Zuletzt aktualisiert: 27. November 2020

Bist du auf der Suche nach einer zuverlässigen und bequemen Möglichkeit, eine Gasflasche mit 11 kg zu kaufen? In diesem Artikel geben wir dir alle Informationen an die Hand, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung beim Kauf einer Gasflasche mit 11 kg zu treffen.

Wir behandeln Themen wie die verschiedenen Arten von Gasflaschen, die Vor- und Nachteile der einzelnen Typen und die besten Orte, an denen du eine Gasflasche mit 11 kg kaufen kannst. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du beim Kauf einer Gasflasche mit 11 kg den besten Preis erzielen kannst. Wenn du also eine Gasflasche mit 11 kg kaufen willst, bleib dran und lies weiter, um herauszufinden, wie.




Das Wichtigste in Kürze

  • Das Grillen mit Gas bringt viele Vorteile mit sich – es ist schnell und einfach. Nachdem du dich für einen Gasgrill entschieden hast steht jetzt noch der Kauf der richtigen Gasflasche an. Gasflaschen kannst du mieten oder kaufen.
  • Am Wichtigsten ist es sich Gedanken über das richtige Material zu machen. Es stehen Stahl- Aluminium- und Kunststofflaschen zur Auswahl. Sie haben unterschiedliche Eigenschaften bezüglich Gewicht, Verdampfungsleistung und Verschmutzungen.
  • Zuletzt musst du noch lernen, wie du die Gasflasche sicher bedienst und an den Grill anschließt. Wenn du die nötigen Sicherheitsvorkehrungen beachtest, kann auch nichts mehr schief gehen.

Gasflasche mit 11 kg Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Volthor Stahl Gasflasche

Diese Stahlflasche mit 11 kg Füllgewicht ist der Preis-Leistungssieger. Sie hat außen einen Korosionsschutz. Sie ist sehr stabil gebaut und kann an jeder gängigen Füllstation gegen eine volle Flasche getauscht werden.

Alugas Alu Gasflasche 11 Kg

Diese Flasche aus Aluminium ist mit ca. 5 kg Leergewicht sehr handlich und leicht zu transportieren. Das Aluminium sorgt auch für eine sehr gute Verdampfungsleistung. Die hochwertige Legierung sorgt für eine lange Lebensdauer. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass die Aluflasche voll recyclebar ist.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Gasflasche kaufst

Welche Alternativen gibt es zum Grillen mit der Gasflasche?

Wenn du noch keinen Grill hast, überlegst du vielleicht ob du doch lieber mit Holzkohlen oder mit einem Elektrogrill arbeiten möchtest.

Ein Gasgrill ist deshalb beliebt weil du nicht auf das anglühen der Kohlen warten musst. Du kannst gleich loslegen wenn du Hunger bekommst. Positiv ist auch dass es keinen Qualm erzeugt und du den Grill nicht von Ruß reinigen musst. Die Temperatur lässt sich leicht regeln.

Nachteilig ist dass du immer Gasflaschen parat haben musst. Damit bist du natürlich weniger flexibel und kannst den Grill nicht so gut einfach mal mitnehmen. Zu den Kosten für das Gas kommt der hohe Anschaffungspreis des Gasgrills.

Was kosten Gasflaschen?

Die größeren Flaschen sind im Verhältnis günstiger.

Eine Stahlflasche kostet in der Anschaffung ca. 25 – 40 Euro. Das Pfand beträgt ungefähr zwischen 30 – 35 Euro.

Eine Aluminiumflasche kostet schon 100 – 120 Euro. In Kunststoff kostet sie auch ungefähr 100 – 120 Euro.

Die Gasfüllung für eine 11kg-Flasche kostet zwischen 12 und 20 Euro.

Typ Preis
Stahlflasche ca. 25 – 40 Euro
Aluminiumflasche ca. 100 – 120 Euro

Wo kann ich Gasflaschen kaufen, mieten und auffüllen?

Gasflaschen gibt es bei Baumärkten, an Tankstellen, bei speziellen Gasflaschenlieferanten und beim Getränkehandel.

An de folgenden Baumärkte kannst du zum Beispiel Gasflaschen kaufen:

  • Bauhaus
  • Dehner
  • Hagebaumarkt
  • Hellweg
  • Hornbach
  • Obi
  • toom

Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Gasflaschen verkauft:

  • amazon.de
  • obi.de
  • hornbach.de
  • bauhaus.de
  • ebay.de

Alle Gasflaschen, die wir auf dieser Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du eine Gasflasche gefunden hast, das dir gefällt, kannst du sofort zuschlagen.

Welches Maß brauche ich?

Gasflaschen gibt es in den Standardgrößen 5 kg, 11 kg und 33 kg. Es gibt mittlerweile auch 8 kg-Flaschen. Der tatsächliche Gasverbrauch hängt vom Grillverhalten aber auch vom Grillmodell ab.

Der Hersteller deines Grills gibt auch an welche Größe in den Unterschrank deines Grills passt. Ansonsten musst du die Flasche neben den grill stellen.

Es ist gut zur Sicherheit immer zwei Flaschen zuhause zu haben.

Beim Grillmodell kommt es vor allem darauf an wieviele Brener du gleichzeitig im Einsatz hast und auf welcher Stärke sie laufen. Wenn du einen sehr leistungsstarken Grill mit vielen Brennern hast sind 11 kg- Flaschen fast ein Muss –  mit 5 kg kommst du nämlich nicht sehr lange aus.

In dieser Tabelle kannst du den Verbrauch einiger beliebter Grillmodelle ablesen. Wenn du nur die Hälfte der Brenner einschaltest oder sie auf einer niedrigeren Stufe brennen lässt, erhöht sich natürlich die Laufzeit.

Grill-Modell Anzahl der Brenner Gasverbrauch pro Stunde Grillzeit bei voller Leistung und 11 kg Gas
Weber Go Anywhere Gasgrill 1 160 Gramm 65 Stunden
Weber Q1000 1 220 Gramm 48 Stunden
Weber Q2000 /Q2200 1 300 Gramm 35 Stunden
Weber Spirit E 210 2 700 Gramm 15 Stunden
Weber Spirit E330 / S330 4 850 Gramm 12 Stunden
Weber Genesis E310 3 1020 Gramm 10 Stunden
Weber Summit S/E 470 4 1620 Gramm 6 Stunden
Weber Summit E/S 670 6 2000 Gramm 5 Stunden

Ist es besser eine Gasflasche zu kaufen oder zu mieten?

Die Grauen Flaschen sind gekauft, die Roten sind geliehen. Der Vorteil bei einer geliehenen Flasche ist dass du dir sicher sein kannst dass sie TÜV-geprüft wurde. Bei einer gekauften Flasche bist du selbst dafür verantwortlich das Prüfsiegel alle 10 Jahre zu erneuern.

Beim Leihen kannst du entweder das Pfand zahlen plus den Füllpreis oder einen höheren Gaspreis wobei dir das Pfand erlassen wird.

Beim nächsten Mal bezahlst du dann nur den Preis für das erneute Auffüllen.

Die Pfandflaschen können nur beim selben Händler (z.B. einer Tankstellenkette oder einer Baumarktkette) wieder befüllt werden.

Die eigenen Flaschen können überall getauscht werden, man ist also nicht gebunden.

Welches Gas soll ich verwenden?

Es gibt grundsätzlich Butangas und Propangas.

Propan ist in Deutschland die praktischere Wahl da es auch bei weit unter 0 Grad noch vom Flüssigen in den Gasförmigen Zustand wechselt – das heißt es kann auch im Winter als Grillgas verwendet werden. Butangas hingegen kann ab dem Gefrierpunkt nicht mehr verwendet werden. Propangas ist zudem auch günstiger als Butan.

In manche Ländern bekommst du fast nur Mischungen der beiden Gase. In dieser Tabelle kannst du ablesen welches Gasgemisch du in welchem Urlaubsland bekommst. Dadurch weißt du ob du bei niedrigen Temperaturen noch grillen kannst oder nicht. Die Mischungen variieren teilweise je nach Saison.

Land Verhältnis von Propan und Butan im Sommer Verhältnis im Winter
Österreich 80% Propan zu 20% Butan 100% Propan
Belgien 60% Propan zu 40% Butan gleich
Griechenland 20 % Propan zu 80% Butan gleich
Italien 20% Propan zu 80% Butan 90% Propan zu 10% Butan
Portugal 92% Propan zu 8% Butan gleich
Spanien 35% Propan zu 65% Butan gleich
Türkei 30% Propan zu 70% Butan 50:50

Entscheidung: Welche Arten von Gasflaschen 11 kg gibt es und welche ist die richtige für dich?

Es gibt drei verschiedene Materialien aus denen Gasflaschen zum Grillen hergestellt werden: Stahl, Aluminium und Kunststoff. Es gibt einige Eigenschaften die die verschiedenen Materialien mit sich bringen die du dir bei der Auswahl anschauen solltest.

Bei 11 kg Füllgewicht sind die Maße bei allen drei arten fast gleich. Darum musst du dir also keine Gedanken machen. (Bildquelle: pixabay.com / kobitriki)

Was zeichnet eine Gasflasche 11 kg aus Stahl aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Stahlflaschen sind am gebräuchlichsten, weshalb man sie auch so gut wie überall bekommt. Wenn du also deine Flasche auswechseln musst bist du mit Stahl flexibler weil du leichter eine Anlaufstelle findest.

Stahlflaschen sind auch günstiger als Aluminiumflaschen.

Der Nachteil bei ihnen ist das doppelt so hohe Eigengewicht. Beim Camping kann eine schwere Stahlflasche zur Herausforderung werden. Zudem sind Stahlflaschen rostanfälliger. Der Rost kann sogar die Leitungen verstopfen und natürlich alles in der Nähe beschmutzen.

Stahl ist auch deutlich weniger wärmeleitfähig als Aluminium. Das kann zum Vereisen des Reglers oder der Flasche selbst kommen. Dann musst du sie erst ins Warme stellen, damit das Gas wieder verwendet werden kann.

Vorteile
  • Überall zu tauschen
  • Günstig
Nachteile
  • Sehr schwer
  • Rostanfällig
  • Bedingt wärmeleitfähig

Was zeichnet eine Gasflasche 11 kg aus Aluminium aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Aluminiumflaschen sind vor allem wegen ihres geringen Eigengewichts beliebt. Sie wiegen nur halb so viel wie eine Stahlflasche.

Aluminium rostet von Natur aus nicht deshalb sind verstopfte Leitungen und Schmutz kein Thema. Eine Aluminiumflasche kostet allerdings ca. 100 Euro womit sie ungefähr dreimal so teuer ist wie eine Stahlflasche.

Ein weiterer Nachteil ist die niedrigere Verfügbarkeit von Tauschstellen und Füllstationen. Stahlflaschen können an jeder gängigen Anlaufstation getauscht werden. Bei Alu muss man oft länger suchen.

Informiere dich am besten vorher über die Füllstationen an deinem Urlaubsort.

Aluminiumflaschen sind Eigentumsflaschen – man kann sie nur kaufen, nicht mieten.

Aluminiumflaschen sind auch etwas sicherer als Stahlflaschen, da sie eine festere Außenwand haben.

Ein weiterer großer Vorteil von Aluminium ist seine hohe Wärmeleitfähigkeit. Aluminium kann mehr als viermal so viel Wärmeenergie weitergeben wie Stahl. Das Verdampfen des Gases bei dem es vom flüssigen in den gasförmigen Zustand übergeht, wird durch Wärmeenergie in Gang gebracht.

Vor allem beim Grillen im Winter wirst du einen Unterschied bei der Verdampfungsleistung bemerken. Die zusätzliche Wärmezufuhr macht ein Vereisen des Reglers oder der Flasche selbst sehr viel unwahrscheinlicher.

Vorteile
  • Leicht
  • Kein Rost
  • Robuster
  • Sehr gute Wärmeleitfähigkeit
Nachteile
  • Teuer
  • Nicht so viele Anlaufstellen
  • Nicht zum Mieten

Was zeichnet eine Gasflasche 11 kg aus Kunststoff aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Die Kunststoffflasche ist ein relativ neues Produkt. Sie liegt vom Gewicht her zwischen der Gas- und der Aluflasche. Der größte Vorteil ist dass der kunststoff transparent ist sodass du den Füllstand ablesen kannst. Sie kostet ungefähr so viel wie eine Aluflasche.

Kaufen und Tauschen kann man die Kunststoffflasche derzeit nur in wenigen regionalen Füllstationen.

Kunststoffflaschen sind nicht wärmeleitfähig und haben daher eine geringe Verdampfungsleistung.

Vorteile
  • Relativ leicht
  • Füllstand ablesbar
  • Rostfrei
Nachteile
  • Teuer
  • wenige Füllstationen
  • Nicht wärmeleitfähig

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Gasflaschen vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Gasflaschen entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Gasflaschen miteinander vergleichen kannst, umfassen:

  • Material
  • Zubehör
  • TÜV-Siegel

In den folgenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Material

Wie wir oben schon erklärt haben, gibt es bei den Materialien einige wichtige Unterschiede. Gewicht, Wärmeleitfähigkeit und die Anzahl der Tausch- und Füllstationen sind wichtige Faktoren.

Zubehör

Jede vom TÜV zugelassene Gasflasche hat ein Sicherheitsventil das Gas ablässt wenn der Druck zu sehr steigt. Das verhindert ein Bersten der Flasche.

Eine Füllstoppautomatik ist auch unerlässlich, da sie das komplette Auffüllen der Flasche verhindert. Gasflaschen können nur bis zu 80% ihres Volumens befüllt werden. Die restlichen 20% Restvolumen dienen dazu dass sich das Gas bei Hitze noch ausdehnen kann ohne dass die Flasche explodiert.

TÜV-Siegel

Wenn du eine Eigentumsflasche kaufst ist es gut wenn du dir das TÜV-Siegel anschaust und sicherstellst dass es nicht so bald erneuert werden muss. Das Siegel ist meist oben auf der Flasche eingeprägt. Darauf siehst du wann die letzte Prüfung stattgefunden hat und wann wieder eine ansteht.

Ein Siegel gilt zwar für 10 Jahre, die erneute Prüfung kostet allerdings um die 30 Euro. Es gibt auch Händler die das Prüfen gegen eine Gebühr übernehmen. Du kannst dann gleich eine neue Flasche mitnehmen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Gasflasche

Was muss ich bei der Rückgabe einer Gasflasche beachten?

Stelle sicher dass die Rückgabestelle die Marke der Flasche auch zurücknimmt. Achte auch darauf, dass die Schutzkappe wieder angebracht wurde. Manchmal brauchst du einen Pfandbeleg aber meistens wird die Flasche auch ohne zurückgenommen.

Woher weiß ich wie voll meine Gasflasche noch ist?

Wenn deine Flasche kein Sichtfenster hat kannst du sie auch ganz einfach mit einer Personenwaage wiegen. Ziehe dann das Leergewicht der Flasche ab. Das ist auf der Flasche oben eingraviert und heißt Tara. Den Wert multiplizierst du dann mit zwei und du erhältst die ungefähre Litermenge an Gas.

Profis verwenden auch einen Füllstandsanzeiger mit Ultraschalltechnik.

Wie lagere und transportiere ich meine Gasflasche richtig?

Wenn du eine Gasflasche im Auto transportierst, musst du sicherstellen dass sie nicht umfällt oder verrutscht. Stelle sie aufrecht in eine kleine Kiste oder gurte sie ausreichend fest. Die Fahrt sollte so kurz wie möglich sein.

Kontrolliere vor der Fahrt dass die Ventile der Flasche zu sind und die Schutzkappe angebracht wurde. Rauche nicht im Auto wenn du eine Gasflasche transportierst und lasse ein Fenster offen.

Die Gasflasche darf keinen Temperaturen über 50 Grad ausgesetzt sein. Sie sollten aufrecht stehend an einem gut belüfteten Ort ohne Feuchtigkeit gelagert werden.

Wie schließe ich eine Gasflasche richtig an den Grill an?

Entferne zuerst die Ventilkappe von der Flasche. Darunter ist eine schwarze Verschlusskappe.Nehme den orangenen Gasschlauch von deinem Grill. Schraube die Verschlusskappe ab und schließe den Druckregler am Ende des Schlauches an.

Drehe den Verschluss nach rechts zu. Drehe dann den Gashahn langsam auf.

Der Druckregler ist unbedingt notwendig, da er die ausströmende Menge des Gases reguliert. So entsteht die kleine, kontrollierte Flamme wie hier im Bild. (Bildquelle: pixabay.com / Magnascan)

Vor dem Anzünden musst du auch den Deckel des Grills öffnen.

In diesem Video sind die Schritte noch einmal zusammengefasst und werden auch demonstriert.

Wie befülle ich meine Gasflasche?

Versuche niemals eine Gasflasche selbst zu befüllen. Das ist in Deutschland aus gutem Grund verboten – es kann zu verheerenden Explosionen führen.

Eine Gasflasche sollte nur von einem Fachmann an einer der gängigen Ausgabestellen durchgeführt werden.

Was tun wenn die Gasflasche ausgemustert werden soll?

Eine Gasflasche kannst du an einen Händler oder eine Privatperson weiterverkaufen. Manche Händler nehmen auch Flaschen deren TÜV abgelaufen ist zurück und erstatten sogar einen Teil des Kaufpreises.

Wie erkenne ich dass eine Gasflasche beschädigt ist?

Wenn du Gas riechst dann drehe schnellstmöglich das Ventil zu und breche das Grillen ab.

Der Gasdruckminderer sollte einen Druck von 50 Millibar im Schlauch anzeigen. Weicht der Wert ab, dann deutet das auf eine Beschädigung im Schlauch oder Ventil hin.

Führe vor der Inbetriebnahme des Grills am besten noch einen Dichtheitstest durch. Dazu verwendest du ein sogenanntes Leckagespray. Sprühe es auf den Schlauch und alle Verbindungen. Beobachte genau was passiert – wenn du irgendwo Schaum oder Bläschen siehst deutet das auf eine undichte Stelle hin. In diesem Fall kannst du den Grill nicht in Betrieb nehmen.

Du solltest auch vor jedem Gebrauch eine Sichtkontrolle aller Anschlussteile durchführen.

Die wichtigsten Sicherheitsregeln findest du in diesem Video:

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1]http://reisemobilist.de/dow/Wissenswertes%20ueber%20Fluessiggasanlagen%20in%20Wohnmobilen.pdf

[2]https://www.mdr.de/ratgeber/umgang-mit-gasflaschen-100.html

Bildquelle: pixabay.com / flyerwerk

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte