Oberhitzgrill
Zuletzt aktualisiert: 7. März 2023

Unsere Vorgehensweise

13Analysierte Produkte

12Stunden investiert

2Studien recherchiert

67Kommentare gesammelt

Der Oberhitzegrill bereitet deine Steaks besonders schmackhaft zu und gibt deinen Fleischgerichten das Gourmet-Gefühl. Anders als beim herkömmlichen Heizkohlengrill, brauchst du keine Kohle. Beim Hochtemperaturgrill kannst du sofort loslegen. Bei hoher Hitze wird dein Steak in wenigen Minuten zubereitet. Für deine Gäste wirst du ohne Probleme den ganzen Abend grillen können, da du dein Grill nur einmal anzünden musst. Zudem ist der Oberhitzegrill auch nach einer Grillparty schnell gereinigt.

Mit unserem Oberhitzegrill Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, den für dich besten Oberhitzegrill zu finden. Wir haben elektronische sowie gasbetriebene Oberhitzegrills miteinander verglichen und dir die jeweiligen Vor- sowie Nachteile aufgelistet. Das soll dir deine Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Mit dem Oberhitzegrill lässt sich qualitativ hochwertiges Fleisch besonders schmackhaft zubereiten. Innerhalb weniger Minuten, wird dein Steak mit 800 Grad Celsius „schockgegrillt“.
  • Das innere vom deinem Steak wird vor der Hitze geschützt und bleibt darum besonders saftig. Bei diesem Vorgang werden keine Schadstoffe freigesetzt. Zudem grillst du ohne mühsamen Fettbrand.
  • Ein grosser Vorteil vom Oberhitzegrill ist das qualmfreie grillen. Mit dieser Art von Grillen entsteht kein lästiger Rauch, der die Nachbarschaft stört.

Oberhitzegrill Test: Favoriten der Redaktion

Der beste elektrisch betriebene Oberhitzegrill

Sämtlichen Fleischarten in Steakhaus-Qualität, Fisch, Meeresfrüchte und Gemüse können mit dem elektrischen Oberhitzegrill E-800 Hot Adam 2.9 von Garwerk schmackhaft und gesund zubereitet werden. Die radikale Oberhitze mit einer Temperatur von bis zu 800° Celsius garantiert bei der Zubereitung von Fleisch eine einzigartige Verbindung aus röstaromatischer Kruste und zartem Fleisch.

Das Gerät selbst ist massiv, absolut hochwertig verarbeitet und dank spülmaschinenfester Teile und einfach zu reinigenden Edelstahlflächen auch noch leicht zu reinigen. Eine spezielle Steckdose wird für den Betrieb des Geräts nicht benötigt. Im Lieferumfang enthalten ist neben dem Oberhitze-Elektrogrill auch ein Grillrost, 1 Grillrosthalter sowie 2 Gastroschalen.

Der beste kompakte Oberhitzegrill

Dieser gasbetriebene Hochleistungsgrill von Meateor zeichnet sich durch seine große Grillfläche von 35,5 x 29,5 cm aus und ist dank seiner Querbauweise und Höhenverstellbarkeit dabei trotzdem äußerst kompakt.

Mit einer Komfortschublade, die mit einem integriertem Fettauffang-System ausgestattet ist, das so auf dem Markt einmalig ist. Lädst du gerne viele Leute ein und bereitest am liebsten große Steaks zu, hast aber nicht zu viel Platz zur Verfügung? Dann könnte dieser Hochtemperaturgrill genau die richtige Wahl für dich sein.

Der beste gasbetriebene Oberhitzegrill

Höchste Leistung und Flexibilität garantiert der Steakgrill 800° von Intergrill. Mit 8 flexiblen verstellbaren Einschubhöhen, einer großen Fettauffangschale und einer Schutz-Schublade für den Rosthalter, punktet dieser Grill als Allrounder. Kein Fleischsaft wird vergeudet dank integrierter Tropfschutz. Rindersteaks werden unter Hochleistung außen knusprig und innen saftig zubereitet. Und das alles in wenigen Minuten.

Der Steakgrill 800° von Integrill ist für die wahren Grillprofis und Steak-Fans, die ihr Gourmet-Fleisch mit dem authentischsten Grill-Feeling zubereiten wollen.

Der beste schnelle Oberhitzegrill

Der 800 Grad heiße Oberhitzegrill eignet sich perfekt zum Grillen all deiner Lieblingsfleischsorten. Der Keramikbrenner aus Edelstahl heizt schnell auf, und die Piezo-Impulszündung sorgt dafür, dass dein Essen gleichmäßig gegart wird. Der Gasbrenner ist stufenlos regelbar, sodass du die Temperatur ganz nach deinen Bedürfnissen einstellen kannst. Zum Lieferumfang gehören eine Fettauffangschale, zwei Grillroste, eine Schutzhülle, ein abnehmbarer Griff und ein Hitzeschutzhandschuh-Set. Dieser Steakgrill ist ein hervorragendes Geschenk für jeden, der gerne grillt.

Weitere ausgewählte Oberhitzegrills in der Übersicht

Kauf- und Bewertungskriterien für den Oberhitzegrill

Hier haben wir dir die wichtigsten Kriterien zusammengefasst, die du beachten sollst, um deinen perfekten Oberhitzegrill zu kaufen.

Gasgrill

Der gasbetriebene Oberhitzegrill ist der am häufigste verwendete von Grillfans aus aller Welt und wird fast ausschliesslich mit Butangas betrieben. Im Gegensatz zum Holzkohlegrill ist er sehr einfach zu entzünden. Mit einen gasbetriebenen Oberhitzegrill werden deine Steaks besonders aromatisch zubereitet. Er wird in den meisten Gastronomiebetriebe benutzt und zeichnet sich durch effizientes Temperaturmanagement aus.

Müheloses Löschen der heissen Glut bleibt dir erspart und dank der kurzen Abkühlzeit. Da du die Glut nicht mehr selber löschen musst, lässt sich dieser Oberhitzegrill leicht reinigen.

Elektrogrill

Der Grill an der Steckerleiste liegt momentan im Trend. Statt Kohle und Grillanzünder brauchst du einfach eine Steckdose und eventuell ein Verlängerungskabel um loslegen zu können. Er erzeugt keinen Rauch und Qualm, sodass du den elektronischen Oberhitzegrill problemlos Zuhause benutzen kannst.

Wen du gerne auch bei schlechtem Wetter grillst, kommt dir diese rauchfreie Variante sicher gelegen. Am besten eignet sich ein Elektrogrill für den Balkon.

Maße des Grills

Maße In Zentimeter
Kleinster auf dem Markt 23 x 40 x 47
Grösster auf dem Markt 50 x 32 x 37

Grundsätzlich ist die Größe deines Oberhitzegrills abhängig von deinen Präferenzen. Ein kleiner Grill hat eine Masse von 23 x 40 x 47 cm während ein großer Grill eine Masse von 50 x 32 x 37 cm hat. Wenn du gerne für viele Gäste kochst und große Steaks brätst, dann empfehlen wir dir eine große Variante zu kaufen.

Grillfläche

Beim Grillrost unterscheiden sich die Dimensionen auch stark. Auch hier ist der entscheidende Faktor, in welcher Menge du dein Fleisch am liebsten brätst. Mit einer große Grillfläche hast du einfach mehr Flexibilität, falls du mal für viele Gäste grillieren musst. Zudem eignet sich eine grösserer Grillrost besonders für qualitativ hochwertiges Steaks.

Gewicht

Mit einem durchschnittlichem Gewicht von 13 kg ist ein Oberhitzegrill nicht gerade ein Leichtgewicht. Um den Grill gut zu verschieben, solltest du das Gewicht der verschiedenen Modelle vergleichen. Am Besten entscheidest du dich für ein möglichst leichtes Modell. Beachte auch genug Platz einzuplanen, da der Grill auch noch aufgestellt werden muss.

Höhenverstellbarkeit

Die Top-Modelle der Oberhitzegrills haben bis zu 12 Einschubhöhen, mit denen lassen sich die Grillroste flexibel verteilen. Je mehr Einschubhöhen, desto mehr Gerichte kannst du gleichzeitig zubereiten. So kannst du auf verschiedenen Ebenen jegliche Lebensmittel grillieren. In der untersten Schicht, kannst du für deine Gäste bereits fertig gegrilltes warmhalten. Beachte jedoch, dass jede Einschubhöhe unterschiedliche Garzeiten hat.

Reinigung

Hier ein paar einfache Schritte für die problemlose Reinigung:

  • Vor der Reinigung solltest du den Oberhitzegrill unbedingt abkühlen lassen.
  • Auf der Rückseite des Grills hat es Laschen die du öffnen kannst um an den Innenraum ranzukommen.
  • Damit die teils recht aggressiven Reinigungsmittel nicht deine Hände beschädigen, ziehst du am besten Kunststoff-Handschuhe an.
  • Mit einem Stahlschwamm wirst du hartnäckige Verschmutzungen und eingebranntes Fett schnell los.

Entscheidung: Welche Arten von Oberhitzegrills gibt es und welche ist die richtige für mich?

Wenn du dir einen Oberhitzegrill zulegen möchtest, gibt es zwei Produktarten, zwischen denen du dich entscheiden kannst:

Arten Merkmale
Gasgrill Echtes Grillerlebnis, tolles Raucharoma, flexible Temperaturregulierung
Elektrogrill Zuhause grillieren, komplett Qualmfrei, einfache Bedienung

Wenn du mehr über die verschieden Oberhitzegrill-Arten wissen möchtest, kannst du in den folgenden beiden Abschnitten jeweils mehr dazu erfahren.

Gasgrill

Gasgrill

Der Gasgrill ist unter vielen Grillfans nicht die Lieblingsvariante. Viele bemängeln das fehlende Holzkohlenaroma – das klassische Grill-Feeling. Trotz all diesen Vorurteilen hat sich diese Grillmethode mit zahlreichen Vorteilen bewährt.

Vorteile
  • Ohne Grillzünder
  • Kein lästigen Qualm
  • Kein heruntertropfendes Fett
  • Einfache Temperaturanpassung
Nachteile
  • Eingeschränkte Mobilität
  • Hohes Gewicht
  • Kein spontanes Grillen Draussen

Per Knopfdruck und ohne langes Warten lässt sich der Gasgrill zünden, alles ohne Grillanzünder. Abhängig vom Modell, dauert es wenige Minuten, bis du deine optimale Grilltemperatur erreichst. Er verursacht keinen lästigen Rauch, der deinen Nachbarn stören könnte. Zudem entsteht auch beim grillen kein Qualm.

Du hast einen automatischen Zünder der das Gas entzündet. Dieser erhitzt einen Lavastein oder Winkelstäbe aus Metall. Du hast den Vorteil, dass sich kein heruntertropfendes Fett in die offene Flamme entzünden kann. Dabei regulierst du die Temperatur ganz einfach wie auf dem Gasofen. Auch Zeit sparst du mit dem Gasgrill, da er im Vergleich zum Holzkohlengrill die optimale Temperatur schneller erreicht.

Da Niemand durch den Rauch belästigt wird, kannst du unbesorgt deine Grillparty in deinem Garten oder Balkon geniessen. Du kannst die Hitze beim Gasgrill beliebig verstellen und bist somit flexibler, falls mal etwas dazwischenkommen sollte. Mit dem Gasgrill hast du die Möglichkeit den ganzen Abend lang beliebig viele Menüs zu zubereiten, ohne nachfeuern zu müssen.

Wen du dich für einen Gasgrill entscheidest, wirst du auf spontanes Grillen im Draussen verzichten müssen. Die meisten Modelle sind zu schwer und sind deswegen nur als feste Grillstation geeignet.

Elektrogrill

Elektrogrill

Das der Elektrogrill nicht viel mit dem klassischen Feuerstellen-Feeling gemeinsam hat, kann man nicht abstreiten. Du brauchst weder Kohle, Flammen und Holz. Doch dieser Grill hat einige Vorteile, die du nicht unterschätzen sollst.

Vorteile
  • Einfache Bedienung
  • Ganzes Jahr grillieren
  • Keine Brandgefahr
Nachteile
  • Fehlender Geschmack
  • Kein echtes Grill-Feeling
  • Kein Raucharoma

Bestimmt hast du schon mal Ärger mit deinem Nachbar gehabt, weil ihm der Qualm, der von deinem Grill zu ihm wehte störte. Das passiert dir mit dem elektronischem Oberhitzegrill bestimmt nicht.

Genau hier liegt der grösste Vorteil des Elektrogrills : Es entsteht beim Grillen keinen Qualm und deine Nase nimmt nichts, ausser den herrlichen Duft dieses Steaks. Übrigens, per Gesetz, kann dir sogar Niemand deinen Grillspass mit dem Elektrogrill verbieten.

Mit dieser Variante hast du das ganze Jahr Grillsaison. Falls dir bei schlechtem Wetter nach Grillen ist, kannst du ihn auch problemlos im Esszimmer aufstellen. Es besteht ja schliesslich keine Brandgefahr. Somit eignet sich dieser Grill auch für spontane Grillabende in geschlossenen Räumen, vorausgesetzt du achtest auf die Belüftung.

Ein weiterer Vorteil dieser Stromvariante ist die einfache Bedienung. Du musst nicht mehr erst warten, bis die Kohle durchgeglüht wie beim Holzkohlengrill. Die Temperatur kannst du je nach Modell genau regulieren.

Nach dem Vergnügen, ziehst du einfach den Stecker und der Grill kühlt in kurzer Zeit ab. Die Reinigung kommt dir auch entgegen, denn der Grillrost lässt sich bei den meisten Modellen sogar in den Geschirrspüler reinigen. Danach lässt er sich unkompliziert verstauen.

Der grösste Nachteil beim Elektrogrill ist der Geschmack. Elektrisch gegrilltes Fleisch und Gemüse enthält nicht das typische Raucharoma, dass  für viele Grillliebhaber ein Muss ist.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Oberhitzegrill ausführlich beantwortet

Im Folgenden Ratgeber wollen wir dir die wichtigsten Fragen zum Thema Oberhitzegrill beantworten. Wir haben Fragen für dich heraus gesucht und beantworten sie in Kürze. Nachdem du unseren Ratgeber durchgelesen hast, wirst du alle essentiellen Hintergründe über den Oberhitzegrill kennen.

Wie wende ich meinen Oberhitzegrill richtig an?

Hier hast du den genauen Ablauf um deinen Oberhitzegrill richtig anzuwenden:

  1. Auf den 4 Stufen unter dem Keramikbrenner kannst du den Grillrost positionieren.
  2. Danach beträgt der Abstand zur Hitzequelle zwischen 4 – 20 Zentimeter. Jetzt ist das direkte angrillen möglich auf der unteren Stufe.
  3. Um den Brenner beim Gasgrill zu entfachen, musst du den Gasregler am gegen Brennerdeckel drücken.
  4. Der Brenner wird dann mit einem Feuerzeug gezündet.
  5. Bei der Gasregelung am gibt es keinen wirklichen Hitzeunterschied zwischen „schwachen“ und „starken“ Stufen.
  6. Wichtig ist immer vor der der Benützung den Grillrost mit etwas Speiseöl zu fetten.
  7. Danach heizt du den Grill für mindestens 5-10 Minuten vor.
  8. Platziere dein Steak auf den Rost und schiebe mit dem Griff in die Brennkammer.
  9. Entferne sofort danach den Griff vom Rost, da dieser sonst Verbrennungen versuchen kann.
  10. Je nach belieben muss du dein Fleisch nach 45 – 90 Sekunden wenden.
  11. Wenn du das Fleisch auf der höchsten Temperatur grillen willst, schiebe den Rost mithilfe des Griffs in die obere Schiene des Rosthalters.
  12. Nach der höchsten Stufe kannst du das Fleisch zum Durchgaren auf der untersten Stufe 5 – 7 Minuten belassen werden.

oberhitzgrill-1

Der Oberhitzegrill ist ideal, um deine Steaks besonders lecker zuzubereiten. Dank 800 Grad Celsius Hitze, werden deine Steaks in Nu gegrillt. Sie werden Aussen knusprig und Innen wunderbar zart.
(Bildquellen: Andrew Itaga/unsplash)

Wie viel kostet ein Oberhitzegrill?

Zwischen den verschiedenen Oberhitzegrills gibt es eine grosse Preisspanne. Je nach Qualität und Leistung des Oberhitzegrills ist der Kostenpunkt sehr unterschiedlich. Die Spanne kann von ca. 85 bis 1200 Euro reichen. Wir erachten einen Kostenpunkt von 100 – 400 Euro als fair. In dieser Preisspanne findest du leistungsfähige und qualitativ gute Oberhitzegrills.

Typ Preisspanne
Elektronischer Oberhitzegrill ca. 85-500 €
Gasbetriebener Oberhitzegrill ca. 150-1000 €

Elektronische Hochleistungsgrills findest ab  ca. 85 Euro. Die teuersten Modelle kosten ca. 500 Euro. Sie sind einfacher in der Bedienung, jedoch hast du weniger Grill-Feeling.

Gasbetriebene Hochleistungsgrills sind in der Regel teurer. Da liegt die Preisspanne zwischen ca. 150 Euro und 1000 Euro. Mit Gasgrills lassen sich Steaks noch leckerer zubereiten und das Raucharoma gibt dem Fleisch ein Gourmet-Geschmack.

Ab 400 Euro aufwärts, empfehlen wir dem absoluten Grill-Profi oder Gastronomiebetreiber. Grundsätzlich ist ein Oberhitzegrill ein Investition für mehre Jahre und es lohnt sich auf jeden Fall nicht die günstigste Variante zu kaufen.

Wo kaufe ich meinen Oberhitzegrill?

Oberhitzegrills gibt es sowohl in Supermärkten, im Fachhandel und in Kaufhäusern. In vielen Online-Shops hast du auch die Möglichkeit deinen Oberhitzegrill zu kaufen.

Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Oberhitzegrills verkauft:

  • obi.de
  • amazon.de
  • ebay.de
  • idealo.de
  • bauhaus.de

Welches Fleisch eignet sich für meinen Oberhitzegrill?

Achte darauf, dass du hochwertige Fleischqualitäten wie beispielsweise Dry aged Beef für deinen Oberhitzegrill verwendest. Die eignen sich besonders gut. Du kannst aber auch aus preiswerteren Fleischteilen das Beste rausholen.

Hier eine Liste was du alles mit dem Oberhitzegrill zubereiten kannst:

  • Fleisch, wie z.B Rind, Schwein und Lamm.
  • Meeresfrüchte, wie z.B Garnelen, Hummer, Jakobsmuscheln
  • Gemüse
  • Nachtische, wie z. B Creme Brulée

Oberhitzgrill-2

Mit dem Oberhitzegrill kannst du jede beliebige Fleischsorte grillieren. Mach dir also keine Sorgen und geniesse dein Fleisch nach einer schnellen Zubereitung.
(Bildquellen:Photo by Andrik Langfield /unsplash)

Es gilt, dass sich Oberhitzegrills für erstklassiges Fleisch anbieten. Dein Geschmackserlebnis hängt von der Qualität deiner Ware ab. Verwende deshalb kein Stück Fleisch aus Massentierhaltung.

Wie lange braucht mein Steak im Oberhitzegrill?

Ist nach zirka 5 Minuten dein Grillgerät auf Temperatur gekommen, kannst du loslegen. Wen du es blutig magst, positioniere du dein Steak knapp unter dem Brenner. Wen du es lieber „medium“ magst, senkst du den Grillrost zur Mitte hin.

Je nach Dicke deines Steaks, wendest du es nur einmal – nach nur 30 bis 45 Sekunden. Du kannst eine Schale unter deinem Steak platzieren, die den heruntertropfenden Fleischsaft auffängt. Diesen Fleischsaft kannst du später als Basis für deine Sauce benutzen.

Hier siehst du wie lange ein Rinderfilet auf dem Oberhitzegrill braucht.

Wie reinige ich meinen Oberhitzegrill?

Da die Oberhitzegrills in der Regel komplett aus Edelstahl bestehen, sind sie für die Spülmaschine tauglich.

Hier ein paar Tipps für eine möglichst einfache Reinigung:

  • Du hast die Rosthalterung an der zwei Ränderschrauben fixiert sind.
  • Diese Ränderschrauben kannst du leicht mit deiner Hand lösen. Ganz ohne Werkzeug.
  • Der Innenraum des Grillrösters ist dann ganz leicht zugänglich.
  • Die Innenwände kannst du mit ganz üblichen Reinigungsmittel in deinem Haushalt reinigen.
  • Nimmst einfach einen feuchtes Tuch oder einen Schwamm, wischen und fertig.
  • Noch einfacher hast du es mit den Rosthalterungen, dem Grillrost und den Grillschalen: Einfach ab in die Geschirrspülmaschine!

Welches Gas benötige ich für den Oberhitzegrill?

Du kannst sowohl Butan- als auch Propan-Gas für deinen Oberhitzegrill verwenden. Für welches Gas du dich entscheidest hat keinen Einfluss auf dein Grillerlebnis. Im Sommer sind beide genau so gut geeignet.

Willst du im Winter grillen, musst du jedoch auf die Wahl des richtigen Gases achten. Butangas wird bei Temperaturen knapp unter Null flüssig. Dann könntest du es nicht mehr verwenden.

Bei Propangas hingegen kannst du bei Temperaturen bis zu minus 40 Grad noch grillen. Ob du mit Propan- oder mit Butangas grillst – deine Sicherheit sollte immer an erster Stelle stehen.

Achten Sie darauf, dass die Gasflasche richtig angeschlossen hast. Gasflaschen haben ein Linksgewinde, dass heisst sie werden nicht gleich angeschlossen wie ein Wasseranschluss.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://freizeit-smoker.de/

[2] https://www.kochfreunde.com/beefer/

[3] https://www.ottowildegrillers.com/de/blog/grillvideos-oberhitze-grills/

Bildquelle: Kisialiova/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte