
Suchst du nach einer praktischen und einfachen Möglichkeit, deine Lieblingsgerichte im Freien zuzubereiten? Dann ist der Lotusgrill genau das Richtige für dich. Dieser innovative Holzkohlegrill ist leicht und tragbar und damit perfekt für Campingausflüge, Picknicks und Grillpartys.
Er verfügt über ein integriertes Gebläsesystem, das die Temperatur steuert und so ein gleichmäßiges Garen deiner Speisen erleichtert. Mit seinem stilvollen Design und der eleganten Verarbeitung wird der Lotusgrill sicher der Star deines nächsten Outdoor-Treffens sein. In diesem Artikel führen wir dich durch den Kauf eines Lotus Grills, von der Auswahl des richtigen Modells bis hin zur Aufstellung und Nutzung.
Das Wichtigste in Kürze
- Den Lotusgrill gibt es als Tisch- oder Standgrill und man hat die Option den Grill mit zusätzlichem Zubehör zu erweitern.
- Der Lotusgrill ist ausschließlich für den Außenbereich geeignet-
- Durch die Belüftung der Holzkohle wird nur wenig Rauch beim Anzünden des Grills entwickelt.
Lotusgrill Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Lotusgrill als Tischgrill
- Der beste XL-Lotusgrill
- Der beste Lotusgrill mit geringer Rauchentwicklung
- Das beste Lostusgrill Starterset
Der beste Lotusgrill als Tischgrill
Kunden schätzen, dass das Gerät besonders schnell betriebsbereit ist, wenig Holzkohle verbraucht und so gut wie rauchfrei ist.
Einige Kunden berichten, dass man mit einem vollen Kohlekorb ca. eine Stunde grillen kann. Außerdem ist der Lotusgrill schnell aufgebaut.
Der beste XL-Lotusgrill
Der XL-Lotusgrill mit einem Durchmesser von 40,5 cm verfügt über ein Fassungsvolumen von 6 Litern. Sowohl der Grillrost, als auch die Innenschale sind spülmaschinenfest. Der Grill zeichnet sich durch seine maximale Leistung und hochwertige Verarbeitung aus.
Kunden schätzen dieses Modell sehr, da dadurch ein Grillen ohne Qualm und Rauch möglich ist. Außerdem loben diese das äußerst gute Preis-Leistungsverhältnis sehr.
Der beste Lotusgrill mit geringer Rauchentwicklung
Der Lotusgrill G-SS-250 besteht aus Aluminium und lässt sich einfach auseinandernehmen. Der Grillrost und die Innenschale können in der Spülmaschine gereinigt werden. Besonders positiv zeigt sich dabei die geringe Rauchentwicklung, da kein Fett auf die Kohle tropft.
Kunden schätzen dieses Produkt sehr, da es sehr klein und handlich ist und innerhalb nur weniger Minuten aufgeheizt werden kann.
Das beste Lostusgrill Starterset
Das LotusGrill Starter-Set beinhaltet einen feuerroten Grill mit USB-Anschluß, 1 kg Buchenholzkohle, eine Brennpaste im Ausmaß von 200 ml, eine feuerrote Würstchenzange und eine praktische Transport-Tragetasche. Dieser Holzkohlengrill ist besonders raucharm.
Nach nur 4 Minuten Vorglühzeit kann bereits gegrillt werden. Der Grill ist auch überhaupt nicht gesundheitsschädlich, da das Fett nicht in die Kohle tropfen und verbrennen kann. Außerdem wird Dank der doppelschaligen Konstruktion die Außenschale nicht heiß.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Lotusgrill kaufst
Was ist ein Lotusgrill und wofür wird er verwendet?
Ein Lotusgrill ist ein kompakter und raucharmer Tischgrill. Er ist sehr einfach aufgebaut und besteht aus einer Innen- und Außenschale, einem Holzkohlebehälter, einer Anzündschale, sowie einem Grillrost aus Edelstahl.
Für die meisten Menschen gehört zu jedem Sommer ein klassischer Holzkohlegrill dazu. Die Holzkohle sorgt für ein einzigartiges Aroma für alles was auf den Grill kommt.
Doch das Grillvergnügen bringt auch einige Herausforderungen mit sich. Klassische Holzkohlegrills können recht groß und sperrig sein und können den Weg in den Park recht schwerfällig machen.
Der Lotusgrill ist fast rauchfrei, einfach zu montieren und ist laut Hersteller in nur 3-5 Minuten aufgeheizt und voll einsatzbereit. Durch seinen kompakten Bau ist der Lotusgrill sehr mobil und eignet sich hervorragend für das Grillen,
Wie funktioniert der Lotusgrill?
Um den Lotusgrill in Betrieb zu nehmen, musst du nur die Batterien in das entsprechende Fach legen und den Lotusgrill nach Anleitung zusammenbauen. Dann füllst du die Holzkohle in den dazugehörigen Behälter und den Deckel schließen. Dann musst du nur noch die Brennpaste in die Anzündschale auftragen und den Lüfter einschalten.
Danach wird die Brennpaste angezündet und der Holzkohlebehälter wird auf die Anzündschale drauf gesetzt. Nun muss nur noch das Grillrost auf den Grill gelegt werden und innerhalb 3-5 Minuten ist der Grill einsatzbereit.
In dem folgenden Video wird die der einfache Aufbau und das Anzünden vom Lotusgrill erklärt:
Was kostet ein Lotusgrill?
In der folgenden Tabelle bekommst du einen kurzen Überblick über die verschiedenen Lotusgrills und ihre Preisspannen:
Typ | Preisspanne |
---|---|
LotusGrill | ca. 100-180€ |
LotusGrill G280 | 100-150€ |
LotusGrill XL | ca. 160-280€ |
LotusGrill XXL | ca. 300-500€ |
Lotusgrill nachgemacht | ca. 30-100€ |
Wo kann ich einen Lotusgrill kaufen?
Weiterhin gibt es auch eine Auswahl an Lotusgrills bei größeren Elektronikshops, wie Saturn oder Media Markt.
Bei den Discountern, wie Aldi und Lidl findest du in der Regel nachgebaute Lotusgrills ihrer Eigenmarken.
Was sind die Alternativen zum LotusGrill?
Die nachgebauten Lotusgrills sind oft preisgünstiger aber du musst auch eventuell mit einigen Qualitätsunterschieden rechnen. Einige Hersteller, die den Lotusgrill nachgebaut haben sind zum Beispiel Medion, Florabest oder El Fuego.
Da die Lotusgrills ähnlich funktionieren und alle für das Grillen gebaut sind, ist es letztendlich eher eine Frage des Preises, welchen Lotusgrill du dir anschaffen möchtest.
Eine weitere Alternative ist der Elektrogrill. Bei diesem handelt es sich auch um einen Tischgrill. Allerdings braucht man hier zwingend eine Steckdose für die Stromversorgung, was die Mobilität einschränkt. Wie beim Lotusgrill hat man bei diesem Grill auch die Möglichkeit die Hitze durch einen Regler zu steuern.
Entscheidung: Welche Arten von Lotusgrills gibt es und welche ist die richtige für dich?
Was zeichnet den LotusGrill aus und was sind die Vor- und Nachteile?
Der LotusGrill ist ein runder Tischgrill und wiegt weniger als 4 kg. Der Grillrost besticht mit einem Durchmesser von 32 cm und ist aus Edelstahl und ist somit für bis zu 5 Personen ausgerichtet.
Einzelne Teile wie die Innenschale und der Grillrost sind spülmaschinenfest und erleichtern die Reinigung. An den Seiten befinden sich Schnallen, um die Einzelteile miteinander zu befestigen.
Der Holkohlebehälter hat ein Fassungsvermögen von 250 Gramm für die Holzkohle. Damit kommt man laut Hersteller zwischen 40 und 90 Minuten Brenndauer aus.
Was zeichnet den LotusGrill G280 aus und was sind die Vor- und Nachteile?
Der LotusGrill G280 ist das kleinste Modell der LotusGrill Familie und ist speziell für unterwegs entwickelt worden. Auch hier handelt es sich um einen Tischgrill. Er eignet sich wunderbar für ein Picknick, ein Campingausflug oder eine Bootsfahrt.
Der LotusGrill G280 gibt es in 6 verschiedenen Farben und wiegt weniger als 3 kg. Außerdem wird hier noch ein USB Stromkabel mitgeliefert. Der Grillrost hat einen Durchmesser von 25,8 cm.
Was zeichnet den LotusGrill XL aus und was sind die Vor- und Nachteile?
Der Lotusgrill XL funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie der LotusGrill mit dem Unterschied, das die Grillfläche doppelt so groß ist. Demnach ist der Grill für bis zu 10 Personen geeignet. Es passt fast doppelt so viel Holzkohle in den Holzkohlebehälter, was im Umkehrschluss auch eine längere Brenndauer bedeutet.
Bis auf den größeren Durchmesser, ist der LotusGrill XL baugleich mit dem kleineren Modell. Allerdings kommt man beim LotusGrill XL auf stolze 6,5 Kg.
Was zeichnet den LotusGrill XXL aus und was sind die Vor- und Nachteile?
Der LotusGrill XXL ist ein Grillwagen mit zwei eingebauten Lüftern. Auch dieser Grill ist in einigen wenigen Minuten einsatzbereit. Das Besondere – der Funkenflug wird durch den geschlossenen Korb auf ein Minimum reduziert.
Über die Mitte des Grillrosts wird überschüssiges Fett in eine Innenschüssel des Grills abgeleitet und aufgefangen, sodass auch hier weniger Rauch aufsteigt als bei herkömmlichen Holzkohlegrills.
Der LotusGrill XXL wiegt insgesamt ca. 22 kg. Der Grillrost hat einen Durchmesser von 57,6 cm.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Lotusgrills vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen anhand welcher Kriterien du dich zwischen den verschiedenen Lotusgrills entscheiden kannst.
Die Kriterien mit deren Hilfe du die Lotusgrills miteinander vergleichen kannst, umfassen folgende:
- Durchmesser der Grillfläche
- Material
- Stromversorgung
- Gewicht
Durchmesser der Grillfläche
Der Durchmesser der Grillfläche ist ein sehr wichtiger Faktor für die Kaufentscheidung. Je nachdem ob du in der Regel größere oder kleinere Grillpartys schmeißt, solltest du dir vorher darüber Gedanken machen, wie viele Gäste du bewirten möchtest.
Der klassische Lotusgrill reicht für Grillfeste bis zu 5 Personen. Für größere Anlässe eignen sich die Modelle LotusGrill XL oder XXL, da sie beide größere Grillflächen für bis zu 10 Personen anbieten.
Material
Die meisten Bestandteile der Lotusgrills bestehen aus Edelstahl und sind daher rostfrei und spülmaschinengeeignet. Das äußere Gehäuse besteht bei den Modellen aus pulverbeschichtetem Stahl.
Stromversorgung
Die Lüfter sind in der Regel batteriebetrieben, die aber mitgeliefert werden. Manche Modelle haben zusätzlich eine USB Versorgung. Das ist beispielsweise der Fall bei dem LotusGrill G280.
Praktischerweise kann man dann den Grill auch beispielsweise an eine USB-geeignete Stromquelle anschließen, wie beispielsweise an eine Powerbank. Dies ist besonders praktisch, wenn du unterwegs bist und die Batterien entweder vergessen hast oder wenn sie leer sind.
Gewicht
Grillst du gerne draußen im Park, beim Camping oder auf dem Boot ist es besonders vorteilhaft, wenn der Lotusgrill nicht unnötig schwer ist. Ein leichtes Gewicht ermöglicht dir mehr Flexibilität und Mobilität.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Lotusgrill
Welches Zubehör gibt es für den Lotusgrill?
Es gibt einiges an nützlichem Zubehör für den LotusGrill, den man zusätzlich kaufen kann. Das nachfolgende Zubehör ist jedoch nur für die originalen LotusGrills geeignet und ist nicht mit jedem Lotusgrill kompatibel.
In der folgenden Übersicht zeigen wir dir eine kurze Auflistung über das Zubehör und welchen Zweck diese erfüllen:
Zubehör | Zweck |
---|---|
Grillhaube | Die Grillhaube ist ideal um das Grillgut schonen zu garen und warmzuhalten. Es gibt die Grillhaube aus Glas oder aus Edelstahl. Bei manchen ist auch ein nützlicher Thermometer mit eingebaut, damit man das Grillgut bei der perfekten Temperatur unter der Haube braten kann. |
Pizzastein | Den LotusGrill kann man auch als Pizzaofen zweckentfremden. Für einen knusprigen Boden eignet sich der Pizzastein besonders gut. Heraus kommt eine Pizza wie aus dem Steinofen. Allerdings solltest du hierbei unbedingt eine Grillhaube verwenden, um die Pizza ideal zu backen. |
Teppanyakiplatte | Eine Teppanyakiplatte ist eine Grillplatte. In der Regel gibt es eine geriffelte und eine glatte Seite. Die geriffelte Seite eignet sich für das Anbraten von Fleisch, während die glatte Seite sich ideal für das Grillen von Gemüse eignet. |
Fondueaufsatz | In der Mitte des Fondueaufsatzes befindet sich eine kleine Grillplatte auf der du dein Fleisch anbraten kannst. In der Fondueschale selbst kann man dann die Brühe rein füllen und das Gemüse und andere Zutaten darin zubereiten. Der austretende Saft vom Fleisch fließt es über die Ränder der Grillplatte direkt in die Brühe, was ihr nochmal zusätzlichen Geschmack verleiht. |
Welche Holzkohle braucht man für den Lotusgrill?
Klassische Holzkohle entwickelt mehr Rauch. Aus diesem Grund wird die Verwendung von Buchenholzkohle empfohlen, das auch gleichzeitig einen sehr hohen Brennwert besitzt.
Was kann man auf dem Lotusgrill zubereiten?
Auf dem Lotusgrill kann man diverses Grillgut grillen. Fleisch, Fisch oder Gemüse anzugrillen ist kein Problem für den Lotusgrill. Mit dem Zubehör kann man die Vielseitigkeit noch erweitern und z.B. auch Brot oder Pizza backen.
Mit dem passenden Fondue Aufsatz ist es auch möglich leckere Fondues auf dem Lotusgrill zuzubereiten.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://lotusgrill.de/de/lotusgrill/
[2] https://www.stern.de/vergleich/lotusgrill/#Die-Varianten-der-Lotusgrills-Tisch-und-Standgrills-im-Ueberblick
[3] https://tisch-grill24.de/der-lotusgrill-im-detail/
Bildquelle: unsplash.com / Sutton J.