Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Willst du einen Napoleon Grill kaufen? Egal, ob du ein Anfänger oder ein erfahrener Griller bist, es gibt ein paar wichtige Punkte, die du bei der Auswahl des richtigen Grills beachten solltest. Von der Größe und den Funktionen bis hin zur Brennstoffart und dem Preis – es ist wichtig zu wissen, wonach du suchst, bevor du dich zum Kauf entscheidest.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Napoleon-Grills ein, auf welche Merkmale du achten solltest und wie du am besten einen Grill kaufst. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du das Beste aus deinem neuen Grill herausholen kannst. Also, lass uns loslegen und lernen, wie du den perfekten Napoleon Grill für dich kaufst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Die Stärke eines Gasgrills liegt in seiner Fähigkeit der präzisen Temperaturregulation. Es gibt sie in den unterschiedlichsten Preisklassen und für jede Fertigkeitsstufe. Dafür sind sie in der Regel wenig mobil.
  • Der Grillrost ist das Herzstück eines jeden Grills. Sie bestehen in der Regel entweder aus Edelstahl oder aus Gusseisen. Jede Art hat ihre eigenen Eigenschaften und bedarf individueller Pflege.
  • Gasgrills erreichen mit die höchsten Gartemperaturen. Das erlaubt ein besonders effektives Anbraten von Fleisch zugunsten einer knusprigen Kruste. Napoleon hat dies mit der sogenannten Sizzle Zone zum eigenen Markenzeichen erhoben.

Napoleon Grill: Favoriten der Redaktion

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest,
bevor du einen Napoleon Grill kaufst

Welche Vorteile bieten Napoleon Grills?

Der Grillmarkt ist schwer umkämpft und entsprechend wenig übersichtlich. Es braucht daher Produktprofile mit Wiedererkennungswert.

Genau hier kommt das hauseigene Markenzeichen vieler Napoleon Grills, die integrierte Sizzle Zone, ins Spiel.

Dabei handelt es sich um einen speziellen Infrarot-Brenner aus Keramik. Die Hitze der sich dort bildenden Flamme wird vom Brennermaterial in sich aufgenommen. So werden binnen weniger Minuten besonders heiße Temperaturen von rund 900 Grad Celsius erreicht.

Napoleon hat eine klare Priorität bei der Zubereitung von Grillgut. In Perfektion gegrillte Steaks – nicht mehr und nicht weniger soll das Markenzeichen sein. (Bildquelle: unsplash.com / José Ignacio Pompé)

Dem kommt entgegen, dass die Komponenten eines Napoleon Gasgrills als besonders widerstandsfähig und langlebig gelten. Beispielsweise gelten die Brenner als besonders dickwandig und leistungsfähig.

Für wen eignen sich Napoleon Grills?

An Anfänger am Rost richten sich speziell die Gasgrills aus der Serie „Triumph“.

Es ist entscheidend, zunächst mit den elementaren Ausstattungselementen eines Grills vertraut zu werden. Mit einem ausreichend großen Rost sowie einem Seitenkocher laden diese günstigen Modelle zum Experimentieren ein.

Mit der Erfahrung des Benutzers erweitert sich in der Regel der Umfang der Grillausstattung . So kommt zum Beispiel die „Prestige“-Reihe im Vergleich zu den „Triumph“-Modellen mit ausgefeilterer Technik daher.

Napoleon richtet sich mit seinen Produkten an Grillfans aller Fähigkeitsstufen. Dabei stellt jedes Modell seine eigenen Ansprüche an seinen Besitzer.

Was kosten Napoleon Grills?

Wie bereits erwähnt, richten sich die Produktlinien der Grills zum Teil an unterschiedliche Zielgruppen.

Inwieweit dabei die Preise zwischen den Modellen schwanken, hängt von mehreren Faktoren ab. Dazu zählen vor allem Unterschiede in Ausstattung, Materialverarbeitung, sowie das Herstellungsland.

Je mehr sich der Grill an Bedürfnissen von Profis orientiert, umso kostspieliger ist er.

Basismodelle der „Triumph“-Reihe sind für zwischen 500 und 800 Euro zu haben. Der Napoleon PRO 825 RSBI schlägt als technisches „Non-Plus-Ultra“ hingegen mit knapp 6000 Euro auf.

Um die preislichen Dimensionen zwischen den Extremen „Anfänger“ und „Profi“ greifbar werden zu lassen, haben wir für dich eine Übersichtstabelle erstellt:

Napoleon Triumph Napoleon Rogue Napoleon Prestige Napoleon Prestige PRO
549 bis 799 Euro 499 bis 1499 Euro 1999 bis 2399 Euro 2899 bis 5999 Euro

Wo sind Napoleon Grills erhältlich?

Napoleon Grills können deutschlandweit im Fachhandel, sowie in diversen Bau- und Gartenmärkten gekauft werden.

Der Menüpunkt „Wo erhältlich?“ auf der Firmenwebsite bietet dem Interessenten eine individuelle Suchfunktion. Durch Eingabe des Wohnorts werden sämtliche in Frage kommende Händler im festlegbaren Umkreis aufgelistet.

Möchtest du auch beim Online-Shopping auf persönliche Beratung nicht verzichten, empfehlen wir dir die folgenden Seiten:

    • napoleon-grill.de
    • grillfuerst.de
    • grill-und-co.de
    • santosgrills.de

Alle Grills, die wir dir auf unserer Seite im Detail vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du ein Gerät gefunden hast, das dir gefällt, kannst du gleich zuschlagen.

Entscheidung: Welche Arten von Napoleon Grills gibt es und welche ist die richtige für dich?

Die Gasgrills sind die Flaggschiffe der Firma Napoleon. Doch auch hier kannst du dich zwischen drei weiteren Grilltypen entscheiden:

  • Elektrogrills
  • Holzkohlegrills
  • Smoker

Jede Art von Grill bringt ihre eigenen Vor- und Nachteile in wichtigen Aspekten mit. Nach der Lektüre dieser Entscheidungshilfe kannst du die Folgenden besser einschätzen:

  • Geschmack
  • Mobilität
  • Sicherheit
  • Zeitinvestment

Was zeichnet einen Napoleon Gasgrill aus und was sind seine Vor- und Nachteile?

Wie bereits erwähnt, sind Gasgrills die Premium-Produkte Napoleons.

Sie verfügen über die berühmtesten und technisch ausgefeiltesten Features. Es ist kein Zufall, dass dies hier die Sizzle Zone ist.

Denn das große Geheimnis dieser Grillart liegt in seiner Fähigkeit der Temperaturregulation. Das Erreichen einer bestimmten Gartemparatur kann sehr präzise in den Blick genommen werden.

Funkenflug stellt bei einem Gasgrill keine Gefahr dar. Der fehlende Kohlenrauch sorgt für schadstoffarmen Genuss. Was allerdings mit dem Verlust des markant rauchigen Geschmacks einhergeht.

Zudem können sich Aufbau und Installation gerade größerer Gasgrills als schwierig erweisen. Die zu verbauenden Komponenten sorgen in der Regel für ein höheres Gewicht gegenüber anderen Grilltypen.

Vorteile
  • Präzise Temperaturregulation
  • Schadstoffarme Zubereitung
  • Kein Funkenflug
Nachteile
  • Geringe Mobilität
  • Hohes Gewicht

Was zeichnet einen Napoleon Holzkohlegrill aus und was sind seine Vor- und Nachteile?

Das Grillen mit Holzkohle gilt als Klassiker unter den hier vorgestellten Zubereitungsmethoden.

Das hat mehrere Gründe. Erstens den intensiv empfundenen Rauchgeschmack des Grillguts. Einige Experten sehen darin allerdings einen Mythos.

In wissenschaftlichen Tests wurde zwischen Fleisch von Gas- und Holzkohlegrill kein entscheidender Geschmacksunterschied bemerkt. Sobald Fett in die Glut gerät, stellen gesundheitsschädliche Dämpfe jedoch eine Gefahr dar.

Zweitens halten sich beim Holzkohlegrill sowohl Anschaffungskosten als auch der erforderliche Platz im Rahmen. Kugelgrills von Napoleon kosten zwischen 150 und knapp 500 Euro.

Drittens sind diese mobiler als massive Outdoor-Küchen auf Gasbasis. Sie bestehen oft aus weniger Teilen und sind schnell aufgebaut. Unabhängig davon aber jedes Mal umständlich mit einer Stahlbürste zu reinigen.

