
Unsere Vorgehensweise
Mit einem Gasgrill zauberst du im Sommer, sowie im Winter ohne grossen Aufwand ein leckeres Menü auf den Tisch. Für ein perfektes Grillergebnis ist das passende Gasflaschenkit für deinen Grill ein absolutes Muss. Welche Unterschiede es zu beachten gilt und welcher Gasflaschenkit am optimalsten zu dir und deinem Grill passt erklären wir dir in diesem Artikel.
Nach dem Lesen von unserem grossen Gasflaschenkit Test 2023 bist du bestens informiert, wie du an deinen Gasflaschenkit gelangst und wo du diesen austauschen oder auffüllen kannst. Welche Vorteile für eine Stahlflasche, eine Aluminiumflasche oder eine Kunststoffflasche sprechen, wirst du in unserem Artikel erfahren. Auch was im Umgang mit Gasflaschen wichtig ist, kannst du unserem Gasflaschenkit Test entnehmen.
Das Wichtigste in Kürze
- Du liebäugelst mit einem Gasgrill oder hast dir bereits einen solchen zugelegt. Nun steht noch die Anschaffung des passenden Gasflaschenkits an. Dabei kannst du dich zwischen einer roten Mietflasche und einer grauen Eigentumsflasche entscheiden.
- Für das Gewicht der Gasflasche ist die Grösse, die Gasart und das Material ausschlaggebend. Die meisten Gedanken solltest du dir über das Material machen. Es gibt Flaschen aus Stahl, Aluminium und Kunststoff.
- Da der falsche Umgang mit Gas nicht ungefährlich ist, solltest du dich noch vor dem Kauf über die korrekte Handhabung informieren. Besonders beim Transport und der Lagerung, ist die Gasflasche aufrecht und in trockener Umgebung zu platzieren. Besonders wichtig ist, nicht zu rauchen während dem Kontakt mit Gasflaschenkits.
Gasflaschenkit Test: Favoriten der Redaktion
Kauf- und Bewertungskriterien für Gasflaschenkits
Anhand der nachfolgenden Aspekte werden wir dir zeigen, wie du herausfindest, welcher Gasflaschenkit deinen Ansprüchen entspricht.
Die kommenden Kriterien helfen dir, Gasflaschenkits miteinander zu vergleichen.
In den folgenden Absätzen erklären wir dir genauer, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Grösse/ Inhalt
Bei der Grösse kommt es natürlich darauf an, wie oft du deinen Gasflaschenkit verwendest. Falls du die Gasflasche jeweils in den Sommerferien an deinen Campingkocher anschliesst, reicht eine kleinere Flasche für ein oder zwei Wochen pro Jahr völlig aus. Nutzt du hingegen jede Möglichkeit, um deinen Gasgrill anzuschmeissen, bietet sich einen Gasflaschenkit mit mehr Inhalt besser an. Somit musst du dich nicht so oft um die Nachfüllung kümmern.
Du kannst dich zwischen den gängigsten Grössen von 3, 5 oder 11 Kilogramm entscheiden. In Onlineshops erhältst du manchmal auch Zwischengrössen.
Material | Leergewicht | Gefülltes Gewicht |
---|---|---|
Stahl | 13 Kilogramm | 24 Kilogramm |
Aluminium | 7 Kilogramm | 18 Kilogramm |
Einige Spezialgeschäfte bieten Gasflaschenkits bis zu 33 Kilogramm an. Diese sind jedoch nicht für den Privatgebrauch vorgesehen.
Material
Es gibt Gasflaschen aus Stahl, Aluminium und Kunststoff. Auf die Materialien gehen wir später im Artikel noch etwas genauer ein.
Jedoch ist hierbei das Gewicht der ausschlaggebende Punkt. Stellst du deine Gasflasche im Garten neben den Grill, ist eine aus Stahl perfekt für dich. Benutzt du den Gasflaschenkit zum Campen, empfiehlt sich eine aus Aluminium, da sie um einiges leichter ist und ohne Risiko auf einen Hexenschuss transportiert werden kann.
Gasart
Je nach Verwendungszweck ihres Gasflaschenkits kannst du dich zwischen einigen Gasarten entscheiden. Die gängigsten Gase, welche für den Grill oder Ähnliches verwendet werden, sind das Propan- und das Butangas.
Propangas ist günstiger zu erwerben als Butangas. Hingegen sind die Propangasflaschen deutlich schwerer, da dieses Gas einen höheren Druck benötigt, um den flüssigen Zustand zu bewahren. Wer gerne auch im Winter den Grill benutzt, greift besser zu einer Propangasflasche. Denn Propan ist auch Temperaturen im Minusbereich noch brennfähig.
Verwendungszweck
Hierbei solltest du wissen, ob die Gasflasche ihren fixen Verwendungsort hat oder regelmässig transportiert wird. Eine leichte Aluminiumflasche ist die beste Option, wenn du sie immer mal wieder an einen neuen Ort mitnehmen willst. Wenn du sie für das Einheizen deines Grills verwendest, bietet sich eine Stahlflasche bestens an.
Wenn du die Flasche eher selten benutzen willst, raten wir dir zu einem geliehenen Gasflaschenkit. Du musst dich zwar immer wieder um die Beschaffung kümmern, jedoch musst du dir um die Lagerung und Wiederbefüllung keine Gedanken machen.
Zubehör
Da sich jedes Gas beim Erhitzen noch ausdehnt, ist eine Füllstopautomatik unerlässlich. Maximal 80 Prozent einer Gasflasche dürfen befüllt werden, um genügend Dehnungsraum zu gewährleisten.
Ein Sicherheitsventil muss ebenfalls angebracht sein. Dieses sorgt dafür, dass bei zu hohem Druck Gas entweichen kann und die Flasche nicht zerspringt.
Darum musst du dich allerdings nicht separat kümmern. Beides ist an jedem üblichen Gasflaschenkit integriert. Ansonsten darf es auf dem Markt nicht verkauft werden.
Entscheidung: Welche Arten von Gasflaschenkits gibt es und welche ist die richtige für mich?
Gasflaschenkits werden aus Stahl, Aluminium und Kunststoff hergestellt. Jedes der Materialien bringt unterschiedliche Eigenschaften sowie auch Vor- und Nachteile mit sich. Diese solltest du dir vor deiner Entscheidung anschauen und während deiner Entscheidung im Hinterkopf behalten.
Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Stahlgasflasche | flexibler Bezug/ Austausch/ Wiederbefüllung, kostengünstig, sichere Standfestigkeit | hohes Eigengewicht, Rostanfälligkeit, schwache Wärmeleitfähigkeit |
Aluminiumgasflasche | geringes Eigengewicht, starke Wärmeleitfähigkeit, keine Rostanfälligkeit, längere Lebensdauer | kostenintensiv, wenige Anlaufstellen, keine Mietflaschen |
Kunststoffgasflasche | ablesbarer Füllstand, geringes Eigengewicht, keine Rostanfälligkeit | kostenintensiv, sehr wenige Anlaufstellen, keine Wärmeleitfähigkeit |
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Gasflaschenkit ausführlich beantwortet
Wie viel kostet ein Gasflaschenkit?
Typ | Preis |
---|---|
Stahlflasche | ca. 20 bis 40 Euro |
Aluminiumflasche | ca. 100 bis 120 Euro |
Kunststoffflasche | ca. 100 bis 120 Euro |
Für eine Wiederbefüllung der Flasche kannst du mit ca. 12 bis 20 Euro rechnen. Natürlich immer abhängig von der Inhaltsmenge und dem Händler.
Welches Mass benötige ich?
Im folgenden Video kannst du dir unter anderem nochmals eine genauere Erklärung dazu ansehen, wie du das richtige Mass für deinen Grill findest.
Die Gasflaschenkits sind in 3, 5, 11 oder 33 Kilogramm erhältlich. Die Leistung deines Geräts und dein Grillverhalten bestimmt das benötigte Mass. Bei einem Grill mit vielen Brennern kommst du mit einer 5 Kilogramm Flasche nicht weit.
Die Vorrichtungen der meisten Grills sind auf eine 11 Kilogramm Flasche ausgelegt. Eine Grössere müsstest du dann neben das Gerät stellen.
(Bildquelle: Marra Sherrier / unsplash.com)
Soll ich eine Gasflasche mieten oder kaufen?
Auch wenn du die Flasche kaufst, bezahlst du das Pfand für die Flasche. Allerdings kannst du sie unabhängig und unbegrenzt auffüllen.
Um auf Nummer sicher zu gehen, solltest du die Flasche am selben Ort auffüllen und zurückgeben, wo du sie auch bezogen hast.
Der grösste Vorteil einer gemieteten Flasche ist, dass du dich nicht selber um das TÜV- Siegel kümmern musst. Bei einem geliehenen Gasflaschenkit kannst du sicher sein, dass es alle 10 Jahre geprüft wird. Dazu ist jeder Gasflaschenbesitzer verpflichtet.
Wo kann ich eine Gasflasche mieten oder kaufen?
Bei den folgenden Baumärkten erhältst du Gasflaschenkits:
- Hornbach
- Obi
- Hagebamarkt
- Dehner
- Bauhaus
- Dehner
Auch online kannst du Gasflaschen erwerben:
- hornbach.de
- obi.de
- bauhaus.de
- ebay.de
- amazon.de
Kleinere Gasflaschenkits für deine Campingausrüstung erhältst du auf folgenden Seiten:
- campingswagner.de
- hajk.de
- campz.de
Bei einem Online- Kauf solltest du bedenken, dass die Rückgabe umständlicher sein kann. Wenn du gerne persönliche Beratung erhältst, bist du im Baumarkt genau an der richtigen Adresse.
Wo kann ich eine Gasflasche auffüllen oder zurückgeben?
In jeder Region gibt es eine Rückgabestelle. Diese nehmen manchmal nicht alle Marken an. Deswegen empfehlen wir, die Flasche im Geschäft zurückzugeben, in dem du sie erworben hast. Dort erhältst du das Pfand meistens auch ohne Vorweisung des Belegs zurück.
Was sind die Vor- und Nachteile beim Grillieren mit Gas?
Sicherlich hat jede Grillart einige Vor- sowie auch Nachteile. Du brauchst dich nur zu entscheiden, welche Kompromisse du eingehen magst.
(Bildquelle: Andrew Itaga/ Unsplash)
- Spontan und unkompliziert: Beliebt sind Gasgrille, weil sie keine lange Vorbereitungszeit benötigen. Du hast Lust zu grillieren? Dann kannst du gleich loslegen, ohne auf das Anglühen der Kohle warten zu müssen.
- Flexible Hitze: Positiv ist, dass du die Temperatur schnell anpassen kannst.
- Pflegeleicht: Auch wenn es nach der Grillparty um die Reinigung geht, bist du schnell fertig.
- Qualmfrei: Gasgrille erzeugen keinen Qualm und daher bleiben keine Russrückstände zurück.
Dafür musst du für die Anschaffung eines Gasgrills mit einem höheren Kaufpreis rechnen. Dazu kommen die Kosten fürs Gas, welches du stets bereit haben musst. Weniger geeignet sind Gasgrille zum Mitnehmen.
Wie kann ich ein Gasflaschenkit sicher lagern und transportieren?
Vor dem Transport einer Gasflasche solltest du die Schutzkappe anbringen und alle Ventile kontrollieren. Am besten gurtest du die Flasche an oder sicherst sie mit einem Gummizug. Sie sollte auf keinen Fall im Auto herumrutschen.
Zu deiner eigenen Sicherheit kannst du ein Fenster offen lassen. Auf keinen Fall darfst du beim Transport einer Gasflasche rauchen.
Wie erkenne ich den Füllstand meines Gasflaschenkits?
Falls keine der beiden Möglichkeiten vorhanden ist, empfehlen wir den Gasflaschenkit auf einer Personenwaage zu wiegen. Das Leergewicht jeder Flasche ist unter Tara auf der Unter- oder Oberseite angegeben. Dieses ziehst du ganz einfach vom angezeigten Gewicht ab. Nun erhältst du in etwa die aktuelle Gasmenge in Kilogramm.
Nach dem Ansehen des folgenden Videos wirst du nie wieder Probleme haben, den exakten Füllstand zu ermitteln.
In Fachgeschäften wird eine Ultraschalltechnik zur Ermittlung des Füllstandes verwendet.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.gasgrill.net/gasflasche
[2] https://camper.help/gasflaschen/#Aluflasche_und_Stahlflasche
[3] https://www.mdr.de/ratgeber/umgang-mit-gasflaschen
Bildquelle: Kaewsai/ 123rf.com