
Willkommen bei unserem großen Hartholzbriketts Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Hartholzbriketts. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich besten Hartholzbriketts zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir Hartholzbriketts kaufen möchtest.
Das Wichtigste in Kürze
- Hartholzbriketts werden maschinell aus unbehandelten Holzresten gefertigt. Das Pressverfahren gibt ihnen eine hohe Energiedichte.
- Die Briketts aus Hartholz brennen gleichmäßig und halten die heiße Glut mehrere Stunden lang. Sie dehnen sich beim Verbrennen aus, was sie sehr ergiebig macht.
- Nicht nur im Ofen und Kamin, sondern auch beim Grillen und in der Feuerschale überzeugen die Hartholzbriketts mit ihren qualitativen Eigenschaften.
Hartholzbriketts Test: Das Ranking
- Energie Kienbacher Hartholzbriketts
- Energie Kienbacher Hartholzbriketts
- Energie Kienbacher Hartholzbriketts
- Energie Kienbacher Hartholzbriketts
Energie Kienbacher Hartholzbriketts
Wichtig: Damit Du Deine Ware pünktlich zum gewünschten Termin geliefert bekommst, benötigen wir Deine Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Gib bitte die korrekten Kontaktdaten an und stelle sicher, dass Du telefonisch erreichbar bist und Deine Mails regelmäßig liest. So kann die Spedition mit Dir einen Liefertermin vereinbaren. Vielen Dank im Voraus für Deine Kooperation.
Energie Kienbacher Hartholzbriketts
Die Lieferung ist inklusive Versand (außer Inseln) und Du erhältst die Briketts gut verpackt im Karton, so dass Du sie sofort einsetzen kannst. In jedem 10kg Karton findest Du 8 Briketts mit einer Länge von etwa 25,5 cm und einem Durchmesser von ca. 8 cm. Das bedeutet, dass Du je nach Bestellung zwischen 1-4 Kartons (10kg – 12 x 10kg) erhältst.
Energie Kienbacher Hartholzbriketts
Erlebe die Wärme und Effizienz von Energie Kienbacher Hartholzbriketts – der perfekte Begleiter für gemütliche Abende am Kamin. Es ist ganz einfach, nie wieder frieren mit diesem erstklassigen Produkt: Du erhältst eine Palette mit 96x10kg (= 960kg) Nestro Briketts, perfekt verpackt und direkt bis vor deine Haustür geliefert (außer auf Inseln). Und keine Sorge, selbst in kleineren Dosierungen kommt der hohe Energiegehalt dieser Hartholzbriketts aus Eiche und Buche zur Geltung.
Energie Kienbacher Hartholzbriketts
Entdecke die Energie Kienbacher Hartholzbriketts – die perfekte Lösung für eine umweltfreundliche, lang anhaltende und leistungsstarke Wärmequelle. In den praktischen PE-Bags verpackt, kannst Du sie leicht in Dosierungen von 10x10kg bis 100x10kg erhalten. Diese Palette mit 100kg bis 1000kg Nestro Hartholzbriketts kommt inklusive Verpackung und Lieferung direkt zu Dir nach Hause (ausgenommen Inseln).
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Hartholzbriketts kaufst
Was sind Hartholzbriketts?
Durch das Pressverfahren haben die Hartholzbriketts eine sehr hohe Energiedichte. Das in den Zellen enthaltene Lignin fungiert als natürliches Bindemittel, sodass keine chemische Verarbeitung der Holzabfälle notwendig ist.
Hartholzbriketts haben eine geringe Restfeuchte und hinterlassen beim Verbrennen nur wenig Asche. Sie minimieren somit den Aufwand zur Reinigung und haben einen positiven Einfluss auf die Emissionsbilanz. Hartholzbriketts zählen zu den regenerativen Brennstoffen.
Wofür sind Hartholzbriketts geeignet?
Briketts aus Hartholz weisen durch ihre gleichmäßige Form und Beschaffenheit eine Brennstoffhomogenität auf, sie brennen also gleichmäßig ab. Dadurch kannst du gut dosieren, wie viel du wann nachlegen musst. Beachte, dass sich Hartholzbriketts beim Verbrennen noch weiter ausdehnen.
Die Glut wird von den Hartholzbriketts lang gehalten, wodurch sie wie ein Energiespeicher wirken und länger Wärme abgeben können. Wärmeschwankungen, die beim Verfeuern entstehen, werden ausgeglichen. Du kannst also getrost deinen Kaminabend genießen, weil du nur alle paar Stunden neue Hartholzbriketts nachlegen musst.
Die Trägheit der Hartholzbriketts ist vor allem in kleinen Verbrennungsanlagen, die manuell bestückt werden, sehr praktisch. Eine kleine Menge im Ofen oder Kamin reicht bereits aus, um den ganzen Raum mehrere Stunden zu erwärmen.
Holzbriketts eignen sich jedoch nicht nur für die Anwendung im Innenraum. Sie machen sich auch prima in der Feuerschale, im Feuerkorb oder beim Grillen. Hier überzeugen die Briketts aus Hartholz mit ihrer Wärmespeicherfähigkeit und ihrem gleichmäßigen Abbrennen.
Was kosten Hartholzbriketts?
Typ | Preisspanne |
---|---|
10 kg, mit Loch | ca. 8 – 15 € |
10 kg, ohne Loch | ca. 8 – 15 € |
1 Palette, mit Loch | ca. 360 – 430 € |
1 Palette, ohne Loch | ca. 350 – 460 € |
Hartholzbriketts kannst du in unterschiedlichen Mengen bestellen. Kleine Pakete mit 10 kg sind eher zum Probieren oder wenn du nicht oft den Ofen oder Kamin benutzt. Eine Palette mit Hartholzbriketts wiegt 960 kg und ist zum richtigen Heizen gedacht und wenn du dich bereits für diesen Brennstoff entschieden hast.
Hartholzbriketts aus Buchenholz sind besonders hochwertig und teurer als andere Holzarten. Die Buche verbrennt sehr gleichmäßig, heiß und hell. Daher zählt sie vor allem in Deutschland zu den wichtigsten Brennhölzern.
Verbrennungseigenschaften.
Wo kann ich Hartholzbriketts kaufen?
Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Hartholzbriketts verkauft:
- amazon.de
- suedpellets.de
- bauhaus.de
- hardbriks.de
Alle Hartholzbriketts, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du ein Holzbrikett gefunden hast, das dir gefällt, kannst du gleich zuschlagen.
Welche Alternativen gibt es zu Hartholzbriketts?
Typ | Beschreibung |
---|---|
Weichholzbriketts | Weichholzbriketts haben einen höheren Heizwert als Hartholzbriketts und sind schneller entzündlich. Beim Verbrennen verfallen sie schneller und lassen mehr Asche übrig. Sie brennen lang mit Flamme, halten jedoch die Glut nicht optimal. Dadurch sind Weichholzbriketts eher zu gebrauchen, wenn du schnell intensive Wärme benötigst. |
Mischholzbriketts | Mischholzbriketts bestehen aus Hart- und Weichholzresten. Sie haben eine lange Flammdauer wie Weichhölzer und halten ebenso die Glut wie Harthölzer. Damit eignen sie sich sehr gut zum günstigen Heizen. |
Rindenbriketts | Rindenbriketts haben eine sehr geringe Flammdauer, halten jedoch die Glut bis zu 12 Stunden lang. Ihre Energieausbeute ist enorm. Sie eignen sich hervorragend, wenn du über längere Zeit hinweg heizen möchtest. Allerdings kosten sie für diese Leistung auch mehr als Hartholzbriketts. |
Scheitholz | Holzscheite sind im Vergleich günstiger als Hartholzbriketts. Durch die höhere Restfeuchte haben sie einen geringeren Heizwert. Allerdings bringt Scheitholz das romantische Knistern im Kamin mit sich. |
Hartholzbriketts überzeugen mit ihrem Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie sind sehr vielfältig einsetzbar und gewinnen mit ihren qualitativen
Entscheidung: Welche Arten von Hartholzbriketts gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dir Hartholzbriketts zulegen möchtest, gibt es zwei Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst:
- Hartholzbriketts ohne Loch
- Hartholzbriketts mit Loch
Die Handhabung und Eigenschaften der zwei unterschiedlichen Briketts aus Hartholz bringen jeweils Vor- und Nachteile mit sich. Je nachdem, welche Eigenschaften du schätzt und wofür du die Briketts nutzen möchtest, eignet sich eine andere Art für dich. Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dir die Entscheidung erleichtern.
Was zeichnet Hartholzbriketts ohne Loch aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Hartholzbriketts ohne Loch werden in einem Stück gepresst. Für gewöhnlich wird das Stangen-, Walzenpressverfahren oder Presskammerverfahren angewandt. Alle drei Methoden geben dem Hartholzbrikett eine hohe Energiedichte.
Hartholzbriketts ohne Loch sind stabil und dehnen sich beim Verbrennen aus. Das macht sie zu einem effizienten Festbrennstoff, der lang und gleichmäßig Wärme spendet.
Was zeichnet Hartholzbriketts mit Loch aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Für die Herstellung von Hartholzbriketts mit Loch ist ein weiterer Produktionsschritt notwendig. Das Loch wird separat in den Brikettkörper gepresst. Allerdings bringt das auch Vorteile mit sich.
Durch das Zugloch kann die Luft besser zirkulieren, sodass du das Hartholzbrikett schnell entzünden kannst. Wenn du Wert auf eine schöne Flamme setzt, bist du mit dem Hartholzbrikett mit Loch gut beraten. Das Brikett ist leichter zu brechen, sodass du die benötigte Menge besser bestimmen kannst.
Um die Briketts aus Hartholz zu lagern oder zu transportieren, kannst du durch das Loch auch ein Seil ziehen. Somit kannst du die Briketts aufhängen oder gut zusammenhalten. Die Lagerung wird praktikabler.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Hartholzbriketts vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Hartholzbriketts vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich eine bestimmte Art von Holzbriketts für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Heizwert
- Brennwert
- Form
- Material
- Brenndauer
In den folgenden Absätzen werden wir dir jedes Kaufkriterium nochmal genauestens erläutern, damit du diese bei deiner Kaufentscheidung mit einfließen lassen kannst.
Heizwert
Der Heizwert ist ein Maß für die maximal nutzbare Wärmemenge, die bei der Verbrennung eines Stoffes ohne Kondensation zustande kommt. Hartholzbriketts haben einen sehr hohen Heizwert.
Der Wassergehalt eines Brennmaterials ist ein wichtiger Faktor für dessen Heizwert. Bei langer und trockener Lagerung sinkt der Feuchtigkeitsgehalt von Holz. Dieser zeitaufwändige Prozess wird bei Hartholzbriketts während der Produktion verkürzt.
Abhängig von der Güteklasse und der Holzart haben Hartholzbriketts eine Restfeuchte von sechs bis zwölf Prozent, meistens liegt er jedoch unter zehn Prozent. Luftgetrocknete Holzscheite weisen einen Wert von etwa 20 Prozent Feuchtigkeit auf.
Hartholzbriketts weisen nach ihrer Produktion einen hohen Energiewert von etwa 4,8 bis 5,8 Kilowattstunden pro ein Kilogramm Briketts auf. Das macht sie sehr ergiebig. Holz kommt nur auf etwa 4,0 Kilowattstunden pro Kilogramm.
Willst du beispielsweise mit einer heißen, langanhaltenden Glut grillen, wie bei dem Kugelgrill, so sind die Briketts besser geeignet, als Holz.
Brennwert
Der Brennwert betrachtet ebenso wie der Heizwert die maximal nutzbare Wärmemenge bei der Verbrennung eines Stoffes. Die Wärme, die der Wasserdampf des Stoffes mit sich bringt, wird hier jedoch ebenso berücksichtigt.
Den Brennwert der Holzarten zu kennen ist besonders interessant, wenn deine Verbrennungsanlage die Brennwerttechnik nutzt. Dabei wird die Wärme des Wasserdampfes aus den Abgasen zurückgewonnen und die Abgase werden gleichzeitig abgekühlt, bevor sie aus dem Schornstein abgeführt werden.
Nachfolgend erhälst du eine kurze Übersicht über die Brennwerte vereinzelter Hartholzarten:
Holzart | Brennwert |
---|---|
Birke | 4,3 kWh/kg |
Buche | 4,0 kWh/kg |
Eiche | 4,2 kWh/kg |
Erle | 4,1 kWh/kg |
Esche | 4,1 kWh/kg |
Form
Hartholzbriketts gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Während des Pressverfahrens werden sie zu Zylindern, Quadern und Prismen mit und ohne Loch aus Holzresten geformt.
Die feinen Holzabfälle werden unter hohem Druck gepresst, sodass die Hartholzbriketts eine glatte, feste Oberfläche bekommen. Diese ist schwerer von den Flammen zu fassen und anzubrennen. Mit der richtigen Technik stellt das jedoch kein Problem dar.
Ein Zugloch im Hartholzbrikett soll das leichtere Anzünden ermöglichen. Die Luft zirkuliert besser und kann auch ins Innere des Briketts dringen, sodass die Hitze der Flammen einen guten Angriffspunkt bekommt. Manche Hersteller setzen auf Zugluftrillen auf der Oberfläche der Hartholzbriketts.
Material
Zu den Harthölzern zählen Holzarten mit einer Rohdichte über 0,55 g/cm³. Sie beschreibt den künstlich herbeigeführten Zustand des Holzes, in dem es keine Feuchtigkeit mehr enthält. Vertreter davon sind die meisten Laubbäume. Es gibt aber auch andere wichtige Brennhölzer.
Die bekanntesten Harthölzer sind Birken, Eichen und Buchen. Sie haben ähnliche Eigenschaften in der Flammen- und Glutbildung, unterscheiden sich jedoch bei der Funkenbildung. Achte also beim Kauf darauf, dass sich manche Hartholzbriketts nur für geschlossene Feuerstellen eignen.
Hochwertiges Material spielt eine sehr wichtige Rolle. Wenn die Hartholzbriketts unangenehm oder chemisch riechen, wurden oft behandelte Holzreste beigemengt. Die Verbrennung dieser Hartholzbriketts kann durch die hohe Schadstoffbelastung deine Gesundheit und die Umgebung gefährden.
Wenn du in der Verpackung lose Reste der Hartholzbriketts findest, wurden diese nicht ausreichend gepresst oder Papier zum Strecken verwendet. Die Briketts verbrauchen sich schneller und brennen weniger effizient. So musst du mehr Geld investieren, da du öfter neue kaufen musst.
Achte beim Kauf von Hartholzbriketts auf deine Wahrnehmung. Wenn die Briketts unangenehm riechen oder schlecht verarbeitet aussehen, entscheide dich für andere.
Brenndauer
Je nach Holzart, Energiedichte und Form des Hartholzbriketts brennen diese kürzer oder länger. Die Spanne reicht von einer bis zu vier Stunden. Dafür halten die Hartholzbriketts sehr gut die Hitze der Glut.
Hartholzbriketts aus Buche sind besonders hochwertig. Sie brennen lang mit schöner Flamme und halten perfekt die Hitze. Das Holz der Esche ist ebenso beliebt, wobei die entzündeten Hartholzbriketts eine große helle Flamme und viel Glut mit sich bringen.
Wenn Löcher oder Zugluftrillen im Hartholzbrikett sind, lassen sich diese leichter entzünden. Allerdings wird dadurch auch die homogene Oberfläche gestört. Die Hartholzbriketts brennen schneller ab.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Hartholzbriketts
Wie zünde ich Hartholzbriketts an?
Hartholzbriketts sind eine hervorragende Variante, um zum Beispiel den Ofen oder den Kamin zu befeuern. Wir stellen dir hier eine gute Möglichkeit vor, wie du deine Hartholzbriketts am besten anzündest.
- Lege das Anzündmittel auf den Bodenrost. Geeignet sind zum Beispiel Holzwolle oder Anzündkissen.
- Staple darauf nun zwei Lagen Anzündhölzer.
- Lege auf die Anzündhölzer zwei bis drei Scheithölzer mit der Spaltkante nach unten.
- Stelle die Verbrennungsluftzufuhr auf Anzünden oder offen. Vorhandene Klappen sollten ebenfalls geöffnet sen.
- Wenn du den Anzünder entfacht hast, kannst du die Feuerraumtür schließen. Du kannst die Luftzufuhr runterregeln, wenn die Flammen die gesamte Brennstoffmenge entzündet haben.
- Die Hartholzbriketts kannst du in einigem Abstand auflegen, wenn aus dem Holz ein Glutbett entstanden ist. Öffne die Luftzufuhr, bis die Briketts entzündet sind. Zwei bis drei Briketts sollten reichen, da sich diese beim Verbrennen ausdehnen.
Damit du dir das ganze besser vorstellen kannst, haben wir für dich ein passendes Video mit einer Anleitung zum Anzünden von Hartholzbriketts herausgesucht.
Wie lagere ich Hartholzbriketts?
Hartholzbriketts müssen unbedingt trocken gelagert werden. Das kannst du entspannt im Wohnraum machen, denn an der frischen Luft können die Briketts leicht Feuchtigkeit ziehen.
Die gleichmäßige Form der Hartholzbriketts macht es leicht, sie zu lagern. Oft werden sie in Kartons verpackt oder auch auf Paletten zu dir nach Hause geliefert, sodass du sie bei Bedarf sofort verwenden kannst.
Achte darauf, dass deine Briketts aus Hartholz keine Feuchtigkeit ziehen können. Sie quellen sonst auf und sind somit unbrauchbar. Von offenen Feuerstellen musst du die Holzbriketts auch unbedingt fernhalten, weil sie schnell entzündlich sind und viel Schaden anrichten können.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.wn.de/Muensterland/Kreis-Coesfeld/Luedinghausen/2015/02/1870351-In-Wohngebieten-brennen-immer-mehr-Kamine-Russ-als-Zeichen-fuer-schlechte-Verbrennung
[2] https://www.baulinks.de/webplugin/2004/0343.php4
[3] https://www.youtube.com/watch?v=OrPLWbl1HzY
Bildquelle: pixabay.com / Alexis