Lavasteingrill
Zuletzt aktualisiert: 7. März 2023

Bist du auf der Suche nach einer einzigartigen und köstlichen Art, deine Lieblingsgerichte zuzubereiten? Ein Lavasteingrill ist die perfekte Lösung. Er ist eine einfach zu bedienende und erschwingliche Möglichkeit, eine Vielzahl von Speisen mit einem einzigartigen Geschmacksprofil zuzubereiten.

Lavasteingrills werden immer beliebter, weil sie ein tolles Kocherlebnis bieten und leicht zu reinigen sind. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Lavasteingrills ein und erklären, wie du den richtigen für dich auswählst und wie du ihn richtig pflegst. Mit den richtigen Informationen kannst du eine fundierte Entscheidung treffen und die köstlichen Mahlzeiten genießen, die ein Lavasteingrill bieten kann.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Lavasteingrill ist einspezieller Gasgrill mit Lavasteinen. Diese Steine erzeugen eine gleichmäßige Hitzeverteilung damit das Grillgut nicht mehr anbrennt.
  • Beim Lavasteingrill gibt es keine Rauchentwicklung, deshalb kannst du auch an Orten grillen wo herkömmliche Grills mit Holzkohle normalerweise nicht gerne gesehen wird. Das Grillen auf Lavasteingrills ist zudem noch gesünder als auf Holzkohlegrills.
  • Lavasteine sind in der Regel naturbelassene, poröse und grobporige Steine aus erkaltetem Lava. Die Lavasteine speichern die Wärme und das Gegrillte bleibt lange warm, auch wenn der Grill bereits aus ist.

Lavasteingrill Test: Favoriten der Redaktion

Tepro Lavasteingrill

Der Irvine Lava Gasgrill ist perfekt für alle, die gerne im Freien kochen. Dieser Grill hat eine Fläche von ca. 50 x 31 cm und einen verchromten Doppelbrenner mit einer Leistung von 2 x 3,055 kw. Außerdem hat er einen Gasverbrauch von 444 g/h, eine 2-fach verstellbare piezoelektrische Skala, einen Deckel mit Sichtfenster, einen beweglichen Boden und zwei Seitenablagen. Außerdem wird er mit Lavasteinen, Schlauch und Regler geliefert.

Enders Lavasteingrill

Die Brennkammer aus Edelstahl mit Seitenwänden aus Aluminiumguss und die doppelwandige Kochhaube mit hochwertigen Endkappen aus Aluminiumguss sorgen für lang anhaltendes Grillvergnügen. Zu den Top-Features gehören eine 800-Grad-Turbozone (4,2 kW) mit Infrarot-Gitter, die turboschnell extra hohe Temperaturen zum scharfen Anbraten erreicht, sowie eine einfache Reinigungsfunktion, die eine leichte Reinigung ermöglicht (einzelne Teile der Brennkammer können ohne Werkzeug entnommen werden).

Die Brennerarchitektur des Wärmebereichs sorgt für eine optimale Wärmeverteilung bis in die Randbereiche und begeistert mit Niedertemperaturgaren bei konstant 80 Grad Celsius und hohen Temperaturen von bis zu 300 Grad Celsius in der Garkammer. Zu den Extras gehören ein in die Seitenablage integrierter Kocher (k), ein leistungsstarker Infrarotbrenner (i), ein Panorama-Sichtfenster (s), ein Schaltgitter: massiver, emaillierter Gusseisenrost (dreiteilig) mit herausnehmbarem Rundelement & 4 stufenlos einstellbare Edelstahlbrenner 3 x 3,5 kw + 1 x 4,2 kw (800 Grad Turbozone (4,2 kw)).

Proficook Lavasteingrill

Dieser Gasgrill ist perfekt für alle, die das Grillen genießen wollen, ohne sich dabei zu quälen. Er ist klein und leistungsstark und damit ideal für den Einsatz im Freien. Die große Grillfläche eignet sich perfekt für die Zubereitung von Fleisch, Fisch und Gemüse. Außerdem hat er einen praktischen Warmhalterost und klappbare Seitentische. Und wenn du dir Sorgen machst, dass dir das Gas ausgeht, musst du das nicht – dieser Grill hat einen Vorratsschrank, der bis zu 5 kg Gas fasst.

Weber Lavasteingrill

Der große, schwarz emaillierte Stahlgrill ist perfekt, um ein Festmahl für Familie und Freunde zuzubereiten. Die drei Edelstahlbrenner sorgen für eine gleichmäßige Hitzeverteilung, während die emaillierten Flavorizer-Stäbe deinem Essen einen köstlichen Rauchgeschmack verleihen.

