
Wenn du deine Küche im Freien aufpeppen willst, ist ein Gartengrill eine gute Möglichkeit dazu. Egal, ob du ein Anfänger oder ein erfahrener Griller bist, die Wahl des richtigen Grills für deine Bedürfnisse kann eine schwierige Aufgabe sein. Bei der großen Auswahl an Marken, Größen und Ausstattungsmerkmalen kann es schwierig sein, den richtigen Grill für dich zu finden.
In diesem Artikel gehen wir auf die Grundlagen beim Kauf eines Gartengrills ein, von der Wahl der richtigen Größe und Ausstattung bis hin zum besten Preis. Außerdem verraten wir dir einige Tipps und Tricks, damit du das Beste aus deinem neuen Grill herausholen kannst. Wenn du also bereit bist, mit Stil zu grillen, dann lass uns loslegen.
Das Wichtigste in Kürze
- Der Gartengrill ist für jeden Garten unerlässlich. Mit dem Grillen kann sofort losgelegt werden, da muss nichts transportiert und großartig vorbereitet werden. Des Weiteren wird an frischeren Abenden aus dem Grill ein Kamin, der eine angenehme Atmosphäre schafft.
- Den Gartengrill gibt es in unterschiedlichen Variationen, diese unterscheiden sich in erster Linie am Material. Das Beton- und Edelstahlmodell sind die gängigsten Alternativen. Doch mit etwas handwerklichem Geschick kannst du dir auch aus Steinen deinen eigenen Traumgrill selber bauen.
- Preislich spielt vor allem das Material und die Verarbeitung eine Rolle, dementsprechend kosten Modelle aus Edelstahl mehr als ein herkömmlicher Gartengrill aus Beton.
Gartengrill Test: Das Ranking
- Buschbeck Gartengrillkamin
- Buschbeck Gartengrillkamin Las Palmas
- Wellfire Toskana Kupferhaube Grillkamin
- Tepro Gartengrill
- Tlsunny Gartengrill
- Taino Gartengrill
- Vidaxl Gartengrill
- Momboo Gartengrill
- Momboo Gartengrill
Buschbeck Gartengrillkamin
Der Gartengrill Italia von der Marke Buschbeck ist ein mobiler Gartengrill aus Edelstahl. Mit einer Größe von 160 x 40 x 56 cm und einem Gewicht von 27 kg zählt er zu den deutlich kleineren Gartengrills. Die Reinigung verläuft ganz aufwandslos, mit Hilfe des integrierten Schubfaches, dass zum Auffangen von Asche dient.
Dieses Modell zeichnet sich durch seine Extraausstattung, dem hochwertigen Pizzaofen aus, was auch seine Hauptattraktion ist. Darüber hinaus ist er dennoch multifunktional und kann neben dem Backen auch noch Grillen und Räuchern, dabei erleichtert eine praktische Temperatur-Anzeige das Grillerlebnis.
Buschbeck Gartengrillkamin Las Palmas
Der robuste Gartengrillkamin Las Palmas von Buschbeck aus stahlarmierten Beton ist mit seiner grau-terrakottafarbenden Ausführung ein Muss für jeden Garten . Dieses Modell gibt es in einer Größe von 206 x 110 x 65 cm und einem Gewicht von ca. 400 kg.
Der Grill bietet aufgrund seinem höheverstellbaren Gillrosts eine ergonomische Höhe für jedermann. Das verchromte Grillrost bietet mit den Maßen von 54 x 34 cm eine durchschnittliche Grillfläche, die für ein entspanntes Grillerlebnis mit Familie oder Freunden vollkommen ausreicht.
Wellfire Toskana Kupferhaube Grillkamin
Das Modell Toskana von Wellfire ist ein sehr edler Gartengrill der etwas höheren Preisklasse. Qualitativ bringt dieses Modell einiges mit, vor allem durch seine markante, wassergestrahlte Oberfläche aus rot-weißem Naturedelsplit und hochwertiger Abdeckhaube aus Kupfer. Optisch ein Hingucker für jeden Garten.
Der Aufbau des Grillkamins ist aufgrund des Stecksystems recht aufwandslos, da ist kein Vermörteln notwendig. Mit dem Maßen von 182 x 110 x 73 cm und einem Gewicht von 440 kg liegt er im oberen Durchschnitt. Darüber hinaus zeichnet der Grill sich mit seiner umfangreichen Arbeitsfläche aus.
Tepro Gartengrill
Dieses innovative Design ermöglicht eine einfache und schnelle Montage in weniger als 30 Minuten. Die Größe der Grillfläche beträgt ca. 56 x 41,5 cm; die Heizfläche ist ca. 53,9 x 24,1 cm groß. Er wird mit einem verchromten Grillrost & Warmhalterost sowie einer Holzkohleschale geliefert, die mit einer Kurbel leicht in der Höhe verstellbar ist. Das Besondere an der Grillfläche ist der herausnehmbare Grilleinsatz, der die Verwendung verschiedener Elemente ermöglicht. Dank der Räder ist er leicht zu bewegen und auszurichten. Im Gegensatz zu einem stationären Gartengrill hat unser Holzkohlegrill 2 Räder, die ihm mehr Mobilität verleihen und es sehr einfach machen, ihn an jeden Ort zu bringen. Der größte Vorteil des Holzkohlegrillwagens ist die zusätzliche Ablagefläche an der Seite – perfekt, um das Grillgut sicher abzustellen. Mit einer Arbeitshöhe von ca. 84 cm wird er zu deinem Lieblingszubehör für den Sommer.
Tlsunny Gartengrill
Der Grillwagen XXL ist perfekt zum Grillen, Räuchern und mehr. Er besteht aus hochwertigem Gusseisen, ist korrosionsbeständig und hat eine stabile Struktur. Der Boden ist mit einem unabhängigen Aschekasten für Holzkohle ausgestattet, der die Reinigung erleichtert.
Die Holzkohletür ist so konstruiert, dass man leicht Holzkohle nachlegen kann, und der Grill verfügt über verstellbare Lüftungsschlitze auf beiden Seiten für eine optimale Luftzufuhr. Die Gesamtmaße des Grills mit Deckel betragen 152x136x60 cm, und die beiden klappbaren Seitentische mit Haken können als Ablagefläche für die Zubereitung von Grillmaterial oder die Aufbewahrung von Grillwerkzeug usw. genutzt werden.
Taino Gartengrill
Bist du auf der Suche nach einem hochwertigen Smoker, der dein Kocherlebnis im Freien besser macht als je zuvor? Dann ist der Taino Hero Smoker mit Temperaturanzeige und Rädern genau das Richtige für dich.
Dieses beliebte Modell verfügt über einen zweiteiligen porzellanbeschichteten Grillrost, der sich mit einer Kurbel in der Höhe verstellen lässt, sowie über zwei Seitentische, die sich zum einfachen Verstauen zusammenklappen lassen. Außerdem ist er mit einem Flaschenöffner ausgestattet, der dir die Arbeit erleichtert. Die stabile Konstruktion und das Gewicht des Schornsteins von ca. 27 kg machen diesen Smoker perfekt für jede Gelegenheit. Die Gesamtmaße betragen ca. 124 x 66 x 113,5 cm.
Vidaxl Gartengrill
Dieser fantastische Holzkohlegrillkamin ist perfekt zum Grillen in deinem Garten oder auf deiner Terrasse. Er verfügt über einen verchromten Grillrost, der in 4 Höhen verstellbar ist, um die Wärme der Holzkohle optimal zu nutzen. Stelle den Grillrost einfach auf eine der 4 Höhen ein, um die Wärme der Holzkohle optimal zu nutzen. Dank des Rauchabzugs und des verchromten Grills mit Griffen werden deine Grillabende zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Dieser Gartenkamin aus Beton kann in jeder Farbe deiner Wahl gestrichen werden. Bitte beachte: Dieses Produkt funktioniert nur mit Holzkohle; nicht für Holz geeignet Montage erforderlich.
Momboo Gartengrill
Wenn du auf der Suche nach einem hochwertigen Holzkohlegrill bist, ist unser integriertes Belüftungskonzept genau das Richtige für dich. Er ist aus rostfreiem Edelstahl gefertigt, leicht und einfach zu transportieren und verfügt über zylindrische Luftkanäle und Luftstromregler zur Regulierung der Feuerintensität. Der Säulengrill ist schnell grillbereit und mit einem ph39cm großen Grillrost ausgestattet, der perfekt ist, um mehrere Personen auf einmal zu verköstigen.
Und wenn du mit dem Grillen fertig bist, schützt die halbrunde Windschutzscheibe aus Edelstahl die heißen Kohlen, während du brätst, und der herausnehmbare Aschekasten sorgt für eine einfache Reinigung. Außerdem sorgen die stabilen Füße des Standgrills auch auf unebenem Untergrund für einen sicheren Stand. Benutzerfreundliche Funktionen wie isolierte Griffe aus Kunststoff und ein höhenverstellbarer Grillrost machen diesen Grill zu einem Gerät, das du immer dabei haben solltest, wenn du Gäste im Freien bewirten willst.
Momboo Gartengrill
Bist du auf der Suche nach einem idealen Holzkohlegrill? Dann bist du bei uns genau richtig. Unser runder Holzkohlegrill ist perfekt für Outdoor-Grillaktivitäten für 5-10 Personen. Die Oberfläche des Grills ist mit Hochtemperaturfarbe lackiert und aus rostfreiem Stahl gefertigt, der langlebig und rostfrei ist. Die Unterseite des Grills hat zwei Räder, mit denen du ihn leicht von drinnen nach draußen bewegen kannst.
Er ist außerdem mit einem Ablagekorb und einem Regal ausgestattet – im Ablagekorb können Gewürzflaschen aufbewahrt werden; Holzkohle und Holz können auf dem unteren Regal platziert werden. Der Deckel ist abnehmbar, so dass mehrere Personen bequem zusammen grillen können. Außerdem ist er leicht zu reinigen – dreh einfach den Ascheauslaufanschluss um, dann kannst du die Asche schnell im Aschebehälter auffangen, um die Reinigung zu erleichtern.
Weitere ausgewählte Gartengrills in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Gartengrill kaufst
Welche Vorteile hat ein Gartengrill?
Das Grillerlebnis kann mit einem fertigen Grillkamin sofort beginnen, da muss nichts umständlich transportiert oder großartig vorbereitet werden. Du musst lediglich das Grillrost und den Aschekasten bereit halten.
Aufgrund seines Materials ist der Gartengrill resistenter gegen externe Schäden als herkömmliche Grills und kann zudem dank seines Gewichts mit gutem Gefühl über Nacht allein gelassen werden.
Zu guter Letzt besitzt die Wärmequelle des Grills noch einen gesellschaftlichen Faktor. An kühlen Tagen wird der Gartengrill zu einem Kamin, dann bietet die Feuerstelle eine angenehme Atmosphäre und bereitet einen schönen Abend.
Was kostet ein Gartengrill?
- Material
- Funktionen und Ausstattung
- Größe
- Marke
Die Zusammensetzung dieser Einflussfaktoren bestimmen den Preis deines Gartengrills. Da hängt es von dir ab, wodrauf du einen Wert setzt.
Typ | Preisspanne |
---|---|
Gartengrill aus Beton | ca. 180€ – 2.800€ |
Gartengrill aus Edelstahl | ca. 80€ – 4.000€ |
Gartengrill aus Steinen | ca. ab 180€ |
Ab einem Preis von 200 € bekommst du einen üblichen Gartengrill aus Betonmaterial, für einen ordentlichen Grill aus Edelstahl musst du jedoch schon bereit sein um die 800 € auszugeben.
Der Preis kann je nach Bedürfnis in die höhen steigen, indem du entscheidest, ob du beispielsweise eine zusätzliche Arbeitsfläche oder einen integrierten Ofen haben möchtest
Wo kann ich einen Gartengrill kaufen?
- Obi
- Hagebau
- Hornbach
- Toom
- Grillfürst
- Bauhaus
Im Online-Handel findest du so gut wie alles. Auch hier werden Gartengrills häufig über die bekannten Onlineversandhändler Amazon und Ebay zum Verkauf angeboten.
Saisonabhängig haben auch Märkte wie Aldi, Lidl oder andere Discounter einen Gartengrill im Angebot.
Zuletzt ist noch zu erwähnen, dass Markenanbieter selbstverständlich für Ihre Produkte auch einen Verkauf anbieten. Der gefragteste Anbieter wäre in diesem Fall Buschbeck, deren Produkte du im folgenden Video betrachten kannst.
Welches Fundament benötigt ein Gartengrill?
Eine Grube mit einer Tiefe von ca. 30 cm ist eine Bedingung für das Erstellen des Fundaments. Bei einem Grillkamin bis zu 250 kg reicht ein Fundament aus Bauschutt. Doch wiegt der Grill mehr als 250 kg, dann sollte in erster Linie eine Schicht Kies als Drainage und darauf dann eine Buschuttschicht raufgetragen werden. Abschließend wird eine Betonplatte errichtet.
Soll der auf einer Terasse stehen, dann musst du dir sicher sein, dass der Unterbau für solch eine Belastung geeignet ist, andersfalls solltest du den Vorgang auch dort durchführen.
Welche Alternativen gibt es zu einem Gartengrill?
Unabhängig davon wäre jedoch theoretisch jede Art von Holzkohlegrill eine Alternative zum Grillkamin, da sich die Grillfunktion des Gartengrills sich nicht großartig vom herkömmlichen Grill unterscheidet.
Für die kalten Nächte gibt es alternativ einen Terrassenofen, der besitzt jedoch keine Grillfunktion, doch ist eine angenehme Wärmequelle für den Außenbereich. Auch eine Überdachung kann Wärme speichern und macht den Abend noch angenehmer.
Beide Funktionen in einem besitzt somit nur der Gartengrill. Wer also im Besitz eines Gartens ist, sollte auf einen Gartengrill nicht verzichten. Du sparst dir dadurch eine Menge Aufwand.
Entscheidung: Welche Arten von Gartengrills gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen drei Alternativen von Gartengrill, die sich jedoch nur vom Material und eventuell zusätzlicher Funktionen unterscheiden. Dabei handelt es sich um Gartengrill aus folgenden Materialien:
- Beton
- Edelstahl
- Steinen
Die Eigenschaften dieser Arten unterscheiden sich nicht großartig, jedoch bringen die Modelle dennoch Vor- und Nachteile mit sich. Im Folgenden werden die einzelnen Arten von einander differenziert.
Was zeichnet einen Gartengrill aus Beton aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Der Gartengrill aus Beton ist ein vorteilhafter Einrichtungsgegenstand für den Garten, der ziemlich viele Leuten eine schöne Zeit beschert.
Der Gartengrill wird nicht umsonst auch Grillkamin genannt. Du musst den Gartengrillen nicht zwangsläufig nur zum Grillen nutzen, denn auch an frischen Abenden kannst du aus ihm einen Kamin machen.
Durch sein Material ist der Gartengrill aus Beton ziemlich robust und durch etwas Pflege langlebig. Doch die Robustheit führt auch zu einen hohem Gewicht, was auch Nachteile mit sich bringt.
Der Gartengrill aus Beton kann nicht so spontan verschoben werden, da dieser ein hohes Gewicht besitzt. Des Weiteren ist auch eine zweite Person nötig, sowohl beim Transport als auch beim Aufbau.
Was zeichnet einen Gartengrill aus Edelstahl aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Der Gartengrill aus Edelstahl überzeugt nicht nur mit seiner Optik, sondern auch mit seiner Qualität und Mobilität, wie du im folgenden Video sehen kannst.
Ein Grillkamin aus Edelstahl besitzt eine integrierte Kaminabdeckung und schützt das Feuer durch Witterungseinflüsse. Des Weiteren lässt sich der Edelstahlgrill effizienter Beheizen und bildet somit aus der Kombination von Witterungsschutz und schnellem Beheizen eine effektive Verbrennung.
Für den Gartengrill muss kein Fundament errichtet werden, da der deutlich weniger wiegt als einer aus Beton. Darüber hinaus gibt es Modelle, die mit Rollen ausgestattet sind und gemütlich von A nach B geschoben werden können. So bietet er sich auch für die Terasse an.
Der verhältnismäßig hohe Preis lässt jedoch zu wünschen übrig, denn im Vergleich zu einem üblichen Gartengrill aus Beton beginnt die Edelstahl-Variante bei ~800€.
Ein weiterer Nachteil ist die Höhe der Grillfläche, denn diese liegt bei den meisten Modellen auf einer Höhe von 60 cm. An sich kein Problem, jedoch wird diese oben noch von der Abdeckung bedeckt, sodass du beinahe gezwungen bist, dich jedes Mal zum Grillgut zu beugen. Vor allem für Leute mit gesundheitlichen Problemen ein Manko.
Da es sich beim Material um Edelstahl handelt und einzelne Teile mit Schrauben befestigt wurden, kann es vorkommen das Schweißnähte und Schrauben Rost fangen können.
Was zeichnet einen Gartengrill aus Steinen aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Da es sich hierbei um einen selbst gebauten Grill handelt, liegen die Vor- und Nachteile in der eigenen Hand.
Der Grill kann nach eigenen Wünschen konstruiert werden, dabei kannst du dir den Ort und die Größe des Grilles selbst aussuchen. Des Weiteren liegt auch die Optik und die Materialwahl in deinen Händen.
Du möchtest für deinen Gartengrill zusätzlich eine Räucherkammer oder einen Backofen selber bauen? – Selbst ist der Mann!
Solltest du genung Platz haben, dann kannst du dir auch selbstverständlich einen größeren Grill bauen, um mehr Leute zu bewirten. Da wird der Bau einer zusätzlichen Arbeitsfläche nicht vermieden.
In erster Linie ist die Vorstellung immer wunderbar, jedoch müssen die kostbaren Materialien noch beschafft und transportiert werden. Der Bau kann je nach der Art ziemlich aufwändig sein, sowohl physisch als auch zeitlich.
Solltest du deinen Wohnsitz irgendwann wechseln wollen, dann musst du den Grill wahrscheinlich dort lassen. Denn flexibel und mobil ist er nur in den wenigsten Fällen.
Im folgenden Video kannst du dich einfach mal selber inspirieren lassen:
Kaufkriterien: Anhand dieser Kriterien kannst du Gartengrills vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Kriterien du dich zwischen der Vielfältigkeit an Gartengrills entscheiden kannst. Zu den Aspekten zählen folgende:
- Material
- Verarbeitung
- Gewicht
- Größe des Gartengrills
- Ausstattung und Funktionen
Material
Die Arten der Gartengrills unterscheiden sich vor allem beim Material, die Vor- und Nachteile kannst du dir im Entscheidungsteil nochmal durchlesen. Zu erwähnen ist, dass die Edelstahl-Variante im preislich im höherem Segment beginnt, als die Beton-Variante.
Bei deinem selbstgebauten Grill steht dir die Materialwahl jedoch selbst zu. Die klassische Wahl sind hier die roten Ziegelsteine, auch Klinkersteine genannt, wenn du es optisch jedoch schöner haben möchtest, dann stehen dir auch Feld- oder Granitpflastersteine zur Wahl.
Für den Innenraum eignen sich Schamottsteine oder ähnliche feuerfeste Steine, da die Hitze dein Außenmaterial sonst beschädigen könnte.
Verarbeitung
Die Verarbeitung deines Gartengrills spielt eher bei Gartengrills aus Edelstahl eine wichtigere Rolle, da du bei der Beton-Variante teilweise für die Verarbeitung zuständig bist.
- Einzelteile sollten fest miteinander verschraubt sein und keine Undichtigkeit aufweisen, damit keine Flüssigkeit in den Innenraum sickert sowie kein Rauch an anderen Stellen als dem Rauchabzug entweicht
- Schlecht verarbeitete Schweißnähte sowie Rostspuren sind ein schlechtes Merkmal
- Lackbeschichtung sollte witterungs- und hitzebeständig sein.
- Brennraum sollte aus hitzefesten Steinen wie Schamotten bestehen.
Gewicht
Das Gewicht ist unter anderem auch abhängig von der Größe des Grills. Bei einem Gartengrill aus Beton spielt das Gewicht eine Rolle während des Transports und Aufbaus. Die Werte in der Tabelle richten sich nach den Standartmodellen. Edelstahlgrille sind dabei grundsätzlich leichter.
Material | Gewichtsspanne |
---|---|
Beton | 250 – 500 kg |
Edelstahl | 60 – 100 kg |
Umfangreiche Grille mit besonderer Ausstattung können sogar ein Gewicht von über 800 kg erreichen.
Größe des Gartengrills
Der Betongrill ist deutlich massiver und umfangreicher als ein Gartengrill aus Edelstahl. Besitzt du also nur eine kleine Terrasse, dann solltest du dich vielleicht eher für die Edelstahl-Variante entscheiden.
Innerhalb der Materialarten unterscheiden sich die Größen jedoch nicht enorm, außer es handelt sich um einen umfangreichen Gartengrill mit größerer Grillfläche, zusätzlicher Arbeitsfläche und sonstigen Ausstattungen. Die Größe ist somit kein ausschlaggebendes Kriterium.
Ausstattung & Funktionen
Da die meisten Gartengrills aus Bausätzen bestehen, ist eine Aufbau-Anleitung Pflicht! Die meisten Modelle sollten ein Grillrost und einen Aschekasten inklusive besitzen.
Je nach der Produktart und dem Hersteller, werden Gartengrills mit verschiedenster Ausstattung und Zubehör verkauft.
Die größeren Modelle sind mit extra Arbeitsflächen oder sogar einem Ofen ausgestattet. Des Weiteren gibt es bei Bedürfnis diverse Räucher- sowie Backeinsätze oder Grillspieß-Trommeln für einen abwechslungsreichen Grillabend.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Gartengrill
Wie kann ich Risse im Material eines Gartengrills reparieren und vermeiden?
Ein Grillkamin kann nach einigen Jahren renovierungsbedürftig sein, aber kann auch schon nach kurzer Zeit Schäden aufweisen. Doch optische Makel können mit etwas Handwerksgeschick relativ leicht behoben werden.
Bewahre Ruhe beim Beheizen des Gartengrills – ein rasantes Entfachen des Feuers löst Thermoschocks aus und kann zu Rissbildungen führen.
Ein Grund für die Bildung von Rissen und absplitternde Verkleidungen, ist das Überheizen des Grills, dies solltest du dringend vermeiden. Das Feuer sollte sich stattdessen geduldig und gleichmäßig verteilen.
Für eine Reparatur ist es wichtig geeignete Materialen zu benutzen, die auch bei hohen Temperaturen hitzebeständig sind. Du solltest Feuerfestmörtel und feuersichere Schamotteplatten zum Auskleiden verwenden.
Schäden wie beispielsweise Risse können ebenso mit dem Feuerfestmörtel repariert werden. Das anfeuchten der geschädigten Stelle ist dabei eine Voraussetzungen. Anschließend kannst du den Mörtel wie eine Spachtelmasse auf der Stelle anwenden.
Wie schütze ich meinen Gartengrill?
Dein Grill muss vor Überhitzung und sonstigen Beschädigungen geschützt werden. Mit folgenden Maßnahmen kannst du Schäden vorbeugen:
Schutz | Funktion |
---|---|
Abdeckplane | Bietet Schutz vor jeglicher Art von Schmutz bei Nichtbenutzung |
Feuerraumbodenplatte | Die richtige Wahl dient für das ideale Umleiten der Hitze und beeinflusst somit die Temperaturentwicklung im Kaminbereich |
Kaminabdeckung | Schützt den Rauchabzug vor Witterungseinflüssen wie Regen, Wind oder Schnee |
Generell sollte der Gartengrill von Zeit zu Zeit begutachtet und gewartet werden, um eine langfristige Lebensdauer zu garantieren.
Manchmal lohnt es sich in weitere Ausstattung zu investieren, um künftig weitere Kosten zu vermeiden!
Welche Farbe eignet sich für das Streichen eines Gartengrills?
Dein Grill passt optisch nicht zu deinem Garten oder hat nach paar Jahren an Frische verloren? – Kein Problem ! Mit ein wenig Aufwand sieht er wieder wie neu aus. Für ein problemloses Streichen solltest du unsere folgenden Tipps zu Herzen nehmen.
- Bei der Materialwahl ist es wichtig darauf zu achten, dass diese wasserfeste und hitzebeständige Eigenschaften besitzen, da der Gartengrill enormer Hitze und Witterungseinflüssen ausgesetzt ist.
- Putz haftet besonders gut an glatten Flächen, dementsprechend sollten alle Unebenheiten mit einer Spachtelmasse mit den obengenannten Eigenschaften ausgeglichen werden. Fugen solltest du am besten mit Schamottenmörtel neu verputzen.
- Bevor es mit dem Streichen losgeht, sollte der frische Putz mit Tiefgrund vorbehandelt werden, damit Poren versiegelt werden. Damit ersparst du dir mehrmaliges Streichen und kannst sofort loslegen.
- Die Farbe muss hitzebeständig sein. Bei der Wahl solltest du eine spezielle Kaminfarbe gewählt werden. Der Sockelbereich kann auch mit einer normalen Wandfarbe gestrichen werden, jedoch solltest du bei Unsicherheit den gesamten Grill mit einer speziellen Farbe streichen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.hornbach.de/cms/media/de/projekte_4/externe_medien/Aufbauanleitung_Grillkamin.pdf
[2] https://www.kamin-und-ofen.info/kamine/grillkamin
[3] https://deavita.com/gartengestaltung-pflege/terrassen/gartengrill-selber-bauen-bauanleitung-fur-ihr-neues-wochenendprojekt.html
[4] https://www.ofen.de/blog/individuelle-grillkamin-gestaltung-verputzen-streichen.html
Bildquelle: 123rf.com / dolgachov