
Bist du auf der Suche nach einer Möglichkeit, dein Grillen im Freien auf die nächste Stufe zu heben? Dann ist der Monolith Grill genau das Richtige für dich. Monolith Grills wurden entwickelt, um das bestmögliche Grillerlebnis zu bieten. Mit ihrer hervorragenden Wärmespeicherung, der präzisen Temperaturregelung und dem benutzerfreundlichen Design sind diese Grills die perfekte Wahl für jeden Outdoor-Koch.
In diesem Artikel erfährst du alles, was du über den Kauf eines Monolith Grills wissen musst – von den verschiedenen Modellen bis hin zu den Funktionen, auf die du achten solltest, und den besten Kauforten. Wenn du also bereit bist, dein Grillen im Freien auf die nächste Stufe zu heben, lies weiter, um zu erfahren, wie du den perfekten Monolith Grill für dich kaufst.
Das Wichtigste in Kürze
- Monolith Grills sind ausschließlich Keramikgrills. Du kannst mit ihnen perfekt Gerichte zubereiten, die über einen längeren Zeitraum einer konstanten Temperatur ausgesetzt sein müssen.
- Keramikgrills sind im Vergleich zu „normalen“ Grills teurer, halten allerdings lange und sind qualitativ sehr hochwertig. Keramik eignet sich aufgrund seiner Eigenschaften hervorragend für den Grillbau.
- Mit Monolith Grills kannst du Garen, Backen, Smoken und selbstverständlich auch ganz klassisch Grillen.
Monolith Grill Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Monolith Grill kaufst
Was ist ein Monolith Grill?
(Quelle: pixabay / RitaE)
Keramikgrills können hohe Temperaturen über einen langen Zeitraum konstant aufrechterhalten. Keramikgrills sind außerdem sehr sparsam, da die Keramik die Wärme lange speichern und wieder abgeben kann. Mit 3 kg Holzkohle kannst du bis zu 24 Stunden lang arbeiten.
Keramikgrills sind allgemein sehr hochwertige Produkte und eigenen sich für Grill Profis und echte Könner, die hauptsächlich Speisen grillen, die über einen längeren Zeitraum eine konstante Temperatur benötigen.
Erst in den 70er Jahren hat ein Amerikaner sie weiterentwickelt und in den USA vermarktet. Keramikgrills bezeichnet man deshalb auch als Kamado Grills.
In welcher Preisklasse liegen Grills von Monolith?
Weil Monolith Grills aus Keramik bestehen und in Handarbeit angefertigt werden, kosten sie dich verhältnismäßig viel Geld. Du musst mit einem Preis von 500 € bis 4000 € rechnen.
Dafür erhältst du einen hochwertigen Grill, der bei richtiger Pflege viele Jahre halten wird. Es kann sich also lohnen, ein teureres Modell zu wählen.
Was unterscheidet Monolith Grills von anderen Herstellern?
Des Weiteren sind die Keramikgrills von Monolith etwas günstiger als Keramikgrills anderer Hersteller, bei denen die Grills bis zu 6000 € kosten.
In Deutschland ist das Grillen eine weit verbreitete Freizeitbeschäftigung, dennoch gibt es wenige populäre deutsche Grillhersteller. Monolith ist eine der wenigen deutschen Firmen, die Keramik Grills herstellt.
Wo kann ich Monolith Grills kaufen?
Online Shops, bei denen du einen Monolith Grill kaufen kannst, sind zum Beispiel
- amazon.de
- idealo.de
- fire-and-steel.de
- grillfuerst.de
- grillgott.com
Monolith selbst besitzt keinen eigenen Online Shop. Dafür bietet Monolith eine Händlersuche an, mit der du einen Händler in deiner Nähe [3] finden kannst.
(Quelle: pixabay / Lusign)
Im Osten Deutschlands hat Monolith nicht so viele Händler wie im Rest des Landes. Es kann also sein, dass du eine längere Fahrt auf dich nehmen oder im Internet bestellen musst.
Welche Alternativen gibt es zu Monolith Grills?
Es gibt auf dem Markt keine Alternativen, die dasselbe leisten können wie Keramikgrills. Falls du nicht ganz so viel Geld für einen Keramikgrill ausgeben möchtest, gibt es kompakte Keramikgrills schon für 100 €.
Diese Modelle eignen sich nur für Einsteiger, denn sie sind sehr klein und qualitativ nicht auf demselben Level wie die Keramik Grills der bekannten Markenhersteller.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Monolith Grills vergleichen und bewerten
Größe
Du solltest beim Kauf berücksichtigen für wie viele Personen du grillst. Ein teurer Grill, auf dem dir der Platz ausgeht, ist extrem ärgerlich. Monolith Grills sind in drei unterschiedlichen Größen erhältlich.
Größenbezeichnung | Durchmesser der Grillfläche | Geeignet für |
---|---|---|
Junior | 33 cm | 1-2 Personen |
Classic | 46 cm | 3-8 Personen |
Lechef | 55 cm | Ab 6 Personen |
Je nach Modell kannst du die Grillfläche um ein Zusatzgrillrost und sogar um eine zusätzliche Rostebene erweitern. Das ist allerdings von Modell zu Modell unterschiedlich. Schaue also genau nach, wie erweiterbar der Grill ist.
Nicht alle Modelle sind in allen drei Größen erhältlich. Die Namen Junior, Classic und Lechef sind außerdem nicht nur Größenangaben, sondern jeder für sich auch ein einzelner Grill.
Tische und Ablageflächen
Wenn du bei deinem Monolith Grill Seitentische nutzen oder ihn in den Buggy oder Teakholztisch von Monolith einbauen möchtest, musst du auf die kleinste Variante verzichten. Der Monolith Junior ist lediglich mit Rollgestell verfügbar.
Die Modelle in den Größen Classic und Lechef sind mit Seitentischen verfügbar und auch in die Tische von Monolith integrierbar.
Wenn du handwerklich begabt bist, kannst du dir aber selbst einen Tisch für den Monolith Junior bauen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Monolith Grills
Was ist das Chip-Feeder-System?
Das Chip-Feeder-System benutzt du, wenn du mit deinem Monolith Grill Smoken willst.
Du kannst über eine Schiene Räucherchips in den Grill geben ohne den Deckel öffnen zu müssen. Dadurch werden Temperaturschwankungen verhindert.
Es gibt unterschiedliche Chip-Feeder-Systeme. Eine Variante ist die folgende.
- Du öffnest die Klappe der Räuchereinheit und führst die mitgelieferte Räucherschiene ein.
- Du gibst die Räucherchips auf die Räucherschiene.
- Du schiebst die Räucherchips mit dem Feeder in die Glut.
Danach kannst du die Schiene wieder entfernen und die Klappe der Räuchereinheit schließen.
In Variante zwei fallen die Räucherchips nach dem Einführen der Räucherschiene durch einen speziellen Mechanismus automatisch in die Glut. Wie das genau funktioniert, kannst du dir in diesem Video ansehen.
Welche Garantie gibt es bei Monolith Grills?
Monolith gibt auf unterschiedliche Teile seiner Grills eine unterschiedlich lange Garantiezeit, in der diese Teile frei von Material-, Fertigungs- und Verarbeitungsfehlern bleiben sollen.
- Auf alle Keramikbauteile erhältst du 10 Jahre Garantie
- Auf alle Metallbauteile erhältst du 5 Jahre Garantie
- Auf alle Zubehörteile erhältst du 1 Jahr Garantie
Wenn du an deinem Monolith Grill einen Garantiefall feststellst, wendest du dich an den Fachhändler, bei dem du den Grill gekauft hast.
Hast du deinen Monolith Grill gebraucht oder bei einem nicht lizenzierten Händler erworben, hast du kein Recht auf die Garantie.
Da es viele Beschränkungen der Garantie [2] gibt, empfehlen wir dir, die Bestimmungen selbst genau durchzulesen.
Der Monolith Icon: Keramikgrill To Go
Ein Keramikgrill zum Mitnehmen sieht man nicht alle Tage. Doch Monolith will mit seinem neuen „Icon“, der in Zusammenarbeit mit Tim Mälzer entstand, genau das möglich machen.
Der Icon bietet die gleiche Grillfläche wie der Junior, ist allerdings deutlich kleiner und leichter. Er kann daher auch als Tischgrill eingesetzt werden.
Der Icon ist noch nicht auf dem Markt, klingt nach unserer Einschätzung allerdings vielversprechend. In diesem Video kannst du dir schon mal einen ersten Eindruck des Icons machen. Unter „Weiterführende Literatur“ bekommst du mehr Infos zum Thema.
Welche Produkte bietet Monolith sonst noch an?
Bei Monolith dreht sich alles um die Keramikgrills. Deshalb bietet die Firma neben den Grills das passende Zubehör an.
Monolith unterscheidet sein Zubehör in vier Gruppen:
- Grill Tools
- Grill Pellets
- Grill Kohle
- BBQ Guru
Grill Tools meint Grillzubehör wie Pizzasteine, Woks, Grillzangen, Anzünder und so weiter. Es umfasst Grillgeschirr und alles, was du zum Zubereiten bestimmter Speisen benötigst.
Grill Pellets und Grill Kohle erklären sich von selbst. Grill Pellets ist ein anderer Begriff für Räucherchips.
BBQ Guru enthält Zubehör für den Grill „BBQ Guru“. Dort findest du hauptsächlich Thermometer für genau diesen Grill.
Neben den Grills bietet Monolith zwei Tische an, in die der Monolith Grill eingebaut werden kann: Den etwas kleineren Buggy und den großen Teakholztisch.
Wie reinige ich einen Monolith Grill?
Du kannst den Monolith von Fett und Essensresten ganz einfach befreien, indem du ihn nach dem Grillen noch einmal aufheizt.
Ab einer Temperatur von 400°C verbrennen alle organischen Reste innerhalb des Grills. Diese Art der Reinigung bezeichnet man als Pyrolyse.
Damit du eine derart hohe Temperatur erreichst, solltest du den Kohlekorb relativ voll machen. Klappt die Pyrolyse nicht, liegt es wahrscheinlich daran, dass du zu wenig Kohle oder qualitativ schlechte Kohle benutzt hast.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://monolith-icon.com
[2] https://www.monolith-grill.eu/service/garantie/
[3] https://www.monolith-grill.eu/service/haendlerverzeichnis/
[4] https://www.keramikgrill.net
[5] https://www.grilltiger.de/keramikgrill-test/
[6] https://www.youtube.com/watch?v=nEp2kl8Jtf0
Bildquelle: Foodandmore/ 123rf.com