Zuletzt aktualisiert: 20. September 2022

Willst du einen Ölsprüher für deine Küche kaufen? Mit einem Ölsprüher kannst du die Menge an Öl, die du beim Kochen verwendest, reduzieren und so gesund bleiben und Geld sparen. Außerdem kannst du damit deine Mahlzeiten würzen, ohne zu viel Öl zu verwenden.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Ölsprühern ein und erläutern, wie du den richtigen für deine Bedürfnisse auswählst und wie du ihn richtig einsetzt. Außerdem geben wir dir hilfreiche Tipps, wie du deinen Ölsprüher pflegen kannst, damit er lange hält.




Das wichtigste in Kürze

  • Die Anwendung eines Ölsprühers ist in der Küche von immensem Mehrwert, da durch die Verwendung viel weniger Öl verwendet werden kann und die Nahrungsmittel genau die richtige Menge Öl abbekommen.
  • Ein Ölsprüher kann vielseitig angewendet werden. Der Sprüher kann auch mit anderen Flüssigkeiten gefühlt werden, wie zum Beispiel mit Kirsch, um einen Tortenboden damit zu besprühen.
  • Je nach Material des Ölsprühers bieten sich andere Vorteile in der Handhabung, sei der Sprüher aus Glas oder aus Plastik.

Ölsprüher Test: Die Favoriten der Redaktion

Der beste Ölsprüher für alle Zwecke

Der Ölsprüher von Renfox ist aus rostfreiem Edelstahl und Kristallglas, was ihn in der Küche universell einsetzbar macht. Im Lieferumfang enthalten ist eine Reinigungsbürste, welche die Reinigung der Sprühflasche vereinfacht. Zusätzlicht ist der Ölsprüher von RenFox Spülmaschinen fest.

Gemäß den Angaben des Herstellers ist der Ölsprüher perfekt für einen Hobby-Koch geeignet, welcher seine Utensilien aufbessern möchte, um noch bessere Kochergebnisse zu erhalten. Die Konsumenten sind positiv von der Premium Qualität des Produkts überrascht und empfehlen es weiter.

Der beste Ölsprüher für Unterwegs

Bei der Lieferung des Olsprühers von Gifort ist eine Bürste zur einfachen Reinigung und ein Trichter zum Abfüllen des Produkts enthalten. Vom Hersteller wird außerdem 100 % Lebensmittelsicherheit garantiert, da der Ölsprüher frei von ist.

Das Design des Ölsprühers wurde überarbeitet und verbessert, jetzt verspricht die Anwendung des Sprühers einen feinen Sprühnebel und eine dichte Flasche, auch bei Transport.

Nach Angaben des Herstellers ist der Gifort Ölsprüher perfekt auch für unterwegs geeignet, ob es ein BBQ oder ein Picknick ist, spielt keine Rolle. Die Konsumenten sind überzeugt von dem Produkt, besonderst für die Anwendung mit einer Heißluftfritteuse.

Die beste Sprühflasche für Öl ohne BPA

Keine Produkte gefunden.

Die Öl Sprühflasche von Eletorot ist geeignet zur Füllung mit diversen Flüssigkeiten, wie Oliven- und Sonnenblumenöl sowie Essig, Sojasauce, Zitronen- und Limettensaft. Mit der Bürste, welche im Lieferumfang enthalten ist, wird die Reinigung des Produktes sehr einfach.

Das Produkt ist BPA-Free, und ist somit 100 % Lebensmittelsicher, gemäß Angaben des Herstellers. Die Konsumenten sind von der hochwertigen Verarbeitung des Produkts überzeugt.

Weitere ausgewählte Ölsprühflaschen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Sprühflasche für Öl kaufst

Für wen eignet sich ein Ölsprüher?

Die Anschaffung eines Ölsprühers lohnt sich für dich, wenn du bei der Verwendung von Öl weniger verwenden möchtest. Bei der Zubereitung von Salaten mit Dressings auf Öl Basis kann so ein ölgetränkter Salat oder Teller vermieden werden. Zusätzlich wird ein Ölsprüher meistens für die Zubereitung von Speisen in einer Heißluftfritteuse empfohlen, da so das Öl gleichmäßig verteilt werden kann.

Ein Ölsprüher kann ebenfalls zweckentfremdet werden, um mit anderen Flüssigkeiten gefühlt zu werden, wie zum Beispiel mit Kirschlikör, um einen Tortenboden damit zu bestäuben oder mit Essig, wie auch mit Zitronensaft. Die zwei letzteren Flüssigkeiten können beide zur Verfeinerungen von Salatsaucen benützt werden. Des Weiteren kann Zitronensaft in einer Sprühflasche beim Backen den letzten Schliff verleihen.

Welcher Ölsprüher ist der Beste?

Der beste Ölsprüher ist sehr von der anwendenden Person abhängig und es empfiehlt sich daher, sich über den Anwendungsgebrauch vor dem Kauf klar zu werden. Wenn du vorher noch keinen Ölsprüher in deiner Küche hattest, empfehlen wir dir, mit einer Variante, welche dir persönlich zu spricht, den Anfang zu wagen und auszuprobieren.

In unserem Ranking findest du drei herausragende Produkte, welche dir deine Suche nach dem besten Ölsprüher erleichtern werden.

Welche Unteschiede gibt es zwischen Öl-und Essigsprühern?

Der Unterschied zwischen den verschiedenen Sprühergebnissen von Essig und Öl, liegt weniger an den Produkteigenschaften des Sprühers und mehr an den Eigenschaften des Inhalts, in diesem Fall Öl oder Essig.

Da Öl eine dichtere Zusammensetzung hat wie Essig, lässt Öl sich weniger gut verstäuben. Gewisse Hersteller von Ölsprühern empfehlen fester auf den Sprühknopf zu drücken um ein feineres Sprühresultat zu erzielen.

Die Hersteller legen meist eine Anleitung für den Ölsprüher dem Produkt bei, in welchem auch Angaben zu der Anwendung vom Sprüher gemacht werden. Mit Hilfe dieser Angaben können die besten Sprühresultate erzielt werden. Diese Angaben beinhalten meistens wie fest der Sprühknopf gedrückt werden muss um einen feinen Sprühnebel zu erhalten.

Für welche Anwendung sollte ich einen Ölsprüher kaufen?

Wie bereits in einem früheren Abschnitt erwähnt, wird der Ölsprüher zur Anwendung in der Küche verwendet.

Es gibt diverse Anwendungsmöglichkeiten. Die Verwendung eines Sprühers mit Öl wird vor allem bei der Zubereitung von diversen Salaten oder bei der Heißluftfritteuse empfohlen.

Da die Anwendung von einem Ölsprüher erlaubt eine gleichmäßige Menge Öl auf die Zutaten zu verteilen und verhindert dass die Zutaten in Öl schwimmen. Andererseits eignet sich ein Ölsprüher auch zur Zweckentfremdung, wobei der Sprüher mit einer anderen Flüssigkeit befühlt wird, wie zum Beispiel Kirschlikör, Essig oder Zitronensaft.

In folgender Tabelle haben wir für dich eine Übersicht über die diversen Anwendungsmöglichkeiten eines Ölsprühers zusammen gestellt.

Flüssigkeit Anwendung
Öl Zur Einfettung von Zutaten für die Heißluftfritteuse oder zur Zubereitung von Salaten
Essig Zur Zubereitung von Salaten
Kirschlikör Zur gleichmässigen Bestäubung eines Tortenbodens
Zitronensaft Zur Bestäubung von offenen Früchten oder zur Verfeinerung von Gebäck

Was kostet ein Ölsprüher?

Für einen Ölsprüher bewegt sich der Preis zwischen ca. € 10 bis ca. € 20. Je nach Qualität und Herstellerverfahren variieren die Preise. Je nach Material wird auch nochmals ein anderer Preis verlangt, für einen Ölsprüher aus Glas kann damit gerechnet werden, dass dieser ein wenig mehr kosten wird, wie ein Ölsprüher aus Plastik.

Was sind die Alternativen für einen Ölsprüher?

Die Alternativen zu Ölsprühern sind Aufsätze für die Ölflaschen, welche es möglich machen, das Öl besser und feiner auf die Salate oder anderes zu träufeln.

Das Ergebnis ist jedoch ein anderes, da der Aufsatz es nicht ermöglicht, alle Teile der Produkte mit gleich wenig Öl zu glasieren. Mit ein wenig Geduld und Feingefühl, wie auch ein bisschen Übung wird jedoch auch der Aufsatz zu einem wertvollen Küchenutensil.

Entscheidung: Welche Arten von Ölsprühern gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du einen Ölsprüher zulegen möchtest, gibt es zwei Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst:

  • Ölsprüher aus Glas
  • Ölsprüher aus Plastik

Die Handhabung, der zwei unterschiedlichen Flaschen, bringen jeweils unterschiedliche Vor- und Nachteile mit sich. Je nachdem, was du bevorzugst und wofür du den Ölsprüher nutzen möchtest, eignet sich eine andere Art für dich. Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dir die Entscheidung erleichtern.

Was zeichnet einen Ölsprüher aus Glas aus und was sind seine Vor- und Nachteile?

Ein Ölsprüher aus Glas ist die elegantere und langlebigere Variante. Da die Glasflasche, sich zum einen einfacher zu reinigen ist und zum Zweiten keine Gefahr besteht das Giftstoffe von der Verpackung auf das Öl weitergegeben werden. Ein zusätzlicher Punkt ist außerdem die Ästhetik, ein Ölsprüher aus Glas sieht ansprechender aus und kann daher auch ungeniert auf der Küchenablage oder auf dem Esstisch stehen gelassen werden.

Vorteile
  • Einfache Reinigung
  • Keine Gefahr von Schadstoffen
  • Elegant
Nachteile
  • Mehr Gewicht
  • Schnell Zerbrechlich
  • Achtsamkeit bei der Lagerung

Auf der anderen Seite ist ein Ölsprüher aus Glas deutlich schwerer, wie aus einem anderen Material. Des Weiteren ist Glas zerbrechlicher und daher heikler bei der Lagerung in einem ausziehbaren Küchenschrank, da es schneller zerbrechen kann.

Was zeichnet einen Ölsprüher aus Plastik aus und was sind seine Vor- und Nachteile?

Ein Ölsprüher aus Plastik ist die kostengünstigere Variante. Zusätzlich bricht die Flasche weniger schnell und kann daher im Küchenschrank ohne Probleme auch ein paar Mal umfallen. Aufgrund der Eigenschaften von Plastik ist die Flasche schnell und daher angenehmer in der Anwendung.

Jedoch gilt es zu erwähnen, dass bei einer Lagerung über längere Zeit ein Ölsprüher aus Plastik ungeeignet ist. Da die Möglichkeit besteht, dass Schadstoffe welche im Plastik enthalten sind, an den Inhalt weitergegeben werden können.

Vorteile
  • Kostengünstig
  • Robust
  • Leicht in der Anwendung
Nachteile
  • Ungeeignet für lange Lagerung
  • Gefahr von Schadstoffen
  • Reinigung

Obwohl manche Plastiksprühflaschen Spülmaschinen fest sind, ist mit einer Abnahme des Spülergebnisses zu rechnen. Es gilt des Weiteren zu beachten den Ölsprüher aus Plastik nicht in direktem Sonnenlicht zu lagern, was die Flasche eher ungeeignet macht, als nützliche Dekoration.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Ölsprüher vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Ölsprüher entscheiden kannst.

Die Kriterien anhand welcher du die Ölsprüher miteinander vergleichen kannst, umfassen folgende Hauptthemen:

  • Material
  • Fassungsvermögen
  • Beschriftung
  • Zertifizierung

In den nachfolgenden Absätzen werden wir dir erklären, worauf es bei den einzelnen Kaufkriterien ankommt.

Material

Beim Material für die Ölsprüher gibt es zwei Varianten, zum einen den Ölsprüher aus Glas und zum anderen den Ölsprüher aus Plastik.

Die Ölsprühflaschen aus Glas sind sehr langjährig und lassen sich gut reinigen. Zusätzlich ist der Behälter aus Glas geschmacksneutral, daher bildet sich durch die Aufbewahrung in der Flasche kein komischer Geschmack, auch nach langer Lagerung nicht. Zusätzlich kann die Ölsprühflasche aus Glas auch bei einem Abendessen mit Gesellschaft ungeniert auf den Tisch gestellt werden.

Außerdem kann eine Glasflasche sehr einfach gereinigt werden und ist anschließend wieder zur Verwendung gebrauchbar.

Die andere Variante der Flasche, und zwar aus Plastik ist grundsätzlich viel leichter, da Plastik weniger Gewicht mit sich bringt. Ein weiterer positiver Aspekt der Plastikflasche für den Ölsprüher ist, dass die Wahrscheinlichkeit eines Bruches sehr klein ist.

Jedoch ist die Ölsprühflasche aus Plastik ungeeignet für die lange Lagerung von Öl oder Essig, aufgrund der Eigenschaften von Plastik selber. Vor allem gilt es bei darauf zu achten, die Flasche nicht in der Sonne stehenzulassen.

Bei einer längeren Anwendung, sollte darauf geachtet werden, dass eine Plastikflasche nicht einwandfrei gereinigt werden kann.

Des Weiteren kann es sein, dass sich bei der Lagerung in der Flasche Gerüche entwickeln.

Fassungsvermögen

Die Mehrheit der Ölsprüher hat ein Fassungsvermögen von 100 ml. Weniger verbreitet sind die Fassungsvermögen von 130 ml oder 200 ml.

Je nach Ölgebrauch macht es mehr Sinn, eine größere oder kleinere Flasche anzuschaffen. Da die Mehrheit der Produkte mit einem Miniatur-Trichter geliefert werden, ist das Nachfühlen kein Problem.

Beschriftung

Es gibt diverse Beschriftungen von Sprühern. Eine Möglichkeit ist die Beschriftung mit Öl oder Essig, was sich sehr gut eignet, falls beide verwendet werden und es bringt nochmals einen zusätzlichen Akzent dazu. Auf anderen Flaschen ist sogar eine Milliliter Angabe auf die Flasche selber aufgedruckt. Dieses Feature macht es sehr praktisch, wenn der genaue Öl Gebrauch aufgeschrieben wird, zum Beispiel während einer Diät.

In der folgenden Tabelle haben wir für dich nochmals eine Übersicht erstellt.

Beschriftung Vorteil
Öl und Essig Schliesst Verwechslungen aus und schafft einen zusätzlichen Akzent
Mengen Angabe in ml Erlaubt für eine genaue Messung des Öl Gebrauchs

Zertifizierung

Bei Ölsprühern aus Plastik gibt es die Zertifizierung BPA-Free, worauf unbedingt zu achten ist. Da ohne dieses Qualität Siegel negative Nebeneffekte auftreten können. Da BPA, ausgeschrieben für Bisphenol A, seit den 1960er bei der Herstellung von verschiedenen Arten von Plastik verwendet wird.

Jedoch besteht die Gefahr, dass die enthaltenen Giftstoffe auf den Inhalt der Verpackung weitergegeben werden. Für weitere Informationen über BPA haben wir für dich eine spannende Website gefunden, welche du in der weiterführenden Literatur findest.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Ölsprüher

Worauf muss ich vor der ersten Anwendung eines Ölsprühers achten?

Je nach Hersteller gibt es unterschiedliche Schritte, welche befolgt werden müssen, um die Langlebigkeit des Ölsprühers zu garantieren. Im Allgemeinen wird jedoch empfohlen die Flasche des Ölsprühers, vor dem ersten Gebrauch gründlich auszuwaschen.

Wir würden dir zusätzlich empfehlen, den Spritzkopf ein paarmal zu betätigen, wenn die Flasche nur mit Wasser gefühlt ist. Mit diesem Schritt vermeidest du, dass kleinere Partikel im Spritzkopf von der Produktion stecken bleiben.

Des Weiteren ist es wichtig, die Anleitung des Herstellers durchzulesen, um herauszufinden, welcher Sprühabstand empfohlen wird, um das beste Sprühergebniss zu erzielen.

Wie viel Öl kann ich auf einmal sprühen?

Die Sprühkapazität des Ölsprühers ist je nach Hersteller sehr unterschiedlich. Grundsätzlich gilt jedoch, dass du mit einem Ölsprüher viel feiner und gleichmäßiger Öl auf deine Speisen verteilen kannst. Dies bringt den Vorteil, dass bei der Zubereitung viel weniger Öl verwendet wird und so auch Öl gespart werden kann, ohne dass ein Geschmacksverlust auftritt.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1]https://www.chefkoch.de/forum/2,8,200080/Oelsprueher-das-hatte-ich-mir-anders-vorgestellt.html

[2]https://www.youtube.com/watch?v=sgVrb331Yik

[3]https://www.chefkoch.de/forum/2,13,87485/Oelsprueher-wie-reinigen.html

[4]https://www.mayoclinic.org/healthy-lifestyle/nutrition-and-healthy-eating/expert-answers/bpa/faq-20058331

Bildquelle: 123rf.com / subbotina

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte