Keramik Grill
Zuletzt aktualisiert: 27. November 2020

Wenn du einen Keramikgrill kaufen möchtest, bist du bei uns genau richtig. Keramikgrills sind eine großartige Möglichkeit, den beliebten Rauchgeschmack zu erhalten, ohne dass du dich mit Holzkohle oder Propangas herumschlagen musst. Außerdem sind sie unglaublich langlebig und können bei richtiger Pflege jahrelang halten.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Keramikgrills ein, die Vorteile eines solchen Grills und die besten Möglichkeiten, einen zu kaufen. Außerdem gehen wir darauf ein, wie du deinen Keramikgrill pflegst und das Beste aus deinem Kauf herausholst. Wenn du also bereit bist, mit einem Keramikgrill zu grillen, lies weiter.




Das Wichtigste in Kürze

  • Mit einem Keramikgrill ist es durch die einzigartige Wärmespeicherung der Keramik möglich, sowohl bei niedrigen Temperaturen über einen langen Zeitraum, als auch bei extrem hohen Temperaturen in kürzester Zeit, dein Grillgut zu garen.
  • Grundsätzlich unterscheidet man zwischen einem klassischen Keramikgrill, einem Keramikgrill mit Tisch zum Einsetzen, einen Keramikgrill mit integrierter Ablage und einem Gas-Keramikgrill.
  • Die wichtigsten Kriterien bei der Wahl deines Keramikgrills sind die Materialstärke, Verarbeitung, Maße und das Gewicht, Anzahl und Größe deiner Grill- und Ablageflächen, sowie die Extra-Ausstattungen und das Zubehör.

Keramikgrill Test: Die besten Produkte im Vergleich

Der beste Keramikgrill mit Smoker

Dieser 2-in1 Keramikgrill bietet sowohl einen herkömmlichen Kugelgrill als auch einen Smoker. Dadurch ist der Grill perfekt zum Räuchern geeignet. Ein stabiler Dreifußstand sorgt dabei für guten Halt.

Das eingebaute Thermometer zeigt im Messbereich zwischen 10 und 425 Grad Celsius an. Die Kunden schätzen die Möglichkeit zur Temperatursteuerung über die Lüftung an der Ober- bzw. Unterseite des Grills.

Der Keramikgrill mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis

Beim AsVIVA Keramikgrill, handelt es sich um einen Tischgrill mit 30 cm Grillfläche. Mit einem Durchmesser von 37 cm, einer Höhe von 61 cm und einem Gewicht von 27 kg, zählt das Modell zu den kleineren Keramikgrills. Preilslich liegt das schwarze „Grillei“ im unteren Preissegment.

Dank der 2cm starken Keramik-Wände mit Spezial Dichtungen, sowie einer präzise Steuerung des Luftstroms über die Lüftungsschieber, können sowohl hohe Temperaturen von bis zu 400 °C, als auch niedrige Temperaturen über einen sehr langen Zeitraum gehalten werden.

Der Keramikgrill mit der besten Leistung

Der Chef Grill Karando 1, vom Hersteller Syntrox Germany, wiegt und 96 kg und besitzt die Maße 133 x 74 x 116 cm (B/H/T). Die Grillfläche hat einen Durchmesser von ca. 55 cm. Preislich liegt der Grill mit integrieten Ablageflächen im oberen Preissegment.

Der Karnado 1 kann mit Holzkohle, Holz oder Briketts auf bis auf eine Temperatur von 427 Grad beheizt werden. Außerdem ermöglicht das sich selbstreinigende Modell eine präzise Steuerung des Luftstroms über die oberen und unteren Lüftungsschlitze.

Der beste dickwändige Keramikgrill


AffiliateLink


Landmann 11501 Holzkohlegrill Big Landmann

Grill aus Keramik.
Sehr dicke Wände.
Grillrost aus Edelstahl, 49,5 cm Durchmesser.
Grillrost, Deckelränder und Körper aus Gusseisen.
Temperaturanzeige.
Trolley mit aufklappbaren Seitenregalen.
Ideal für 16 Personen.
Behälter und Deckel.

Der 11501 Holzkohlegrill von Landmann hat sehr dicke Wände und hat dadurch eine sehr gute thermische Isolierung. Zu seinen Einsatzbereichen gehören direktes und indirektes Grillen. Ein indirektes Grillen ist mit Zubehör möglich. Auch für Pizza, zum Räuchern, Brotbacken, Garen und Slow Cooking ist er eine gute Wahl.

Der Keramikgrill hat ein Thermometer, welches im Deckel verbaut ist. So kannst du die Temperatur sehr gut und präzise steuern. Zudem hat der Grill ein gusseisernes Kohlerost und ein Grillrost aus Edelstahl für die zweite Ebene.

Der beste Mini Keramikgrill

Dieser Keramikgrill kommt als Miniversion des traditionellen Grills mit einem Gewicht von grade einmal 21 kg. Trotzdem kommt er mit allen guten Eigenschaften, wie einem Lüftungsschieber zur Temperaturregelung und einem eingebauten Thermometer.

Kunden bewundern das gute Preis-Leistungs-Verhältnis und die ideale Größe. Damit können Käufer auch auf kleinem Platz grillen.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Keramikgrill kaufst

Was macht das Grillen mit einem Keramikgrill besonders?

Beim Grillen mit einem Keramikgrill, handelt es sich um eine aus Japan stammende Garmethode, die auch als Kammado-Grillen bekannt ist. Übersetzt bedeutet Kammado so viel wie „Ort für den Kessel“.

Keramikgrill

Das charakterisierende Merkmal eines Keramikgrills ist die enorme Wärmespeicherung durch die Keramikwände. Zudem fördert die rundliche Form des Grills eine leichte Luftzirkulation, wodurch das Grillgut stets von beiden Seiten gegart und vor dem austrocknen geschützt wird. (Quelle: pixabay.com / RitaE)

Der Temperaturbereich liegt zwischen 70 bis 400 Grad und kann über die Luftzufuhr geregelt werden.  Aufgrund der konstanten Hitze in einem Keramikgrill, kann das Grillgut, ohne großen Aufwand, sowohl über mehrere Stunden, als auch in kürzester Zeit, gleichmäßig gegart werden.

Hinzu kommt noch, dass durch die extreme Wärmespeicherung der Keramik, deutlich weniger Kohle verbraucht (ca. die Hälfte bis ein Drittel) werden muss, als bei den herkömmlichen Grillvarianten.

Welche Anwendungsmöglichkeiten bietet mir ein Keramikgrill?

Das sogenannte „Grillei“ eignet sich durch seine Wärmespeicherung vor allem für längere Grill- und Backzeiten. Gerade Gerichte mit mehreren Stunden Garzeit lassen sich ideal und ohne ständiges Kontrollieren grillen.

Das schnelle Anbraten von Grillgut gehört zwar nicht zu den Stärken eines Keramikgrills, da dieser zunächst einmal auf Temperatur kommen muss, allerdings lassen sich danach auch schnelle Zubereitungen problemlos durchführen.

Grundsätzlich wird mit geschlossenem Deckel gegrillt, damit möglichst wenig Hitze verloren geht. Daher kann ein Großteil der multifunktionalen Geräte nicht nur als Grill und Backofen, sondern auch als Smoker verwendet werden.

Wie groß sollte mein Keramikgrill sein?

Bei der Größe deines Keramikgrills spielt neben der Personenanzahl, die du regelmäßig verköstigen möchtest auch die Menge an Platz, die du zur Verfügung hast, eine primäre Rolle.

Während sich die kleinen Modelle zwar für den Balkon eignen, oder auf einem Tisch platziert werden können, müssen gleichzeitig auch Abstriche im Bezug auf die Größe der Grillfläche und die Dicke der Keramikwände gemacht werden.

Dadurch kann natürlich zum einen weniger Grillkost zur selben Zeit zubereitet werden und zum anderen weniger Hitze gespeichert werden.

Des Weiteren solltest du bedenken, dass bei einem kleineren Grill auch häufiger Brennmaterial nachgelegt werden muss, um eine konstante Temperatur zu halten, da die einschüttbare Menge an Kohle geringer ist.

Im Allgemeinen kannst du dich aber danach richten, dass je größer der Keramikgrill, desto größer ist auch die Grillfläche.

Darüber hinaus steigt mit der Größe, aber auch immer das Gewicht, sowie der Preis, weshalb du dir unbedingt im voraus über deinen persönlichen Verwendungszweck klar werden solltest.

Zuletzt solltest du beachten, dass es auch Keramikgrill-Modelle gibt, die einen integrierten Tisch besitzen, oder einen speziellen Tisch zum Einsetzen benötigen, um z.B. Grillutensilien abzulegen.

Je nach Modell können diese  Varianten daher durchaus sperrig konstruiert sein und mehr Platz benötigen, als gedacht.

Wo kannst du einen Keramikgrill kaufen?

Da du bereits den Weg zu meinem Ratgeber gefunden hast, brauchen wir dir wahrscheinlich nicht erzählen, dass man im Internet sehr schnell fündig wird.

Um dir trotzdem eine kleine Hilfe mit an die Hand zu geben, empfehlen wir dir deine Auswahlmöglichkeiten  mithilfe von Vergleichs- und Testseiten einzugrenzen, oder dich durch Kundenrezensionen zu lesen.

Auch meine Keramikgrill Empfehlungen in diesem Ratgeber sind mit einem direkten Link zum Produkt deiner Wahl versehen.

Ansonsten kannst du natürlich auch einen Fachhandel in deiner Nähe ausfindig machen, um dich persönlich optimal beraten zu lassen.

Was kostet ein Keramikgrill?

Grundsätzlich sind dir beim Kauf deines Keramikgrills preislich kaum Grenzen gesetzt.

Deshalb werden wir im folgenden Abschnitt versuchen, dir die wesentlichen Gründe für die hohen Preisdifferenzen, zu erläutern.

Die entscheidenden Faktoren für die extremen Preisschwankungen sind vor allem die Größe, Verarbeitung und Materialstärke.

Zudem gibt es verschiedenste Varianten, die Tisch und Grill kombinieren, wodurch die Preise ebenfalls in die Höhe getrieben werden.

Während du klassische Keramikgrills bereits zu einem Preis von 100€ kaufen kannst, steigt der Anfangspreis bei vorhandener Ausstattung und besonderem Zubehör schnell in die Höhe.

Trotzdem sind gleichzeitig auch die klassischen Keramikgrills, mit bis zu 7000€, das Non Plus Ultra wenn du gerne viel Geld ausgeben möchtest.

Dementsprechend kannst du dich bei den teuren Varianten aber auch auf eine hochwertige Verarbeitung, sowie eine ausgeprägte Materialstärke verlassen.

Im allgemeinen lässt sich sagen, dass du beim Kauf deines Keramikgrills lieber etwas mehr Geld in die Hand nehmen solltest, um ein Modell mit entsprechender Qualität und Lebensdauer zu erhalten.

Typ Preisspanne
Klassischer Keramikgrill ca. 100-7.000 €
Keramikgrill mitTisch zum Einsetzen ca. 800-5.000€
Keramikgrill mit integrierter Ablage ca. 200 -4.500€
Gas-Keramikgrill ca. 3.000-3.700€

Welche Alternativen gibt es zu einem Keramikgrill?

Um eine passende Alternative für einen Keramikgrill zu finden, solltest du bei der Wahl deines Produktes vor allem auf eine starke Wärmespeicherung wert legen.

Dein Grill sollte daher in der Lage sein sowohl hohe, als auch niedrige Temperaturen, problemlos über mehrere Stunden konstant zu halten.

Beim Kauf solltest du daher unbedingt das verarbeitete Material und die Materialstärke beachten.

Gegrilltes Fleisch

Dein Alternativprodukt sollte ebenfalls multifunktional anwendbar sein und sich zum Grillen, Räuchern, Backen und Slow-cooking eignen. (Quelle: unsplash.com / José Ignacio Pompé)

Bei der Suche nach deinem Ersatzmodell können wir dir die Grills der Hersteller Weber und Broil empfehlen.

Entscheidung: Welche Keramikgrill-Arten gibt es und welche ist die richtige für dich

Wenn du dir einen Keramikgrill zulegen möchtest, gibt es vier Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst:

  • Klassischer Keramikgrill
  • Keramikgrill zum Einsetzen in einen Tisch
  • Keramikgrill mit integrierter Ablage
  • Gas-Keramikgrill

Aufgrund des riesigen und zum Teil unübersichtlichen Angebots an Keramikgrills, möchten wir dir im folgenden Teil dabei helfen den perfekten Grill für deinen Bedarf zu finden, indem wir dir die Vor- und Nachteile für die verschiedenen Keramikgrill-Arten nennen.

Was zeichnet einen klassischen Keramikgrill aus und was sind seine Vor- und Nachteile?

Der klassische Keramikgrill ist die beliebteste und bekannteste Ausführung unter den Keramikgrill Modellen. Dementsprechend bietet sich hier auch die größtmögliche Produktauswahl an.

Der Aufbau gleicht von außen einem üblichen Holzkohle Kugelgrill und besteht im Grunde lediglich aus dem aus Keramik geformten Gehäuse und einem stabilen Untergestell.

Von verschiedensten Größen und Designs, bis hin zu unterschiedlichsten Qualitäts- und Preiskategorien sind dir bei der Auswahl deines Wunschproduktes kaum Grenzen gesetzt.

Dennoch solltest du bedenken, dass bei den klassischen Keramikgrills keinerlei Arbeits- oder Ablageflächen vorhanden sind. Zudem sind die Modelle durch ihr hohes Gewicht und den robusten Aufbau nicht allzu transportabel.

Vorteile
  • Konstante Temperatur
  • Robuster Aufbau
  • Große Modellvielfalt
  • Lange Haltbarkeit
  • Multifunktionalität
Nachteile
  • Fehlende Mobilität
  • Hohes Gewicht
  • Keine Ablageflächen

Was zeichnet einen Keramikgrill zum Einsetzen in einen Tisch aus und was sind seine Vor- und Nachteile?

Der Aufbau des eigentlichen Keramikgrills gleicht so ziemlich dem, eines klassischen Modells. Lediglich das Untergestell wird hierbei durch Halterungen ersetzt, wodurch der Keramikgrill in einen dazugehörigen Tisch eingesetzt werden kann.

Der Tisch wird dabei speziell für den Einsatz eines Keramikgrills angefertigt, da er zum einen der entstehenden Hitze standhalten und zum anderen das Gewicht des Grills tragen muss.

Der entscheidende Pluspunkt dieser Produktart ist, dass du in Kombination mit dem Tisch, neben der reinen Grillfunktion, auch gleichzeitig nützlichen Platz zur Ablage und Zubereitung von Grillutensilien und Grillgut erhälst.

Vorteile
  • Konstante Temperatur
  • Lange Haltbarkeit
  • Multifunktionalität
  • Ablage- und Arbeitsflächen
  • Relativ mobil
Nachteile
  • Nimmt viel Platz ein
  • Höherer Anschaffungspreis
  • Hohes Gewicht

Was zeichnet einen Keramikgrill mit integrierter Ablage aus und was sind seine Vor- und Nachteile?

Der Keramikgrill mit integrierter Ablage lässt sich als Kombination aus dem klassischen Keramikgrill und dem Keramikgrill zum Einsetzen in einen Tisch beschreiben.

Anstatt eines kompletten Tisches um den Grill, befinden sich häufig jeweils zwei kleine Ablageflächen an den Seiten des Grills, die eingeklappt werden können.

Dadurch wird nicht nur die Funktionalität erhöht, sondern gleichzeitig auch effizient Platz gespart.

Vorteile
  • Konstante Temperatur
  • Lange Haltbarkeit
  • Multifunktionalität
  • Ablageflächen
Nachteile
  • Höherer Anschaffungspreis
  • Hohes Gewicht
  • Fehlende Mobilität

Was zeichnet einen Gas-Keramikgrill aus und was sind seine Vor- und Nachteile?

Wie der Name bereits vermuten lässt. wird der Gas-Keramikgrill nicht mit Holzkohle, sondern mit Gas beheizt.

Dadurch unterscheidet sich das überschaubare Angebot an Produkten neben dem Brennmaterial, auch vom Aufbau eines klassischen Keramikgrills.

Die Gas-Keramikgrill Modelle besitzen zum einen keine Lüftungsklappen und zum anderen werden sie meist als Hybride angeboten. Es besteht also lediglich der Deckel des Grills aus Keramik.

Vorteile
  • Konstante Temperatur
  • Kommt schneller auf Temperatur
  • Keine Asche,Ruß, oder Qualm
  • Multifunktionalität
  • Ablage- und Arbeitsflächen
Nachteile
  • Nimmt viel Platz ein
  • Höherer Anschaffungspreis
  • Häufig nur der Deckel aus Keramik
  • Geringe Produktauswahl

Kaufkriterien: Anhand dieser Kriterien kannst du Keramikgrills vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an Keramikgrill-Arten entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Keramikgrills vergleichen kannst, umfassen:

  • Materialstärke
  • Verarbeitung
  • Maße und Gewicht
  • Grillfäche
  • Ablageflächen
  • Ausstattung und Zubehör

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den Kriterien ankommt.

Materialstärke

Auch wenn, durch die aus Keramik geformten Wände bereits ein Großteil der Hitze gespeichert werden kann, ist die Materialstärke nicht zu vernachlässigen.

Die Materialstärke bestimmt die Dicke der Keramikwände und wird von den Herstellern in cm angegeben.

Solltest du einen großen Wert auf die Hitzespeicherung legen, können wir dir empfehlen deinen Grill ab einer Materialstärke von 2 cm auszuwählen.  Hersteller bei denen du diesbezüglich auf jeden Fall fündig werden wirst, sind z.B. Kamado Joe, Monolith oder Big Green.

Allerdings solltest du auch wissen, dass mit der Materialstärke gleichzeitig der Preis und das Gewicht in die Höhe steigt.

Verarbeitung

Auch die dicksten Keramikwände können die entstehende Hitze nicht optimal speichern, wenn bei der Verarbeitung deines Keramikgrills nicht sauber gearbeitet wurde.

Gerade beim Übergang zum Deckel des Grills und an den Scharnieren, entstehen häufig unerwünschte Lücken, durch die Hitze und Rauch entweichen kann.

Deshalb, solltest du beim Kauf unbedingt darauf achten, dass dein Wunschmodell Filzdichtungen am Deckel und an den Scharnieren besitzt.

Des Weiteren, sollte beim Kauf eines klassichen Keramikgrills, auch auf die Qualität des Gestells geachtet werden, um langfristig mit einem robusten Aufbau zu rechnen.

Maße und Gewicht

Die Maße und das Gewicht sind vor allem für deinen persönlichen Verwendungszweck relevant.

Im Bezug auf die Maße gilt, je größer der Durchmesser des Grills, umso größer ist auch die vorhandene Grillfläche.

Darüber hinaus unterscheiden sich die Maße natürlich zwischen den jeweiligen Keramikgrill-Arten. Während ein klassicher Keramikgrill die platzsparendste Variante darstellt, benötigt ein Keramikgrill mit Tisch zum Einsetzen deutlich mehr Platz.

Wenn du daher nicht allzu viel Platz zur Verfügung hast, aber trotzdem nicht auf Ablage- und Arbeitsflächen verzichten möchtest, würden wir dir einen Keramikgrill mit integrierten und einklappbaren Ablageflächen empfehlen.

Das Gewicht eines Keramikgrills, kann bis zu 150kg variieren und hängt, wie bereits erwähnt, entscheidend mit der Dicke der Keramikwände, aber auch mit der Höhe deines Grills zusammen. Die Höhe eines Keramikgrills kann von 50 cm bis zu 130 cm variieren.

Aufgrund der dadurch fehlenden Mobilität des „Grilleis“, solltest du dir vorher genau überlegen, wo du deinen Keramikgrill aufbaust und platzieren möchtest.

Grillfläche

Die Grillfläche des Keramikgrills hängt aufgrund der rundlichen Form entscheidend vom Durchmesser deines Modells ab.

Gegrilltes Fleisch

Der Durchmesser der gängigen Modelle kann von 25 bis zu 60 cm variieren, was dementsprechend eine fast 2,5mal so große Grillfläche bedeutet. (Quelle: unsplash.com / freestocks.org)

Um dies bezüglich dein ideales Modell zu finden, musst dir daher nur überlegen wie viele Personen du regelmäßig, oder maximal verköstigen möchtest und wie viel Platz du zur Verfügung hast.

Ablageflächen

Bei der Anzahl und Größe der Ablageflächen kommt es entscheidend auf die jeweilige Keramikgrill-Art an.

Um dir die Auswahl zu veranschaulichen, haben wir dir im folgenden eine Tabelle mit der jeweiligen Keramikgrill-Art und den vorhandenen Ablageflächen dargestellt:

Typ Ablageflächen
Klassischer Keramikgrill Keine
Keramikgrill mitTisch zum Einsetzen Großflächige Ablage- und Arbeitsflächen
Keramikgrill mit integrierter Ablage Meist zwei seitliche, einklappbare Ablageflächen
Gas-Keramikgrill Zwei seitliche Ablageflächen

Ausstattung und Zubehör

Je nach Produkt und Hersteller, werden Keramikgrills mit verschiedenstem Zubehör und unterschiedlichster Ausstattung verkauft.

Grillutensilien wie z.B Grillzangen, Grillroste und Aschekehrer, sind bei den meisten Herstellern standardmäßig im Lieferumfang enthalten.

Darüber hinaus gehört bei einigen Herstellern gleichzeitig ein Deflektorstein, zum Backen von Pizza und Brot, sowie eine Wetterschutzhülle zur Grundausstattung der Keramikgrill-Modelle.

Auch wenn die Keramik des Grills größtenteils unempfindlich gegenüber äußeren Wettereinflüssen ist, können die Scharniere mit der Zeit anfangen zu rosten.

Deshalb macht sich die Anschaffung einer Wetterschutzhülle in jedem Fall bezahlt, auch wenn sie nicht in der Grundausstattung des Herstellers enthalten sein sollte.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Keramikgrill

Wie reinige ich einen Keramikgrill?

Solltest du deinen Keramikgrill häufiger zum smoken verwenden, setzten sich an der Innenseite des Deckels schnell Fettpartikel und schwarzer Ruß ab.

Da es sich bei der Materialbeschaffenheit von innen, um offenporige Keramik handelt, eignet sich vor allem die Reinigung durch Pyrolyse.

Matthias OttoGeschäftsführer von Monolith
Die Pyrolyse beschreibt das Reinigen durch extrem hohe Temperaturen.

Bei Temperaturen von über 400 Grad, werden sämtliche organische Stoffe, egal ob Fette, Fleischsäfte, Saucenreste oder Rußpartikel verbrannt. Auch wenn der Keramikgrill dadurch nicht wieder zurück in den Auslieferungszustand versetzt wird, kann er dadurch großflächig und gründlich gereinigt werden.  (Quelle: youtube.com)

Da Keramik Wasser und Reinigungsmittel aufnimmt und die Rückstände von Reinigungsmitteln zu gesundheitsschädlichen Schäden führen, aber gleichzeitig auch den Geschmack des Grillguts beeinflussen können,  sollte der Grill nur mit einem befeuchteten tuch gereinigt werden.

Das Grillrost kann nach der Pyrolyse entweder mit speziellen Grillreinigern oder mit einer Grillbürste von den restlichen Schmutzpartikeln befreit werden.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] 5 Fehler beim Grillen mit einem Keramikgrill: https://www.youtube.com/watch?v=z3C-ussTPUA

[2] https://www.welt.de/icon/article157152561/Der-Kamado-Grill-ist-eine-Offenbarung-fuer-BBQ-Fans.html

Bildquelle: pixabay.com / RitaE

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte