Kontaktgrill
Zuletzt aktualisiert: 7. März 2023

Unsere Vorgehensweise

11Analysierte Produkte

20Stunden investiert

2Studien recherchiert

78Kommentare gesammelt

Der Kontaktgrill ist ein wahres Multitalent. Mit dem kompakten elektrischen Grill lassen sich wetterunabhängig super schnell schmackhafte Grillrezepte zaubern. Und das ganz leicht auf dem Balkon oder sogar in der Wohnung. Von ganz einfachen Geräten bis hin zu multifunktionalen und leistungsstarken Grills, die so ziemlich jegliche anfallende Kocharbeit erledigen können, ist alles möglich. Wer Grillen liebt, wird auch den Kontaktgrill lieben.

Damit du so einfach und schnell wie möglich das für dich passende Gerät findest, haben wir mit unserem großen Kontaktgrilltest 2023 einen Ratgeber zu den wichtigsten Themen rund um den Kontaktgrill erstellt. Dafür haben wir uns die unterschiedlichen Kriterien angeschaut, die es vor dem Kauf zu beachten gilt und danach versucht die wichtigsten Fragen zu klären.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Kontaktgrill ermöglicht dir das Grillen unterschiedlichster Speisen in kürzester Zeit in der Wohnung oder auf dem Balkon.
  • Durch das beidseitige Grillen der Lebensmittel gelingen sehr gleichmäßige Ergebnisse, die durch die ölarme Zubereitung auch noch gut für eine gesunde und kalorienreduzierte Ernährung geeignet sind.
  • Die Kontaktgrills unterscheiden sich durch ihre ausgeprägten individuellen Funktionen voneinander und bieten so für jeden Zweck die passende Lösung

Kontaktgrill Test: Favoriten der Redaktion

Kontaktgrill unter 50 Euro

Der Kontaktgrill Aigostar 859898 besticht zum einen mit seinem Preis, zum anderen aber auch durch seine Funktionen. Denn obwohl er nur um die 35 Euro kostet, lässt er sich komplett ausklappen und bietet so die Möglichkeit ihn als Flächengrill zu benutzen. Mit 1500 Watt ist er auch nicht gerade schwach auf der Brust.

Zugegebener Weise lässt sich bis auf die Temperatur nicht allzu viel einstellen, aber für den einfachen Gebrauch ist das durchaus genug. Die Grillplatten sind laut Hersteller antihaftbeschichtet und die Saftschale lässt sich sogar entnehmen. Andere Kunden lobten vor allem die einfache Handhabung und das Preis-Leistungs-Verhältnis. Wenn du dich also nach einem einfachen und günstigen Grill umsiehst, der aber trotzdem super Leistungen bringt, bist du mit diesem Produkt bestens bedient.

Kontaktgrill mit vielen Einstellungsmöglichkeiten

Der Tefal Optigrill GC712D besticht durch seine individuellen Einstellungsmöglichkeiten. Mit verschiedenen voreingestellten, sowie manuellen Programmen, lassen sich die unterschiedlichen Lebensmittel perfekt garen, was auch von den Kunden sehr hervorgehoben wurde. Extra Funktionen zum Auftauen und Warmhalten bieten einen zusätzlichen Reiz. Die letztendlich benötigte Garzeit bestimmt der Grill dann selbst anhand der Dicke der aufgelegten Speise. Die Leistung beträgt 2000 Watt.

Durch seine abnehmbaren Platten, die zudem noch spülmaschinenfest sind, macht er einem die Reinigung zudem sehr einfach. Preislich ist dieses Modell das teuerste unserer drei Favoriten, aber wenn man alle Aspekte betrachtet ist er sein Geld durchaus wert. Solltest du einen Grill mit sehr guter Technik und vielen Einstellungsmöglichkeiten suchen, ist der Tefal Optigrill bestens geeignet.

Kontaktgrill zum Aufklappen

Zu guter Letzt möchten wir noch den Grill HR70 von H.Koenig vorstellen. Preislich liegt dieser etwa zwischen den beiden ersten Modellen. Dieser Grill lässt sich auch komplett ausklappen und so zu einem Flächengrill umfunktionieren. Anders als der Kontaktgrill von Aigostar hat dieser jedoch ein paar Einstellungsmöglichkeiten mehr. Zum Beispiel verfügt er über einen integrierten Timer. Die Leistung liegt auch hier bei 2000 Watt.

Wie alle drei Modelle sind auch seine Platten beschichtet, sodass man gänzlich auf Öl verzichten kann. So wie beim Tefal Optigrill lassen sich bei diesem Modell die Platten abnehmen und sind auch Spülmaschinengeeignet. Alle, die gern einen Kontaktgrill hätten, der sich dazu noch als Flächengrill verwenden lässt, sind hier an der richtigen Adresse. Die leichte Reinigung ist ein weiterer großer Pluspunkt.

Tefal Kontaktgrill

Der optigrill ist der perfekte Grill für jede Gelegenheit, egal ob du für eine große Gruppe oder nur für dich selbst grillst. Mit der automatischen Dickenmessung und den voreingestellten Programmen ist das Grillen kein Rätsel mehr, sodass du dich ganz auf den Genuss deines Essens konzentrieren kannst. Die Leuchtanzeige und das akustische Signal zeigen dir an, wenn dein Essen fertig ist, und die antihaftbeschichteten Grillplatten machen die Reinigung zum Kinderspiel. Und mit einer Leistung von 2000 Watt ist dieser Elektrogrill allem gewachsen, was du ihm zumuten willst.

Steinborg Kontaktgrill

Dieser Kontaktgrill ist perfekt für kreative Köche, die gerne Gäste bewirten. Mit seinem multifunktionalen Design und dem leistungsstarken 2.800-Watt-Heizelement kann dieser Grill alles – vom Grillen von Fisch und Fleisch bis hin zur Zubereitung von Paninis, Sandwiches und sogar Desserts. Das hochwertige Edelstahlgehäuse sorgt für Langlebigkeit, während die große Grillfläche viel Platz bietet, um mehrere Speisen auf einmal zuzubereiten.

Und wenn du mit dem Grillen fertig bist, kannst du den Kontaktgrill dank der 180-Grad-Tischfunktion auch als Tischbackofen zum Backen von Kuchen oder anderen Leckereien verwenden. Weitere Highlights sind die Cool-Touch-Technologie für mehr Sicherheit, die Kontrollleuchte zur einfachen Überwachung, die Fettauffangschale (geeignet für die Spulmaschine) und die horizontale/vertikale Aufbewahrungsmöglichkeit.

Wmf Kontaktgrill

Du suchst einen leistungsstarken und vielseitigen Elektrogrill? Dann ist der Edelstahl-Elektrogrill von [Markenname] genau das Richtige für dich. Dieser Grill kann als geschlossener Kontaktgrill oder als großer, aufklappbarer Tischgrill verwendet werden und eignet sich damit perfekt zum Grillen von Fleisch, Gemüse, Sandwiches, Paninis und mehr.

Die Vario-Flex-Grillplatte passt sich optimal an das Grillgut an, während die herausnehmbare Tropfschale und der Spooler die Reinigung schnell und einfach machen.

Biolomix Kontaktgrill

Bist du auf der Suche nach einem Grill, der gesund und sicher für dich und deine Familie ist? Dann ist der bpa free grill genau das Richtige für dich. Dieser Grill ist 100% bpa-frei und enthält keine schädlichen Bisphenol-A-Chemikalien. Die einfach zu bedienende digitale Steuerung ermöglicht es dir, die obere und untere Temperatur separat zu regeln – für ein superschnelles Aufheizen.

Die eingebaute Tropfschale ist herausnehmbar, damit du sie leicht reinigen kannst, und die Einstellungen können ganz einfach auf Celsius umgestellt werden. Wenn du Fragen zu unseren Produkten hast, kannst du dich jederzeit an uns wenden und wir helfen dir gerne weiter.

Weitere ausgewählte Kontaktgrills in der Übersicht

Kauf- und Bewertungskriterien für Kontaktgrills

Kontaktgrills können ganz unterschiedliche Funktionen und Eigenschaften haben. Wir haben folgend einige Kriterien zusammengefasst, die dir bei der Entscheidung helfen können:

Damit du auch weißt worauf es bei den jeweiligen Punkten ankommt, findest du im nächsten Abschnitt die passenden Erklärungen und Informationen.

Leistung

Grundsätzlich findet man bei Kontaktgrills Wattangaben von unter 1000 bis zu über 3000 Watt. Deshalb kann diese Angabe zunächst etwas überfordernd wirken, besonders wenn du nicht unbedingt ein Faible für Elektrotechnik hast.

Ohne zu tief in die elektrische Materie einzutauchen, bedeutet die angegebene Watt Zahl grundsätzlich wie viel Leistung, oder einfach ausgedrückt, wie viel Kraft das bestimmte Gerät hat. Im Umkehrschluss bedeutet das aber auch: Je höher die Wattzahl, desto höher der Stromverbrauch.

Durchschnittlich haben die meisten gut bewerteten Geräte etwa 1500 bis 2000 Watt.

Oftmals werben Händler mit hohen Wattangaben, um so die Kraft ihres Gerätes anzupreisen. Dabei muss viel hier aber nicht unbedingt besser heißen. Gerade bei Kontaktgrills solltest du dir bei der Auswahl der Leistung immer den Zweck des Geräts vor Augen halten.

Suchst du ein multifunktionales Profigerät darf die Leistung auch dementsprechend höher ausfallen. Bei einfacheren Grills für den normalen Hausgebrauch müssen es nicht unbedingt 3000 Watt sein, zumal sich das natürlich auch auf der Stromrechnung bemerkbar macht.

Zu niedrig sollte sie aber auch nicht sein, denn sonst hast du anstatt eines scharf angebratenen Steaks eher ein langsam gegartes. Du solltest also sicher gehen, dass die Leistung ausreicht, um die gewünschten Temperaturen zu erreichen.

Temperatur

Kontaktgrills können Temperaturen von bis zu 300 Grad Celsius erreichen. Das macht auch mitunter den Reiz des Kontaktgrillens aus. Es geht sehr schnell und bringt gleiche oder sogar bessere Ergebnisse als herkömmliches Grillen.

Die Temperatur spielt dabei natürlich eine wichtige Rolle.

Für einen normalen Haushalt müssen es dabei nicht unbedingt 300 Grad sein.

Viel mehr solltest du in deine Entscheidung mit einbeziehen, ob sich die Temperatur individuell einstellen lässt und dass das Gerät die Maximaltemperatur für die Lebensmittel erreicht, die du zu verwenden planst. (Bei Fleisch zum Beispiel reichen je nach Art durchaus 200 bis 250 Grad)

Einige Geräte bieten sogar die Möglichkeit die Temperatur automatisch an das eingelegte Lebensmittel anzupassen um so die besten Garergebnisse zu erreichen. Das ist natürlich durchaus praktisch, du musst aber auch dementsprechend etwas tiefer in die Tasche greifen.

Abnehmbarkeit der Platten

Zunächst einmal solltest du dir hier wieder Gedanken darüber machen für welchen Zweck der Grill gekauft wird. Hast du vor, ihn einmal im halben Jahr als Paninigrill zu verwenden, musst du diesem Punkt vielleicht weniger Aufmerksamkeit schenken. Bei häufigerem Gebrauch jedoch ist es durchaus sinnvoll sich damit zu beschäftigen.

Abnehmbare Platten bieten tatsächlich einige Vorteile und das nicht nur bei der Reinigung, die später noch näher betrachtet wird. Lassen sich die Platten zum Beispiel nicht nur zur leichteren Reinigung herausnehmen, sondern auch noch austauschen, so bieten sich gleich ganz andere Grilloptionen.

Viele Händler bieten dementsprechend  Wechselplatten an, die beispielsweise über eine andere Struktur verfügen oder aus anderen Materialien bestehen. Dadurch bieten sich ganz andere Möglichkeiten, als bei einem fixen Plattenset.

Suchst du einen sehr preisgünstigen Grill für einen bestimmten Zweck kann es auch durchaus sein, dass die Platten sich nicht herausnehmen lassen. Auch damit lassen sich natürlich gute Ergebnisse erzielen. Im Prinzip hat man dabei dann eine etwas komplizierte Reinigung und weniger individuelle Möglichkeiten, dafür aber vermutlich eine einfachere Handhabung und weniger Kosten. Demnach solltest du diese Entscheidung ganz auf deine Bedürfnisse abstimmen.

Folgend haben wir nochmal die wichtigsten Vor- und Nachteile für dich zusammengefasst.

Platten Vorteile Nachteile
Abnehmbar Leichtere Reinigung, Individuellere Oberflächengestaltung Teurer
Nicht abnehmbar Günstiger, Einfachere Handhabung Reinigung schwierig, Keine Flexibilität

Regulierung und Anzeige

Bei diesem Punkt geht es vor allem darum festzustellen, wie benutzerfreundlich ein Gerät ist und wie einfach es sich bedienen lässt. Aber auch darum, wie individuell es sich einstellen lässt.

Die einfachste Art des Kontaktgrills verfügt über einen Netzstecker und mehr nicht. Steckt man das Kabel ein, heizt sich das Gerät auf. Das ist natürlich für die einfachsten Zwecke absolut ausreichend.

Dennoch solltest du eventuell auch bei einem solchen einfachen Gerät für die sporadische Verwendung darauf achten, dass es zumindest einen Einschaltknopf oder aber eine automatische Ausschaltvorrichtung hat, einfach um eine gewisse Sicherheit zu gewährleisten.

Nach oben hin sind wie bei so vielen Geräten kaum Grenzen gesetzt. Von der Temperaturregulierung, über die Einstellung der zu grillenden Lebensmittel, bis hin zu Timern und digitalen Displays ist alles möglich und natürlich vieles mehr.

Dabei sind viele Aspekte durchaus sinnvoll und manches einfach technischer Schnickschnack, der zwar nett zu haben ist aber nicht unbedingt notwendig. Um das gut einschätzen zu können, überlegst du dir am Besten genau, welche Funktionen du gerne hättest und berücksichtigst dann als Zweites das Preis-Leistungs-Verhältnis der ausgewählten Geräte.

Reinigung

Vor dem Kauf solltest du natürlich auch darauf achten, dass sich das Gerät leicht reinigen lässt. Was bringt ein tolles Grillergebnis, wenn du danach an der Reinigung verzweifelst.

Achte unbedingt darauf, dass dein Gerät ausgesteckt und abgekühlt ist, bevor du es reinigst.

Grundsätzlich gilt: Herausnehmbare Platten sind bei einer einfachen Reinigung das A und O. Diese lassen sich dann ganz einfach per Hand beidseitig abwaschen. Möchtest du es dir besonders einfach machen, solltest du außerdem spülmaschinenfeste Platten wählen.

Die Beschichtung der Platten spielt auch eine wichtige Rolle. Sind die Platten antihaftbeschichtet, lassen sie sich natürlich einfacher reinigen.

Ebenso solltest du darauf achten, dass auch die restlichen viel beanspruchten Teile des Grills, wie der Fettauffangbehälter, gut zu reinigen sind.

Funktionen

Beim Kauf solltest du bedenken, welche Funktionen du wirklich brauchst und welche vielleicht nicht unbedingt nötig sind. Grundsätzlich gilt wie bei den meisten technischen Geräten: je mehr Funktionen, desto teurer.

Die grundlegendste und einfachste Funktion ist natürlich das klassische Kontaktgrillen. Dabei wird das Lebensmittel von beiden Seiten von einer heißen Platte gegrillt.

Wir haben folgend für dich ein paar der möglichen Extra-Funktionen eines Kontaktgrills aufgelistet:

  • Überbackfunktion: Hier gibt nur die untere Platte direkte Hitze ab und die obere wird mit etwas Abstand schwebend über der Speise arretiert. Mit dieser Funktion lassen sich auch besondere Gerichte, wie zum Beispiel eine Pizza zubereiten.
  • Warmhaltefunktion: Wer kennt es nicht: Man grillt hat man und hat oft ganz verschiedene Komponenten, die unterschiedlich fertig werden. Mit dieser Funktion lassen sich die fertigen Speisen ganz einfach auf Temperatur halten.
  • Auftaufunktion: Wie der Name bereits verrät lassen sich gefrorene Speisen mit dieser Funktion schneller auftauen.
  • Flächengrill: Lässt sich der Kontaktgrill komplett um 180° ausklappen, dadurch kann man ihn auch zur einem elektrischen Flächengrill umfunktionieren und hat gleich doppelt so viel Platz.

Besonders ausgeklügelte Modelle können sogar als Garer oder Ofen verwendet werden.

Größe

Die Größe muss natürlich beim Kauf auch bedacht werden. Durchschnittlich liegt die Grillfläche bei Kontaktgrills etwa bei 20 × 30 cm. Diese kann aber auch stark variieren.

Manchmal wird in der Beschreibung auch angegeben wie viele Stücke von einem bestimmten Lebensmittel nebeneinander auf den Grill passen, sodass du anstatt zwei Toasts beispielsweise vier Scheiben auf einmal grillen kann.

Oftmals beeinflusst die Größe der Grillfläche auch den Preis des Geräts.

Meistens gilt: je größer das Gerät, desto ausgeprägtere Funktionen hat es auch und ist dementsprechend teurer.

Möchtest du die Möglichkeit haben den Kontaktgrill auch für den spontanen Besuch zu erweitern, solltest du auf die Aufklappbarkeit achten. So kannst du  ihn zwar nicht mehr als Kontaktgrill verwenden, aber eben für mehrere Leute als herkömmlichen Flächengrill.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Kontaktgrill ausführlich beantwortet

Gerade bei einem elektrischen Gerät wie dem Kontaktgrill, der vielleicht noch nicht zu jedermanns Alltag gehört, kommen natürlich gerade viele Fragen auf. Folgend haben wir die gängigsten gesammelt, um sie danach so ausführlich wie möglich zu beantworten.

Was ist ein Kontaktgrill?

Ein Kontaktgrill ist ein elektrischer Grill mit zwei beheizbaren Platten. Davon befindet sich eine im Boden und eine im Deckel des Grills. Dieses System ermöglicht die Erhitzung des Lebensmittels von oben und unten.

Damit sparst du Zeit und erreichst gleichmäßigere Ergebnisse, als durch herkömmliches Grillen. Zudem lassen sich diese kompakten elektrischen Grills auf dem Balkon und auch innerhalb der Wohnung verwenden.

Beim Grillen mit einem Kontaktgrill sind dir keine Grenzen gesetzt. Prinzipiell kannst du jedes Lebensmittel verwenden, das dir in den Sinn kommt.

Neben klassischem Grillgut wie Fleisch, Fisch oder Gemüse kannst du je nach Grill auch Produkte wie Eier, Obst oder Pizza zubereiten.

Die kleinen elektrischen Grills kommen in den unterschiedlichsten Varianten. Deshalb solltest du dir ruhig etwas Zeit nehmen, um dir darüber klar zu werden, welcher am Besten für deine Zwecke geeignet ist. Vielleicht ist der perfekte Grill für dich bereits unter unseren vorgestellten Favoriten am Anfang des Ratgebers dabei.

Wo kann ich einen Kontaktgrill kaufen?

Kontaktgrills kannst du zum Beispiel in Supermärkten, Elektrofachmärkten oder auch in Baumärkten finden.

Natürlich gibt es auch online eine große Auswahl. Unseren Recherchen zufolge werden über folgende Onlineshops die meisten Kontaktgrills bezogen:

  • amazon.de
  • saturn.de
  • mediamarkt.de
  • lidl.de
  • aldi.de
  • otto.de

Was kostet ein Kontaktgrill?

Hinsichtlich der Kosten unterscheiden sich die verschiedenen Modelle sehr. Grundsätzlich gilt: je mehr Funktionen, desto teurer. Es gibt aber auch schon relativ preisgünstige Modelle, die durchaus einige nennenswerte Funktionen vorweisen können. Wie zum Beispiel den Aigostar Hitte 30HFA, den wir bereits am Anfang als preisgünstigen Favorit vorgestellt haben.

Preislich beginnen die kompakten Kontaktgrills bei etwa 20 Euro und nach oben sind gerade im Profibereich wenig Grenzen gesetzt. Da sind auch Preise im vierstelligen Bereich durchaus möglich. Sehr gute, multifunktionale Kontaktgrills für den normalen Haushalt bekommst du aber für ca. 80 bis 300 Euro.

Welche Alternativen gibt es?

Die wohl gängigste Alternative zu einem Kontaktgrill wäre der klassische elektrische Tischgrill. Der Unterschied liegt lediglich daran, dass der Tischgrill ein Flächengrill ist und du keine Möglichkeit hast die Lebensmittel auch von oben zu erhitzen.

Manche Kontaktgrills lassen sich auch komplett aufklappen und sind somit für beide Zwecke verwendbar.

Alternativen Vorteile Nachteile
Elektrischer Tischgrill Oft günstiger Sehr eingeschränkte Möglichkeiten und dauert länger
Kohlegrill Rauchiger Geschmack und klassisches Grillgefühl Nur draußen verwendbar, Kaum Einstellungsmöglichkeiten oder Extra-Funktionen, Dauert länger

Gibt es unterschiedliche Arten von Kontaktgrills?

Grundsätzlich gibt es eher keine genau voneinander differenzierten Arten bei Kontaktgrills. Das liegt daran, dass prinzipiell jeder Grill, der mit dem beschriebenen beidseitigen Plattensystem arbeitet, ein Kontaktgrill ist. Die größte Unterscheidung liegt in den verschiedenen Funktionen der Geräte.

Einfache Kontaktgrills

Die einfachsten Kontaktgrills sind zum Beispiel die sogenannten Sandwich-Maker. Diese sind oft sehr einfach zu bedienen, haben kaum oder keine Einstellungsmöglichkeiten und sind ausschließlich für Sandwiches geeignet. Dafür sind sie meistens recht klein, also einfach zu verstauen und dabei auch recht günstig.

Kontaktgrill-1

Zum Grillen belegter Sandwiches eignen sich einfache Kontaktgrills bestens und liefern dabei meist genauso schmackhafte Ergebnisse wie die komplexeren Modelle.
(Bildquelle: Pexels / Pixabay)

Sie sind demnach eine gute Wahl, wenn du ein Gerät für eine bestimmte Funktion für die gelegentliche Nutzung suchst oder nicht zu viel Geld ausgeben möchtest.

Vorteile
  • Für spezifische Funktionen geeignet
  • Oft günstig
  • Klein und platzsparend
Nachteile
  • Kaum Einstellungsmöglichkeit
  • Oft schwer zu reinigen
  • Keine technische Hilfe des Geräts beim Zubereiten

Multifunktionale Kontaktgrills

Das Gegenteil davon sind dann multifunktionale Alleskönner, über die wir in dem Entscheidungsmerkmal Funktionen schon berichtet haben. Oftmals lassen diese Geräte sich auch – im Gegensatz zu den einfacheren Geräten –  gänzlich aufklappen, womit du sie auch als Flächengrill nutzen kannst.

Natürlich bewegen diese Grills sich dementsprechend in einem eher gehobenen Preissegment. Dafür bieten sie einem aber auch allerhand Komfort bei der Zubereitung der Speisen und oft auch bei der Reinigung.

Vorteile
  • Viele Einstellungsmöglichkeiten
  • Leicht zu reinigen
  • Gerät nimmt viel Arbeit ab und garantiert gute Garergebnisse
Nachteile
  • Oft teuer
  • Kompliziertere Bedienung
  • Nehmen meist mehr Platz ein und sind schwerer zu verstauen

Wie reinige ich meinen Kontaktgrill?

Die Reinigung eines Kontaktgrills kann sehr leicht oder sehr langwierig sein. Da kommt es stark auf das Modell an.

Zunächst einmal ist es aber wichtig, dass du dein Gerät vollständig abkühlen lässt und es vom Netz trennt, damit du etwaige Verletzungen oder Beschädigungen des Gerätes vermeidest.

Bei einem Kontaktgrill mit fest verbauten Platten kann die Reinigung manchmal etwas länger dauern. Hier arbeitest du am besten mit etwas Wasser, einem milden Spülmittel und einem weichen Tuch. Für hartnäckige Verschmutzungen kannst du dir auch einen speziellen Schaber zulegen, achte hierbei nur unbedingt auf das Material der Platte und etwaige Beschichtungen.

Sehr viel einfacher hast du es bei Grills mit abnehmbaren Teilen. Diese lassen sich dann ganz einfach händisch unter fließendem Wasser säubern. Oftmals sind diese Teile auch spülmaschinenfest, hier einfach die Beschreibung des Händlers beachten. Den restlichen Grill dann einfach mit einem feuchten Tuch abwischen.

Was kann ich alles mit meinem Kontaktgrill zubereiten?

Egal ob Fleisch, Fisch, Gemüse oder Brot, dem Grillen mit einem Kontaktgrill sind grundsätzlich keine Grenzen gesetzt. Viele Grills haben sogar spezielle Funktionen für unterschiedliche Lebensmittel.

Das Wesentlichste, das es zu beachten gilt, ist natürlich die Temperatur. Empfindliche Lebensmittel können nicht bei 300 Grad gegrillt werden, ohne Schaden zu nehmen. Hier einfach beim Kauf beachten für was du den Grill verwenden möchtest und ob dementsprechende Funktionen vorhanden sind, bzw. ob sich die Temperatur individuell verstellen lässt.

Brauche ich Öl beim Grillen mit einem Kontaktgrill und wenn ja, welches?

Ob Öl benötigt wird, kommt ganz auf das Material der Platten und deren Beschichtung an. Bei einer sogenannten Antihaft-Beschichtung ist in der Regel kein zusätzliches Öl nötig. Deshalb ist diese Art des Grillens auch gut für eine gesundheitsbewusste und kalorienreduzierte Art der Ernährung geeignet.

Falls der Grill nicht antihaftbeschichtet ist reicht aber trotzdem eine geringe Menge Öl. (Nicht mehr als ein Esslöffel) Da das Öl zusammen mit dem Saft auch gut abfließen kann bleibt nur wenig am Fleisch selbst haften.

Die Wahl des Öls wiederum ist etwas komplizierter. Natürlich sind kaltgepresste Öle die gesündere Option aber oftmals sind diese nicht für hohe Temperaturen geeignet und fangen bereits bei vergleichsweise niedrigen Temperaturen an zu qualmen. Deshalb solltest du bei der Wahl des Öls unbedingt auf die Temperaturen achten.

Besonders hitzebeständig ist zum Beispiel:

  • Avocadoöl
  • Kokosöl
  • Sesamöl
  • Sonnenblumenöl
  • Traubenkernöl

Falls einem diese Öle zu exotisch sind, kannst du auch einfach auf raffiniertes Olivenöl zurückgreifen.

Welche Garzeiten haben Lebensmittel mit dem Kontaktgrill?

Möchtest du unterschiedliche Lebensmittel auf einem Kontaktgrill zubereiten, empfiehlt es sich auf alle Fälle vor dem Kauf auf die spezifischen Funktionen des Grills zu achten.

Kontaktgrill-2

Gerade mit multifunktionalen Grills lässt sich die perfekte Garzeit sehr einfach einstellen. Wirklich gute Geräte erkennen die benötigte Zeit und Temperatur automatisch.
(Bildquelle: vika-imperia550 / pixabay)

Hochwertigere Grills bieten die Möglichkeit die Garzeit und Temperatur an die unterschiedlichen Lebensmittel anzupassen. So erzielst du natürlich die besten Ergebnisse.

Hast du einen Kontaktgrill ohne solche Funktionen, kannst du in der Regel davon ausgehen, dass sich die Garzeit durch die beidseitige Erhitzung natürlich verkürzt. Hierbei ist nur wichtig, dass die benötigte Temperatur auch erreicht wird.

Kann ich Backpapier oder Alufolie verwenden auf meinem Kontaktgrill verwenden?

Auch hier bleibt nur die Temperatur zu beachten. Aber grundsätzlich sind die Temperaturen von handelsüblichen Grills kein Problem für Alufolie und Backpapier. Wenn du dir unsicher bist, kannst du auch einfach auf der Packung nachlesen, bis zu welchen Temperaturen diese geeignet sind.

Zudem erspart einem die Nutzung von Alufolie oder Backpapier natürlich einen Großteil der Reinigung.

Welches Zubehör ist sinnvoll?

Zubehör für Kontaktgrills ist natürlich von Modell zu Modell unterschiedlich. Hier kann man von Reinigungsutensilien wie Schaber oder spezielle Mittel, über besondere Backformen bis hin zu unterschiedlichsten Wechselplatten alles finden.

Prinzipiell solltest du vor allem darauf achten, dass das Zubehör auch kompatibel zu dem Grill ist, den du verwendest und dass man diesen nicht durch falsche Materialien beschädigt.

Besonders sinnvoll ist, unseres Erachtens nach, ein Schaber oder ein ähnliches Reinigungswerkzeug für hartnäckige Verschmutzungen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.gourmetgeeks.de/schwiegervaters-kontaktgrill/

[2] https://www.edeka.de/ernaehrung/expertenwissen/1000-fragen-1000-antworten/welches-oel-ist-am-besten-zum-braten-geeignet.jsp

[3] https://www.küchen-welt.com/kontaktgrill-rezepte

[4] https://www.mein-schoener-garten.de/lifestyle/grilltemperatur-bestimmen-regulieren-36641

Bildquelle: Maassen/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte