein. In der unmittelbaren Umgebung der Grillstelle sollte im Abstand von 3 bis 5 Metern kein Objekt stehen. Das beinhaltet auch Bäume oder herunterhängende Äste.
(Bildquelle: Tim Gouw on / unsplash)
Sehr wichtig ist auch, dass du deinen Barbecue-Tisch nicht direkt neben der Feuerstelle platzierst. Dies kann leider leicht vergessen werden. Also sei bitte achtsam. Denn durch brennbare Materialien in der Nähe des Lagerfeuers können schnell ein Brand oder Verletzungen hervorgerufen werden.
Das offene Feuer kann besonders in der Umgebung von spielenden Kindern eine Gefahr darstellen. Deshalb solltest du das Grillen in der Nähe von Spielplätzen entweder vermeiden oder zumindest ausreichend Abstand zu Kindern halten.
Wenn dir das Grillen über einem offenen Lagerfeuer zu heikel ist, dann ist eine Feuerschale für dich die bessere Wahl. Dabei liegt das Holz bzw. die Holzkohle in einer feuerfesten Schale. Auf diese Weise ist ein sicheres und sauberes Grillen überall möglich.
Das folgende Video zeigt dir, wie du eine Feuerstelle selbst bauen kannst:
Welche Alternativen gibt es zu einer Feuerbrücke und was sind die Vor- und Nachteile?
So kann der Grillrost beliebig geschwenkt werden und ein Anbrennen des Grillguts kannst du so leicht verhindern. In dieser Tabelle bieten wir dir eine Übersicht über die Alternativen mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen:
Typ | Beschreibung |
---|---|
Galgengrill | Der Galgengrill bietet gegenüber dem Dreibein und auch gegenüber der Feuerbrücke deutlich mehr Stabilität, da er in der Regel fest im Boden verankert wird. Dadurch ist er jedoch keine gute Wahl für grillaffine Menschen, die gerne mobil sind und nicht nur im heimischen Garten grillen möchten. |
Dreibein | Im Gegensatz zum Grillgalgen zeichnet sich das Dreibein ähnlich wie die Feuerbrücke durch eine gute Transportfähigkeit aus. Das Dreibein gilt jedoch als weniger stabil. |
Klappbarer Lagerfeuer-Grill | Diese Grills sind sehr praktisch transportierbar, weil sie zusammengeklappt werden und im Rucksack verstaut werden können. Sie können direkt über dem offenen Feuer oder als Campingkocher verwendet werden. Allerdings fehlt die Schwenkfunktion und der Grillrost eignet sich nur für eine kleine Personenzahl. |
Im Vergleich zur Feuerbrücke ermöglichen die vorgestellten Alternativen beim Kochen eine geringere Vielfalt, weil es nicht möglich ist neben dem Schwenkgrill gleichzeitig einen Kessel über dem Feuer zu platzieren. Allerdings gibt es eine größere Auswahl an Schwenkgrills auf dem Markt, sodass du den Vorteil hast zwischen vielen unterschiedlichen Modellen auszuwählen.
Wie einfach ist der Auf- und Abbau der Feuerbrücke?
Nach Gebrauch lässt sich das Gerät ebenso schnell wieder auseinanderbauen und verstauen. Allerdings solltest du hierbei daran denken, dass sich das Gestell und der Rost unter Umständen sehr stark aufgehitzt hat. Um Verbrennungen zu vermeiden, raten wir dir deshalb zu warten, bis sich der Grill ausreichend abgekühlt hat.
Anders als bei stationären Grills kostet dieses Prozedere natürlich immer wieder Zeit. Andererseits lässt sich der Grill schnell und einfach umstellen und bietet durch den unkomplizierten Auf- und Abbau maximale Mobilität.
Du solltest beim Auf- und Abbau Handschuhe tragen, um dich nicht zu verletzen. Außerdem ist es ratsam nicht deine beste Kleidung zu tragen, da das Gestell vom Ruß sehr dreckig sein kann.
Was kostet eine Feuerbrücke?
Der Preis für die Feuerbrücke beträgt ca. 150 Euro. Im Vergleich dazu liegen andere mobile Outdoor-Grills, wie die Schwenkgrills, zumeist in einer Preisspanne von 40 bis 200 Euro. Je nach Verarbeitung und Qualität können die Preise jedoch auch deutlich höher und bis zu 1100 Euro liegen.
Typ | Preisspanne |
---|---|
Feuerbrücke | ca. 150 € |
Schwenkgrills | ca. 200 – 400 € |
Im Preisumfang enthalten sind das Gestell, die 5 Haken, das Grillrost sowie die dazugehörige höhenverstellbare Kette. Um die Vielfalt der Cowboy-Küche auszukosten, fehlt dir bei der Anschaffung natürlich noch weiteres Zubehör wie Töpfe oder ein Dutch Oven. Diese zusätzlichen anfallenden Kosten solltest du beim Kauf im Blick behalten.
In Anbetracht der Tatsache, dass das Material der Feuerbrücke äußerst robust und stabil ist und dir somit vermutlich viele Jahre für leckere Grillabende zur Verfügung stehen wird, erscheint uns der Preis als fair. Auch im Vergleich zu den Kosten für andere Outdoor-Grills, die nicht die Multifunktionalität der Feuerbrücke aufweisen, schneidet der Preis gut ab.
Wo kann ich eine Feuerbrücke kaufen?
Unseren Recherchen zufolge wird die Feuerbrücke über folgende Onlineshops verkauft:
- ebay.de
- amazon.de
- ritterladen.de
- petromax.de
Die Feuerbrücke, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, ist mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn dir die Feuerbrücke gefällt, kannst du sofort deine Bestellung vornehmen.
Welches Zubehör gibt es für die Feuerbrücke?
Ein beliebtes Grillzubehör für das Grillen am Lagerfeuer ist der Dutch Oven, der auch als Feuertopf bezeichnet wird. Es handelt sich dabei um einen feuerfesten Topf mit einem Deckel aus Gusseisen. Für den korrekten Umgang mit diesem Topf solltest du außerdem Handschuhe und einen Deckelheber verwenden. Der Dutch Oven eignet sich hervorragend, um darin deinen Hauptgang zu schmoren.
(Bildquelle: Clem Onojeghuo / unsplash)
Für dein Dessert bietet es sich an, dir eine gusseiserne Backform zuzulegen. Darin kannst du zum Beispiel einen leckeren Kuchen über dem Feuer backen. Auch eine Kanne für den Kaffee zum Kuchen lässt sich als Zubehör wunderbar ergänzen.
Wie du siehst, gibt es eine Reihe von weiteren nützlichen Gegenständen für die Feuerbrücke, von der wir dir hier exemplarisch nur einige auflisten können. Weitere sinnvolle und beliebte Ergänzungen zu deiner Outdoor-Küche könnten folgende Gegenstände sein:
- Lagerfeuer-Spieß
- Zusätzliche Kesselhaken
- Transporttasche für Feuertopf
- Grill- und Kohlezange
Wie reinige ich eine Feuerbrücke?
- Verzichte auf scharfe Reinigungsmittel: Die Reinigung deines Grills und des Grillzubehörs, wie Feuerhaken oder Grillzange, kannst du problemlos und am besten ohne aggressive Spülmittel durchzuführen. Leichte Verschmutzungen kannst du mit einem feuchten Tuch oder einem milden Spülmitteln entfernen. Scharfe Reinigungsmittel könnten die Oberfläche des Grills zerstören.
- Reinige den Grillrost möglichst schnell nach Gebrauch: Besonders beim Grillrost können fest anhaftende Rückstände entstehen. Deshalb ist es ratsam, das Rost möglichst schnell nach dem Grillen zu reinigen, damit Verkrustungen vermieden werden. Falls du den Abend aber noch gemütlich ausklingen lassen willst, ist es ratsam den Rost auf den Rasen zu legen, damit die Feuchtigkeit des Rasens Verkrustungen entgegenwirken kann.
- Entleere die Feuerschale: Wenn du eine Feuerschale zum Grillen verwendet hast, ist es sehr wichtig, diese restlos von Asche zu befreien. Auch dies gehört zur Pflege deines Grills, denn durch einziehende Feuchtigkeit könnte Rost an der Schale entstehen.
- Trage Handschuhe: Der Grill kann nach Gebrauch sehr fettig oder an einigen Stellen selbst nach langer Wartezeit noch aufgeheizt sein. Trage deshalb zu deinem eigenen Schutz Handschuhe.
Welche Gerichte kann ich mit der Feuerbrücke zubereiten?
Falls du Inspiration benötigst, kannst du im Internet Rezepte für Gerichte finden, die bereits auf der Feuerbrücke erfolgreich zubereitet wurden. Darunter zu finden sind folgende schmackhafte Beispiele:
- Älplermagronen und Schweinefilet Caprese
- BBQ Schweinefilet mit Cajun Reis von der Feuerbrücke
Um mit der Feuerbrücke tolle Gerichte zu kochen, musst du kein Kochprofi sein. Auch als Anfänger kannst du mit deiner Außenküche erfolgreich kochen. Übrigens: Im Feuertopf kannst du auch wunderbar einen Eintopf kochen. Es müssen also nicht immer die „typischen“ Grillgerichte sein. Im Internet findest du außerdem zahlreiche Dutch-Oven-Rezepte. Unter anderem diese:
- Pulled Pork aus dem Dutch Oven
- Chili con carne im Dutch Oven
Folgendes Video zeigt dir wie du ein leckeres Gericht im Feuertopf zubereiten kannst:
Mit deiner Draußen-Küche kannst du nicht nur Fleisch grillen. Auch für Veganer und Vegetarier gibt es eine Vielzahl an köstlichen fleischlosen Gerichten, die du kochen kannst. Es ist also für jeden etwas dabei.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.welt.de/lifestyle/article7726885/Fortgeschrittene-grillen-jetzt-am-Lagerfeuer.html
[2] https://www.chefkoch.de/rs/s0/dutch+oven/Rezepte.html
[3] https://de.wikihow.com/Eine-Feuerstelle-im-Garten-bauen
Bildquelle: Bruskov/ 123rf.com