Grillanzünder
Zuletzt aktualisiert: 7. März 2023

Grillen ist eine tolle Möglichkeit, die Natur zu genießen und leckeres Essen zuzubereiten. Aber um das Beste aus deinem Grillerlebnis herauszuholen, brauchst du die richtigen Werkzeuge. Eines der wichtigsten Werkzeuge ist ein Grillanzünder. Er hilft dir nicht nur, deine Holzkohle schnell und einfach anzuzünden, sondern kann auch zum Anzünden von Kerzen, Kaminen und vielem mehr verwendet werden.

In diesem Artikel erkläre ich dir, worauf du beim Kauf eines Grillanzünders achten solltest und wo du ihn kaufen kannst. Am Ende dieses Beitrags wirst du alle Informationen haben, die du brauchst, um einen informierten Kauf zu tätigen und das Beste aus deinem Grillerlebnis zu machen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Unterschieden werden vier Arten von Grillanzündern: Anzündkamine, elektrische Grillanzünder, Grillföns und chemische/ökologische Grillanzünder.
  • Besonders komfortabel und schnell sind Anzündkamine. Durch elektrische Grillanzünder können Rauchentwicklung und unangenehme Gerüche vermieden werden. Beide lohnen sich für Vielgriller.
  • Wenn du auf unangenehme Gerüche verzichten möchtest, dann kannst du auch Grillanzünder aus erneuerbaren Materialien, wie Holzfasern, verwenden. Diese sind in der Regel etwas teurer in der Anschaffung, aber unangenehmer Geschmack am Grillgut lässt sich verhindern.

Grillanzünder Test: Die besten Produkte im Vergleich

Der beste Anzündkamin

Der „Rapidfire“ von Weber macht seinem Namen ganze Ehre. Durch den Kamineffekt und der sehr leichten Handhabung, lassen sich Kohlen oder Briketts sehr schnell auf die richtige Temperatur bringen. Seine Robustheit und großer Umfang macht ihn zu einem passenden Begleiter sowohl für zu Hause als auch für unterwegs.

Beim Rapidfire handelt es sich um einen permanenten Grillanzünder, welcher als Anzündkamin kommt. Der Zylinder des Rapidfire besteht aus aluminiumbeschichteten Stahl und der Griff aus Kunststoff. Der Rapidfire ist sehr robust und hitzebeständig.

Der Grillanzünder im besten Preis-Leistungs-Verhältnis

Die „Feuerbällchen“ von EiFi sind brennstark, sodass man bereits mit einer geringen Anzahl von Holzfaserbällchen Holzkohlen zum Glühen bringen kann. Sie sind zwar im Vergleich zu chemischen Grillanzündern pro Stück etwas teurer, hinterlassen jedoch keine unangenehmen chemischen Gerüche und keinen unangenehmen Geschmack am Grillgut.

Bei den Feuerbällchen von EiFi handelt es sich um kleine Wollebällchen, welche aus Holzfasern zusammengerollt sind. Ihre Brenndauer liegt etwa bei 10 Minuten. Mit einer Brenndauer von 10 Minuten kann bereits ein Standard-Kugelgrill mit einem Feuerbällchen angezündet werden.

Der beste elektrische Grillanzünder

Der Clatronic überzeugt durch seine einfache und sichere Handhabung. Ähnlich, wie bei einem Anzündkamin, lässt sich die Glut fast von selbst entzünden. Insbesondere, wenn man Rauch und Gerüche durch chemische Grillanzünder vermeiden möchte, kann man mit diesem elektrischen Anzünder sehr gut und „sauber“ seine Glut vorbereiten.

Der Clatronic überzeugt durch das relativ schnelle Anzünden des Brennmaterials. Komfortabel ist die Abstellhilfe aus Metall, welche auch an die Wand montiert werden kann. Insbesondere für Vielgriller eignet sich die elektrische Anzündhilfe, da sie sich bereits in der zweiten Grillsaison rechnen kann. Der Clatronic besteht aus drei Glühwendeln, wodurch eine große Heizfläche zur Verfügung steht. Über einen heizisolierten Griff lässt sich der Clatronic bequem und gefahrlos bedienen.

Flammburo Grillanzünder

Wenn du auf der Suche nach dem Besten der Besten bist, wenn es um Grillzunder geht, bist du bei diesem Spitzenprodukt genau richtig, das nach deutschen Industriestandards getestet wurde.

Dieses Produkt wird aus 100 % nachhaltigem Holz hergestellt und ist mit einer Wachsbeschichtung auf rein pflanzlicher Basis versehen. Mit dieser Anzündwolle mit hohem Wachsgehalt hast du eine lange Brenndauer und sie wird zu einem fairen Preis angeboten.

Dieser Artikel aus dem Werksverkauf kommt direkt vom deutschen Hersteller, der seit über 35 Jahren im Geschäft ist und vom TÜV nach den Normen ISO 9001 für Qualitätsmanagement und ISO 14001 für Umweltmanagement zertifiziert ist.

Flammingo Grillanzünder

Dieses Produkt ist eine großartige Möglichkeit, dein Feuer zu entfachen. Es besteht aus 100% natürlichem Wachs und hinterlässt fast keine Asche. Die Brenndauer beträgt etwa 8-10 Minuten. Es ist auch universell zum Anzünden von Holz und Holzkohle einsetzbar. Du kannst ihn ohne Einschränkungen in einem praktischen Frischhaltebeutel aufbewahren.

Ein Zunder reicht aus, um das Feuer zu entfachen. Dieses Produkt enthält keine Wachsreste, ist geruchlos und enthält keine Duft- oder Farbstoffe. Die Verpackung kann von der Abbildung abweichen, der Versand erfolgt in einem Karton, der Versand kann in verschiedenen Verpackungseinheiten erfolgen.

Zündzwerge Grillanzünder

Wenn du nach einer einfachen, sauberen und leistungsstarken Methode suchst, ein Feuer zu entfachen, dann sind diese 128 Würfel in 4 Platten genau das Richtige für dich. Sie bestehen aus Holzresten und Wachs, entzünden sich schnell und brennen über 10 Minuten lang. Außerdem werden sie in einer Plastikhülle geliefert, in der du die restlichen Würfel aufbewahren kannst. Egal, ob du sie drinnen oder draußen verwendest, diese Feuerzeugwürfel sind perfekt für jede Situation.

Ks24 Grillanzünder

Der Zunderwürfel ist der perfekte Weg, um Feuer zu entfachen. Die handlichen Würfel sind einfach zu benutzen und machen das Anzünden von Feuer zum Kinderspiel. Die Zunderwürfel sind auch ideal für Campingausflüge. Sie bieten eine lange und gleichmäßige Brenndauer, was sie langlebig und zuverlässig macht.

Stumpf Grillanzünder

Wenn du auf der Suche nach einer extra großen, lang brennenden Kerze bist, dann ist diese Kerze genau das Richtige für dich. Mit ihren Maßen von 40 x 18 x 15 mm brennt sie garantiert so lange, wie du es dir wünschst. Dieses Naturprodukt ist unbegrenzt haltbar, so dass du es immer wieder verwenden kannst. Außerdem befinden sich in jeder Schachtel 1000 Kerzen, so dass sie dir nie ausgehen werden.

Feuerbällchen Grillanzünder

Die Zunderwolle ist der perfekte Weg, um dein Feuer zu entfachen. Ob du sie für deinen Kachelofen, Kamin, Ofen oder Grill verwendest, diese Wolle ist universell für Zunder aus Holz oder Kohle einsetzbar. Die Feuerkugeln haben eine sehr lange Brenndauer von 10 bis 15 Minuten und sind aus reinen Naturprodukten (Wachs und Naturholz) hergestellt, so dass keine schädlichen Rückstände zurückbleiben.

Außerdem sind die Kaminschuppen extrem sparsam im Verbrauch und haben eine unbegrenzte Haltbarkeit. Hergestellt in Deutschland vom Traditionsunternehmen Raiffeisen-ware Schwaben Allgau, enthält dieses Produkt 2,5 kg Feuerzunder (ca. 200 Feuerkugeln).

Finnas Grillanzünder

Bist du auf der Suche nach einer umweltfreundlichen und effizienten Art, ein Feuer zu entfachen? Dann bist du bei unseren Premium-Kaminschuppen genau richtig. Unser Produkt wird aus 100% ökologischen Materialien in Europa hergestellt und erfüllt die höchsten Qualitätsstandards. Die Zungenwolle ist mit Wachs auf pflanzlicher Basis beschichtet, so dass du dir keine Gedanken über schädliche Chemikalien oder Rückstände machen musst.

Und da wir nur minimale Verpackungen verwenden, kannst du sicher sein, dass dein Kauf nicht auf einer Mülldeponie landet. Mit einer langen Brenndauer von 8-10 Minuten reicht ein Stück Okoan-Zunder aus, um dein Feuer zu entfachen. Warum also warten? Bestelle jetzt und genieße die Vorteile eines natürlichen Feuerstifters.

Weitere ausgewählte Grillanzünder in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Grillanzünder kaufst

Welche Arten von Grillanzündern gibt es?

Grillanzünder können je nach Anzündmethodik in vier Kategorien aufgeteilt werden:

Anzündkamin

Beim Anzündkamin handelt es sich meistens um ein zylinderförmiges Gerät, welches mit Kohlen befüllt wird. Darunter wird ein Grillanzünder (zum Beispiel Grillanzündwürfel) gelegt und entzündet. Durch den sogenannten Kamineffekt kannst du das Brennmaterial (Holzkohle oder Briketts) schnell und zuverlässig zum Glühen bringen.

Elektrische Grillanzünder

Diese Art von Grillanzündern besteht aus einer Heizschleife, welche über eine Stromquelle angezündet wird. Der Anzünder wird direkt unter das Brennmaterial gelegt, sodass dieses schnell und zuverlässig entzündet werden kann.

Chemische und ökologische Grillanzüder

Chemische Grillanzünder kommen in fester, gelartiger und flüssiger Form vor und zeichnen sich dadurch aus, dass sie leicht entzündlich sind. Sie sind wohl die gebräuchlichste Form von Grillanzündern. Diese bestehen meist aus petroleumhaltigen Inhaltsstoffen.

Ökologische Grillanzünder bestehen meist aus Holzfasern und/oder Holzwachs und sind eine gute Alternative zu chemischen Anzündern. Sie kommen in Form von Holzwolle oder Holzfaserwürfeln vor.

Heißluftgebläse

Verwendest du Heißluftgebläse zum Anzünden des Brennmaterial, handelt es sich dabei meist um Grillföns. Diese sind sehr leistungsstark und die heiße Luft wird direkt auf das Brennmaterial gehalten, damit dieses schnell zum Glühen gebracht werden kann.

Was kosten Grillanzünder?

Grillanzünder sind insgesamt in sehr ähnlichen Preisklassen und relativ günstig zu bekommen. Je nachdem wie oft du grillst, kann sich die Investition in eine permanente Grillanzündhilfe (zum Beispiel Anzündkamin) im Vergleich zu abbrennbaren Anzündhilfen lohnen.

Anbei findest du eine Übersicht über die Preisklassen für die im vorherigen Abschnitt erläuterten Grillanzünder:

Grillanzündtyp Preisklasse
Elektrische Grillanzünder €10-20
Anzündkamin €10-30
Heißluftgebläse €5-20
Chemische Grillanzünder Fest: €0,04-0,30/Stück | Flüssig: €2-7/1L | Gelartig: €4-7/1L
Ökologische Grillanzünder €0,02-0,15/Stück

Wo kann ich Grillanzünder kaufen?

Grillanzünder kannst du sowohl in Baumärkten und gut sortierten Supermärkten finden als auch manchmal in Drogeriemärkten. Seit einigen Jahren verkaufen sich Grillanzünder für zuhause allerdings vermehrt über das Internet, da dort die Auswahl größer ist.

Unseren Recherchen nach werden die meisten Grillanzünder in Deutschland derzeit über die folgenden Shops und Händler verkauft:

  • Lidl
  • Aldi
  • Hornbach
  • Obi
  • Rossmann
  • amazon.de

Geht von flüssigen Anzündern, welche nicht als Grillanzünder gedacht sind, eine Gefahr aus?

Spiritus, Alkohol, Benzin oder Lampenöl sind für das Anzünden des Brennmaterials vor dem Grillen nicht zu empfehlen, da von ihnen Lebensgefahr ausgeht.

Prof. Dr. Andreas OehlerStiftung Warentest
Du solltest niemals Brandbeschleuniger, wie Spiritus oder Benzin verwenden. Diese Flüssigkeiten verdampfen bereits bei niedrigen Temperaturen und bilden ein explosives Gas-Luft-Gemisch.

Sie können meter­hoch verpuffen und umstehenden Menschen Schaden zufügen. Verwende einen Grillanzünder zu deiner eigenen Sicherheit.

(Quelle: test.de)

Auch das „Bespritzen“ von Holzkohlen mit Spiritus kann sehr gefährlich sein, da bei einer Flammenbildung das Behältnis explodieren kann. Bei flüssigen Grillanzündern auf Paraffinbasis kann dies nicht passieren. Des Weiteren können sich diese Brandbeschleuniger negativ auf den Geschmack des Grillguts auswirken, wenn sie nicht vollständig abgebrannt sind.

Aus was bestehen chemische Grillanzünder und sind diese giftig?

Chemische Grillanzünder enthalten meist Inhaltsstoffe, welche aufgrund ihrer leichten Brennbarkeit benutzt werden. Als Substanzen kommen hier Petroleum, Kerosin und N-Paraffin zum Einsatz. Diese Stoffe können gesundheitsgefährdend sein und insbesondere Kinder sollten gut davor geschützt werden.

Paraffinhaltige flüssige Grillanzünder haben in der Vergangenheit bei Kindern zu Todesfällen geführt. Durch verschlucken können giftige Stoffe in die Lunge gelangen und diese schädigen. Um die Anziehungskraft auf Kinder zu verringern, dürfen flüssige Anzünder seit dem 1. Dezember 2010 nur noch in dunklen Flaschen mit maximal einem Liter Inhalt verkauft werden.

Glühende Kohlen

Grillanzünder gibt es sowohl in flüssiger als auch in fester Form. Diese sollen selber nicht einfach nur ausbrennen, sondern dabei helfen, die Kohlen „anzubekommen“. Spiritus, Alkohol und Co. erzeugen nur eine Stichflamme. (Foto: fancycrave1 / pixabay.com)

Was sind Alternativen zu chemischen Grillanzündern?

Alternativen zu chemischen Grillanzündern sind Anzündkamine, elektrische Anzünder, Heizluftgebläse und ökologische Anzünder.

Trotz der Vorteile von elektrischen Grillanzündern benötigen diese eine geeignete Stromquelle. Aus diesem Grund sind Anzündkamine sehr zu empfehlen, da diese nicht nur einfach in der Benutzung sind, sondern auch langlebig. Alternativ gibt es verschiedenen Möglichkeiten, um eine Anzündhilfe zu erstellen, welche den Kamineffekt erzeugt und keine zusätzlichen Grillanzünder nötig macht.

Willst du jedoch nicht auf die direkten Anzündhilfen verzichten, so kannst du welche auf Basis von ökologische Produkten benutzen. Bei Flüssiganzündern findest du solche, welche aus Pflanzenölderivaten (zum Beispiel Methylester oder Glykolether) hergestellt sind.

Diese brennen zwar nicht so gut wie paraffinhaltige Anzünder, beim Verschlucken geht von ihnen jedoch keine Lebensgefahr aus. Bevorzugst du feste Anzünder, so kannst du zu Anzündwürfeln aus Holzfasern und Holzwachs greifen oder auch zu Holzfaserwolle.

Wie funktionieren elektrische Grillanzünder und was sind ihre Vor- und Nachteile?

Ein elektrischer Grillanzünder besteht aus einer Spule (ähnlich einem Tauchsieder), welche über eine Stromquelle erhitzt und direkt unter das Brennmaterial gelegt wird. Dieses beginnt heiß zu werden und schließlich zu glühen.

Vorteile
  • Keine Emissionen chemischer Dämpfe
  • Kontrolliertes Glühen der Kohlen
  • Kosteneinsparungen bei Vielgrillern
Nachteile
  • Flexibilität (Stromquelle benötigt)

Mit welchen Grillanzündern kann ich die Entwicklung von Rauch und anderen Stoffen und Gerüchen verhindern?

Die Rauchentwicklung beim Grillen hängt eindeutig vom verwendeten Brennstoff und dem Grillanzünder ab. Um Rauch zu vermeiden, sollte der Brennstoff möglichst schnell und heiß angezündet werden.

Anzündkamine und Heißluftgebläse können für Funken sorgen und wenn Briketts mit im Spiel sind, dann kann zusätzlich ein starker Geruch folgen. Elektrische Grillanzünder und Holzwachsgrillanzünder haben den Vorteil, dass kein unangenehmer Geruch oder Ruß entsteht.

Grillanzünder aus Holzfasern entwickeln dahingegen viel Rauch. In der folgenden Tabelle bekommst du nochmals eine Übersicht:

Grillanzündertyp Ruß Geruch Funkenflug
Anzündkamin nein nein möglich
Elektrische Grillanzünder nein nein nein
Grillfön nein nein möglich
Feste Grillanzünder ja (stark) ja (stark) nein
Gelartige Grillanzünder ja (mittel) ja (mittel) nein
Flüssige Grillanzünder ja (stark) ja (stark) nein
Bio-Flüssiganzünder nein nein nein
Holzfasern ja (mittel) ja (mittel) nein
Holzwachs nein nein nein

Entscheidung: Welche Arten von Grillanzündern gibt es und welcher ist der richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen vier Arten von Grillanzündern unterscheiden:

  • Elektrische Grillanzünder
  • Chemische Grillanzünder
  • Ökologische Grillanzünder
  • Anzündkamin

Grillanzünder werden bei Holzkohlegrills verwendet. Holzkohle zeichnet sich dadurch aus, dass sie nicht leicht entzündbar ist. Dazu wird ein Hilfsmittel benötigt, um eine saubere Verbrennung über einen längeren Zeitraum gewährleisten zu können.

Die verschiedenen Typen von Grillanzünder nutzen hierfür besondere technische, physikalische und chemische Effekte. Anhängig davon, wie aktiv du bei diesem Prozess mitwirken möchtest und ob dir die verwendeten Substanzen für die Herstellung des Grillanzünders wichtig sind, eignet sich ein bestimmter Typ für dich.

Im folgenden Abschnitt werden die Unterschiede der einzelnen Typen kurz erklärt, damit du für dich entscheiden kannst, welcher Grillanzünder der richtige für dich ist. Außerdem werden die Vorteile und Nachteile der einzelnen Anzünder-Typen beschrieben.

Wie funktioniert ein elektrischer Grillanzünder und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Der besondere Vorteil am elektrischen Grillanzünder ist, dass er leicht, sicher und unkompliziert funktioniert. Er benötigt lediglich eine Stromquelle und macht den Rest ganz von allein.

Er braucht auch nicht viel Aufmerksamkeit, da es nur notwendig ist gelegentlich nach dem Rechten zu sehen. Auf diesem Weg kannst du dich mit ruhigem Gewissen dem Grillgut, den Gästen oder anderen Angelegenheiten widmen.

Dieser Grillanzünder wird auch Heizstab oder Heizstange genannt. Er besteht aus einer Heizschleife und wird mit Hilfe einer Stromquelle angezündet. Die elektrisch betriebene Hitze wird auf das Brennmaterial übertragen und entzünden diese ohne zusätzliche Zündflüssigkeiten.

Vorteile
  • Leicht und unkompliziert
  • Schnell und ohne viel Aufwand
  • Braucht wenig Aufmerksamkeit
  • Keine chemischen Stoffe
  • Kontrollierte Flammen
Nachteile
  • Stromquelle nicht immer gegeben
  • Könnte für Kinder gefährlich werden
  • Vorsicht beim Abbau muss immer gegeben sein
  • Wenig Flexibel

Wie funktioniert ein chemischer Grillanzünder und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Der chemische Grillanzünder überzeugt viele Verbraucher schon seit langem durch seine Flexibilität und simple Funktionsweise. Er zeichnet sich außerdem dadurch aus, dass er besonders leicht entflammbar ist und eine lange Brenndauer hat.

Diesen Typ gibt es in fester, (dick)flüssiger oder gelartiger Form. Der verwendete Wirkstoff ist in der Regel Kerosin, Petroleum oder N-Paraffin. Sie werden etwas erhöht im Grill platziert und locker geschichtet von Brennstoff umgeben.

Auf diese Weise funktioniert das Feuerentfachen in den meisten Fällen leichter und der Grill ist früher einsatzbereit – ansonsten ist ein Blasebalg oder eine andere Luftzufuhr von Nöten.

Wichtig zu erwähnen ist, dass der chemische Grillanzünder den Geschmack des Grillguts beeinträchtigen kann. Um dies vorzubeugen, sollte das Grillgut immer erst aufgelegt werden, wenn der Grillanzünder bereits vollständig abgebrannt ist.

Vorteile
  • Flexibilität und Spontanität
  • Unkompliziert und leicht entzündbar
  • Lage Brenndauer
  • Günstig
Nachteile
  • Muss häufig nachgekauft werden
  • Kann den Geschmack des Grillguts beeinträchtigen
  • Kann Gesundheitliche Schäden hervorrufen
  • Bei ungeübter Nutzung, kann es besonders in flüssiger Form sehr gefährlich werden
  • Manch Produkte sind nicht zertifiziert

Wie funktioniert ein Ökologischer Grillanzünder und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Ein ökologischer Grillanzünder spricht zweierlei Verbraucher an: einerseits diejenigen, die ihr Grillgut mit keinerlei Chemie in Kontakt bringen wollen und andererseits diejenigen, die den Brennstoff auf völlig natürlichem Wege entfachen wollen.

Der eigene Lebensstil, besondere Überzeugungen, eine Abneigung gegen chemische Produkte oder andere Grillanzünder-Arten oder einfach nur die persönlichen Vorlieben könnten zum Beispiel ein Grund für den Kauf sein.

Der ökologische Grillanzünder besteht in den meisten Fällen aus Holzfasern, Holzwachs oder Getreide und kommt in Form von Holzwolle oder Holzfaserwürfeln vor.

Jedoch gibt es diesen in ganz unterschiedlichen Arten und Formen wie zum Beispiel auch als Kaminzünder, in flüssiger Form oder auch mit alltäglichen und recyclebaren Materialien aus dem Haushalt wie Eierkartons, Papierschachteln oder Tannenzapfen.

Vorteile
  • Auf Basis nachwachsender oder recyclebarer Rohstoffe
  • Kein negativer Einfluss auf den Geschmack
  • Auch Abfallprodukte des Haushalts können genutzt werden
  • Umweltfreundlich
Nachteile
  • Funktionsweise abhängig von der Art des Anzünders
  • Teilweise nicht so leistungsstark wie Konkurrenzprodukte
  • Verpackung häufig nicht so ökologisch wie das Produkt selber
  • Beim Kauf spezieller Produkte: kostenintensiv

Wie funktioniert ein Anzündkamin und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Der Anzündkamin stellt eine vergleichsweise sichere Methode zum Anzünden des Grills dar. Er macht sich dabei ein physikalisches Prinzip zu Nutzen. Dieses Prinzip heißt „der Kamineffekt“. Damit ist es möglich, die Glut in kurzer Zeit unfassbar stark erhitzen zu können.

Es basiert auf der Gesetzmäßigkeit, dass heiße Luft eine geringere Dichte als kalte Luft hat und dadurch im Anzündkamin eine Art von Auftrieb entsteht. Im weiteren Verlauf entsteht ein Unterdruck, wodurch neue Luft angezogen wird und zum Selbsterhalt des Effekts beiträgt.

Die Luftzufuhr sorgt zusätzlich dafür, dass die glühenden Kohlen immer ausreichend mit Sauerstoff versorgt sind und dementsprechend schnell verbrennen. Der Anzündkamin hat dabei die Form eines Blechrohrs mit Öffnungen für die Belüftung und einen Griff.

Der Aufbau und die Funktionsweise sind dabei sehr simpel und zugleich auch sehr effektiv. Innen ist das Gerät in zwei Abschnitte gegliedert: Oben wird die Kohle eingefüllt und unten ein bevorzugter Grillanzünder oder angezündete Zeitung beziehungsweise Eierkarton gegeben. Durch den Kamineffekt wird die Kohle gleichmäßig durchgeglüht, wodurch diese wieder schnell einsatzbereit ist.

Vorteile
  • Sicher und praktisch
  • Kohle fängt schnell an zu brennen
  • Braucht wenig Aufmerksamkeit
  • Keine gesundheitlichen Schäden zu erwarten
Nachteile
  • Nur der Griff ist vor der Hitze geschützt
  • Feste Unterlage benötigt
  • Gefüllter Behälter ist schwer zu tragen
  • Beim Schütteln des Behälters kann es zu Funkenflug kommen

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Grillanzünder vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Grillanzünder vergleichen und bewerten kannst, denn die Antwort darauf, welcher Anzünder der Beste ist, richtet sich nach den Anforderungen, die du beim Anzünden des Brennmaterials hast.

An den folgenden Kriterien kannst du dich orientieren, um herauszufinden, welcher Grillanzünder sich für deine persönlichen Ansprüche am besten eignet.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Grillanzündertyp
  • Material/Inhaltsstoffe
  • Handhabung/Anzünden/Sicherheit
  • Brenndauer
  • Geruchs- und Rußentwicklung
  • Preis-Leistungsverhältnis

In den folgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat und wie du diese einordnen kannst.

Grillanzündertyp

Bei Grillanzündern können zwischen zwei verschiedenen Typen unterschieden werden:

  • Abbrennbare Grillanzünder (chemische/ökologische Anzünder)
  • Permanente Grillanzünder (Anzündkamin, elektrische Grillanzünder, Grillfön)

Jeder dieser Anzünder bietet Vor- und Nachteile bezüglich der Schnelligkeit des Anzündens, der Rauchentwicklung und möglicher Emissionen. Darüber hinaus solltest du auch den Kostenaspekt in Betracht ziehen.

Falls du dich genauer über die unterschiedlichen Grillanzünder informieren möchtest, dann schau einfach in unserem Ratgeberteil weiter oben nochmal nach.

Feuer

Grillanzünder sollen nach Möglichkeit kohlenschonend und langsam zum Glühen gebracht werden, denn das schlimmste für Grillmeister sind lodernde und hohe Flammen. Diese verbrennen das Fleisch äußerlich und garen es nicht von Innen. Viel besser ist eine gleichmäßige und kontrollierte Glut, die das Fleisch schonend gart. (Foto: Pexels / pixabay.com)

Material/Inhaltsstoffe

Insbesondere die Inhaltsstoffe der Grillanzünder spielen für deren Leistung, Brenndauer und Emissionen eine wichtige Rolle.

Das Material spielt insbesondere bei Anzündkaminen eine wichtige Rolle und sollte über eine längere Dauer genügend Hitze aushalten. Darüber hinaus sollte der Griff des Kamins aus einem Material sein, welches sich gefahrlos mit den Händen anfassen lässt und somit keine Verbrennungsgefahr darstellt.

Bei den Inhaltsstoffen von Grillanzündern handelt es sich vorwiegend um solche Substanzen, welche aufgrund ihrer Brenneigenschaften benutzt werden. Neben der Brenndauer des Grillanzünders spielen hier insbesondere gesundheitliche und ökologische Aspekte eine wichtige Rolle bei der Auswahl.

Beachte bitte, dass gerade flüssige Grillanzünder, wenn sie verschluckt werden, giftig sind und deshalb fernab von Kindern aufbewahrt werden sollten. Zusätzlich können sie die Geschmackseigenschaften des Grillguts negativ beeinflussen, wenn diese nicht richtig abbrennen. Alternativ kannst du zu ökologischen Anzündern greifen, welche ungefährlich sind.

Handhabung/Anzünden/Sicherheit

Die Handhabung und das Anzünden von Grillanzündern ist besonders für ein sicheres Anglühen des Brennmaterials wichtig. Jeder Grillanzünder wird auf seine eigene Art angezündet. Abhängig von den persönlichen Vorlieben kann sich der eine oder andere Anzünder als einfach in der Handhabung erweisen.

Aufpassen solltest du bei flüssigen Grillanzündern. Insbesondere ungeduldige Grillfans geraten mal in die Versuchung, flüssige Anzünder zu verwenden, welche nicht für das Grillen geeignet sind und zu leichten Brandverletzungen führen können. Dabei ist von Brandbeschleunigern, wie zum Beispiel Spiritus oder Lampenöl, die Rede.

Beim Kauf von Grillanzündern kannst du dich nach der DIN EN 1860-3 Norm von DIN CERTCO orientieren. Dabei wird sichergestellt, dass die Anzündhilfen weder verpuffen noch explodieren können und keine Geschmacksbeeinträchtigungen verursachen.

Brenndauer

Insbesondere bei Brennmaterial, welches sich nicht leicht entzünden lässt, spielt die Brenndauer von Grillanzündern eine wichtige Rolle. Beim Kauf von Grillanzündern solltest du darüber nachdenken, welches Brennmaterial du vorhast, für deine Grill-Session zu benutzen.

Insbesondere Briketts lassen sich nur schwer mit chemischen oder ökologischen Grillanzündern zum Glühen bringen und somit solltest du dir entweder welche mit einer langen Brenndauer aussuchen oder auf permanente Grillanzünder umsteigen. Bei kürzeren Brenndauern von Anzündhilfen empfehlen wir Holzkohle zu benutzen.

Geruchs- und Rußentwicklung

Geruchs- und Rußentwicklung können den Geschmack des Grillguts negativ beeinflussen und zu möglichen unangenehmen „Belästigungen“ bei den Nachbarn führen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt, den du berücksichtigen solltest, ist, ob die Grillanzünder zu starkem Geruch oder Rußentwicklung neigen. Insbesondere wenn du keinen unangenehmen Geschmack in deinem Grillgut haben möchtest, solltest du dir klar machen, welche Grillanzünder am besten geeignet sind.

https://www.instagram.com/p/BlvpN5jhfaA/?tagged=grillanz%C3%BCnder

Preis-Leistungsverhältnis

Insbesondere wenn du zu den Vielgrillern gehörst, kann eine nähere Analyse der Kosten bereits zu Einsparungen führen.

Wenn du viel grillst oder gerne öfter mal ein kleines Lagerfeuer für Familie und Freunde machst, so kann der Preis des Grillanzünders durchaus eine wichtige Rolle spielen. Bei häufigem Grillen sind auf jeden Fall permanente Grillanzünder zu empfehlen. Diese können sich bereits relativ schnell rechnen.

Bedenke jedoch, dass du bei Anzündern, welche auf eine Stromquelle angewiesen sind, auch die Stromkosten mit in deine Überlegungen aufnehmen solltest.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Grillanzünder

Wie zünde ich einen Grill mit einem Grillanzünder an?

Jeder Grillanzünder wird unterschiedlich verwendet, um die Briketts oder Holzkohlen zum Glühen zu bringen. Anzündkamine werden mit Holzkohle befüllt und anschließend werden diese mit einem Anzündwürfel oder anderen chemischen/ökologischen Anzündern entzündet. Nach etwa einer halben Stunde sollten die Holzkohlen oder Briketts bereit sein, um mit dem Grillen zu beginnen.

Bei der Verwendung von flüssigen Grillanzündern empfiehlt es es sich, diese auf die Kohlen oder Briketts aufzusprühen und circa 15 Minuten einwirken zu lassen. Danach solltest du lange Streichhölzer oder ein Grillfeuerzeug verwenden, um diese anzuzünden. Nachdem der Flüssiganzünder komplett verbrannt ist, kannst du dann mit dem Grillen beginnen.

Wenn du Anzündwürfel benutzt, dann werden diese in einen Haufen von Kohlen oder Briketts gelegt und anschließend angezündet. Bedenke, dass die Anzünder komplett heruntergebrannt sein müssen, bevor du mit dem Grillen beginnen kannst.

Um das Entstehen der Glut ein bisschen Nachhilfe zu geben, kannst du dem Brennmaterial Sauerstoff durch einen Blasebalg zuführen. Natürlich kannst du auch klassisch mit einem Pappkarton Sauerstoff „zuwedeln“.

Wie kann ich Restmengen von Grillanzündern entsorgen?

Da Grillanzünder leicht entzündlich sind und wegen dieser Eigenschaften als Schadstoff eingestuft werden, gehören unbenutzte Restmengen auf spezielle kommunale Sammelstellen.

Entsorgen lassen sich Rückstände von Grillanzündern auf Schadstoffsammelstellen oder auf speziellen Recyclinghöfen. Frag‘ einfach mal bei der bei dir zuständigen Behörde nach (Stadtwerke, Bürgeramt etc.).

Wie bringe ich Grillkohlen möglichst schnell zum Glühen?

Neben der Verwendung von geeigneten Brennmaterial haben auch Grillanzünder einen wesentlichen Einfluss auf das schnelle Anzünden von Kohlen oder Briketts. Die schnellste Art das Brennmaterial eines Grills anzuzünden, ist mit einem Heißluftgebläse (Grillfön). Anschließend folgt der Anzündkamin, bei dem das Brennmaterial in circa 20 Minuten bereit ist.

Mit flüssigen Grillanzündern bekommst du deine Kohlen oder Briketts in einer halben Stunde bereits auf Grilltemperatur und bei Holzwachsgrillanzündern und elektrischen Anzündern dauert es etwas länger. Die Auswahl des Brennmaterials und die verwendete Menge sind natürlich auch noch zu berücksichtigen.

Welcher Grillanzünder ist für Holzkohlebriketts am besten geeignet?

Zum Anzünden von Holzkohlebriketts eignen sich am besten AnzündkamineDie meisten Grillanzünder werden nicht für Briketts empfohlen, da sie diese nicht zum Glühen bringen. Dennoch solltest du dich auf eine Anglühzeit von 30 bis 35 Minuten einstellen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.paradisi.de/Health_und_Ernaehrung/Kochen_und_Backen/Grillen/Artikel/21161.php

[2] https://www.galileo.tv/video/was-ist-drin-grillanzuender-2/

[3] https://www.land.nrw/de/pressemitteilung/minister-schneider-fluessige-grillanzuender-koennen-fuer-kinder-toedlich-sein-tipps

[4] http://www.stern.de/lifestyle/lifehacks/grillanzuender–so-basteln-sie-umweltfreundliche-anzuender-7485176.html

Bildquelle: Pixabay.com / geralt

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte