
Unsere Vorgehensweise
Mit einem Kesselhaken lassen sich schwere Kessel oder Töpfe über eine Feuerstelle einhaken. Besonders im Mittelalter und in der Antike wurden sie genutzt, um über dem Kamin oder am Lagerfeuer das Essen zuzubereiten. Die Zähne des verstellbaren Kesselhakens erlauben es, das Kochgerät in passender Höhe einzuhängen und den Garprozess dem Gericht entsprechend anzupassen. Heutzutage kommen sie kaum noch zum Einsatz. Bei Anhängern des Mittelalters sowie im Outdoor-Cooking findet der Kesselhaken jedoch immer noch Anwendung.
Mit unserem Kesselhaken Test 2023 möchten wir dir seine Anwendung erklären und dir dabei helfen, den für dich passenden Kesselhaken zu finden. Wir haben unterschiedliche Anbieter recherchiert und mehrere Kaufkriterien für deine individuellen Bedürfnisse aufgestellt. Am Ende dieses Artikels sollst du in der Lage sein, einen für dich geeigneten Kesselhaken zu kaufen.
Das Wichtigste in Kürze
- Kesselhaken wurden vor allem im Mittlealter verwendet, um schwere Töpfe oder Kessel über ein offenes Feuer oder eine Feuerstelle einzuhängen. Die Zähne bzw. Einkerbungen erlauben es, das Kochgerät in unterschiedlichen Höhen in das Feuer zu hängen und somit die Wärmezufuhr zu regulieren.
- Heute findet der Kesselhaken eher aus nostalgischen Zwecken oder im Outdoorbereich Anwendung. Während er früher aus Eisen handgeschmiedet wurden, wird er heutzutage eher aus Edelstahl oder Titan gefertigt.
- Es existieren einige Alternativen zu einem Kesselhaken für das Outdoor-Cooking. Daher gibt es nur sehr wenige Anbieter, die Kesselhaken über ihre Online-Shops vertreiben.
Kesselhaken Test: Favoriten der Redaktion
Kauf- und Bewertungskriterien für Kesselhaken
Im Folgenden zeigen wir dir, wie sich einzelne Kesselhaken voneinander unterscheiden.
Mit Hilfe von verschiedenen Kriterien kannst du unterschiedliche Kesselhaken miteinander vergleichen und sie somit je nach deiner persönlichen Präferenz differenzieren.
In den kommenden Absätzen erklären wir die verschiedenen Bewertungskriterien, sodass du diese bei deiner Wahl berücksichtigen kannst.
Material
Wie bereits erwähnt, wurden Kesselhaken vor allem im Mittelalter genutzt. Da sich in den Kesseln oft große Mengen für Suppen oder Eintöpfe befanden, müssen die Kesselhaken sehr robust sein und ein hohes Gewicht halten können.
Daher ist es wichtig, dass sie aus einem stabilen Material gefertigt sind. Für einen Kesselhaken werden in der Regel schwere Stahlsorten verwendet. Aufgrund der hohen Schmelztemperatur des Stahls büßt der Kesselhaken auch nach längerer Zeit über dem Feuer nichts von seiner Stabilität ein. Alternativen sind Befestigungen aus Titan oder Edelstahl. Diese speichern die Wärme nicht so lange und weisen eine deutlich geringere Haltbarkeit auf.
Die Wahl des passenden Materials spielt daher eine entscheidende Rolle bei dem Kauf eines Kesselhakens. Ist dies nicht stabil genug, droht der Haken an Materialfestigkeit zu verlieren und ein Abrutschen des Topfes wird riskiert.
Anzahl der Abstufungen
Der Kesselhaken zeichnet sich durch seine spezielle Anordnung aus. Er erinnert an die Form einer Säge. Die Abstufungen erlauben es, den Kessel in unterschiedlichen Höhen in das Feuer zu hängen.
Soll das Gericht schnell erhitzt werden, bietet sich eine Position im unteren Bereich des Kesselhakens an. Bei einem Eintopf, der über einen längeren Zeitraum zu schmoren hat, wird der Kessel in einem der oberen Haken eingehängt.
Die Anzahl der Abstufungen ist daher wichtig, um verschiedene Temperaturen beim Erhitzen erreichen zu können. Ein guter Kesselhaken hat daher mindestens fünf Haken.
Handhabung
Der Kesselhaken wurde früher oftmals im Rahmen eines Dreibeins verwendet, in dessen Mitte der Kessel oder der Topf eingehängt wird. Aber auch direkt mit dem Kamin verbundene Halterungen sind möglich.
Eine praktische Handhabung ist daher wichtig, um den Aufbau möglichst schnell zu ermöglichen. Dies kann beispielsweise über eine Öse und eine Biegung erfolgen. Darüber lässt sich der Kesselhaken direkt mit dem Dreibein oder in eine anderen gegebenen Halterung einfügen.
Entscheidend hierbei ist die Sicherheit der Vorrichtung. Eine stabile Fixierung reduziert das Risiko eines Abrutschens des Hakens. Dies ist besonders gefährlich, wenn innerhalb des Hauses und nicht draußen bei einem Lagerfeuer gekocht wird.
Gewicht
Da der Kesselhaken in der Regel aus schwerem Stahl besteht, weist er ein entsprechendes Gewicht auf. Trotzdem sollte sich dies in einem tragfähigen Rahmen befinden.
Ein üblicher Kesselhaken wiegt zwischen 1 und 1,5 Kilogramm und ist damit leicht zu tragen.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Kesselhaken ausführlich beantwortet
Was ist ein Kesselhaken?
(Bildquelle: Jalyn Bryce / Pixabay)
Der Kesselhaken wird meist aus Metall geschmiedet. Über Kerben lassen sich die Kochobjekte in passender Höhe einhängen. Mittels der verschiedenen Zähne lassen sich je nach Gericht unterschiedliche Wärmestufen einstellen.
Mit einem Kesselhaken können auch schwere Gefäße problemlos über eine offene Feuerstelle aufhängt oder eingehakt werden. Auch direkt mit dem Kamin oder der Wand verbundene Konstrukte sind möglich.
Für wen eignet sich ein Kesselhaken?
Prinzipiell eignet sich der Kesselhaken jedoch für jeden. Durch die Verwendung eines Kesselhakens entsteht ein Kocherlebnis wie in einer längst vergangenen Zeit. Daher erfreut er sich besonders bei Anhängern des Mittelalters großer Beliebtheit. Das Outdoor Cooking – das Kochen im Freien – ist ebenso bei Naturliebhabern sehr verbreitet. Auch hier bietet sich der Kesselhaken für eine unverwechselbare Kocherfahrung an.
Anwendung findet er daher eher aus nostalgischen Zwecken. Er wird vor allem beim Grillen an einer offenen Feuerstelle angewendet. Durch die massive Halterung können schwere Kessel oder Töpfe zuverlässig über dem Lagerfeuer zum Kochen genutzt werden.
Wie verwende ich einen Kesselhaken?
Aber auch an jeder anderen Stange kann der Kesselhaken problemlos angebracht werden. Die untere Führung der Anordnung sorgt dafür, dass die Säge während des Gebrauchs nicht abrutschen kann.
Die unterschiedlichen Zähne der Vorrichtung ermöglichen eine optimale Positionierung des Kessels. Noch heute spricht man davon, doch bitte „einen Zahn zuzulegen“. Diese Redensart hat seinen Ursprung in der Verwendung des Kesselhakens. Sie bietet die Möglichkeit, den Abstand zwischen Gefäß und Feuerstelle zu verändern und damit die Gartemperatur des zuzubereitenden Gerichts zu variieren.
Was kostet ein Kesselhaken?
Anbieter | Preis |
---|---|
Petromax | 29,90€ |
Vehi-Mercatus | 29,90€ |
Ulfberth | 36,13€ |
Amazon | 69,90€ |
Es ist fraglich, ob die unterschiedlichen Preisspannen durch Qualitätsunterschiede zu rechtfertigen sind. Daher ist es empfehlenswert, auf eins der preiswerteren Produkte zurückzugreifen.
Wo kann ich einen Kesselhaken kaufen?
Unserer Recherche nach kannst du Kesselhaken in folgenden Online-Shops kaufen:
- www.amazon.de
- www.campingwagner.de
- www.campz.at
- www.darooxw.com
- www.petromax-shop.de
- www.vehi-mercatus.de
Alle bei uns vorgestellten Kesselhaken sind mit einem Link zu einer diesen Seiten verbunden. Du kannst bei Gefallen also direkt zuschlagen.
Welche Alternativen gibt es zum Kesselhaken?
(Bildquelle: LUM3N / unsplash)
Ursprünglich werden die Kesselhaken aus schwerem Eisen geschmiedet. Diese speichern die Wärme sehr lange und brauchen einige Stunden, bis sie abgekühlt sind. Nach stundenlangem Verwendung über dem Feuer dauert es sehr lange, bis die Kesselhaken wieder angefasst und eingepackt werden können. Daher werden sie heutzutage eher aus Edelstahl oder Titan gefertigt.
Stattdessen bietet es sich an, andere Konstrukte für ein Kochen oder Grillen über offenem Feuer zu verwenden. Kochgefäße aus Gusseisen lassen sich problemlos über eine Kochstelle platzieren, ohne dass es einer Aufängung benötigt. Dazu existieren zahlreiche Pfannen, Töpfe, Grills und sonstiges Equipment, das explizit für das Outdoor-Cooking geeignet ist.
Alternative | Beschreibung |
---|---|
Dreibein | Ein Dreibein mit Kette und Haken bietet eine einfache und sichere Alternative für das Kochen im Freien. An dem Haken des Dreibeins lassen sich Töpfe oder ein Grillrost problemlos einhaken. Die Füße sorgen für einen sicheren Stand der gesamten Vorrichtung. Der Haken ist höhenverstellbar, ähnlich wie bei der Verwendung eines Kesselhakens. |
Dutch oven | Ein Dutch oven wird aus Gusseisen gefertigt und lässt sich direkt in die Feuerstelle stellen. Mit ihm garen Speisen in ihrem eigenen Saft direkt über dem Feuer. Der Deckel lässt sich dabei auch als Pfanne nutzen. |
Feuerschale | Eine Feuerschale aus Stahl lässt sich ebenso direkt in das Lagerfeuer stellen. Durch den dreibeinigen Stand wird eine Sicherheit über dem offenen Feuer gewährleistet. Auf der Schale lässt sich Fleisch grillen und Gemüsen anbraten. |
Wenn ihr weitere Ideen oder Inspiration für das Kochen im Freien benötigt, schaut euch gerne das untere Video an. Dort werden viele spannende Möglichkeiten für ein gelungenes Outdoor-Cooking-Erlebnis vorgestellt.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.foodbrothers.com/koch-wiki/kesselhaken
[2] https://rundale.net/de/museum/museumssammlung/erzaehlungen-der-dinge/kesselhaken
[3] https://hurra-draussen.de/outdoor-cooking
Bildquelle: Bruskov/ 123rf.com