Zuletzt aktualisiert: 27. November 2020

Willst du eine Propangasflasche für dein Haus oder dein Geschäft kaufen? Der Kauf einer Propangasflasche kann ein verwirrender Prozess sein, aber mit dem richtigen Wissen und der richtigen Beratung kannst du eine fundierte Entscheidung treffen und das beste Angebot bekommen.

In diesem Artikel erfährst du alles, was du über den Kauf einer Propangasflasche wissen musst, von der richtigen Größe bis hin zur Bezugsquelle. Außerdem geben wir dir Tipps und Tricks an die Hand, damit du das Beste aus deinem Kauf machst. Lies also weiter, um alles zu erfahren, was du über den Kauf einer Propangasflasche wissen musst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Es gibt viele verschiedene Größen von Propangasflaschen von 5 kg bis 33 kg. Je nachdem, wie oft und wofür du sie verwendest ist die passende Größe für dich dabei.
  • Falls du keine Lust hast dir eine Propangasflasche zu kaufen, kannst du dir auch einfach eine leihen. Diese haben dann anstatt einer grauen eine rote Farbe und du kannst sie gegen Pfand mitnehmen.
  • Je nachdem was du mit deiner Propangasflasche machen willst, kannst du wählen zwischen einer aus Aluminium oder aus Stahl. Zum Campen ist Aluminium besser geeignet, wobei für den Gasgrill zu Hause auch eine aus Stahl reicht.

Propangasflasche Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Stahl Gasflasche, 5 kg

Diese Propangasflasche aus Stahl ist für 5 kg Gas geeignet. Sie ist nicht gefüllt und wiegt leer ca. 6 kg. Der Preis für diese Flasche ist im durchschnittlichen Bereich.

Die Kunden schätzen ihre hochwertige Verarbeitung und den angemessenen Preis. Laut Kunden sind gebrauchte Flaschen nicht günstiger als diese neue Propangasflasche.

Alugas Gasflasche Füllmenge 11 kg, leer

Diese Propangasflasche aus Aluminium hat eine Füllmenge von 11 kg, ist aber leer und muss noch befüllt werden. Das Leergewicht liegt bei 5,2 kg und sie wird mit Ventil sowie Schraub- und Schutzkappe geliefert.

Sie ist nicht gerade günstig, aber für Aluminiumgasflaschen ist es ein guter Preis. Kunden sind vor allem vom Gewicht der Flasche überzeugt. Laut Hersteller sparst du dir mit dieser Flasche 6 kg Gewicht, im Gegensatz zu anderen Gasflaschen.

Coleman Campingbedarf Ventilkartusche

Diese Ventilkartusche ist zwar keine Gasflasche, jedoch sehr gut geeignet für einen kurzen Camping-Trip. Sie ist grau und wiegt ca. 620 Gramm. Der Preis liegt im durchschnittlichen Bereich.

Der Hersteller verspricht eine hohe Leistung und Höhentauglichkeit bei niedrigen Temperaturen bis zum Nullpunkt. Die Kunden schätzen an dieser Gaskartusche ihre lange Lebensdauer und ihre Passform für alle herkömmlichen Geräte.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Propangasflasche kaufst

Welche Größe brauchst du?

Grundsätzlich gibt es 4 verschiedene Größen, es kommt jedoch darauf an, welche Art von Flasche du kaufst. Ist es eine rote Propangasflasche gibt es die Größen 3kg, 5kg, 11kg und 33kg. Möchtest du lieber eine graue Gasflasche gibt es allerdings nur 5kg oder 11kg (weitere Informationen dazu in der Trivia).

So in etwa sehen Propangasflaschen aus. Es gibt sie in vielen verschiedenen Größen und zwei verschiedenen Farben (Bildquelle: pexels.com / pixabay)

Das Gewicht bezieht sich hierbei auf die das Gas, das Gewicht der Flasche kommt also noch dazu. Falls du nicht so viel Platz Zuhause hast, wäre es sinnvoll die kleinste Größe zu benutzen. Es kommt aber auch darauf an wie oft sie verwendet wird und wie oft du sie umtauschen willst.

Ist die ein Teil deines täglichen Gebrauchs, würde ich dir die 11kg Flasche empfehlen, wenn genug Platz vorhanden ist. Die 33kg wird eher nicht für den Gebrauch Zuhause verwendetet.

Wofür verwendet man eine Propangasflasche?

Es gibt viele Anwendungen für das Flüssiggas.

Einerseits wird Propangas auf dem Bau verwendet, zum Beispiel bei Dachdeckerarbeiten oder zur Bautrocknung mittels eines Heizstrahlers. Es wird aber auch im Straßenbau angewendet zur Verarbeitung von Bitumen.

Auch zum Tanken kann Propangas verwendet werden, vom PKWs (Autogas) oder bei Gabelstaplern (Staplergas).Für dich relevant ist aber eigentlich nur die Nutzung für Zuhause.

Unter anderem ist Propangas ein super Helfer beim Camping zum Heizen, Kochen oder Warmwasseraufbereitung.

Am häufigsten ist jedoch die Anwendung beim Grillen mit dem Gasgrill.

Was kostet eine Propangasflasche?

Hierbei kommt es natürlich auf die Größe an. Aber generell kannst du mit einem Preis von ca. 30 – 50 Euro rechnen. Die 11kg Propangasflasche kostet zwischen 30 und 120 Euro. Für 5kg liegt der Preis zwischen 20 und 50 Euro. Am günstigsten gibt es solche Flaschen im Internet zu kaufen.

Größe Preis
11 kg 30 – 120 Euro
5 kg 20 – 50 Euro

Die Kosten für das Wiederbefüllen kommen ganz darauf an, wo du das machen lässt. Es geht im Grunde in jedem Baumarkt. Die Preise des jeweiligen Baumarktes lassen sich meistens Online einsehen. Für eine 5kg Flasche sollte der Preis aber nicht über 10 Euro liegen. So zwischen 5 und 10 Euro ist ein guter Preis.

Den Pfand bekommst du bei der Rückgabe der Flasche wieder.

Wo kannst du eine Propangasflasche kaufen?

Eine Propangasflasche lässt sich entweder in Baumärkten oder im Internet erwerben. Falls du ein spezielles Gas oder eine große Menge an Gas haben willst, musst du dies meist in deinem Baumarkt vorbestellen.

Unserer Recherche zufolge werden in diesen Online-Shops die meisten Propangasflaschen verkauft:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • obi.de
  • hornbach.de

Alle Propangasflaschen, die wir auf dieser Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du eine Flasche gefunden hast, die dir gefällt, kannst du sofort zuschlagen.

Wie lagert man Propangasflaschen am besten?

Der richtige Umgang und eine angemessene Lagerung ist sehr wichtig bei Gasen wie Propan, da dies farblos und leicht entzündlich ist.

Am besten ist eine Lagerung im Freien, damit falls sie undicht ist, das Gas einfach entweichen kann und sich in der Luft verflüchtigt. Hierbei ist zu beachten die Flasche im Stehen zu lagern, sie vor Nässe zu schützen (also am besten in einem Unterstand lagern) und sie zum Beispiel anzuketten, dass Umfallen nicht möglich ist.

Bitte beachte, dass es verboten ist, Gasflaschen in einem der folgenden Räume zu lagern:

  • Kellerräumen
  • Fluren/ Treppenhäusern
  • Garagen
  • Arbeitsräumen
  • Fluchtwegen

Eine Propangasflasche in Räumen zu lagern kann Lebensgefährlich sein!

Es ist wirklich sehr gefährlich Gasflaschen falsch zu lagern oder sie falsch zu benutzen. Im schlimmsten Falle kann es zu einer Explosion führen (Bildquelle: pexels.com / pixabay)

Was wiegt eine Propangasflasche?

Eine 5kg Propangasflasche wiegt insgesamt leider keine 5kg. Dabei kommt noch ein bisschen was drauf. Die 5kg sind ausschließlich das Gewicht von dem Gas. Es kommt noch darauf an, ob es sich um eine Stahl Gasflasche oder eine aus Aluminium. Die Aluminiumflaschen sind auf jeden Fall leichter als die Stahlflaschen.

Bei Aluminium gibt es Größen von 6 kg und 11 kg. Die 6kg Flasche wiegt im Gegensatz zu der 5 kg Stahlflasche 4 kg weniger, bei der 11 kg Flasche sind es sogar 6 kg die man spart.

Die Stahlflaschen haben bei 5 kg ein Leergewicht von ca. 7 kg und gefüllt ca. 12 kg. Bei der 11 kg Flasche ist ein Leergewicht von ca. 13 kg und gefüllt ca. 24 kg. Die 33 kg Flasche hat ein Leergewicht von ca. 35 kg und gefüllt ca. 68 kg.

Material Gasgewicht Leergewicht Gefülltes Gewicht
Stahl 5 kg 7 kg 12 kg
Stahl 11 kg 13 kg 24 kg
Stahl 33 kg 35 kg 68 kg
Aluminium 6 kg 3 kg 9kg
Auminium 11 kg 7 kg 18 kg

Schwere Gasflaschen kannst du mit einer Sackkarre oder Schubkarre transportieren.

Entscheidung: Welche Arten von Propangasflaschen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Welche Propangasflasche die richtige für dich ist, kommt darauf an, welchen Verwendungszweck du dafür hast. Willst du sie mitnehmen zum Camping oder Zuhause für den Gasgrill verwenden?

In den folgenden beiden Abschnitten erklären wir dir, was die Propangasflasche aus Stahl und aus Aluminium auszeichnen und was jeweils die Vorteile und Nachteile sind.

Was zeichnet eine Propangasflasche aus Stahl aus und was sind ihre Vorteile und ihre Nachteile?

Eine Propangasflasche aus Stahl ist gut geeignet für den Gasgrill. Es gibt sie üblicherweise in drei verschiedene Größen. 5 kg, 11 kg oder 33 kg. Wobei die 33 kg nicht für den privaten Gebrauch geeignet ist.

Die Gasflasche aus Stahl hat den Vorteil, dass sie recht kostengünstig ist. Jedoch ist sie um einiges schwerer als die Flasche aus Alu.

Vorteile
  • Kostengünstig
  • Gut geeignet für den Gasgrill
Nachteile
  • Sehr schwer

Was zeichnet eine Propangasflasche aus Aluminium aus und was sind ihre Vorteile und ihre Nachteile?

Die Propangasflasche aus Aluminium ist perfekt geeignet für einen Campingausflug. Sie kann in zwei verschiedenen Größen erworben werden. 6 kg und 11 kg.

Ein Riesen Vorteil der Alu Gasflasche ist, dass sie sehr leicht ist und gut für unterwegs. Leider ist sie auch um einiger teurer als die Flasche aus Stahl.

Vorteile
  • Leicht
  • Gut geeignet für Camping oder Unterwegs
Nachteile
  • Sehr Kostenintensiv

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Propangasflaschen vergleichen und bewerten.

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Propangasflaschen entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Gasflaschen vergleichen kannst, umfassen:

  • Material
  • Größe
  • Gewicht
  • Verwendung

In den folgenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Material

Das Material wurde im Entscheidungsteil schon besprochen. Entweder du kaufst eine aus Stahl oder aus Aluminium.

Willst du lieber eine Flasche um Zuhause mit dem Gasgrill zu grillen ist die Flasche aus Stahl genau das richtige für dich!

Falls du sie lieber mitnehmen willst zum Campen empfehlen wir dir eine aus Aluminium, aufgrund von ihrem leichten Gewicht.

Größe

Hierbei kommt es darauf an, wie oft du deine Propangasflasche verwendest. Bist du eher der Gelegenheitsgriller reicht eine 5 kg Gasflasche völlig aus. Oder grillst du sehr oft und nutzt direkt die Gelegenheit bei gutem Wetter? Dann nimm besser die für 11 kg, dann musst du nicht so oft los und sie auffüllen.

Es gibt Größen von 5 kg bis 33 kg, doch die 33 kg ist nicht für den privaten Gebrauch gedacht, also kannst du dich zwischen 5 kg und 11 kg entschieden. In manchen Läden oder im Internet gibt es auch noch andere Größen, aber die gängisten sind 5 kg und 11 kg.

Gewicht

Beim Gewicht spielt auch die Funktion einen wichtige Rolle.

Die leichtere aus Aluminium ist gut geeignet für unterwegs, du kannst sie aber auch zum Grillen benutzen, wenn du nicht so schwer tragen willst.

Wenn dir das Gewicht egal ist, nimm lieber die Propangasflasche aus Stahl, die ist viel kostengünstiger.

Verwendung

Bevor du dir eine Propangasflasche zulegst, solltest du dir überlegen, wofür du sie überhaupt brauchst. Willst du sie oft mitnehmen oder nur für Zuhause?

Zum Mitnehmen ist eine 6 kg Flasche aus Aluminium super geeignet. Sie nimmt nicht viel Platz weg und ist sehr leicht.

Wenn du sie gar nicht oft benutzt, raten wir dir, leih dir lieber eine! Das ist viel einfacher für dich, denn du musst dich nicht um Lagerung und Wiederbefüllung kümmern.

Benötigst du jedoch sehr oft eine Flasche zum Grillen, kauf dir eine und dazu auch noch einen recht große, wenn genug Platz da ist. Sprich eine 11 kg. Aber achte darauf einen geeigneten Platz für sie zu finden und denk daran sie auch immer neu befüllen zu lassen, wenn sie leer ist.

Mit dem Gasgrill kannst du super leckere Dinge zaubern, doch dafür benötigst du die richtige Gasflasche. (Bildquelle: pexels.com / tookapic)

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Propangasflasche

Leihen oder Kaufen?

Es gibt zwei verschiedene Arten von Propangasflaschen. Eine rote und eine graue. Die rote kannst du dir gegen einen Pfandbetrag ausleihen, den du wieder bekommst, wenn du sie abgibst. Die graue kann man nur kaufen, jedoch immer wieder befüllen lassen.

Die rote ist gut geeignet, wenn du die Flasche nur einmalig benötigst oder sehr selten. Dabei kannst du dir dann auch die aufwendige Lagerung sparen und sie nimmt keinen Platz weg.

Grillst du wirklich sehr oft mit einem Gasgrill ist es sinnvoll sich die graue zuzulegen. Dann gehört sie dir und du kannst sie immer wieder für kleines Geld befüllen lassen, wenn sie leer ist. Aber du musst darauf achten den richtigen Platz für die Lagerung Zuhause zu habe, denn die richtige Lagerung ist das A und O!

Wie füllt man eine Propangasflasche nach?

Das kann man in jedem Baumarkt machen. Selbst ist das leider nicht möglich und auch nicht empfehlenswert.

Für einen kleinen Preis kannst du sie im Baumarkt deiner Nähe wieder auffüllen lassen.

Wie verwendet man eine Propangasflasche richtig?

Du musst einige Vorsichtsmaßnahmen einhalten, was den Umgang mit Propangasflaschen angeht.

Du musst deine Gasflasche auf jeden Fall regelmäßig prüfen lassen und mache bloß keine Aufkleber ab, die daran befestigt sind!  Lässt du sie nicht regelmäßig prüfen, kann es sein, dass sie undicht wird

Dann achte stets darauf das Ventil von Öl oder Schmutz fern zu halten und es auch sauber zu halten. Das Ventil muss auch immer gut zugedreht sein, sonst könnte Gas austreten.

Transport auf deinen Grundstück sollte nur mit einer Flaschenkarre geschehen! Tragen oder Rollen erschüttert das empfindliche Gas viel zu sehr.

Im folgenden Video wird dir gezeigt, wie du eine Propangasflasche Richtig anschließt.

Wo und wie muss man eine Propangasflasche richtig lagern?

Du musst darauf achten sie nicht in einem geschlossenen Raum aufzubewahren, sonst wird es extrem gefährlich, wenn sie undicht ist und Gas austritt. Dazu zählen auch Garagen, Kellerräume, Flure und vor allem Flucht- und Rettungswege.

Die richtige Lagerung ist enorm wichtig bei Gasflaschen.

Die richtige Lagerung ist draußen unter einem Dach am besten, um sie vor Feuchtigkeit zu schützen. Sie sollte aufrecht stehen und am besten angekettet sein, damit sie nicht umfallen kann. Und achte unbedingt darauf sie nicht in Reichweite von Kindern aufzubewahren!

Was muss man tun wenn der TÜV Stempel abgelaufen ist ?

Dann musst du unbedingt neuen TÜV machen. Der TÜV für Propangasflaschen hält 10 Jahre und wenn er abgelaufen ist muss er unbedingt erneuert werden, um zu prüfen, ob die Flasche noch dicht ist und ob alles damit in Ordnung ist.

Du kannst deine Flasche einfach abgeben bei dem Baumarkt in der Nähe, die kümmern sich meistens darum, dass neuer TÜV auf die Flasche kommt. Also musst du dich um nicht viel kümmern, außer sie zum Baumarkt bringen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.mdr.de/ratgeber/umgang-mit-gasflaschen-100.html

[2] https://www.grill-kenner.de/gasflasche-lagern-ideal-im-freien/

[3] http://www.fluessiggasdepot.de/index.php/propan-treibgas/propangas

[4] https://www.focus.de/wissen/experten/grillen-wie-sie-den-fuellstand-der-gasflasche-messen_id_9299565.html

[5] https://www.merkur.de/reise/campingplatz-lange-haelt-eine-gasflasche-zr-9855124.html

Bildquelle: pexels.com / pixabay

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte