
Wenn du nach einer lustigen und einzigartigen Möglichkeit suchst, im Freien zu kochen, ist ein Pizzaofen die perfekte Ergänzung für deinen Garten. Er verleiht deinem Außenbereich nicht nur einen Hauch von rustikalem Charme, sondern gibt dir auch die Möglichkeit, leckere Pizzen, Brote und andere Gerichte zuzubereiten.
Mit dem richtigen Ofen kannst du ganz bequem zu Hause Pizzen in Restaurantqualität zubereiten. In diesem Artikel führen wir dich durch den Kauf eines Pizzaofens und geben dir Tipps, wie du das Beste aus ihm herausholst. Wenn du also bereit bist, deine Outdoor-Küche auf die nächste Stufe zu heben, dann lass uns loslegen.
Das Wichtigste in Kürze
- Garten Pizzaöfen ermöglichen es dir, Pizzen wie beim Lieblingsitaliener besonders knusprig und schmackhaft im eigene Garten zu backen. Aber auch andere kulinarische Highlights kannst du mit dem universell einsetzbaren Gartenofen zaubern.
- Grundsätzlich gibt es eine Vielzahl an verschiedenen Öfen für den Garten, die sich unter anderem durch ihr Material, ihre Isolierung sowie ihre Befeuerung und Heizart unterscheiden. Aber auch Alternativen wie ein Pizzastein lassen dich den italienischen Flair nach Hause bringen.
- Während der traditionelle Steinbackofen als fixe Installation zu überzeugen weiß, gibt es auch mobile Varianten, die in ihrer Größe variieren können. Daher findest du hier auch eine vergleichsweise große Preisspanne.
Pizzaofen für den Garten Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste professionelle Pizzaofen mit Gasbetrieb für den Outdoorbereich
- Der beste kompakte Pizzaofen mit Gasbetrieb für den Outdoorbereich
- Der beste Pizzaofen für den Garten aus Metall
- Der beste kompakte Pizzaofen für den Garten
- Der beste Pizzaofen für den Garten für Mini-Pizzen
Der beste professionelle Pizzaofen mit Gasbetrieb für den Outdoorbereich
Der Ooni Koda 16 ist einer der beliebtesten Pizzaöfen auf dem Markt. Die Firma Ooni hat einige spannende Pizzaöfen im Angebot, der Ooni Koda 16 zählt aber zu den am meistverkauften Öfen.
Der Ofen wird ausschließlich mit Gas betrieben und ist dafür nur für den Outdoor-Bereich geeignet. Er wird über 400 Grad Celsius heiß, so dass du luftige neapolitanische Pizzen backen kannst. Die Verarbeitung der Ooni-Geräte ist sehr hochwertig, weshalb der Preis auch mehr als gerechtfertigt ist.
Bewertung der Redaktion: Wenn du auf der Suche nach einem Allround-Pizzaofen bist, mit welchem du auch perfekte neapolitanische Pizzen backen kannst, dann empfehlen wir dir den Ooni Koda 16. Er ist perfekt für den Garten oder den Balkon geeignet.
Der beste kompakte Pizzaofen mit Gasbetrieb für den Outdoorbereich
Wenn dir der Ooni Koda etwas zu teuer und groß ist, empfehlen wir dir die kleinere Variante. Der Ooni Koda 12 bietet die gleichen Eigenschaften wie sein größerer Bruder, allerdings ist er wesentlich kompakter und kann daher auch auf kleineren Balkonen eingesetzt werden.
Die Größe hat keinerlei Einfluss auf die Qualität der Pizza, mit dem Ooni Koda 16 ist das Pizzabacken nur etwas komfortabler, da er schlichtweg mehr Platz bietet und die Flammen gleichmäßiger wirken können.
Bewertung der Redaktion: Der Ooni Koda 12 mit Gasbetrieb ist für alle Pizza-Einsteiger geeignet, die einen hochwertigen aber dennoch komfortablen Pizzaofen für den Outdoor-Bereich suchen.
Der beste Pizzaofen für den Garten aus Metall
Der Burnhard Edelstahl Outdoor Pizzaofen Nero ist ein Metallbackofen mit klappbaren Standfüßen und mit einem Gewicht von knapp 15 Kilogramm leicht zu transportieren.
Er ist für Briketts, Pellets und Kohle geeignet, die durch einen kleinen Nachfüllschacht trotz direkter Hitze jederzeit nachgelegt werden können.
Dieser Ofen für den Garten wird von seinen Kunden immer wieder gelobt, vor allem begeistert er durch die in innerhalb von zehn Minuten erreichbare Temperatur von 500 Grad.
Der Lieferumfang inkludiert einen Pizzastein aus Cordierit und eine Pizzaschaufel. Darüber hinaus überzeugt er durch seine abnehmbaren Teile, dadurch wird dir die Reinigung erleichtert.
Der beste kompakte Pizzaofen für den Garten
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (03.06.23, 05:47 Uhr), Sonstige Shops (03.06.23, 13:16 Uhr)
Der G3Ferrari G10006 Pizza Express Delizia Pizzamaker ist ein elektrischer Garten Pizzaofen, der durch seine kompakte Größe in jede Küche passt.
>Mit einem Durchmesser von 31 Zentimetern kann jederzeit innerhalb von Minuten eine Pizza auf dem original italienischen Naturstein gepackt werden. Durch das geringe Gewicht von fünf Kilogramm kannst du diesen Pizzaofen für den Garten auch überall hin mitnehmen.
Dieses Modell ist bei seinen Käufern sehr beliebt, gerade der gute Geschmack, der durch die Maximaltemperatur von knapp 400 Grad erreicht wird, weiß zu überzeugen.
Der 1200 Watt starke Garten Ofen wird mit einem Pizzawender und italienischer Rezeptsammlung geliefert, so eignet er sich gerade für Anfänger perfekt.
Der beste Pizzaofen für den Garten für Mini-Pizzen
Der Emerio Pizzaofen – PIZZARETTE das Original ist ein Garten Pizzaofen, der für Mini-Pizzen konzipiert wurde. Dieser elektrische Backofen weiß durch sein Gewicht von nur fünf Kilogramm mit seiner Mobilität zu überzeugen. Mit einem Durchmesser von 44 Zentimetern bietet er laut Hersteller Platz für bis zu sechs Personen.
Hier schätzen die Kunden vor allem die handgemachte Terrakotta Ton-Haube, wodurch der Pizza Feuchtigkeit entzogen und sie besonders knusprig wird. Die Mini-Pizzen, die in den mitgelieferten Ausstechformen gebacken werden, sind bei Partys oder Kindergeburtstagen der absolute Hit.
Weitere ausgewählte Pizzaöfen für den Garten
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Garten Pizzaofen kaufst
Für wen eignet sich ein Garten Pizzaofen?
- Der Steinbackofen wurde bereits vor Jahrtausenden verwendet und ist bis heute der absolute Klassiker um eine Pizza zu backen. (Bildquelle: pixabay.com / tcameliastoian)
Traditionelle Pizzaöfen für den Garten habe eine Kuppelform. Durch die Öffnung im Ofen kann Luft hineinströmen und in der Kupel zirkulieren, dadurch entfacht das Feuer besonders gut. Durch den Rauchabzug können gleichzeitig Rauchgase entweichen.
Man möchte glauben, dass man für einen Garten Pizzaofen zumindest eine Terrasse oder Balkon haben sollte, für manche Modelle gar einen Garten, jedoch gibt es mittlerweile auch Ausführungen, die man einfach mitnehmen kann, sobald man einen Ausflug ins Grüne plant.
Hier kann es aber vorkommen, dass du dann auch eine Stromzufuhr benötigst.
Solltest du jetzt der Meinung sein, dass sich auch ein herkömmlicher Backofen eignet, so können wir dir zwar grundsätzlich recht geben, jedoch wirst du nach dem ersten Mal mit einem echten Garten Pizzaofen den Geschmacksunterschied deutlich bemerken. So deutlich, dass du danach nie wieder umsteigen willst, versprochen.
Eine große Rolle beim Pizzabacken spielt die Temperatur. Dir sollte also klar sein, dass festverankerte Outdoor Pizzaöfen zumeist auf eine höhere Temperatur kommen, als kleinere elektronische Öfen.
Allerdings steigt auch der Aufwand, umso massiver und größer du deinen Garten Pizzaofen haben möchtest.
Die Auswahl an Garten Pizzaöfen ist enorm – angefangen bei der Form über die Verarbeitung bis hin zur Heizart.
Daher ist hier auch Vorsicht und gute Recherche geboten. Klar ist aber, dass sich für jedermann der richtige Garten Pizzaofen finden lässt.
Welche Garten Pizzaofen Variante eignet sich für mich?
Zunächst sollten wir zwischen fixierten und mobilen Pizzaöfen differenzieren. Fest verankerte Öfen sind rein für den Outdoor Bereich geeignet und können, erst einmal platziert, nicht mehr verschoben werden.
Auch hier gibt es verschiedene Ausführungen, die wir dir im Entscheidungsteil genauer erläutern wollen. Grundsätzlich erreichen diese Öfen aber höhere Temperaturen und bieten mehr Platz.
Mobile Pizzaöfen können in ihrer Größe sehr unterschiedlich sein. Während es kleine elektronische Varianten gibt, sind auch größere holzbeheizte Öfen kaufbar. Ähnlich wie bei den feststehenden Pizzaöfen gibt es auch hier Stein- und Metallbacköfen, deren Aspekte wir dir später erklären werden.
Elektronische Öfen sind wetterunabhängig, da sie durch ihre kompakte Größe auch in jede Küche passen. Auch die Handhabung ist sehr einfach – Stromkabel eingesteckt und den Einschaltknopf getätigt, kann es schon losgehen.
Darüber hinaus heizen sie sehr schnell auf, können jedoch immer nur eine Pizza gleichzeitig backen und der Geschmack ist nicht vergleichbar mit einem Steinbacköfen.
In welcher Größe sollte ich einen Garten Pizzaofen kaufen?
- Um deine perfekte Pizza zuzubereiten gibt es verschiedene Möglichkeiten. Welcher Pizzaofen am besten zu deinen Ansprüchen passt,hängt von verschiedenen Kriterien ab. (Bildquelle: pixabay.com / Felix Wolf)
Zunächst sollte dir bewusst sein, dass ein feststehender Ofen viel Platz braucht. Sicherheitsabstand zu Bäumen oder Sträuchern ist wichtig, du musst den Garten Pizzaofen auch vor Wetter und Witterung schützen. Das alles kostet Platz und auch der Ofen selbst benötigt Raum.
Auch die Reinigung darf nicht vernachlässigt werden. Ein gut gereinigter Garten Pizzaofen wird dir lange Freude bereiten, jedoch zieht ein größerer Ofen auch mehr Putzaufwand nach sich.
Ein anderer wichtiger Aspekt, den du nicht außer Acht lassen darfst, ist die Größe des Innenraums. Wenn du eine große Familie hast oder gerne und oft Freunde einlädst, wirst du mit einem kleinen mobilen Ofen für den Garten nicht zufrieden werden.
Hier eignen sich dann große Garten Pizzaöfen besser, da man hier den notwendigen Platz findet, um zumindest zwei bis drei Pizzen gleichzeitig zuzubereiten.
Die richtige Größe zu wählen ist essenziell – sowohl zum Kochen, als auch für die Wahl des perfekten Standorts deines Pizzaofens.
Was kostet ein Garten Pizzaofen?
Typ | Preis |
---|---|
Elektrischer Ofen | Ca. 50 bis 200 Euro |
Metallbackofen | Ca. 200 bis 1.000 Euro |
Steinbackofen | Ca. 500 bis 4.000 Euro |
Kleine elektrische Ofen beginnen bereits bei einem Preis von 40 bis 50 Euro, wobei hier natürlich die Größe ausschlaggebend ist.
Metallbackofen befinden sich in einer Region ab 200 Euro, wobei man hier für besonders edle Modelle auch mehrere Tausend Euro ausgeben kann.
Steinbacköfen sind die teuersten, aber auch massivsten Pizzaöfen. Kleine, mobile Ausführungen sind ab 500 Euro zu kaufen, wobei sich hier die meisten Öfen über 1.000 Euro befinden. Für große Steinbacköfen kann man schnell drei- oder viertausend Euro zahlen.
Natürlich gibt es Ausnahmen, die durch verschiedene Sonderausführungen teuer sind, wobei die Hersteller grundsätzlich sehr unterschiedliche Preise verlangen. Qualitätsmerkmale wie der Pizzastein oder die Isolierung, die wir dir in den Kaufkriterien erklären werden, sind für diese Preisdifferenzen mitunter ausschlaggebend.
Wo kann ich einen Pizzaofen für den Garten kaufen?
Unseren Recherchen zufolge findest du auf diesen Onlineshops die größte Auswahl:
- amazon.de
- ebay.de
- gardelino.de
- kuppelofen.de
Alle Garten Pizzaöfen, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind bei mindestens einem dieser Shops erhältlich. Wenn dir also ein Ofen gefällt, kannst du gleich hier zuschlagen.
Welche Alternativen gibt es zu einem traditionellen Garten Pizzaofen?
Es gibt aber auch Alternativen, die du zum Backen deiner Pizza verwenden kannst:
Typ | Beschreibung |
---|---|
Metallbackofen | Die Variante, die dem Steinbackofen am nächsten kommt. Diese Öfen zeichnen sich durch ihre Schnelligkeit aus, sie eignen sich auch für die Zubereitung von anderen Gerichten, wie zum Beispiel Flammkuchen oder Quiche. |
Elektrischer Pizzaofen | Die kompakteste Art eines Pizzaofens weiß durch seine einfache Bedienung zu überzeugen. Wenig Reinigungsaufwand und Flexibilität gehören zu seinen Stärken. Dafür fehlt der authentische italienische Flair. |
Pizzastein | Die günstigste Alternative zum Pizzaofen. Nicht außer Acht zu lassen, da die Handhabung sehr simpel ist. Der Stein wird auf den unteren Rost deines Backofens bei Maximaltemperatur aufgeheizt – danach kann das Pizzabacken auch schon losgehen. |
Backofen | Auch ohne Pizzastein ist das Backen einer Pizza im Backofen möglich. Mit einem guten Teig und dem richtigen Belag gelingen auch hier köstliche Kreationen. Solltest du aber ein wahrer Feinschmecker in Sachen Pizza sein, wirst du einen herkömmlichen Pizzaofen dann doch favorisieren. |
Entscheidung: Welche Arten von Garten Pizzaöfen gibt es und welcher ist die richtige für dich?
Wenn du einen Pizzaofen erwerben willst, gibt es mehrere Varianten, zwischen denen du wählen kannst:
- Steinbackofen
- Metallbackofen
- Elektronischer Pizzaofen
Unterschiede gibt es hier unter anderem in der Handhabung, Mobilität oder auch Schnelligkeit.
Alle drei Optionen bringen seine Vorzüge, aber auch Nachteile mit. Je nachdem, welche Aspekte dir wichtiger sind, eignet sich eine andere Art des Garten Pizzaofens für dich. Durch dieses Kapitel möchten wir dir die Entscheidung leichter machen.
Was zeichnet einen Steinbackofen aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Der traditionelle Pizzaofen weiß durch seine Authentizität zu glänzen. Die Außenverkleidung wirkt rustikal und kann vor allem als feste Installation überzeugen, so fühlt man sich automatisch wie beim Lieblingsitaliener.
Der Steinofen kann auch durch seine perfekte Wärmespeicherung punkten. Darüber hinaus verteilt er die Hitze perfekt im Garraum und zugleich sind die Steine sehr haltbar.
Kombiniert mit einer Steinplatte, die der Pizza Flüssigkeit entzieht, wird der italienische Teigfladen schön kross und es entstehen keine weichen Stellen in der Mitte.
Als Nachteile können die langsame Erhitzung und die doch eher aufwendige Wartung erwähnt werden. Ein Steinbackofen muss richtig und oft gereinigt werden, die Behandlungsmethoden kannst du unter Trivia nachlesen.
Mobile Steinbacköfen sind eine große Seltenheit, denn das Gewicht wäre zu hoch, dahingehend wäre dieser Ofen die falsche Option, wenn du nach Mobilität suchst.
Was zeichnet einen Metallbackofen aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Immer öfters sieht man Pizzaöfen aus Metall, wobei zumeist Edelstahl als Material eingesetzt wird. Für die Innenausstattung werden bei den besseren Modellen Schamottsteine oder Cordierit verwendet.
Diese hitzebeständigen Steinplatten leiten und speichern die Wärme optimal. Es gibt aber auch Metallbacköfen, die im Inneren mit einer Metallplatte ausgestattet sind, hier liegt der Vorteil im enorm schnellen Aufheizen.
Ein großer Vorteil des Ofens ist, dass das hochwertige Material gut aussieht und sich zusätzlich sehr leicht reinigen lässt. Das richtige Metall macht deinen Pizzaofen beständig gegenüber Hitze oder Feuchtigkeit, womit du ihn dauerhaft draußen stehen lassen kannst.
Nachteile gibt es bei der Isolierung. Es kann vorkommen, dass das Außenmetall extrem heiß wird und somit zu Verbrennungen führen kann.
Daher musst du aufpassen, sollten Kinder oder Haustiere in deinem Haushalt leben. Bei einer falschen Handhabung kann auch passieren, dass sich das Metall verzieht oder verbiegt.
Was zeichnet einen elektronischen Pizzaofen aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Diese Art von Pizzaöfen sind unkompliziert zu bedienen und erreichen in kürzester Zeit hohe Temperaturen, wobei sie an die Maximaltemperaturen von Stein- oder Metallbacköfen nicht herankommen.
Nachteile kann man doch eindeutig im Geschmack feststellen. Gerade das Aroma, dass wir alle von unserem Urlaub in Italien kennen, fehlt einem hier.
Elektronische Pizzaöfen passen durch die kompakte Form auch in jede Küche.
Des Weiteren ist auch immer nur Platz für eine Portion, was ein Familienessen unmöglich macht. Dafür ist er wetterunabhängig und überall dort, wo du eine Stromzufuhr findest, einsetzbar.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Garten Pizzaöfen vergleichen und bewerten
Nachfolgend möchten wir Kriterien zeigen, anhand denen du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Pizzaöfen für den Garten entscheiden kannst. Diese umfassen:
- Material/Isolierung
- Heizart
- Befeuerung
- Maximaltemperatur
- Zubereitungsdauer
Material/Isolierung
Wie bereits erwähnt gibt es Pizzaöfen aus verschiedenen Materialien, die sich durch unter anderem durch ihr Gewicht, ihr Design und ihre Wärmeisolierung unterscheiden.
Die häufigsten Garten Pizzaöfen sind steinern, beziehungsweise eisern. Die einzelnen Vor- und Nachteile kannst du in unserem Entscheidungsteil nachlesen, hier wollen wir dir zusätzlich nur eine Faustregel nennen:
Achte darauf, dass die Bodenplatte deines Pizzaofens aus Schamottsteinen oder Cordierit besteht und diese lebensmittelecht sind. Schamottsteine aus der Industrie sind nicht zu empfehlen, da das Risiko, dass diese Rückstände von Chemikalien aufweisen können, zu hoch ist.
Für die Isolierung eignet sich Steinwolle, diese speichert die Wärme sehr gut und verringert die Anzahl und Größe von Haarrissen im Material.
Heizart
Stein- und Metallbacköfen werden traditionell mit Holz geheizt.
Das Holz sorgt für das klassische Aroma, allerdings benötigt die Holz-Befeuerung sehr viel Fingerspitzengefühl.
Gerade am Anfang kann es schwierig sein, ein Gefühl für die richtige Temperatur zu bekommen. Zudem ist die Reinigung deutlich aufwendiger als bei Gas-Modellen. Holzbacköfen können direkt, sowie indirekt befeuert werden, wie das funktioniert, erfährst du im nächstem Kaufkriterium.
Alternativ gibt es auch Gasbacköfen, die ausschließlich mit direkter Hitze beheizt werden. Diese Pizzaöfen sind teurer als jene mit Holz, allerdings sprechen sowohl dieleichte Entzündung, als auch die einfache Temperaturkontrolle für die Gas-Variante.
- Die Befeuerung mit Holz gilt als die traditionelle Methode um eine Pizza zu backen. (Bildquelle: pixabay.com / mzter)
Auch die Reinigung ist nach dem Backen deutlich einfacher, da weder Asche noch Ruß zurückbleiben.
Für die kompakten elektronischen Pizzaöfen wird, wie der Name schon sagt, Strom verwendet. Mit Heizspiralen kann Ober- und Unterhitze erzeugt werden, die sich sehr leicht steuern lässt. Dafür sind jene hohen Temperaturen, welche du mit Holz oder Gas erreichst, nicht möglich.
Befeuerung
Für die traditionelle Holz-Befeuerung gibt es zwei Wege, um den Ofen auf Temperatur zu bekommen:
- direkte Befeuerung
- indirekte Befeuerung
Gerade bei Steinbacköfen wird zumeist die direkte Befeuerung verwendet. Hier wird das Feuer direkt in der Backkammer entzündet. Somit erwärmt sich der Boden, die Wände und die Luft. Sobald man die gewünschte Temperatur erreicht hat, wird das Feuer in den hinteren Teil des Ofens geschoben.
Das Essen wird im vorderen Teil gebacken, Holz kann dann nur schwierig nachgelegt werden.
Die indirekte Befeuerungsmethode wird oftmals für Metallbacköfen genützt. Hier gibt es zwei Kammern, in der unteren wird das Feuer entzündet und in der Backkammer wird das Essen zubereitet.
Das Nachlegen von Holz ist durch die getrennten Kammern einfacher und die Speisen können nicht in Berührung mit Flammen oder Asche kommen.
Maximaltemperatur
Die richtige Temperatur ist essenziell für das Pizzabacken. Zwischen 350 und 450 Grad sollte dein Garten Pizzaofen mindestens erreichen, hier liegt nämlich die perfekte Temperatur, um deine Pizza wie beim Italiener zubereiten zu können.
Die Maximaltemperatur ist bei Steinbacköfen sehr hoch, sie können locker bis zu 500 Grad erreichen. Auch mit Metallbacköfen ist es möglich, auf ähnliche Temperaturen zu kommen. Mit guten elektronischen Pizzaöfen sind immerhin bis zu 400 Grad realisierbar.
Zubereitungsdauer
Die Zubereitungsdauer hängt von der Temperatur ab, auf die du deinen Pizzaofen für den Garten heizen kannst. Grundsätzlich ist die Zubereitungsdauer umso kürzer, umso höher die Temperatur ist. Sollte es jedoch einmal etwas länger dauern und bereits abends etwas kühler werden, empfehlen wir dir eine Jacke oder Pullover mitzunehmen, da die meisten Öfen nicht viel Wärme abgeben.
Bei extrem hoher Temperatur kann eine Pizza schon in 90 bis 120 Sekunden gebacken werden, wichtig ist hier nur, die Temperatur genau bestimmen zu können.
Daher empfehlen wir dir auch ein Infrarot Thermometer, da oftmals die Temperatur Anzeigen auf den Ofentüren relativ ungenau sind.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Garten Pizzaofen
Wie reinige ich meinen Garten Pizzaofen richtig?
Damit du lange Freude an deinem Garten Pizzaofen hast, solltest du ihn nach jedem Backgang reinigen. Am besten benützt du eine Ofenbürste, um Speisereste vom Schamottstein zu entfernen, du kannst ihn dann auch mit Wasser abwaschen. Verwende dafür nur weiche Tücher und kein Reinigungsmittel, das würde dem Stein nur schaden!
Für eine intensive Grundreinigung musst du lediglich deinen Garten Pizzaofen auf Maximaltemperatur aufheizen und ihn für mindestens eine Stunde durchbrennen lassen. Schmutz und Speisereste verbrennen dabei einfach, sodass du die Reste einfach rauskehren kannst.
Auch den Schornstein solltest du in regelmäßigen Abständen von außen und innen reinigen. Bei hartnäckigen Verschmutzungen eignen sich Bürsten aus Naturfasern perfekt.
Welches Zubehör benötige ich?
Es wird eine Vielzahl an Zubehör für den Garten Pizzaofen angeboten, wir geben dir einen Überblick über drei besonders wichtige Gadgets:
Gadget | Beschreibung |
---|---|
Pizzabesteck | Das Besteck ist einerseits wichtig für das Backen an sich, andererseits auch für die Pflege. Zumeist besteht es aus einer Pizzaschaufel, einer Ofenbürste und einem Schürhaken. |
Wetterschutzhülle | Mit dieser Hülle kannst du deinen Pizzaofen vor Wettereinflüssen schützen und winterfest machen. Natürlich nur bei Pizzaöfen ohne Dach notwendig. |
Infrarot-Thermometer | Wie bereits erwähnt, sind integrierte Temperatur Anzeigen von Pizzaöfen oftmals ungenau, daher empfehlen wir ein Infrarot-Thermometer. Damit kannst du die genaue Temperatur an jeder Stelle im Ofen messen. |
Wie bestimme ich den idealen Standort für meinen Garten Pizzaofen?
Gerade bei festverankerten Pizzaöfen spielt der Standort eine wichtige Rolle. Einige Punkte solltest du beachten:
Deinen Ofen solltest du nicht zu Nahe an einer Mauer platzieren, weil es sonst zu Rückständen von Ruß kommen kann.
Auch den Untergrund solltest du Aufmerksamkeit schenken, ein fester Boden ist genau so wichtig wie ein Sicherheitsabstand zu Bäumen und Sträuchern. Nicht zuletzt wäre es zwecks einer guten Nachbarschaft ratsam, den Ofen nicht zu dicht ans Nachbargrundstück zu bauen.
[1] https://www.focus.de/shopping/service/pizzaoefen-fuer-heim-und-garten-margherita-funghi-und-co-mit-dem-richtigen-ofen-zur-perfekten-pizza_id_10377766.html
[2] https://www.chip.de/artikel/Pizzaofen-kaufen-Nur-so-gelingt-Pizza-wie-im-Restaurant_160881371.html
[3] https://www.merkur.de/leben/genuss/koche-heute-lecker-leichte-sommerpizza-frutti-mare-12579421.html
[4] https://pizzaofen-guru.de/pizzaoefen/steinbackofen/
BIldquelle: pixabay.com/marckbass8