Vorteile
  • Sehr mobil
  • Günstig
  • Empfundener Rauchgeschmack
Nachteile
  • Umständliche Reinigung
  • Mit Fett in der Glut gesundheitsschädlich

Was zeichnet einen Napoleon Elektrogrill aus und was sind seine Vor- und Nachteile?

Neben der im Vergleich zum Gasgrill sehr günstigen Anschaffung ist die Mobilität ein Kernmerkmal des Elektrogrills.

Solange ein Stromanschluss vorhanden ist, kann dieser nahezu überall brutzeln. Aus diesem Grund konzipiert Napoleon diese Produktkategorie als tragbare Einheiten für Campingreisen.

Doch stößt die Mobilität mit dem Ende eines Verlängerungskabels an ihre Grenzen. Elektrische Grills eignen sich demnach nicht für jede Location im Freien.

Beim Einsatz dieser Grills entstehen zudem weder Flammen noch Ruß. Daher ist das Sicherheits- und Gesundheitsrisiko stark überschaubar. Auch die Reinigung erweist sich unter diesen Umständen als leichter.

Seine Eigenschaften lassen Grillfans über Elektrogrills nicht selten die Nase rümpfen. Doch gerade das Fehlen des Kohlequalms kann Authentizität widerspiegeln. Schließlich kann nichts außer dem brutzelnden Grillgut gerochen werden.

Vorteile
  • Authentischer Grillgenuss
  • Sehr günstig
  • Für Campingreisen geeignet
  • Geringes Gesundheitsrisiko
Nachteile
  • Kein Rauchgeschmack
  • Abhängigkeit von Stromversorgung

Was zeichnet einen Napoleon Smoker aus und was sind seine Vor- und Nachteile?

Einen Sprung in eine völlig andere Dimension des Geschmacks vollzieht der Smoker.

Neben einer rauchigen Note ist dieser ebenso für herzhafte Aromen berühmt. Dies gilt beispielsweise für großes Grillgut wie Brathähnchen oder Pulled Pork.

Time goes by: Der Smoker verlangt einiges an Geduld. Mehrere Stunden an Garzeit sind keine Seltenheit. (Bildquelle: unsplash.com / Aron Visuals)

Für dieses Erlebnis braucht es beim Smoker vor allem eines: Geduld. Es dauert mehrere Stunden, um den typisch amerikanischen Rauchgeschmack in den meisten Fleischsorten zu versiegeln.

Entsprechend braucht es neben der jeweils richtigen Holzsorte ein geschultes Gefühl für den Ablauf des Garprozesses. Das Fleisch wird durch das „Umströmen“ mit dem heißen Rauch gegart und gilt als besonders saftig.

Es will bedacht sein, ob für einen ausreichend großen Grill-, bzw. Lagerplatz gesorgt ist. Smoker verfügen über deutlich raumgreifendere Ausmaße als ein regulärer Grill.

Vorteile
  • Einzigartiger Rauchgeschmack
  • Fleisch besonders saftig
  • Geringes Gesundheitsrisiko
Nachteile
  • Lange Garzeiten
  • Groß und klobig
  • Sehr pflegeintensiv

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Napoleon
Grills vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Gasgrills entscheiden kannst.

Die Kriterien, anhand derer du diese miteinander vergleichen kannst, umfassen:

  • Maße
  • Material/Materialverarbeitung
  • Ausstattung
  • Mobilität
  • Gasverbrauch

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Maße/Gewicht

Vom praktischen „Nischengrill“ bis hin zur professionellen Outdoor-Küche bietet Napoleon alles. Somit ist für jeden die passende Grillfläche dabei. Und jeder weiß, für welchen Stauraum gesorgt sein muss.

Um dir diese Dimensionen auf einen Blick besser zu verdeutlichen, zeigen wir dir nun einige Beispielmaße:

Napoleon Triumph 410 Napoleon Prestige 665 Napoleon Prestige Pro 825
Grillfläche 59 x 43 cm 94 x 46 cm + 27 x 37 cm (Seitenbrenner) (72 +47) x 46 cm + 25 cm (Durchmesser Seitenbrenner)
HxBxT 72x52x68 cm 127 x 190 x 67 cm 131 x 239 x 65 cm

Der Triumph 410 verfügt neben kompakten Maßen zusätzlich über abklappbare Seitenteile. Auf diese Weise passt der Grill in kleinere Gärten oder auf Terrassen und beansprucht sehr wenig Stauraum. Mit einem Gewicht von 41 Kilogramm ist er wenig mühselig aufbaubar.

Merklich größere Ansprüche stellt bereits der Napoleon Prestige 665. Dieses Modell für Fortgeschrittene Griller ist deutlich raumgreifender und hat keine abklappbaren Seitenteile. Mit einem Gewicht von 105 Kilogramm gestaltet sich der Aufbau anspruchsvoll.

Seinen Mercedes unter den Grills fährt Napoleon mit dem Prestige Pro 825 vor. Es erinnert mit seinen Maßen bereits mehr an eine mobile Einbauküche. Bei einem stolzen Gewicht von insgesamt 205 Kilogramm ist er damit nicht für die durchschnittliche Veranda geeignet.

Material und Verarbeitung

Die Geschichte der Firma Napoleon beginnt 1976 in Ontario, Kanada. Ihren Wurzeln als Stahlverarbeitungsbetrieb bleibt sie bei der Grillproduktion treu.

Napoleon setzt dabei auf einen besonders langlebigen und robusten Typ Edelstahl. Je nach Modell werden Komponenten aus 304-Edelstahl oder emailliertem Stahl hergestellt.

Neben der Leistungsfähigkeit der Brenner beeinflusst dies ebenso die Beschaffenheit der Grillroste. Napoleon setzt entweder auf Grillflächen aus Edelstahl oder Gusseisen.

Edelstahl gilt dabei als rostresistent, leicht zu reinigen und unempfindlich gegenüber extremen Temperaturschwankungen.

Währenddessen Gusseisen im Gegensatz als unvergleichlich besserer Wärmespeicher gilt. Und diese Wärme bildet die Grundlage für ein schön anzusehendes Streifenmuster auf dem Steak. Der Fachbegriff dafür lautet übrigens Branding.

Um der Rostanfälligkeit von Gusseisen entgegen zu wirken, gibt es zwei Möglichkeiten. Eine findest du im Trivia-Kapitel zur optimalen Einbrennung eines Gasgrills. Die andere besteht im Kauf eines emaillierten Gusseisenrostes.

Ausstattung

Grundsätzlich variiert die Ausstattung nach Modellreihe und Preis.

Die wichtigsten Produktreihen aus dem Hause Napoleon heißen:

  • Prestige
  • Prestige PRO
  • LEX
  • Rouge
  • Rouge SE
  • Triumph

Die „Rogue“-Reihe besteht zum Beispiel aus Basismodellen für Anfänger am Gasgrill. Sie bietet innerhalb eines Preisrahmens von 500 bis 1300 Euro diese Features an:

  • Infrarot-Seitenbrenner Sizzle Zone
  • „WAVE“ Edelstahl-Grillroste
  • Klappbare Seitenablagen
  • Sofortzündung Jetfire
  • Temperaturmessgerät „Accu-Probe“
  • Zweistufige Edelstahl-Flammschutzeinsätze
  • Holzkohlewanne aus Gusseisen (optional)
  • Abnehmbarer Aufbewahrungskorb (optional)

„Prestige PRO“ gilt im Hause Napoleon hingegen als die Luxusausführung schlechthin. Die „PRO“-Geräte setzen bei 2800 Euro an und steigen je nach Ausstattung auf bis zu 6000 Euro. Im Gegenzug verfügen sie über diese Hauptmerkmale:

  • Infrarot-Bodenbrenner Sizzle Zone
  • Zweistufiger Power-Seitenbrenner (u.a. für Wokgerichte)
  • Infrarot-Drehspieß-Heckbrenner
  • Bedienelemente „Night Light“ mit „Safety Glow“-Technik
  • Integrierter Räuchereinsatz für Räucherchips
  • Innenbeleuchtung des Grills
  • Integrierter Eiskübel
  • Integriertes Schneidebrett
  • Rolldeckel „Lift Ease“ mit Schwerpunkt-Technologie
  • Sofortzündung „Jetfire“
  • Temperaturmessgerät „Accu-Probe“
  • Zweistufige Edelstahl-Flammschutzeinsätze

Mobilität

Gasgrills verfügen über einen gewissen Grad an Mobilität. Diese verdanken sie den Rollen an ihrer Unterseite.

Um den für Grills entscheidenden festen Stand zu gewährleisten, sind diese Rollen fixierbar. So gestaltet sich der Transport vom heimischen Rasen in den Gartenschuppen unkompliziert. Zumindest bei den leichteren Modellen.

Der Kugelgrill: Ein Evergreen nicht nur im eigenen Garten. Diese Grills sind meist leicht zu transportieren und werden in der Regel mit Holzkohle betrieben. (Bildquelle: unsplash.com / Taylor Grote)

Napoleon bietet, wie bereits erwähnt, Grills aller existierenden Typen an. Dabei weisen Kugelgrills auf Holzkohle-Basis mit den höchsten Grad an Mobilität auf.

Einfach, weil diese im Gegensatz zu Elektrogrills keinen Strom für den Betrieb benötigen. Und im Vergleich zu sperrigen Smokern leicht zu transportieren sind.

Eine Alternative, die für das Grillen unterwegs gemacht ist, stellen Campinggrills dar. Sie sind leicht, platzsparend und robust. Und vor allem: Vor Ort schnell aufgebaut. Für solche Anlässe hat Napoleon die „Travel Q“-Produktreihe konzipiert.

Gasverbrauch

Hier liegt der Fokus auf der Brennerleistung des Grills. Diese wird in Kilowatt (kW) angegeben.

Wichtig ist außerdem die Einheit Kilowattstunde (KW/h). Diese bezieht sich auf die Energiemenge, die binnen einer Stunde zu Wärmeenergie geworden ist.

Es gibt eine Faustregel, nach der etwa 80 Gramm Gas pro kW verbraucht werden. Nun variiert das Leistungsvolumen von Grill zu Grill nach Anzahl der Brenner und der damit verbundenen Leistung.

So erreicht beispielsweise ein „Napoleon Prestige 500“-Grill mit vier Infrarotbrennern 16 kW Leistung. Propangas hat einen Brennwert von 14 KW/h auf ein Kilogramm.

Werden nun 1000 Gramm durch 14 geteilt, ergibt sich ein Verbrauchswert von 71,42 g/KW. Unter realen Bedingungen im Sommer kann der Wert auf 75-80 Gramm Gas aufgerundet werden.

Laufen bei unserem Beispielgrill also alle vier Brenner auf Maximalleistung, verbraucht er 1,28 kg Gas pro Stunde.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Napoleon Grill

Wie brenne ich einen Napoleon Gasgrill ein?

Das Einbrennen empfiehlt sich bei jedem neu gekauften Grill. Ziel dabei ist es, unerwünschte Reststoffe aus der Produktion vom Rost zu brennen.

Bei einem Gasgrill sollte die Dichtheit des Gasschlauches geprüft worden sein. Im nächsten Schritt werden sämtliche Brenner voll angemacht. 15 Minuten reichen in der Regel aus.

Das Ergebnis ist die sogenannte „Patina“, eine Art Schutzschicht. Sie schützt den Rost vor dem verrosten. Zusätzlich wirkt sie als natürliche Antihaftbeschichtung, die beispielsweise ein Anbrennen ohne Fett verhindert. Reinigungsmittel zerstören die Patina.

Zur Konservierung bzw. Neuerschaffung dieses Schutzes sollte Gusseisen mit Öl eingefettet werden. Dieses Öl sollte einen hohen Rauchpunkt haben, andernfalls droht die Freisetzung krebserregender Stoffe.

Eine Auswahl geeigneter Sorten findest du in dieser Tabelle:

Ölsorte Rauchpunkt
Raffiniertes Erdnussöl bis zu 230°C
Raffiniertes Sonnenblumenöl 215 bis 225°C
Traubenkernöl ca. 215°C
Avocadoöl ca. 260°C

Wie reinige ich einen Napoleon Gasgrill?

Mithilfe der extremen Temperaturen eines Gasgrills können Essensreste einfach vom Rost gebrannt werden.

Bei geschlossenem Grilldeckel ist das in der Regel nach 10 bis 15 Minuten bei voller Leistung erledigt. Was übrig bleibt, kannst du mit einer Grillbürste entfernen.

Grundsätzlich sollte jeder (Gas-)Grill vor der Saison grundgereinigt werden. Rost und Brennerabdeckung solltest du nach jeder Nutzung säubern.

Das übrige In- und Exterieur kannst du hingegen nach eigenem Ermessen reinigen. Bei einer häufigen Nutzung sollte dies aber mindestens einmal pro Monat geschehen.

Doch gerade beim inneren Reinigen gilt: „Weniger ist mehr!“.

Das bedeutet, dass beispielsweise starke Grillreiniger nicht zur alltäglichen Reinigung gedacht sind. Sie kommen am ehesten beim einmaligen Generalputz vor oder auch nach der Saison zum Einsatz.

Das gilt, unserem künftigen Grillgut und der Patina zuliebe, nicht für den Rost.

Jeder Grilltyp hat seine eigenen Prozeduren und Feinheiten bei der Reinigung. Ganz allgemein gilt aber auch hier: Mit Erfahrung kommt das Augenmaß!

Was tue ich, wenn der Napoleon Gasgrill nicht zündet?

Die Ursachen für dieses Problem können viele Hintergründe haben. Doch glücklicherweise sind die meisten davon einfach zu beheben.

Zunächst kannst du den Füllstand der Gasflasche überprüfen. Den kannst du mithilfe einer Waage zuverlässig herausfinden.

Dazu solltest du:

  1. Die fragliche Flasche selbst wiegen
  2. Vom Ergebnis aus 1.) subtrahierst du das Leergewicht der Flasche, genannt „Tara“. Diese Information befindet sich auf dem Behälter meistens neben dem Gewicht der Gasfüllung.
  3. Hast du 2.) abgeschlossen, kennst du das gegenwärtige Gasgewicht der Flasche.
  4. Teile abschließend das Füllgewicht durch das ermittelte Gasgewicht. So berechnest du den Füllstand der Flasche in Prozent.

Bedenke dabei allerdings das Material der Flasche! Eine Hülle aus Stahl wiegt schwerer als eine aus Aluminium.

Eine weitere klassische Problemzone ist der Zünder selbst. Und diese offenbart sich in besonders vielgestaltiger Form. Er kann beispielsweise von Fett verstopft worden sein. In diesem Fall hilft es, die Löcher am Zünderzugang mit einem Tuch zu säubern.

Es ist aber auch möglich, dass der Draht des Piezo-Zünders nass geworden ist. In diesem Fall kann bereits ein Feuerzeug den Zündfunken ersetzen. Oder die Zündspitze ist verrostet.

Entferne den Rost mit einem spitzen Gegenstand. Oder die Batterie des Zünders muss ausgetauscht werden.

Was tue ich, wenn der Napoleon Gasgrill nicht heiß genug wird?

Auch hier gibt es wieder eine Liste an gängigen Störquellen. Eine Möglichkeit besteht darin, dass sich kleine Insekten im Grill einnisten.

Das geschieht meist im Winter und sorgt für Hinterlassenschaften wie Spinnweben. Betroffen sind meist der Brenner und die Gasdüsen.

Napoleon selbst empfiehlt für die Reinigung des vorher ausgebauten Brenners eine Bohrmaschine. Alternativ eignen sich dafür auch Edelstahlbürsten. Für kleinere Öffnungen reicht ein Zahnstocher.

Schafft dies keine Abhilfe, kann es an den Gasleitungen oder am Druckminderer liegen. Die Frage bei ersterem Problem lautet: Ist der Schlauch am Anschluss dicht?

Wie du diese Frage narrensicher beantwortest, erzählt dir am besten dieser Fachmann:

Der Druckminderer muss zudem in puncto Gasdruck (in mbar) zum Grill passen. Letztere verfügen diesbezüglich über einen aufgeklebten Hinweis.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://sauerlaender-bbcrew.de/der-grosse-ratgeber-zum-gasgrill-kauf/

[2] https://www.santosgrills.de/grill-magazin/

Bildquelle: 123rf.com / Ozgur Coskun

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte