
Unsere Vorgehensweise
Grillpfannen eignen sich besonders zur Zubereitung von Fleisch, Gemüse oder Fisch. Dabei erzeugt das Rillenprofil des Pfannenbodens ein Streifenmuster wie vom Grill. Aufgrund dieser Beschaffenheit ist auch ein fettärmeres Braten als mit einer Bratpfanne möglich. Mit einer Grillpfanne lässt sich das unverwechselbare Raucharoma eines Grills zwar nicht erzeugen, aber doch sehr nah daran herankommen. Dem Grill-Erlebnis in der Küche steht also mit der richtigen Grillpfanne nichts mehr im Weg.
Unser Grillpfanne Test 2023 soll dir dabei helfen, die für dich und deine Bedürfnisse am besten geeignete Grillpfanne zu finden. Wir haben Grillpfannen aus Gusseisen, Aluminium sowie Edelstahl miteinander verglichen und deren Vor- und Nachteile für dich aufgelistet. Dadurch wollen wir deine Kaufentscheidung so einfach wie möglich gestalten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Grillpfanne Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Kauf- und Bewertungskriterien für Grillpfannen
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Grillpfannen gibt es und welche ist die richtige für mich?
- 5 Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Grillpfannen ausführlich beantwortet
- 5.1 Was ist eine Grillpfanne und wie funktioniert sie?
- 5.2 Welche Vor- und Nachteile bietet eine Grillpfanne?
- 5.3 Für wen ist der Kauf einer Grillpfanne sinnvoll?
- 5.4 Was kostet eine Grillpfanne?
- 5.5 Wo kann ich eine Grillpfanne kaufen?
- 5.6 Welche Alternativen gibt es zu einer Grillpfanne?
- 5.7 Welche Grillpfanne eignet sich für welchen Herd?
- 5.8 Wie verwende ich eine Grillpfanne?
- 5.9 Welches Fett / Öl sollte ich für eine Grillpfanne benutzen?
- 5.10 Wie reinige ich eine Grillpfanne?
- 5.11 Welche Lebensmittel / Gerichte lassen sich mit einer Grillpfanne zubereiten?
- 5.12 Muss ich eine Grillpfanne einbrennen?
- 6 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Grillpfanne ist eine Pfanne mit Rillen am Boden, in welcher meist Fleisch, Fisch oder Gemüse zubereitet wird. Durch das Rillenprofil entsteht beim Braten ein charakteristisches Streifenmuster und Fett kann in die Vertiefungen abfließen. Darin unterscheidet sich eine Grillpfanne maßgeblich von einer flachen Bratpfanne.
- Grundsätzlich unterscheidet man Grillpfannen aus Gusseisen, Aluminium und Edelstahl. Diese sind jeweils in verschiedenen Größen und Formen sowie in unterschiedlichen Preisklassen erhältlich. Außerdem kann man zwischen verschiedenen Beschichtungen wählen.
- Grillpfannen aus Aluminium oder Edelstahl sind aufgrund ihres leichteren Gewichts und geringeren Preises besonders für Anfänger geeignet. Die schwereren Gusseisenpfannen werden von Profis hochgeschätzt und erzielen hervorragende Ergebnisse.
Grillpfanne Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste Preis-Leistungs-Grillpfanne
- Die beste Grillpfanne aus Gusseisen
- Die beste Grillpfanne aus Aluminium
Die beste Preis-Leistungs-Grillpfanne
Die OZAVO Grillpfanne ist eine antihaftversiegelte Aluminiumpfanne in eckiger Form. Hervorzuheben ist, dass sie für alle Herdarten inkl. Induktion geeignet sowie nach Abnahme des Griffs ofenfest ist. Mit einem Gewicht von 1,2 kg ist sie sehr leicht und misst 24 x 24 x 4,5 cm. Der Preis liegt im unteren Bereich der gängigen Preisspannen für Grillpfannen dieser Größe.
Nutzer schätzen an der Grillpfanne besonders die robuste Antihaftbeschichtung sowie deren einfache Reinigung. Zudem ist sie laut Hersteller auch für die Spülmaschine geeignet. Suchst du nach einer Grillpfanne mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis, ist dieses Modell von OZAVO das Beste auf dem Markt.
Die beste Grillpfanne aus Gusseisen
Bei der Signature Gusseisen-Grillpfanne von Le Creuset handelt es sich ebenfalls um ein Modell in quadratischer Form mit einem Durchmesser von 26 cm. Sie ist für alle Herdarten sowie Induktion geeignet und verfügt über eine Beschichtung aus Emaille. Aufgrund des höheren Gewichts von Gusseisen wiegt die Grillpfanne 3,3 kg. Die Grillpfanne ist zudem in verschiedenen Farben erhältlich. Der Preis liegt im oberen Preissegment.
Kunden heben besonders die Robustheit und Hitzebeständigkeit der Grillpfanne hervor. Sie ist auch im Backofen ohne Temperaturbegrenzung einsetzbar. Trotz des Gewichts ist die Handhabung durch einen Gegengriff erleichtert. Ist dir eine gute Wärmeleitung und -speicherung wichtig, ist dieses Modell sehr empfehlenswert.
Die beste Grillpfanne aus Aluminium
Tefal Talent Pro E44040 Grillpfanne, 26 cm, induktionsgeeignet, antihaftversiegelt, schwarz
Thermo-Spot: integrierter Temperatur-Anzeiger
Hervorragend geeignet für den Gebrauch metallischer Küchenhelfer
Für alle Herdarten geeignet, auch Induktion;Beste Qualität für perfekte Bratergebnisse
Lieferumfang: Tefal Talent Pro E44040 Grillpfanne, schwarz
Die Talent Pro E44040 Grillpfanne von Tefal ist ein antihaftversiegeltes Modell aus Aluminiumguss in quadratischer Form. Die Grillpfanne ist für alle Herdarten inkl. Induktion geeignet und verfügt über einen integrierten Thermo-Spot, der das Erreichen der optimalen Brattemperatur anzeigt. Für den Backofen ist die Grillpfanne bis zu einer Temperatur von 175 Grad geeignet. Der Durchmesser der Pfanne beträgt 26 cm und das Gewicht liegt bei 1,8 kg. Der Preis liegt im mittleren Preissegment.
Käufer sind begeistert von der Antihaftbeschichtung sowie dem Extra der Temperaturanzeige. Zudem heizt sich die Grillpfanne schnell auf und ist im Anschluss leicht zu reinigen. Hast du Probleme damit, die richtige Brattemperatur abzuschätzen, könnte dieses Modell mit integrierter Temperaturanzeige vorteilhaft für dich sein.
Kauf- und Bewertungskriterien für Grillpfannen
Im Folgenden werden wir dir verschiedene Eigenschaften von Grillpfannen erläutern, welche du bei deiner Kaufentscheidung berücksichtigen kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du Grillpfannen miteinander vergleichen und bewerten kannst, umfassen:
- Gewicht
- Größe / Form (rund vs. eckig)
- Eignung für Induktionsplatten
- Eignung für Backofen
- Beschichtung / Versiegelung
- Spülmaschinenfestigkeit
Im Anschluss werden wir dir eben genannte Kriterien genauer erklären und aufzeigen, worauf es im Einzelnen ankommt.
Gewicht
Das Gewicht einer Grillpfanne bestimmt nicht nur die Einfachheit der Handhabung, sondern beeinflusst auch maßgeblich das Bratergebnis.
Beispielsweise speichert eine schwerere Pfanne aus Gusseisen Wärme besser und verträgt höhere Temperaturen als leichtere Modelle. Diese hingegen liegen leichter in der Hand und du benötigst weniger Übung in der Nutzung.
Je nachdem aus welchem Material eine Grillpfanne besteht, kann das Gewicht also stark schwanken. Bei gusseisernen Grillpfannen reicht das Gewicht gerne bis zu 3 Kilogramm und mehr. Modelle aus Aluminium oder Edelstahl dagegen wiegen meist weniger als 2 Kilogramm.
Auf die verschiedenen Materialien und deren Vor- und Nachteile gehen wir im Abschnitt Entscheidung noch einmal näher ein.
Größe / Form (rund vs. eckig)
Natürlich variieren Grillpfannen nicht nur in ihrem Gewicht, sondern sind auch in unterschiedlichen Größen und Formen erhältlich. Die Wahl der richtigen Größe hängt davon ab, wofür und wo du deine Grillpfanne verwenden möchtest.
Dementsprechend solltest du die Größe deiner Herdplatte ausmessen und die Größe des Pfannenbodens darauf abstimmen. Genauso solltest du überlegen, welche Lebensmittel und welche Mengen du mit der Grillpfanne zubereiten möchtest. Danach richten sich schließlich die Maße deiner Grillpfanne.
Die meisten Grillpfannen sind in rechteckiger oder quadratischer Form erhältlich und nicht wie klassische Bratpfannen rund. Dadurch ermöglichen sie eine zeitgleiche Zubereitung von größeren Mengen, sind jedoch schwerer zu verstauen als runde Ausführungen. Außerdem werden die Ecken bei runden Herdplatten oftmals nicht optimal erhitzt, was die Wärmeverteilung erschwert.
Möchtest du nur kleine Mengen zubereiten, kann auch eine Grillpfanne in runder Form ausreichend sein. Zudem ist die Wärmeverteilung bei runden Varianten besser, da sie die Herdplatte komplett bedecken.
Eignung für Induktionsplatten
Aus Suchanfragen bei Google wie beispielsweise Grillpfanne Induktion oder Grillpfanne induktionsgeeignet geht hervor, dass besonders die Eignung von Grillpfannen für diese Art von Herd infrage gestellt wird.
Hierbei ist das Material entscheidend. Gusseisen eignet sich beispielsweise aufgrund seiner magnetischen Eigenschaft immer für Induktionsplatten. Du solltest lediglich darauf achten, dass die Erhitzung der Grillpfanne langsam erfolgt.
Aber auch Grillpfannen aus Aluminium oder Edelstahl eignen sich in der Regel für einen Induktionsherd.
Um dich zu vergewissern, dass die Pfanne auf Induktionsplatten funktioniert, solltest du auf den Zusatz induktionsgeeignet achten. Genauso kannst du mithilfe eines Magnets prüfen, ob der Pfannenboden magnetisch ist.
Eignung für Backofen
In der Regel sind Grillpfannen auch für den Backofen geeignet. Dabei solltest du vor allem auf den Griff beziehungsweise dessen Material achten, denn Holz oder Kunststoff haben im Ofen nichts zu suchen.
Vorteilhaft sind folglich abnehmbare Griffe sowie Griffe aus Metall, welche sich jedoch unter Umständen stark aufheizen können. Bei Griffen aus Metall solltest du beim Herausnehmen deshalb an Topflappen oder Handschuhe denken, um dich vor Verbrennungen zu schützen.
Zudem unterscheiden sich Grillpfannen in der maximalen Hitze, der sie standhalten. Manche Modelle sind beispielsweise nur bis 180 Grad hitzebeständig, weswegen sich hier ein Blick auf die Beschreibung der Pfanne lohnt.
Beschichtung / Versiegelung
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Beschichtung oder Versiegelung der Grillpfanne. Es gibt Pfannen, die komplett ohne Beschichtung auskommen sowie Varianten mit Kunststoff- , Emaille- oder Keramikversiegelung (meist bei Aluminium- und Edelstahlpfannen).
Je nach Art der Antihaftbeschichtung kann eine beschichtete Pfanne weniger hitzebeständig und empfindlicher sein als ein Modell ohne Beschichtung. Daraus resultiert eine geringere Lebensdauer. Außerdem musst du mit einem höheren Preis rechnen, wenn du dich für eine beschichtete Grillpfanne entscheidest.
Dabei ist eine Kunststoffbeschichtung weniger hitzebeständig, beginnt ab einer Temperatur von etwa 260 Grad abzublättern und ist nicht kratzfest. Eine Keramikbeschichtung hält dagegen Temperaturen von 400 Grad ohne Probleme stand. Keramik ist weniger anfällig für Kratzer. Lediglich beim Aufbewahren auf Stapeln solltest du aufpassen, da das Material leicht abplatzen kann.
Die Zubereitung und den Geschmack beeinflusst eine Versiegelung jedenfalls nicht und ist auch nicht unbedingt notwendig. Bei richtiger Anwendung verhindern die Rillen am Boden der Pfanne ein Anbrennen. Denn durch diese ist der Kontakt zum Inhalt bereits minimal.
Spülmaschinenfestigkeit
Hast du keine Lust deine Töpfe und Pfannen von Hand abzuspülen, wird dich besonders der Aspekt der Spülmaschinenfestigkeit interessieren.
Für diese Eigenschaft ist unter anderem der Aspekt der Versiegelung verantwortlich. Beschichtete Grillpfannen sind nicht immer für die Spülmaschine geeignet und meist wird eine Handwäsche empfohlen. Bei Pfannen aus Gusseisen wird von der Reinigung in der Spülmaschine abgeraten, da sie dadurch schnell rosten können.
Generell gilt es einen Blick auf die Beschreibung der Grillpfanne zu werfen, um sicherzugehen, dass sie spülmaschinenfest ist. Aber auch das Reinigen per Hand ist nicht allzu kompliziert. Wie das funktioniert, erklären wir dir im Ratgeberteil dieses Beitrags.
Entscheidung: Welche Arten von Grillpfannen gibt es und welche ist die richtige für mich?
Wenn du dir eine Grillpfanne zulegen möchtest, gibt es drei Arten aus unterschiedlichen Materialien, zwischen denen du wählen kannst:
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Grillfanne aus Gusseisen | Gusseisen sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung und -speicherung, wodurch weniger Energie benötigt wird. Es ist sehr langlebig und besonders hitzebeständig. | Gusseisen braucht etwas länger zum Aufheizen und ist sehr schwer. Um Rost zu verhindern ist ein Einbrennen oder eine Beschichtung der Pfanne zwingend notwendig. |
Grillpfanne aus Aluminium | Aluminium ist sehr leicht und ist bekannt für seine gute Wärmeleitung. Grillpfannen dieser Art sind günstig, pflegeleicht und durch ihre Beschichtung rostbeständig. | Eine beschichtete Aluminiumpfanne bietet keine Wärmespeicherung. Sie ist weniger hitzebeständig und kann sich leicht verziehen. Dementsprechend geringer ist die Lebensdauer. |
Grillpfanne aus Edelstahl (weniger verbreitet) | Edelstahl punktet durch ein leichtes Gewicht und eine gute Wärmeleitung. Beschichtete Edelstahlpfannen sind pflegeleicht und rostbeständig. | Modelle dieser Art sind weniger hitzebeständig, kühlen schneller aus und haben eine geringere Lebensdauer. |
Im Folgenden werden wir dir die verschiedenen Arten von Grillpfannen noch näher erläutern und auf deren Vor- und Nachteile im Detail eingehen.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Grillpfannen ausführlich beantwortet
Was ist eine Grillpfanne und wie funktioniert sie?
Durch das Rillenprofil entsteht beim Braten ein charakteristisches Streifenmuster, das du sonst von einem Holzkohle- oder Gasgrill kennst.
(Bildquelle: Pixabay / pexels)
Die Rillen der Pfanne sorgen außerdem dafür, dass Fett und Flüssigkeit in die Vertiefungen abfließen. Darin unterscheidet sich eine Grillpfanne maßgeblich von einer gewöhnlichen Bratpfanne.
Durch diese Bauweise eignet sich eine Grillpfanne hervorragend für eine fettarme Zubereitung. Das Grillgut liegt nur auf den Erhöhungen auf und wird dadurch wirklich gebraten, statt im eigenen Saft zu köcheln.
Welche Vor- und Nachteile bietet eine Grillpfanne?
Für wen ist der Kauf einer Grillpfanne sinnvoll?
Möchtest du beispielsweise im Winter oder an verregneten Tagen nicht im Freien grillen, kannst du mit einer Grillpfanne das Erlebnis in deine Küche verlegen. Zwar wird das Ergebnis nicht vergleichbar mit dem eines Grills sein, jedoch ein besseres als mit einer flachen Bratpfanne.
Auch wenn du auf deine Ernährung achtest und eine möglichst fettarme Zubereitung anstrebst, würden wir dir den Kauf einer Grillpfanne empfehlen.
Was kostet eine Grillpfanne?
Größe | Preis |
---|---|
20 – 24 cm | 15 – 90 € |
25 – 30 cm | 20 – 170 € |
Du kannst also sehen, dass sich die Preise hauptsächlich nach der Größe und dem verwendeten Material richten. Dabei sind Grillpfannen aus Aluminium oder Edelstahl meist günstiger als Varianten aus Gusseisen, welche von Profis genutzt werden.
Ebenso spielt die Marke, für die du dich entscheidest, eine Rolle. Viele Marken aus dem High-End-Bereich vertreiben Grillpfannen aus Gusseisen und sind deshalb teurer.
Wo kann ich eine Grillpfanne kaufen?
Unseren Recherchen zufolge werden über folgende Online-Shops die meisten Grillpfannen verkauft:
- ebay.de
- amazon.de
- idealo.de
- otto.de
- real.de
- lecreuset.de
- wmf.com
Welche Alternativen gibt es zu einer Grillpfanne?
Alternative | Beschreibung |
---|---|
Flache Bratpfanne | Die wohl naheliegendste Alternative zur Grillpfanne stellt eine einfache, flache Bratpfanne dar. Alle Gerichte, welche du mithilfe einer Grillpfanne zubereiten würdest, kannst du auch problemlos in einer normalen Pfanne braten. Allerdings wird dabei deutlich mehr Fett benötigt und bei Fleisch entfällt die ansprechende Grilloptik. |
Holzkohlegrill / Gasgrill | Oftmals fragen sich Verbraucher, ob eine Grillpfanne einen Holzkohle- oder Gasgrill ersetzen kann. Dies ist nicht der Fall, denn das typische Raucharoma lässt sich mit einer Grillpfanne nicht erzielen. Allerdings stellt sie gerade in der kalten Jahreszeit eine gute Alternative zum klassischen Grill dar. Eine Grillpfanne ist im Vergleich zum Grill vor allem schneller und flexibler ohne viel Vorbereitungszeit einsetzbar. |
Grillplatte | Eine Grillplatte unterscheidet sich insofern von einer Grillpfanne, dass sie insgesamt größer ist. Zudem ist sie nicht immer gerillt, sondern ist auch mit glatter Oberfläche erhältlich. Sie kommt daher eher im Ofen oder auf dem Grill zum Einsatz, statt auf dem Herd. |
Je nachdem, welches Ergebnis du erzielen möchtest, kann eine Grillpfanne also besser oder weniger gut geeignet sein als deren Alternativen.
Welche Grillpfanne eignet sich für welchen Herd?
- Grillpfanne für Induktionsherd: Die Eignung für einen Induktionsherd wird laut unserer Recherchen häufig infrage gestellt. Hierzu lässt sich sagen, dass Gusseisen sich immer für Induktionsplatten eignet. Man sollte dabei allerdings verstärkt auf eine langsame Erhitzung der Grillpfanne achten. Andere Materialien wie Aluminium oder Edelstahl eignen sich generell genauso gut, solange der Pfannenboden magnetisch ist.
- Grillpfanne für Ceranfeld: Auch auf einem Ceranfeld sind Grillpfannen gut einsetzbar. Dafür geeignet sind Modelle aus sämtlichen Materialien, ohne dass du dabei etwas Besonderes beachten musst.
- Grillpfanne für Gasherd: Genauso verhält es sich auf einem Gasherd. Auch hier ist es problemlos möglich mit einer beliebigen Grillpfanne zu arbeiten. Bei Gusseisenpfannen solltest du wieder auf eine langsame Erhitzung achten.
(Bildquelle: Myles Tan / unsplash)
Möchtest du auf Nummer sicher gehen, solltest du stets die Hinweise seitens der Hersteller lesen und auf eine entsprechende Eignung prüfen.
Wie verwende ich eine Grillpfanne?
- Immer mit der Ruhe: Pfanne vor dem Gebrauch ausreichend und langsam vorheizen
- Trocken brät es sich schneller: Grillgut trocken reiben, damit es schneller beginnt zu braten
- Nicht zu heiß: Bei mittlerer Hitze mit dem Braten beginnen
- Öl, ja oder nein?: Entscheide, ob du Öl verwenden möchtest oder nicht. Falls ja, wähle ein hitzebeständiges Öl. Welche Öle darunter fallen, findest du im nächsten Abschnitt. Du kannst entweder nur das Grillgut damit bestreichen oder die Pfanne selbst.
- Nicht zu viel auf einmal: Grillgut für eine konstante Temperatur in der Pfanne nicht häufen und nicht zu viel auf einmal in die Pfanne geben
- Möglichst selten wenden: Wende das Fleisch oder Gemüse nicht zu schnell und zu häufig. Es lässt sich nach kurzem Anhaften ganz einfach von den Rillen lösen.
Hier haben wir dir beispielhaft eine Anleitung zur richtigen Zubereitung eines Rib-Eye-Steaks herausgesucht:
Welches Fett / Öl sollte ich für eine Grillpfanne benutzen?
Olivenöl beispielsweise entwickelt bereits bei geringer Hitze einen starken Rauch und ist entsprechend ungeeignet.
Folglich eignen sich vor allem folgende Öle / Fette:
- Sonnenblumenöl
- Rapsöl
- Sesamöl
- Sojaöl
- Erdnussöl
Verzichten solltest du auf kaltgepresste, native Öle wie oben genanntes Olivenöl.
Wie reinige ich eine Grillpfanne?
Eine unbeschichtete Grillpfanne aus Gusseisen solltest du beispielsweise nur mit ein wenig Wasser reinigen und trocken wischen. Anschließend ist es sinnvoll, die Pfanne leicht einzuölen.
Beschichtete Grillpfannen können mit einer Bürste und Wasser gereinigt werden. Wenn überhaupt, solltest du nur sehr wenig Spülmittel verwenden.
Eingebrannte Reste, die sich so nicht lösen lassen, können auch durch kurzes Aufkochen mit Wasser entfernt werden.
In jedem Fall sollte eine Grillpfanne ausreichend auskühlen, bevor sie mit Wasser in Kontakt kommt. Ebenso solltest du den Wasserkontakt so gering wie möglich halten, um Rost vorzubeugen.
Welche Lebensmittel / Gerichte lassen sich mit einer Grillpfanne zubereiten?
(Bildquelle: Victoria Shes / unsplash)
Dabei gibt es keinerlei Einschränkungen, was das Fleisch angeht – egal ob Rind, Lamm, Schwein, Hühnchen oder Pute. Als Gemüse eignen sich ähnlich wie beim Grill besonders Zucchini, Kartoffeln, Aubergine oder Paprika.
Muss ich eine Grillpfanne einbrennen?
Bei Grillpfannen muss man diesbezüglich zwischen beschichteten und unbeschichteten Pfannen unterscheiden. Beschichtete Modelle müssen nämlich nicht eingebrannt werden, da die Beschichtung bereits Schutz vor Rost und Anhaften bietet.
Die Frage, ob du eine Grillpfanne einbrennen solltest stellt sich also vor allem bei unbeschichteten Gusseisenpfannen. Diese werden dir meist bereits vom Hersteller eingebrannt geliefert.
Dieses einmalige Einbrennen reicht in der Regel aus, da der Kontakt zwischen Grillgut und Pfannenboden bei Grillpfannen ohnehin geringer ist als bei Bratpfannen. Durch das Rillenprofil ist das Risiko, dass etwas anbrennt, sowieso minimiert.
Andere Artikel, die dich interessieren können:
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.pfannen.org/grillpfanne/
[2] https://pfannenhelden.de/grillpfanne-test/
[3] https://www.foodbrothers.com/koch-wiki/grillpfanne.html
[4] https://www.kitchenstories.com/de/stories/4-tricks-wie-du-ohne-grill-trotzdem-grillen-kannst
[5] https://www.roeth-no1.de/grillpfannen-aus-gusseisen/
[6] https://www.maennersache.de/die-steakpfanne-so-braetst-du-dein-steak-richtig-4929.html
Bildquelle: Koval/ 123rf.com