Mit dem Crossover-Zungensystem kannst du den heißen Rost ganz einfach von einer Seite des Grills auf die andere verschieben, während die vier Lenkrollen das Manövrieren in deinem Garten oder auf der Terrasse erleichtern. Die beiden festen Seitentische bieten viel Platz zum Vorbereiten und Servieren, und jeder Tisch hat drei Besteckhaken, damit die Utensilien immer in Reichweite sind.

Char-Broil Lavasteingrill

Die patentierte Holzkohleschale dieses Grills sorgt für gleichmäßige Hitze und verhindert das Aufflammen, während die starken, langlebigen Edelstahlbrenner für gleichmäßiges Garen sorgen. Mit der elektronischen Zündung kannst du alle Brenner mit einem Knopfdruck zünden – ohne offene Flamme. Mit dem Deckelthermometer lässt sich die Grilltemperatur leicht überprüfen, und der Seitenbrenner eignet sich perfekt zum Aufwärmen von Beilagen. Auf alle Komponenten dieses Grills wird eine 2-Jahres-Garantie gewährt.

Enders Lavasteingrill

Die 800-Grad-Turbozone (4,2 kW) mit Infrarot-Gitter ist ein leistungsstarker und innovativer Brennersystemherd, der turboschnell extra hohe Temperaturen für heißes Braten erreicht. Die konstanten Temperaturen für das Niedergaren und Heißbraten verdankt er dem integrierten seitlichen Edelstahl-Grillrost (dreigeteilt), der die Hitze gleichmäßig verteilt und die Reinigung erleichtert. Die während des Betriebs verstaubare 5 kg Gasflasche ist ein großartiges Feature, das die Nutzung dieses Produkts noch komfortabler macht.

Coleman Lavasteingrill

Mit dem Campingaz InstaClean System kannst du die Innenteile deiner Brennerbox herausnehmen und in der Spülmaschine reinigen. Das Strahlungsbrennersystem (RBS) sorgt dafür, dass kein Fett auf die Brenner tropfen kann, sodass es keine Stichflammen oder Rauch gibt. Das sorgt für ein gesünderes Grillen und eine indirekte, gleichmäßige Hitzeverteilung.

Der große Grillrost aus emailliertem Gusseisen eignet sich perfekt, um ein Festmahl zuzubereiten, während der dazugehörige Warmhalterost das Essen bis zum Verzehr warm hält. Der Stahlunterschrank dieses Grillwagens bietet viel Stauraum, und die ausklappbare Seitenablage ist perfekt für die Ablage von Tellern oder zusätzlichen Vorräten.

Char-Broil Lavasteingrill

Wenn du gerne grillst, dann ist dies das perfekte Produkt für dich. Die elektronische Zündung bedeutet, dass alle Brenner mit nur einem Knopfdruck gezündet werden. Mit dem Deckelthermometer kannst du ganz einfach die Temperatur deines Grills überprüfen, damit du dein Essen perfekt zubereiten kannst. Der Warmhalterost ist ideal, um bereits gegrillte Speisen wie Burgerbrötchen oder Baguettes warm zu halten. Und die Seitenablage bietet zusätzlichen Platz für Zubehör oder mehr Arbeitsfläche.

Campingaz Lavasteingrill

Der leistungsstarke Gasgrill ist perfekt für alle, die gerne Gäste bewirten. Die vier separat einstellbaren, langlebigen Brenner sorgen für eine gleichmäßige Hitzeverteilung über die gesamte Grillfläche und garantieren so ideale Grillergebnisse und optimale Kontrolle.

Die 4 Blueflame-Edelstahlbrenner in Kombination mit dem optimierten Grillrost reduzieren das Aufflackern durch herabtropfendes Fett erheblich und sorgen so für ein gesundes und einfaches Grillen ohne stechende Flammen. Die mit Wasser gefüllte Fettauffangschublade fängt das Fett auf und kann leicht herausgezogen werden, während der große zweiteilige kulinarische modulare Grillrost aus Gusseisen viel Platz für abwechslungsreiches Grillen bietet. Die Maße dieses Gasgrills sind 157 x 69 x 148/ 111 x 60 x 119 cm, er wiegt 77 kg und hat eine große Grillfläche von 3312 cm2.

Weitere ausgewählte Lavasteingrills in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Lavasteingrill kaufst

Wie funktioniert ein Lavasteingasgrill und worin besteht der Unterschied zu einem herkömmlichen Gasgrill?

Im Unterschied zu einem herkömmlichen Gasgrill werden hier Lavasteine durch eine Gasflammen erhitzt bis sie glühen. Schon nach ca. 10-15min. sind die Lavasteine heiß und die Speisen können auf dem Rost über den heißen Steinen gelegt werden. Die Hitze wird also nicht direkt von der Gasflamme an das Grillgut weiter geleitet, sondern durch die Lavasteine geschieht das Garen indirekt.

Worin bestehen die Vorteile gegenüber eines herkömmlichen Holzkohlegrills oder Gasgrills? Ein Lavagrill hat einige Vorteile im Vergleich zu Holzkohle oder Gasgrills:

  • Gesünder als Holzkohle
  • Lavasteine sind wiederverwendbar
  • Gute Wärmeverteilung und Regulierung
  • Geringer Zeitaufwand in der Vorbereitung gegenüber des Holzkohlegrills
  • Energieeffizienter
  • Kaum Rauchentwicklung

Sämtliche Fleisch, Fisch und Gemüsesorten werden auf den Grills vitaminschonend gegrillt, so das wichtige und gesunde Inhaltsstoffe erhalten bleiben.

Die Lavasteine ersetzen die Holzkohle und es muss nicht jedes Mal neue Kohle gekauft werden. Es kann spontan – auch wenn gerade keine Holzkohlen da sind – gegrillt werden. Sowohl die Vorbereitungs- als auch die Zubereitungszeit ist beim Lavasteingrill sehr kurz im Vergleich zu Holzkohlegrills. Innerhalb von 15 Minuten glühen die Steine und der Grill ist bereit.

Ein Lavastein ist energieeffizienter, da sie die Wärme gut speichern und auch ohne Gas lange nach glühen. Ein Lavasteingrill hat sowohl eine präzise Temperatureinstellung und die Möglichkeit unterschiedliche Heizzonen einzustellen. Die Wärmeverteilung ist aufgrund der Lavasteine sehr gleichmäßig im Vergleich zu einem einfachen Gasgrill.

Die Rauchentwicklung ist bei richtiger Anwendung im Vergleich zu Holzkohlegrills geringer, so dass problemlos auch auf dem Balkon gegrillt werden kann, ohne das es die Nachbarn stört. Dementsprechend schmeckt das Gegrillte auch nicht so rauchig. Auch wird das Fleisch zart und vitaminschonend gegart.

Was wird zum Grillen benötigt?

Du brauchst natürlich den Grill mit den Lavasteinen, eine gefüllte Gasflasche und einen entsprechenden Druckminderer mit Anschlussschlauch.

Zum Grillen nimmst du dein Lieblingsgrillzubehör. Es gibt für Lavasteingrills viele zusätzliche und nützliche Accessoires, die das Grillen vielseitiger machen können:

Zubehör Beschreibung
Thermometer Nützlich, um die Temperatur des Grillguts zu bestimmen und optimieren, falls diese nicht beim Grill eingebaut ist.
Abdeckhaube Zur schonenden, gleichmäßigen Garung und zum Warmhalten des Grillguts, falls die Haube nicht schon vorhanden ist.
Steinplatte / Pizzaplatte / Hot Stone Zum Grillen direkt auf der Platte oder zum Pizzabacken geeignet.
Raucharoma Pellets Damit du nicht auf den leckeren rauchigen Geschmack des Essens verzichten musst.
Abdeckplane Schützt den Grill vor allen Wettereinflüssen.
Grillbürste Zur Reinigung des Grills und des Rosts.

Wieso haben die meisten Lavasteingrills eine Haube?

Die Hauben dienen zum Warmhalten und zum passiven Garen.

Fast alle Gasgrills haben einen Deckel, den du bei Bedarf anmontieren kannst. Das langsame Garen bei geschlossenem Deckel heißt passives Garen und diese Methode gart Fleisch, selbstgefangenen Fisch oder Gemüse gleichmäßig und schonend.

Gesunde Inhaltsstoffe bleiben somit erhalten und das Grillgut bleibt schön saftig. Auf diesen Deckel wird aus Platzgründen manchmal verzichtet, da zwischen Grill und beispielsweise der Hauswand ein gewisser Abstand für die aufgeklappte Abdeckhaube vorhanden sein muss.

Was kostet ein Lavasteingrill?

Lavagrills findest du in allen Preiskategorien. Vom günstigen Campinggrill für unter 50 Euro bis zum Profigrill, der bei mehreren hundert Euros los geht.

Je nach individuellen Ansprüchen und gewünschter Ausstattung ist die Auswahl groß. Die einfachen Tischgrills fangen bereits bei 30 Euro an, und sind ideal um das Grillvergnügen mit Lavasteinen kennen zu lernen. Bei regelmäßigem Grillen empfehlen sich jedoch die etwas teureren Grills mit etwas mehr Komfort.

Qualitativ gute Grills gehen bei ca. 80 Euro, je nach Ausstattung, los. Die Profigrills fangen bei ca.400 Euro an und bieten sehr professionelles Grillvergnügen. Die Lavasteingrills ab 1000 Euro werden meistens in der Gastronomie genutzt.

Typ Preis
Tischgrill ab ca. 30 €
Hochwertige Grills ab ca. 80 €
Profigrills ab ca. 400 €

Muss ich regelmäßig neue Steine kaufen?

Lavasteine sind wiederverwendbar und müssen nicht nach jedem Gebrauch neu gekauft werden.

Allerdings sollten sie von Zeit zu Zeit gereinigt werden. Es bleibt nicht aus das Fetttropfen auf die Steine fallen, die dort dann durch die Hitze verbrennen, wodurch eine ungewollter Rauchentwicklung entsteht.

Aus hygienischen Gründen sollten die Steine regelmässig gereinigt und gelegentlich gewechselt werden, da sich das alte Fett in den Steinen sammelt. Auch leidet das Geschmackserlebnis unter nicht gesäuberten Steinen.

Erfahrungsgemäß ist es sinnvoll die Lavasteine ein Mal pro Grillsaison zu ersetzen, wenn viel gegrillt wird. Damit wird ein konstant gutes Grill- und Geschmackserlebnis gewährleistet.

Wie reinige ich die Lavasteine?

Das Reinigen der Steine ist nicht kompliziert. Bewährt hat sich das Auswaschen in Essigwasser.

Zum Reinigen die Steine in einen Topf legen und komplett mit Wasser überdecken. Danach etwas Essig dem Wasser beimischen und das Ganze eine zeitlang kochen lassen. Die Steine können dann zum Trocknen in die Sonne gelegt werden.

Wusstest du, dass ein Lavasteingrill über eine zusätzliche Ablage verfügen kann, die den tropfenden Saft von Fleisch und Gemüse auffängt und so die Steine sauber hält?

Das kann ein Vorteil aber auch ein Nachteil sein, da gerade der tropfende Saft verantwortlich für das spezielle Aroma ist, das mit einem Lavasteingrill erzielt werden kann.

Alternativ besteht auch die Möglichkeit die Steine im Grill stark zu erhitzen, um dadurch das Fett weg zu brennen. Dies sollte jedoch nur im Freien gemacht werden, da es für einige Minuten zu einer starken Geruchsbildung und Rauchentwicklung kommt.

Wie funktioniert das mit dem Gas?

Der Lavasteingrill hat DIN Norm Gasanschlüsse an denen du die Gasflasche mit dem entsprechendem Schlauch und Druckminderer anschließt.

Die Gaszufuhr findet über eine Gasflasche statt. Durch Knopfdruck können die Flammen mit einem Piezozünder entfacht werden. Durch die Gasflammen werden die Lavasteine im Grill erhitzt. Ist das Grillen beendet ist es aus Sicherheitsgründen sinnvoll die Gasflasche nach Gebrauch zuzudrehen.

http://https://youtu.be/TD0wkLkAlz4

Werden die Flammen schwächer und sind an einem gewissen Punkt komplett erloschen ist dies ein Zeichen dafür das die angeschlossene Gasflasche leer ist. Die Flasche lässt sich mittels Drehverschluss und ohne Werkzeug leicht an- und abmontieren.

Neue Gasflaschen bekommst du in Baumärkten oder an Tankstellen. Es gibt sie in unterschiedlichen Größen. Geläufig sind 5kg oder 11kg Flaschen. Einmalig zahlst du eine Gebühr für die Flasche und dann kannst du die leere Flasche immer wieder gegen eine volle Flasche tauschen.

Wie grille ich richtig auf dem Lavasteingrill?

Das Grillgut wird auf ein Grillrost gelegt, das sich oberhalb der Lavasteine befindet.

Der eigentliche Grillvorgang und die Zubereitungszeit unterscheiden sich nicht von dem Grillen mit einem Holzkohlegrill. Wie schon weiter oben erwähnt ist jedoch die Vorheizzeit geringer.

Wusstest du, dass das Grillaroma beim Lavasteingrill bleibt, selbst wenn eine elektrische Erwärmung des Lavasteines erfolgt?

Vom Rost tropft das Fett auf die Steine, verdunstet und gelangt so wieder an die Speisen selbst.

Durch die Temperaturregulierung kann die gewünschte Grilltemperatur genauer eingestellt werden als dies beim Holzkohlegrill der Fall ist. Durch die Abdeckhaube kann Gegrilltes lange warm gehalten werden. Wir empfehlen zum Grillen Aluschalen zu benutzen, damit nicht soviel Fett auf die Steine tropft.

Was ist die Piezzozündung beim Lavasteingrill?

Die Piezzozündung ist ein Zündsystem zum Starten des Gasgrills mit Lavasteinen.

Nachdem du die Gasflasche aufgedreht hast drückst du auf den Startknopf und betätigst dadurch die Piezzozündung. Durch die Piezzozündung entsteht ein Funken, der das Gas entflammt und die Lavasteine erhitzt. Es ist das gleiche Prinzip wie bei einem Feuerzeug.

Seitenbrenner und Hauptbrenner, was ist das?

Oft bestehen die Gasgrills mit Lavasteinen aus Seitenbrenner und den Hauptbrenner.

Sowohl der Hauptbrenner als auch der Seitenbrenner befinden sich unter den Lavasteinen und sind unabhängig voneinander regulierbar. Dies ermöglicht unterschiedliche Grillzonenbereiche. Die Hauptbrenner sind für die Erhitzung der Lavasteine zuständig.

Die Seitenbrenner sind meist leistungsärmer und werden hauptsächlich zum Warmhalten genutzt oder auch zum Zubereiten von Saucen. Wenn ein Modell mit beidem ausgestattet ist, lautet die Bezeichnung z.B. 2+1. Dies bedeutet, dass der Grill zwei Hauptbrenner und einen Seitenbrenner hat.

Wo kann ich mit dem Lavasteingrill grillen?

Mit deinem Lavasteingrill kannst du auf deinem Balkon, im Garten und überall im Freien, wo das Grillen erlaubt ist, grillen. Aufgrund der geringen Rauchentwicklung musst du dir keine Sorgen über verärgerte Nachbarn machen.

Kann ich den Grill auch ohne Lavasteine benutzen?

Es ist nicht empfehlenswert, den Lavasteingrill ohne die entsprechende Steine zu benutzen.

Wird der Lavagrill ohne Steine benutzt, verteilt sich die Hitze nicht gleichmässig. Dies führt dazu, dass dein Fleisch, Fisch oder Gemüse anbrennt. Jedoch gibt es auch Gasgrills mit einem extra Eisatz für Lavasteine. Hier empfehlen wir dir den Lavasteingrill von Landmann Atracto.

Wo kann ich einen Lavasteingrill kaufen?

Lavasteingrills kannst du sowohl im gut sortierten Fachhandel als auch in vielen Baumärktenkaufen. Zunehmend findest du sie auch in Supermärkten wie Real, Aldi oder Lidl.

Doch die grösste Auswahl und die günstigsten Preise bietet das Internet. Ein Großteil der Grills wird über Amazon gekauft. Alle Lavasteine und Lavasteingrills, die wir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu Amazon versehen.

Entscheidung: Welche Arten von Lavasteingrills gibt es und welche ist die richtige für dich?

Im Prinzip gibt es drei Arten von Lavasteingrills

  • den Campinglavasteingrill
  • den Tischlavasteingrill
  • den Lavasteingrill mit Wagen.

Die Funktionsweise und auch die Zubereitung des Grillguts, ist bei allen drei Varianten gleich. Sämtliche Speisen wie Fleisch- und Gemüsesorten können mit einem Lavagrill zubereitet werden, auch Fisch gelingt auf dem Lavagrill einmalig.

Jedoch gibt es Unterschiede über die du dir vor deinem Kauf eines Grills im Klaren sein solltest. Je nach dem auf welche Dinge du beim Grillen wert legst, gefallen dir einige Dinge mehr als andere. Damit du den richtigen Grill für dich findest, werden wir dir im Folgenden die Pro und Contras aufzeigen.

Wie funktioniert ein Campinglavasteingrill und was sind die Vorteile und Nachteile?

Das Besondere an einem Campinggasgrill ist die Flexibilität und die Größe.

Dies Tischgrills sind klein und die Beine sind meist einklappbar, was sie sehr mobil und flexibel macht. Du kannst die Grills fast überall aufbauen, denn sie verbrauchen kaum Platz. Sie eignen sich wunderbar für den Campingurlaub oder den Angelausflug und sind auch für den Hausgebrauch als Balkongrill und den eigenen Garten eine Bereicherung.

Wer gerne auf Schnickschnack verzichtet ist mit dem Modell Tischlavasteingrill gut beraten, sie zeichnen sich durch ihr schlichtes und minimalistisches Design aus. Diese Modelle sind die perfekte Lösung für den kleinen Geldbeutel.

Vorteile
  • Klein
  • Leicht
  • Transportabel
  • Preisgünstig
Nachteile
  • Keine Temperaturregulierung
  • Benötigt einen festen und stabilen Untergrund
  • Keine Abstellfläche integriert
  • Kein Stauraum für die Gasflasche

Nachteil der Campingtischlavagrills ist die oft fehlende Temperaturregelung. Auch die mangelnde Stabilität, aufgrund ihrer leichten Bauweise, kann problematisch sein. Es ist wichtig sie auf einen geraden Untergrund zu stellen, damit der Grill nicht wackelt. Auch gibt es bei den Tischmodellen keine integrierten Abstellflächen.

Wie wird auf einem Tischlavasteingrill gegrillt und was sind die Vorteile und Nachteile davon?

Eine größere Varianten der Lavasteintischgrills sind die Edelstahltischgrills. Sie bestehen aus einem sehr robusten und stabilen Gehäuse, was für den Gartengebrauch von Vorteil sein kann.

Allerdings sind sie schwerer und nicht einklappbar, wodurch sie nicht unbedingt zum Reisen geeignet sind. Diese Tischgasgrills mit Lavasteinen bieten sich dann an, wenn man einen qualitativ hochwertigen Grill mit einer guten Ausstattung, jedoch keinen Grillwagen haben möchte.

Vorteile
  • Robust
  • Witterungsbeständig
  • Temperaturregulierung
  • unterschiedliche Heizzonen
Nachteile
  • Keine Haube
  • Keine Abstellfläche integriert
  • Kein Stauraum für die Gasflasche

Wie funktioniert ein Lavasteingrill mit Wagen und was sind die Vorteile und Nachteile?

Lavagrill mit Unterbau sind in der Regel sehr stabil und robust. Sie besitzen meist ein wetterfestes Edelstahlgehäuse mit Rollen. Im Haus, Garten und Balkon lassen sie sich dadurch problemlos an jeden beliebigen Ort stellen.

Durch praktische Arbeits- und Abstellflächen hast du alles zum Grillen benötigte griffbereit. Diese Flächen können aus rostfreiem Edelstahl oder aus robusten Holz bestehen.

Auch mit wenig Platz bieten einige dieser Grills ein komfortables Grillvergnügen, da sich die Abstellflächen auch einklappen lassen. Zusätzlich kann ein Korb für Gewürze und Öl, oder ein Besteckhalter, an der Seite des Wagen, zur Ausstattung gehören.

Vorteile
  • Stabil
  • Integrierte Heizregulierung
  • Integrierte Arbeits- und Abstellflächen
  • Gasflaschenhalterung
Nachteile
  • Groß
  • Sperrig

Eine Temperaturregelung zur stufenlosen Regulierung der einzelnen Heizzonen ist Standard bei diesen Lavasteingrills. Eine Gasflaschenhalterung ist oft im Grillwagen integriert, so das die Flasche sicher verstaut ist. Alles in Allem gibt es bei den Lavagrills mit Unterbau sehr viel mehr Ausstattung als bei den Tischgrills, doch benötigt ein solcher Grill auch mehr Platz.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Lavasteingrills vergleichen und bewerten

Der Kauf eines Lavasteingrills sollte sich nach den individuellen Bedürfnissen des jeweiligen Käufers richten. Jedoch gibt es einige grundsätzliche Kriterien die bei einem Kauf wichtig sind.

Im Folgenden werden wir etwas näher auf diese Punkte eingehen, damit du bei deiner Entscheidungsfindung genau weißt auf was du achten musst. Das hilft dir deinen richtigen Grill zu finden.

Die wichtigsten Kriterien auf einen Blick:

  • Größe
  • Sicherheit
  • Leistung
  • Grillfläche
  • Ausstattung
  • Material

Größe

Lavasteingrills gibt es in unterschiedlichen Größen: vom kleinen und leichten Campinggrill über den größeren Tischgasgrill bis hin zum Lavasteingrill mit Unterbauwagen.

Für viele Menschen ist die Größe ein wichtiges Kaufkriterium. Je nachdem, welche Möglichkeiten du zum Grillen hast und in welchem Setting du grillen willst ist es relevant wie groß dein Grill ist.

Möchtest du deinen Grill mit auf Reisen nehmen, z.B. in den Campingurlaub nach Norwegen oder willst du den Grill lieber zu Hause auf dem Balkon zusammen mit vielen Freunden nutzen? Keine Lust den Kochlöffel zu schwingen und ein Mittagsmenü für die Familie zuzubereiten? Dann ist schnell mal der Grill angezündet und das Steak auf den Rost gelegt. Das Essen bleibt dank Haube warm, falls die Kinder wieder mal zu spät kommen.

Zum Campen sind kleine und leichte Grills, die auch klappbar sind, von Vorteil. Zu Hause auf dem Balkon oder im Garten können auch große und schwere Grills passend sein. Ein Grill mit Klappfunktionen für die Arbeitsflächen ist schnell mal aus der Ecke geholt und aufgeklappt, so das einem spontanen Grillvergnügen nichts im Wege steht.

Tischlavasteingrill

Tischlavasteingrills sind robuster als Campinlavasteingrills, sind jedoch auch schwerer.

Du siehst, je nach Einsatzbereich sind unterschiedliche Größen von Bedeutung. Platzsparend und auch am leichtesten sind die Tischlavasteingrills in der Campingvariante.

Der Tischlavagrill für zu Hause hat eine ähnliche große Grillfläche wie der Lavasteingrill mit Wagen, nehmen aber weniger Platz in Anspruch, als die Modelle mit Unterbau und Rädern. Jedoch besteht oft die Möglichkeit die integrierte Arbeitsflächen der Lavasteingrills mit Wagen einzuklappen, was den Platzbedarf wieder schmälert.

Grillfläche

Die Gesamtgröße des Grills sagt noch nichts darüber aus, wie viele Speisen auf einmal gegrillt werden kann. Hierfür ist es wichtig die Größe der Grillfläche, also des Grillrost zu kennen. Logischerweise gilt hier, je größer der Rost umso mehr passt auf den Grill.

Die Campinggrillmodelle grenzen sich in diesem Punkt sehr von den anderen Lavasteingrills ab. Ihre Grillfläche ist für ca. 2-3 Personen ausreichend. Bei allen anderen Modellen können problemlos 4-6 Personen satt werden.

Sicherheit

Da ein Lavasteingrill mit Gas funktionieren, spielt die Sicherheit eine große Rolle. Vorteilhaft bei den Lavagrills ist, dass die Flammen nicht offen sind, sondern sich unter den Lavasteinen befinden. Trotzdem ist es wichtig auf bestimmte Kriterien beim Kauf zu achten.

Die Gasgrills mit Lavasteinen müssen immer spezifischen DIN Normen entsprechen und ein TÜV Siegel haben. In Deutschland ist es Pflicht einen entsprechenden Nachweis am Modell anzubringen.

Wenn der Gasgrill mit Lavasteinen bereits etwas älter ist, sollte man regelmäßig die Gasanschlüsse, die Piezzozündung, den Druckminderer und den Gasschlauch auf Dichtheit und poröses Material prüfen und gegebenenfalls austauschen.

Dank der Piezzozündung, die in vielen Grills verbaut ist, ist auch das Entzünden des Gasgrills mit Lavasteinen sicher. Durch einen Knopfdruck entfacht ein kleiner Funke die Flammen. Es bedarf keines Feuerzeuges oder ähnlichem.

Leistung

Für die Leistung sind die Brenner verantwortlich. Je mehr Brenner der Lavasteingrill hat, umso höher die Leistung.

Die Leistung der Haup- und Seitenbrenner wird in Kilowatt (KW) angegeben. Eine hohe Kilowattzahl bedeutet nicht zwangsläufig ein besseres Grillen. Um das Grillgut nicht anbrennen zu lassen spielt sowohl die Temperatur als auch die Hitzeverteilung eine große Rolle.

Bei den Brennern sollte man darauf achten, ob es neben den Hauptbrennern auch Seitenbrenner gibt. Diese sind an den äusseren Bereichen angebracht und ermöglichen unterschiedliche Temperaturbereiche, um das Zubereiten oder Warmhalten anderer Lebensmittel, wie z.B. Saucen zu ermöglichen.

Ausstattung

Ein gut ausgestatteter Lavasteingrill macht das Grillen angenehm und komfortabel. Die einzelnen Modelle sind mit unterschiedlichen Zusätzen ausgestattet. Hier sind die häufigsten Ausstattungen aufgelistet:

  • Temperaturregler
  • Temperaturanzeige/Thermometer
  • Abdeckhaube/Deckel
  • Abstell- und Arbeitsflächen
  • Rollen

Mit Hilfe des Temperaturreglers lässt sich die gewünschte Hitze präzise einstellen. Dies ermöglicht sowohl ein schnelles krosses Braten als auch ein langsames schonendes Garen.

Insbesondere für das Grillen von Gemüse ist dies ein Vorteil, da durch das schonende Garen viele Vitamine erhalten bleiben. Auch das Fleisch wird schön saftig und lecker. Durch die Möglichkeit einer genauen Temperaturregelung ist diese Grillmethode gesünder als das Grillen auf dem Holzkohlegrill.

Anhand der Temperaturanzeige wird angezeigt, wann der Grill heiss genug ist. Auch lässt sich während des gesamten Grillvorgangs die Temperatur kontrollieren und gegebenenfalls nachregulierten. Insbesondere für große Fleischstücke ist es wichtig die perfekte Gartemperatur zu kennen, um ein Austrocknen des Fleisches zu verhindern.

Durch die Abdeckhaube ist ein indirektes oder auch passives Grillen möglich. Der geschlossene Deckel ermöglicht eine Wärmeverteilung, die sich vorteilhaft auf das Grillgut auswirkt. Darüber hinaus schützt die Abdeckung vor schlechter Witterung und macht den Grill langlebiger.

Viele Grills haben integrierte Abstellflächen. Diese sind nicht nur zum Abstellen von Lebensmittel und Grillzubehör geeignet, sondern auch als Arbeitsfläche zum Zubereiten des Grillguts praktisch. Bei vielen Modellen lassen sich diese Flächen einklappen, falls sie nicht benötigt werden oder Platz gespart werden muss.

Um die manchmal etwas sperrigen Lavasteingrills mit Unterbau von einem Ort zum anderen zu bewegen ist es sinnvoll, wenn sie Rollen haben. Nicht alle, aber viele Lavasteingrills sind damit ausgestattet.

Material

Ein Lavasteingrill besteht aus unterschiedlichem Material. Es gibt für jede Grillsituation das entsprechende Metallgehäuse.

Beim Campen empfiehlt es sich, die Tischgrills mit einem Aluminiumgehäuse zu wählen, da dieses Material leichter ist als anderes Metall.

Bleibt der Grill nicht nur zur Grillsaison, sondern das ganze Jahr über draußen, ist es ratsam sich für einen Grill mit Edelstahlgehäuse zu entscheiden. Edelstahl ist witterungsbeständig und der Lavagrill bleibt rostfrei.

Neben dem Grillgehäuse ist auch das Material des Grillrosts wichtig. Auch hier gibt es unterschiedliche Varianten. Die einen bevorzugen emaillierte oder verchromte Rosts, die anderen schwören auf Edelstahl.

Sowohl bei der verchromten als auch bei der emaillierten Variante ist die Abnutzung grösser als bei Edelstahl, da es nach einiger Zeit passieren kann, dass die Beschichtung abplatzt und das Grillrost zu oxidieren beginnt. Bei dem Edelstahlrost hingegen bleiben oft Reste vom Grillgut haften und dadurch kann das Gegrillte leichter anbrennen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Lavasteingrill

Was ist ein Lavastein und wo kommt er her?

Lava ist ein heißes, flüssiges Gestein, dass an die Erdoberfläche gelangt und erstarrt. Durch den extremen Temperaturunterschied erstarrt das Gestein und kühlt zu einem porösen Vulkangestein aus. Diese Steine werden in Gebieten mit längst erloschenen Vulkanen abgebaut.

Auch in Deutschland gibt es diese Gebiete. So z.B. ist der Landstrich Vulkaneifel berühmt für seine aktive Tagebaustellen, in denen das Gestein gewonnen wird.

Das Kochen auf Lavasteinen ist das eine neue Erfindung?

Nein, bereits in der Steinzeit haben die Neandertaler ihr Fleisch u.a. auf heißen Steinen gegart.Nahezu in allen alten Kulturen war das Kochen auf Steinen eine gebräuchliche Methode. Da es solche hitzespeichernde Steine, wie Lavasteine, nicht überall gab waren sie besonders wertvoll.

Kann ich auch ganz normale Steine benutzen?

Nein, normale Steine haben nicht die gleichen Eigenschaften wie Lavasteine. Sie speichern keine Hitze. Lavasteine sind offene und großporige Steine, die besonders gut und lange die Hitze erhalten und speichern können.

Was kann alles gegrillt werden? Welche Rezepte gibt es?

Im Prinzip kann alles was du auf einem Holzkohlegrill oder einem herkömmlichen Gasgrill zubereitest, auch auf dem Lavagrill grillen. Durch die präzise Temperaturregulierung kannst du wunderbar das Gegrillte  über eine längere Zeit warmhalten. Du bereitest dein Fleisch, oder auch Gemüse, genauso wie bei einem normalen Grill zu.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.t-online.de/heim-garten/deko/id_70374444/lavasteingrill-das-ganz-besondere-grillerlebnis.html

[2] http://www.t-online.de/heim-garten/garten/id_58221712/lavasteingrill-welche-vorteile-bietet-er-.html

[3] http://www.fuersie.de/grillen/artikel/lavasteingrill

Bildquelle: Pixabay.com / distel2610

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte