
Willkommen bei unserem großen Grillwagen Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Grillwagen. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den besten Grillwagen für dich zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Testvideos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Grillwagen, kaufen möchtest.
Das Wichtigste in Kürze
- Der Grillwagen bietet dir, aufgrund von großflächigen Ablage- und Arbeitsflächen, ein höchstmögliches Maß an Komfort und Mobilität bei der Zubereitung deines Grillguts.
- Grundsätzlich unterscheidet man bei Grillwagen zwischen der Holzkohle-, Gas- und Smoker-Variante
- Die wichtigsten Kriterien bei der Wahl deines Grillwagens sind Material und Materialstärke, Verarbeitung, Gewicht, Maße des Grillwagens und der Grillfläche, sowie Extra-Ausstattungen und Zubehör
Grillwagen Test: Favoriten der Redaktion
- Bbq-Toro Grillwagen
- Tepro Grillwagen
- Campingaz Grillwagen
- Weber Grillwagen
- Der beste Allround Grillwagen
- Der Grillwagen im besten Preis-Leistungs-Verhältnis
- Der beste kompakte Grillwagen
Bbq-Toro Grillwagen
Die Maße des Beistelltischs betragen insgesamt (B) 85 x (T) 50 x (H) 81 cm, während die untere Ablagefläche eine Größe von (B) 76,5 x (T) 48,5 cm aufweist. Mit diesem Grillwagen von BBQ-Toro bist du bestens ausgerüstet und hast alles, was du zum erfolgreichen Grillen benötigst, immer in Reichweite. Genieße die Flexibilität und den Komfort, den dieser vielseitige Helfer bietet, und lasse deiner Leidenschaft für das Grillen freien Lauf.
Tepro Grillwagen
Zusammenfassend bietet dieser Tepro Grillwagen eine vielseitige und komfortable Möglichkeit zum Grillen, sei es für gemütliche Abende im kleinen Kreis oder große Grillpartys mit deinen Liebsten. Robust, funktional und einfach zu verwenden – dieses Produkt steht für Qualität, auf die du dich verlassen kannst. Gönne dir den Genuss, den du verdienst, und mach diesen Sommer unvergesslich mit dem Tepro Grillwagen.
Campingaz Grillwagen
Entdecke den ultimativen Grillwagen von Campingaz, der speziell für Dein nächstes Grillabenteuer entwickelt wurde. Mit dem perfekten Halt für den Attitude Tischgrill oder die Plancha Grills kannst Du sicher sein, dass Dein Grill immer stabil steht – selbst beim Ziehen des Trolleys. Genieße dabei mehr Flexibilität und Platz, denn der Grillwagen hat eine angenehme Höhe für komfortables Grillen. Der Seitentisch und das frontseitige Fach bieten zusätzlichen Stauraum, damit Deine Utensilien immer griffbereit sind.
Weber Grillwagen
Verwandle deinen Grill im Handumdrehen in ein mobiles Küchenwunder. Zusammengeklappt dient der Rollwagen als praktische Transporthilfe, mit der Du Deinen Weber Grill leicht und bequem von A nach B bewegen kannst. Genieße die Freiheit, Deine Grillsessions an unterschiedlichen Orten – ob im Garten, auf der Terrasse oder in der Garage – zu zelebrieren.
Der beste Allround Grillwagen
Der El Fuego Holzkohlegrill „Ontario“ liegt im unteren Preissegment, bei überdurchschnittlich gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Er verfügt über eine Grillfläche von ca. 55 x 42 cm und Gesamtmaße von 115x107x67 cm, bei einem Gewicht von 30 kg inkl. Verpackung.
Er überzeugt mit solider Verarbeitung und bietet alles an Ausstattung was für den Neueinsteiger notwendig ist. Darüber hinaus besitzt, der aus Stahl gefertigte Grill, einen einzigartigen Höhenverstellungsmechanismus für die Kohlenschale. Deshalb ist der El Fuego „Ontario“ in seiner Preiskategorie eindeutig empfehlenswert.
Der Grillwagen im besten Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Tepro Grillwagen „Toronto XXL“ ist ein Holzkohlegrill mit den Maßen 137 x 152 x 137 cm und einem Gewicht von 39,5 kg. Die Grillfläche besteht aus zwei gleichgroßen emaillierten Grillrosten und beträgt insgesamt ca. 71,5 x 46 cm.
Der Grillwagen besitzt außerdem eine ca. 67 x 24 cm Warmhaltefläche, die genug Platz bietet, um das Grillgut während des Verzehrs bei gleichbleibender Temperatur zu halten.
Durch seinen Kamin eignet sich der „Toronto XXL“ ,neben dem direkten Grillen, auch zum Räuchern. Des Weiteren enthält er viele weitere kleine Extrafunktionen, wie z.B. einen Flaschenöffner und Besteckhaken.
Der beste kompakte Grillwagen
Emaillierte Grillroste, Warmhalterost (Grillfläche: 64 x 40 cm) und Brennerabdeckungen
Optimale Temperaturverteilung dank innovativem PTS System
Optimale Hitzespeicherung dank doppelwandigem Deckel und Temperaturanzeige zur Temperatursteuerung
Geschlossener Unterschrank und vier feststellbare Rollen
Der Rexon 3.0 von Landmann ist sehr kompakt in seiner Größe und kann daher sehr gut verstaut werden. Der Grill hat drei Edelstahl-Brenner, welche stufenlos eingestellt werden können. Sie haben eine Leistung von jeweils 3,7 kW. Bei dem Produkt sind emaillierte Grillroste, ein Warmhalterost und Brennerabdeckungen dabei.
Der Grillwagen verwendet ein innovatives PTS System, was die Temperatur sehr gut verteilt. Da der Deckel doppelwandig ist, wird die Hitze auch sehr gut gespeichert. Mit der eingebauten Temperaturanzeige kannst du die Temperatur zudem ganz präzise steuern.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Grillwagen kaufst
Welche Vorteile hat das Grillen mit einem Grillwagen?
Sei es die Ablage von Grillzange, Grillhandschuhen und Grillbesteck, sowie Grillgut, das nicht mehr auf das Grillrost passt, oder Grillkost, welche bereits gegrillt wurde, allerdings noch zubereitet werden muss, bevor sie serviert werden kann.
Außerdem können sämtliche Grillutensilien in Griffweite untergebracht werden, wodurch der Grillwagen ein Höchstmaß an Komfort schafft und sich hervorragend für die Bewirtung größerer Gruppen eignet.
Wie groß muss mein Grillwagen sein?
Mit steigender Personenanzahl, steigt natürlich auch die benötigte Grillfläche, um zeitgleich alle Speisen zubereiten zu können.
Des Weiteren benötigt ein großer Grillwagen auch eine große Menge an Platz, weshalb du dir vorher bewusst machen solltest, wo du deinen Grill platzieren möchtest.
Gleichzeitig solltest du aber auch bedenken, dass die Größe immer mit dem Gewicht einhergeht. Dementsprechend kann ein hohes Gewicht durchaus die Mobilität deines Grillwagens beeinflussen.
Wo kann ich einen Grillwagen kaufen?
Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Grillwagen verkauft:
- amazon.de
- ebay.de
- real.de
- gartenxxl.de
Alle Grillwagen, die wir auf dieser Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du einen Grillwagen gefunden hast, das dir gefällt, kannst du sofort zuschlagen.
Was kostet ein Grillwagen?
Während günstige Hobby-Grillwagen bereits ab einem Preis von 20€ zu haben sind, finden sich auch professionelle Gastronomie Smoker-Grillwagen für mehrere Tausend Euro.
Im Allgemeinen spiegelt sich der preisliche Umfang häufig in Qualität der Verarbeitung, der Blechstärke, sowie der Ausstattung wieder.
Für Anfänger die nicht viel Wert auf technologische Spielereien, aber durchaus auf solide Qualität legen, lassen sich dennoch einige Grillwagen für ca. 100€ finden.
Fortgeschrittene, oder Grill-Experten hingegen, werden wahrscheinlich eher ab einem Preis von 350€-1000€ fündig.
Typ | Preisspanne |
---|---|
Holzkohle-Grillwagen | ca. 20 – 2.000 € |
Gas-Grillwagen | ca. 60 – 1.400€ |
Smoker-Grillwagen | ca. 50 – 10.000€ |
Welche Alternativen gibt es zu Grillwagen?
Ein Großteil der modernen Grills ist entweder leicht zu transportieren, allerdings ohne große Arbeits- und Ablageflächen ausgestattet, oder aber so groß, dass sich zwar genügend Platz zur Ablage der Grillutensilien bietet, allerdings gleichzeitig die nötige Mobilität fehlt.
Eine mögliche Alternative für den Grillwagen, sind Grills, die in speziell angefertigte Tische eingesetzt werden können.
Dadurch bieten sich neben der ausreichenden Grillfläche, gleichzeitig auch großflächige Arbeits- und Ablageflächen. Zudem sind unter den Tischbeinen meist Rollen angebracht, wodurch der „Tischgrill“ auch die erwünschte Mobilität erhält.
Entscheidung: Welche Arten von Grillwagen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dir einen Grillwagen zulegen möchtest, gibt es drei Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst:
- Holzkohle-Grillwagen
- Gas-Grillwagen
- Smoker-Grillwagen
Aufgrund des riesigen und zum Teil unübersichtlichen Angebots an Grillwagen, möchten wir dir im folgenden Teil dabei helfen den perfekten Grill für deinen Bedarf zu finden. Dafür stellen wir dir die Vor- und Nachteile der verschiedenen Grillwagen-Typen vor.
Was zeichnet einen Holzkohle-Grillwagen aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Der Holzkohle-Grillwagen ist mit die traditionellste Grill-Variante und bietet, im Gegensatz zum Gas-Grillwagen, den besonderen Barbecue-Flair.
Ein weiterer entscheidender Vorteil beim Grillen mit Holzkohle ist, dass unverwechselbare, rauchige Aroma.
Allein dieser Faktor reicht häufig aus um die Kunden von der Wahl eines Holzkohle-Grillwagens zu überzeugen.
Dennoch solltest du auch wissen, dass ein Holzkohle-Grillwagen, sowohl während des Grillens, als auch bei der Reinigung den größten Aufwand mit sich bringt.
Da die Temperaturregelung lediglich über manuelle Lüftungsklappen erfolgt, ist für eine präzise Steuerung auch eine gewisse Routine erforderlich. Zudem entstehen durch das Verbrennen der Holzkohle Unmengen an Ruß und Asche, die eine gründliche Reinung des Grills erfordern.
Letzten Endes solltest du dich also fragen, ob sich ein gewisser Mehraufwand für dich lohnt, um dafür Grillgut mit einzigartigem Geschmack zu erhalten.
Was zeichnet einen Gas-Grillwagen aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Auch wenn der Gas-Grillwagen kein besonderen Flair erzeugt und das Fleisch kein rauchiges Aroma erhält, überzeugt er trotzdem durch seine praktikable Anwendung.
Simple Temperaturregulierung bei kurzer Aufheizzeit – und das, ohne großen Aufwand.
Bei einem Gasgrill muss zum einen keine Kohle nachgelegt werden, um den Grill auf Temperatur zu halten und zum anderen, muss der Grill nicht aufwendig gereinigt werden, da ohne Rauch auch keine Asche und kein Ruß entsteht.
Was zeichnet einen Smoker-Grillwagen aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Die Smoker-Grillwagen bestehen aus einer Garkammer und einer etwas kleineren Feuerkammer, die miteinander verbunden sind. Der in der Feuerkammer entstehende Rauch steigt direkt in die Garkammer auf, wo sich das Grillgut auf einem oder mehreren Rosten befindet und geräuchert wird.
Der überschüssige Rauch wird über einen Schornstein aus der Garkammer befördert.
Beim Smoker wird, anders als beim üblichen Holzkohle- und Gas-Grillwagen, indirekte Hitze (ca. 90-130 Grad) verwendet. Das Grillgut wird durch den heißen, umströmenden Rauch gleichmäßig gegart, wodurch gleichzeitig einzigartige Aromen entstehen.
Durch Grillen mit indirekter Hitze kann verhindert werden, dass das Grillgut von außen bereits verbrennt, obwohl es von innen noch nicht vollkommen gegart ist.
Außerdem werden herabtropfende Flüssigkeiten beim indirekten Grillen von einem Behälter abgefangen, wodurch keine schädlichen Stoffe entstehen können.
Kaufkriterien: Anhand dieser Kriterien kannst du Grillwagen vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an Grillwagen entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Grillwagen vergleichen kannst, umfassen:
- Material und Materialstärke
- Verarbeitung
- Maße und Gewicht
- Grillfächen
- Ausstattung und Zubehör
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den Kriterien ankommt.
Material und Materialstärke
Die meisten Grillwagen bestehen aus pulverbeschichtetem oder lackiertem Edelstahl, um den hohen Temperaturen stand halten zu können.
Vereinzelt finden sich auch Modelle, die aus Eisen gefertigt sind, obwohl Eisen im Vergleich zu Edelstahl deutlich rostanfälliger ist. Darüber hinaus wird zwischen emailliertem, verchromten, oder aus Porzellan beschichtetem Grillrost differenziert.
Die Materialstärke ist vor allem für einen robusten Aufbau entscheidend. Grundsätzlich gilt, je höher die Materialstärke, desto stabiler ist auch der Aufbau des Grillwagens.
Weiterführend ist eine gute Materialstärke bei Smoker-Grillwagen, essentiell für die Wärmespeicherung in der Garkammer.
Verarbeitung
Ein entscheidender Faktor ist die Qualität der Lackierung. Die Lackierung sollte keine Luftbläschen aufweisen und gleichmäßig aufgetragen sein. Außerdem sollte eine nötige Dicke vorhanden sein, damit die Lackierung bei ständiger Hitze nicht abbröckelt.
Des Weiteren sollten alle Scharniere, Wagenräder und andere Befestigungen stets fest sitzen und nicht wackeln oder verrutschen, damit dein Grillwagen langfristig voll funktionsfähig bleibt.
Bei Smoker-Grillwagen ist darüber hinaus, eine lückenlose Zusammensetzung der Einzelteile entscheidend, um keine Hitze bzw. keinen Rauch aus der Garkammer zu verlieren.
Gewicht
Das Gewicht deines Grillwagens beeinflusst in erster Linie die Mobilität. Denn eins ist klar – je höher das Gewicht, umso schwieriger gestaltet sich natürlich auch der Transport deines Grillwagens.
Grundsätzlich lässt sich allerdings sagen, dass Gas-Grillwagen, durch das zusätzliche Gewicht der Gasflasche, im Vergleich zum Holzkohlegrill, deutlich schwerer sind.
Bei Smoker-Grillwagen, kommt vor allem durch die extreme Materialstärke, häufig unverhältnismäßig hohes Gewicht zustande.
Typ | Gewicht |
---|---|
Holzkohle-Grillwagen | bis zu 40 kg |
Gas-Grillwagen | bis zu 50 kg |
Smoker-Grillwagen | bis zu 130 kg |
Maße von Grillwagen und Grillfläche
Die Größe deines Grillwagens und deiner Grillfläche sollte immer an deinen individuellen Verwendungszweck angepasst sein.
Veranstaltest du regelmäßig kleine Grillpartys und verköstigst dabei mehrere Personen, kann es durchaus von Nachteil sein, das Essen für die anwesenden Personen nicht gleichzeitig zubereiten zu können.
Dementsprechend solltest du dich dann eventuell auch für einen größeren Grillwagen entscheiden. Schätzt du deinen Bedarf eher gering ein (2-4 Personen), tut es wahrscheinlich auch ein kleineres Modell.
Ausstattung und Zubehör
Diesbezüglich gilt: Je mehr Geld du für deinen Grillwagen in die Hand nehmen möchtest, desto mehr Extra-Ausstattungen und komfortable Zusatzfunktionen werden dir mittlerweile geboten.
Während ein Deckel bei Smoker-Grillwagen Voraussetzung ist, zählt der Deckel bei Holzkohle- und Gas-Grillwagen zur Extra-Ausstattung.
Des Weiteren sind deinen Wünschen von einem höhenverstellbaren Grillrost und einem zusätzlichen Warmhalterost, bis hin zu einer Temperaturanzeige, sowie einem Pizzastein für das Backen von Teigwaren, kaum Grenzen gesetzt.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Grillwagen
Wie reinigst du deinen Grillwagen?
Um deinen Grillwagen effektiv zu reinigen, sollte dieser zunächst vollständig abgekühlt sein.
Für den Grillrost solltest du am besten spezielle Grillreiniger verwenden, die Speisereste und Fettpartikel, sowie Asche und Ruß rückstandslos entfernen. Hast du keinen Grillreiniger zur Hand, kann dir vorübergehend auch Wasser mit Spülmittel aushelfen.
Die restlichen Bestandteile des Grills sollten lediglich mit einem feuchten Tuch gereinigt werden, um groben Kratzern vorzubeugen.
Darüber hinaus kannst du, bei extremen Verschmutzungen, auch dafür Grillreiniger verwenden, solltest aber vorher unbedingt überprüfen, ob der Grillreiniger für die jeweilige Oberfläche geeignet ist.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.selbst.de/grillwagen-bauen-6221.html
[2] http://www.barbecue-smoker-grill.de/ist-grillen-raeuchern-smoken-gesundheitsschaedlich-krebserregend/
[3] https://www.merkur.de/leben/wohnen/grillrost-reinigen-hausmitteln-perfekten-glanz-sorgen-zr-9795408.html
Bildquelle: unsplash.com / Nik MacMillan