Feuerkorb
Zuletzt aktualisiert: 27. November 2020

Willkommen bei unserem großen Feuerkorb Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Feuerkörbe. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Feuerkorb zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Feuerkorb kaufen möchtest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Feuerstellen spenden dir Wärme und Licht für romantische Abende. Außerdem bieten dir einige Feuerkörbe die Möglichkeit Steaks und weiteres Grillgut zu garen.
  • Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Feuerstellen den Feuerkorb und die Feuerschale. Beide sind in verschiedensten Designs und Größen erhältlich.
  • Feuerkörbe eignen sich oft gut als Urlaubsbegleiter bzw. Reisebegleiter (größenabhängig). Feuerstellen hingegen, platzierst du eher nur im Garten oder Terrasse.

Feuerkorb Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Design-Feuerkorb für deinen Garten

Der Feuerkorb cs trading „Plum“ ist aus massivem Metall und erscheint in einem glänzenden rostbraunen Design. Aufgrund seiner mittleren Größe und seinem Material kannst du ihn optimal bei deiner nächsten Gartenparty oder Terrassenparty zum „Brennen“ bringen.

Metall hat eine hohe Hitzebeständigkeit, was auch die Qualität des cs trading „Plum“ Feuerkorbs unterstreicht. Somit kannst du ihn nicht nur an lauen Sommerabenden zum „Brennen“ bringen, sondern auch an schneeweißen Winternächten.

Die beste Allround-Feuerschale

Die Feuerschale Czaja Stanzteile Bonn wurde aus schwarzem Stahl gefertigt. Sie gehört zu den großen Feuerschalen ihrer Art, wodurch sie eine gute Figur im Garten macht. Ihrer Größe und ihre Rostpatina, welche sie vor allem nach einigen Einsätzen bekommt, sind ein Eye Catcher auf jeder Gartenparty.

Die Feuerschale Czaja Stanzteile Bonn besteht aus schwarzem Stahl. Sie bekommt daher nach einiger Zeit eine typische dekorative Rostpatina. Dieses Material bietet einige Vorteile, wodurch es auch gerne für Feuerstellen verwendet wird.

Der beste günstige Feuerkorb

Der Feuerkorb Landmann 11760 wurde aus schwarz lackiertem Stahl hergestellt. Durch seinen trendigen Körper und seiner mittleren Größe ist er optimal, um deine Feierabende gemütlich vor einem offenen Feuer zu zweit, zu dritt oder auch in großer Runde im Garten oder auf der Terrasse zu verbringen.

Der Feuerkorb Landmann 11760 besteht aus schwarz lackiertem Stahl. Es wird am häufigsten für Feuerkörbe verwendet, da es einige Vorteile bietet. Stahl ist zwar etwas teurer als Metall, aber es ist um einiges robuster. Nässe und Kälte sind kein Problem für den Feuerkorb von Landmann.

Die beste mobile Feuerschale

Die AmazonBasics – Feuerstelle ist ideal für den mobilen Einsatz oder für unterwegs geeignet. Durch die einklappbaren Füße ist die Feuerschale leicht zu transportieren und zu Verpacken. Ein weiteres Plus ist der mitgelieferte Grillrost.

Diesen Kannst du einfach auf die Feuerschale auflegen und hast so gleichzeitig einen mobilen kleinen Grill. Mit einem Durchmesser von 66 cm ist die  AmazonBasics – Feuerstelle trotzdem groß genug um ein angenehm wärmespendendes Feuer zu machen

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Feuerkorb kaufst

Welche Verwendungsmöglichkeiten bietet ein Feuerkorb?

Dein Feuerkorb bietet nicht nur Wärme und Licht, du kannst ihn auch als Griller einsetzen. Die spezielle Form des Feuerkorbs bietet ein aufregendes Spiel aus Licht und Schatten in der Dunkelheit und spendet obendrein auch noch Wärme.

Feuerstellen spenden dir Wärme und Licht für angenehme und kühle Abende. (Foto: ItsMirkwoodGirl / pixabay.com)

Aufgrund der Größe und des leichten Gewichts sind sie ideale Feuerstellen die oft ihren Platz wechseln und zum Beispiel für ein romantisches Picknick am See geeignet sind. Du solltest aber stets die Sicherheitshinweise in der Anleitung beachten.

Du kannst deine mobile Feuerstelle aber auch zum Grillen verwenden. Jedoch muss ein Grillrost im Set inbegriffen sein. Einen Grillrost im Nachhinein zu kaufen ist oft nur sehr schwer möglich, da man die richtige Größe nicht sofort findet.

Wusstest du, dass Feuerkörbe früher auch zur Vernichtung von Akten genutzt wurden?

Bevor die elektrischen Aktenvernichter eingeführt wurden, haben die Betriebe geheime Akten in einem Feuerkorb verbrannt. Dies kann man noch in einigen historischen Filmen beobachten.

Wo ist der geeignete Standort?

Egal ob du dich für einen Feuerkorb oder eine Feuerschale entscheidest, du solltest dich unbedingt vor den umherfliegenden Funken schützen. Platziere deine Feuerstellen daher mit genügend Abstand zu deiner Hausmauer oder anderen brennbaren Materialien.

Du kannst dir auch als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme ein Funkenschutzgitter aus engmaschigem Drahtgeflecht zulegen. Bei Feuerkörben setzt du das Gitter ganz einfach in den Korb ein, bei der Feuerschale stülpst du den haubenförmigen Funkenschutz über die Schale. Beim Einsatz am Balkon gehören diese Sicherheitsmaßnahmen auf jeden Fall zum Standard!

Was die nach unten gehende Hitze betrifft, so können beide Feuerbereiter am Boden sehr heiß werden und somit das Gras oder wenn du ihn auf deine Terrasse stellst den Boden beschädigen.

Um das zu vermeiden hilft es, wenn du den Rasen vorher bewässerst oder einen feuerfesten Untersatz unter deine Feuerstelle legst. Bei sehr langen Beinen ist diese Maßnahme nicht notwendig, vorausgesetzt die Füße leiten die Hitze nicht weiter.

Deinen Feuerkorb kannst du an vielen gewünschten Orten platzieren! Achte jedoch auf Abstände und Sicherheitsmaßnahmen!

Welche Größen werden angeboten?

Es gibt alle Größen die du dir nur vorstellen kannst. Die Höhe bezieht sich auf die Feuerkörbe und die Breiten sind eher auf Feuerschalen fixiert. Es gibt alle Breiten von small (ca. 40cm Durchmesser) bis zu xx-large (120-150 cm Durchmesser).

Der Durchschnittskäufer entscheidet sich für Feuerschalen mit einer Größe von etwa 70-80 cm Durchmesser, da diese Größenordnung gut in den Garten passt und nicht viel Platz wegnimmt, aber dennoch ein Hingucker ist. Beim Feuerkorb liegt die beliebte Höhe bei etwa 50-60 cm.

Was kostet eine Feuerstelle?

Der Preis deiner Feuerstelle ist nicht pauschal anzugeben. Er hängt von Faktoren wie Material, Größe, Qualität und Zubehör ab. Da eine Feuerschale nicht sehr mobil ist, ist sie der Witterung im Garten ausgeliefert, daher ist fast ausschließlich eine Edelstahl Feuerschale empfehlenswert.
Typ Preis
Feuerschale klein 75-100 Euro
Feuerschale mittelgroß 120-150 Euro
Feuerschale groß ab ca. 200 Euro
Feuerkorb aus Stahl ca. 35 Euro
Feuerkorb aus Edelstahl 80-150 Euro

Aufgrund der höheren Qualität ist sie teurer als eine Feuerschale aus Keramik oder Ton. Außerdem ist das mitgelieferte Zubehör ein weiterer Preisindikator. So sind Feuerschalen mit Grill oder Funkenschutz entsprechend teurer als Modelle ohne Zubehör.

Aus welchem Material soll dein Feuerkorb sein?

Nicht nur die Form, sondern vor allem das Material spielt bei der Entscheidung der richtigen Feuerstelle eine wichtige Rolle. Die verschiedensten Materialien unterscheiden sich in Preis und Robustheit.

Feuerkorb Ton, Keramik

Aufgrund der Nachteile ist Holzkohle nicht geeignet, da die Temperaturen höher sind als bei normalem Kaminholz.

Vorteile
  • Günstig
  • Auffallend
  • Dekorativ
Nachteile
  • Hitzeempfindlich
  • Nicht witterungsbeständig

Außerdem lässt diese Feuerstelle durch die offenporige Oberfläche leichter Wasser durch was dazu führt, dass sich das eingedrungene Wasser durch die Wärme ausdehnt und dadurch Risse und Sprünge entstehen. Daher ist dein Keramikfeuerkorb nicht für Feierabende im Freien geeignet.

Feuerkorb Edelstahl, Stahl, Eisen

Der Rost verleiht deinem Korb eine natürliche Note, was ihn wieder einzigartig macht. Wenn du das jedoch nicht wünscht, ist eine Feuerstelle aus Edelstahl dein Korb.

Vorteile
  • Sehr robust
  • Hitzebeständig
  • Wetterfest
  • Speichert Hitze sehr gut
Nachteile
  • Teuer
  • Rostanfällig
  • Läuft bei hoher Temperatur blau an (Edelstahl)

Diese drei Materialien machen dir auch bei Nässe oder Kälte keine Probleme, sodass einer Feier im Schnee nichts mehr im Wege steht.

Wo kann ich einen Feuerkorb kaufen?

Heutzutage ist der Onlineshop ein nicht mehr wegzudenkender Faktor unseres Lebens. So kannst du deinen Feuerkorb auch beim größten Onlineshop weltweit- Amazon, ganz gemütlich von zu Hause aus bestellen. Feuerstellen kannst du aber natürlich auch bei vielen Baumärkten erwerben:

  • Hornbach
  • Obi
  • Bauhaus
  • Hagebaumarkt
  • Hellweg

Je nachdem wie individuell dein Feuerkorb sein soll ist es jedoch empfehlenswert ihn vor Ort bei einem Baumarkt zu kaufen,aufgrund des E-Commerce Gesetzes und der erschwerten Rückgabe von individuell gefertigten Dingen.

Welche Motive gibt es?

Du glaubst es nicht wie viele verschiedene Motive es von Feuerkörben und Feuerschalen gibt. Das Motto lautet: je ausgefallener desto besser kommt deine Feuerstelle bei deinen Partygästen an.

Für alle Fußballfans gibt es verschiedenste Motive mit den folgenden Vereinswappen:

  • FC Bayern München
  • FC Schalke
  • BVB
  • Werder Bremen
  • FC Köln

Weitere beliebte Motiven sind:

  • Feuerkorb mit Hufeisen
  • Feuerkorb mit Jagdmotiven
  • Feuerkorb mit Jägermeister
  • Feuerkorb mit Drachen

Du kannst auch Namen eingravieren lassen, zum Beispiel als Hochzeitsgeschenk für deinen Grillmeister. Bei deinem Feuerkorb bist du der Künstler und kannst ganz nach deinen Wünschen deiner Fantasie freien Lauf lassen.

Welches Zubehör gibt es?

Wie bei allen Dingen ist das Zubehör ein großer Faktor, welches deinen Feuerkorb besonders macht. Vor allem bei der Feuerkörben mit Grill ist das geeignete Zubehör das A und O. Folgende Utensilien sind ein Muss für jeden Grillmeister:

  • Grillrost (am besten gleich beim Kauf inkludiert, Nachkauf ist schwierig)
  • Geeignetes Grillzubehör wie zum Beispiel Grillspieße

Für weiteres Zubehör zum Schutz empfehlen wir dir, einen Funkenschutz anzuschaffen. Dieser schützt dich vor herumfliegenden Funken und ist vor allem bei Kindern notwendig. Beim Einsatz im Garten ist eine Bodenplatte goldwert, da sie dein Gras bzw. deinen Boden schützt. Auch eine Abdeckung für deinen Feuerspender ist nicht verkehrt, vor allem wenn er aus nicht witterungsbeständigem Material besteht.

Kann ich einen Feuerkorb auch selber bauen?

Du bist ein „Heimwerkerkönig“ und willst dir etwas Geld sparen? Dann kannst du dir deinen Feuerkorb auch selber bauen. In nur 3 Schritten bekommst du aus einer Wäschetrommel einen Feuerspender für deinen Balkon oder deine Terrasse.

Alles was du dazu benötigst ist:

  • eine Wäschetrommel
  • 3 Stück Möbelfüße
  • eine Ascheblechschale

Wenn du deine Waschmaschinentrommel schon aus der Waschmaschine ausgebaut hast, bohrst du 3 Löcher für die Füße in die Trommel. Zur besseren Stabilisation solltest du nur 3 Beine verwenden, die du in den vorgebohrten Löchern befestigst. Empfehlenswert ist noch ein Blech, welches du unter den Feuerkorb legst, um deine Terrasse vor Verbrennungen zu schützen. Und fertig ist dein Do-it-yourself-Feuerkorb!

Gibt es auch gebrauchte Feuerkörbe?

Dir ist ein neuer Feuerkorb zu teuer? Willst dir aber trotzdem den Partyhingucker nicht entgehen lassen? Dann ist ein gebrauchter Feuerkorb genau der Richtige für dich. So wie fast alles kannst du auch deine Feuerstelle second-hand bei ebay kaufen.

Der Feuerkorb ist auch schon bei Shpock (Flohmarktapp) ganz bequem über das Smartphone erhältlich. Wir empfehlen dir aber einen gebrauchten Feuerkorb nur aus Edelstahl zu kaufen, da die Qualität sehr hochwertig ist, deine Feuerstelle somit wie neu aussieht und er dir länger Freude bereitet.

Was wäre eine Alternative für den Feuerkorb/Feuerschale?

Eine gute Alternative für einen Feuerkorb oder eine Feuerschale gibt es eigentlich nicht, da diese zwei Arten Wärme und Licht spenden und zugleich grilltauglich sind.

Jedoch können wir dir eine selbstgebaute Feuerstelle aus Pflastersteinen oder Bruchsteinen empfehlen. Diese sieht gut aus, ist einfach zu bauen und preiswert. Sie ist daher eine gute Alternative für deine Party, aber kein Ersatz für deinen Feuerkorb!

Daneben gibt es auch noch die Möglichkeit, dir einen Terrassenofen anzuschaffen. Auch dieser wärmt und ist oftmals auch für das Grillen verwendbar.

Entscheidung: Welche Arten von Feuerkörben gibt es und welcher ist der richtige für dich?

Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten um im Freien ein schönes, sicheres und dekoratives Lagerfeuer zu machen:

  • Feuerkorb
  • Feuerschale

Jedoch gibt es hier einige Unterschiede die du beachten musst. Im nächsten Abschnitt zeigen wir dir, wie sich die beiden Feuerstellen charakterisieren und welche Vor- und Nachteile die verschiedensten Materialen mit sich bringen.

Was ist eine Feuerschale und welche Vor- und Nachteile bietet sie?

Eine Feuerschale ist eine transportable Feuerstelle. Diese ist ein Gefäß, das Dank feuerfestem Material bestens dafür geeignet ist, um Feuer in ihr entzündet.

Vorteile
  • Verstreut weniger Funken
  • Freie Sicht auf das Feuer
Nachteile
  • Nicht mobil
  • Schwer

Dabei vereint die Feuerschale grundlegend zwei Anwendungszwecke und je nach Ausstattung einen Zusatznutzen:

  • Feuerschale wärmt
  • Feuerschale spendet natürliches und romantisches Licht
  • Feuerschale kann zum Grill umgewandelt werden

Die Form einer Feuerschale ist sehr flach und ähnelt einer Wanne mit einem großen Durchmesser. Sie ist rundum geschlossen. Diese Feuerstellen sind meist aus Ton, Stahl oder Gusseisen und besitzen Füße um die Hitze vom Boden fernzuhalten. Anders als ein Feuerkorb ist die Feuerschale fest am Boden verankert und daher nicht sehr mobil.

Was ist ein Feuerkorb und welche Vor- und Nachteile bietet er?

Der Feuerkorb hingegen, ist wie der Name schon vermuten lässt, ein aus Stahlbändern geschmiedeter Korb mit offenen Seiten. Seine Bodenplatte besteht oft aus Aschenrost aufgrund seiner Bauweise. Diese besondere Bausweise Die besondere Bauweise des Feuerkorbs verleiht ihm aber nicht nur mehr Fassungsvermögen.

Vorteile
  • Sehr robust
  • Rustikaler Charme
  • Hohe Aufnahme von Brennmaterialien
Nachteile
  • Blick auf Feuer nicht frei

Vielmehr sind Feuerkörbe dadurch etwas standsicherer als eine dreibeinige Feuerschale. Der Durchmesser ist anders als bei der Feuerschale kleiner. Die Körbe sind mobiler, da sie kleiner und leichter sind. Was der große Vorteil des Feuerkorbs ist.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Feuerkörbe vergleichen und bewerten

Da die Anzahl an verschiedenen Feuerstellen sehr groß ist und es dir dadurch nicht einfach fällt den Richtigen für dich zu finden, möchten wir dir dabei helfen.

Die wichtigsten Kriterien sind:

  • Größe / Abmessungen
  • Gewicht
  • Material
  • Farbe
  • Einsatzgebiet
  • Extra-Ausstattung
  • Pflegeleichtigkeit

Wir zeigen dir in diesem Abschnitt, welche Faktoren beim Kauf deines zukünftigen Feuerbereiters wesentlich sind und worauf du besonders achten solltest.

Größe / Abmessungen

Es gibt alle Größen die du dir nur vorstellen kannst. Welche die Passende für dich ist hängt davon ab, ob du deinen Feuerkorb für große Parties einsetzt oder gerne nur Feierabende zu zweit oder zu dritt vor romantischen Flammen verbringst. Die Höhe bezieht sich auf die Feuerkörbe und die Breiten sind eher auf Feuerschalen fixiert.

Es gibt alle Breiten von small (ca. 40cm Durchmesser) bis zu xx-large (120-150 cm Durchmesser). Der Durchschnittskäufer entscheidet sich für Feuerschalen mit einer Größe von etwa 70-80 cm Durchmesser. Die beliebte Höhe beim Feuerkorb liegt bei etwa 50-60 cm.

Wenn du nur zu zweit oder zu dritt deine Feierabende im Freien oder auf der Terrasse ausklingen möchtest, ist ein Feuerkorb klein oder auch eine Feuerschale klein vollkommen ausreichend.

Bist du doch eher der Partylöwe und feierst gerne in großer Runde dann ist eine Feuerschale mit einem Durchmesser von ca. 80 cm perfekt für dich. Du kannst sie optimal zum Grillen verwenden und deine Partygäste mit ihrer Vielfalt nur so zum Staunen bringen.

Gewicht

Nicht nur die Größe ist entscheidend für deinen Feuerbereiter, sondern auch das Gewicht. Vor allem bei Feuerkörben, da diese aufgrund ihrer Mobilität oft den Feuerschalen vorgezogen werden.

Feuerschalen sind meist schwerer als Feuerkörbe. Das Durchschnittsgewicht bei Feuerschalen liegt bei circa 15 kg, der Feuerkorb hingegen, schafft nur knappe 8 kg. Das Gewicht bei Feuerkörben ist zum Großteil abhängig vom Material und natürlich spielt auch die Größe eine Rolle beim Gewicht.

Große Feuerkörbe aus Gusseisen sind daher nicht sehr empfehlenswert, wenn du deine Feuerstelle nicht nur in deinem Garten aufstellen möchtest, da Gusseisen das schwerste Material ist. Darf dein Feuerfreund in deinem Urlaub nicht fehlen, dann empfehlen wir dir eher einen Feuerkorb aus Edelstahl aufgrund des leichteren Materials.

Material

Das fast wichtigste Kaufkriterium ist das Material. Es ist entscheidend für die Pflegeleichtigkeit, Qualität und deinen Einsatz. Du kannst zwischen folgenden Materialien wählen:

  • Ton
  • Keramik
  • Stahl
  • Edelstahl
  • Eisen
  • Metall

Keramik und Ton sind im Vergleich zu den anderen Materialien billiger. Diese Feuerkörbe sind auch aufgrund ihrer rötlichen Farbe sehr dekorativ und passend für einen romantischen Abend im Freien. Bei glasierten Feuerkörben ist die Reinigung nicht sehr aufwändig, jedoch musst du den Tonfeuerkorb sowieso drinnen aufbewahren, da er sehr anfällig für Witterungseinflüsse ist.

Die offenporige Oberfläche lässt Wasser leicht eindringen. Durch die Wärmebildung dehnt sich das eingedrungene Wasser aus und verursacht kleine Risse und Sprünge. Wenn du deinen Feuermaker drinnen Lagern kannst und dich edles Design anspricht, ist ein Ton- oder Keramikfeuerkorb optimal für deine Feierabende mit deinen Freunden.

Die Eisen, Stahl und Metall Feuerkörbe sind zwar teurer, jedoch um einiges robuster. Sie haben eine viel höhere Hitzebeständigkeit, was auch ihre höhere Qualität unterstreicht. Sie bereiten dir auch keine Probleme mit Nässe und Kälte. Du kannst deinen Stahl oder Eisen Feuerbereiter also gerne ohne Bedenken im Winter anzünden.

Wusstest du, dass ein Lagerfeuer etwa 800 Grad heiß wird?

Wie heiß ein Feuer wird hängt davon ab wie viel Sauerstoff es bekommt und welches Material verbrannt wird.

Der Porsche der Feuerbereiter ist aber auf jeden Fall der Edelstahl Feuerkorb! Er ist nicht nur absolut wetterfest, seine Pflegeleichtigkeit ist einfach beeindruckend. Wenn du also nicht viel Zeit in Reinigung investieren möchtest und deinen Feuerkorb im Garten überwintern lässt, musst du für deinen „Porsche“-Feuerkorb jedoch tief in die Taschen greifen.

https://www.instagram.com/p/BicjxBaHMxC/?tagged=feuerkorb

Pflegeleichtigkeit

Damit du deinen Feuerbereiter nicht nach einigen Partys ersetzen musst, ist eine sorgfältige Pflege und Reinigung sehr wichtig. Welcher Feuerkorb pflegeleichter ist und bei welchem du mehr Reinigungsstunden investieren musst, hängt vom Material ab. Bei den folgenden 3 Materialen solltest du auf einige wichtige Faktoren achten:

  • Edelstahl
  • Stahl
  • Gusseisen

Pflege einer Edelstahl Feuerschale

Die Feuerschale aus Edelstahl ist relativ pflegeleicht. Ihr Vorteil ist vor allem die glatte Oberfläche. Dadurch haften an ihr nur selten Grill- und Aschereste. Sollte die Feuerschale dennoch einmal stark verschmutzt sein, solltest du zur Edelstahlwolle greifen und die groben Verunreinigungen damit lösen.

Pflege einer Gusseisen Feuerschale

Die Entwicklung einer Rostpatina ist bei der Feuerschale aus Gusseisen sehr oft gewollt. Dennoch kannst du durch spezielle Reinigung und Pflege dafür sorgen, dass diese Feuerschale lange genutzt werden kann. Diese Reinigung ist aber aufwändiger als bei der Edelstahlvariante. Um den Rostbefall einzuschränken reicht in der Regel schon das ab- und einreiben mit Speiseöl. Dadurch wird die Außenhaut der Gusseisen Feuerschale geschützt.

Pflege einer Stahl Feuerschalen

Auch bei Stahlvarianten solltest du etwas Zeit in die Pflege investieren. Jedoch ist der Zeitaufwand nicht so groß wie bei den Feuerbereitern aus Gusseisen. Der Pflegeaufwand bei Stahl Feuerschalen ist abhängig ob eine Feuerstelle lackiert oder unlackiert ist. Bei Unlackierten Feuerschalen aus Stahl ist die Reinigung etwas einfacher als bei lackierten, da du nur Speiseöl verwenden musst.

Farbe

Die Farbe deines Feuerbereiters ist auch ein auschlaggebendes Kriterium beim Kauf, immerhin ist es eines der auffallendsten Merkmale die wir als Erstes an einem Produkt wahrnehmen. Die meisten Feuerkörbe glänzen in einem matten Schwarz oder Grau. Es gibt aber auch einige andere Farben in denen dein Feuerbereiter hervorsticht.

Zum Beispiel Ton oder Keramikfeuerschalen geben (aufgrund ihres Materials) deinem Garten mit ihrer rostbraunen Farbe ein rustikales Flair. In welcher Farbe du jedoch deinen Feuermaker erscheinen lässt, ist dir ganz allein überlassen. Du machst jedoch mit einem glatt-schwarzen Metalfeuerkorb oder Stahlfeuerkorb nichts etwas falsch.

Extra-Ausstattung

Die Extra-Ausstattung oder besser gesagt das Zubehör ist bei Feuerschalen und Feuerkörben das A und O. Da es bei manchem Zusatzmaterial besser ist, es sofort beim Kauf mitzunehmen, möchten wir dir im Folgenden zeigen, welches Zubehör für deinen Feuerbereiter wesentlich ist. Die 3 wichtigsten Zusatzutensilien sind:

  • Grillrost
  • Funkenschutz
  • Bodenplatte

Wenn du deinen Feuerkorb als Grill umwandeln möchtest, ist das nur mit einem Grillrost möglich. Diesen solltest du gleich beim Erwerb deines Feuerbereiters dazukaufen. Ein Nachkauf ist oftmals schwierig, da du nicht sofort die passende Größe findest.

Ein Feuerkorb ist nur sicher mit einem passenden Funkenschutz, der dich vor herumfliegenden Funken schützt. Weiters kannst du dir auch noch eine Bodenplatte dazukaufen, die dein Gras vor dem Braunwerden schützt.

Um das Holz sicher und stilsicher transportieren zu können empfehlen wir zudem einen Kaminholzkorb.

Einsatzgebiet

Du glaubst es fast nicht aber auch das Einsatzgebiet deines Feuerkorb ist ein wesentliches Kriterium bei deinem Feuerkorbkauf. Du solltest dir nämlich anderes Zubehör besorgen, wenn du deinen Feuerkorb auf der Terrasse verwendest, anstatt im Garten.

Wenn du deinen Terrassenofen auf dem Balkon platzierst, solltest du dir unbedingt ein Funkenschutzgitter besorgen. Bei Feuerschalen hat der Funkenschutz keine Form eines Gitters sondern ähnelt einer Haube die du über die Schale stülpst.

Hast du hingegen einen wunderschönen großen Garten und willst ihn mit einem Feuerbereiter dekorieren, solltest du jedoch auch an deinen grünen Rasen denken. Um diesen nicht zu verbrennen, hilft es deinen Rasen vorher zu bewässern oder einen feuerfesten Untersatz unterzustellen. Den gleichen Untersatz solltest du vor allem beim Einsatz auf Fliesen und Stein verwenden.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Feuerschale

Welches Holz ist am besten für den Feuerkorb geeignet?

Das richtige Holz ist ein wesentliches Kriterium für deinen Feuermaker, da sonst die Sicherheit deines Feuerkorbs und die deiner Partygäste gefährdet ist. Als Brennmaterial solltest du nur trockenes Holz verwenden.

Ist das Holz noch feucht, lässt es sich nur sehr schwer anzünden und qualmt sehr stark. Um das feucht werden des Holzes bei Transport zu vermeiden, raten wir dir ebenfalls einen Kaminholzkorb zu erwerben.

 

Hartholz wie Buche oder Eichenholz sind optimal. Du kannst aber auch Scheite aus einer Fichte oder einer Tanne zum Anzünden verwenden, diese brennen jedoch nicht so lange wie Hartholz.

Achtung: Bitte zünde deine Feuerstelle nicht mit Gartenabfällen an!

Welche Gerichte kannst du mit deinem Feuerkorb zubereiten?

Grundsätzlich kannst du alle Speisen auf einem Feuerkorb grillen, die du auf einem „normalen“ Griller auch zauberst.

  • Steaks (eignen sich sehr gut aufgrund der hohen Temperatur)
  • Würste
  • Gemüse und noch vieles mehr

Ein echter Partyhit ist das Grillen von Marshmallows. Das praktische dabei ist, dass du keinen Grillrost dazu benötigst. Du kannst sie ganz einfach über den Feuermaker halten.

Wenn du aber doch deinen Feuerkorb mit Grill verwenden möchtest, dann achte bitte auf genügend Abstand zwischen der heißen Flamme und dem Grillgut, ansonsten wird das Fleisch schwarz und ist innen aber noch roh und somit ungenießbar! Guten Appetit!

Wie kannst du dich vor Feuerschalen und Feuerkörben schützen?

Bitte achte darauf, dass du deine Feuerstelle nie unbeaufsichtigt lässt! Hier sind 4 wichtige Sicherheitshinweise die du unbedingt beachten musst.

  • Verwende deine Feuerstelle nur im Freien!
  • Achte auf einen guten Stand deiner Feuerschale!
  • Verwende nur Grill- und Kohleanzünder oder Holzspäne! Kein Benzin aus dem Benzinkanister oder andere brennbare Flüssigkeiten!
  • Schau, dass du immer ein Löschmittel (Wasser, Löschdecke) in der Nähe hast!

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.t-online.de/leben/id_78635476/edle-feuerkoerbe-oder-doch-besser-eine-feuerschale-.html

[2] http://www.ndr.de/ratgeber/garten/Tipps-fuer-Kauf-und-Befeuerung-von-Feuerkoerben,feuerschalen100.html

[3] http://www.grill-blog.de/2014/11/grillen-mit-feuerkorb-und-feuerschale/

Bildquelle: Pixabay.com / ItsMirkwoodGirl

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte