Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Willkommen bei unserem großen Räuchermehl Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Räuchermehle. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das für dich beste Räuchermehl zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir ein Räuchermehl kaufen möchtest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Räuchern gehört schon seit der Entdeckung des Feuers zu den Praktiken der Menschen. Früher wurde es vor allem zur Konservierung der Fleischsorten verwendet. Heute kannst du es jedoch auch noch zu zahlreichen anderen Zwecken verwenden.
  • Mit den verschiedenen Sorten von Räuchermehlen hast du eine breite Auswahl an Geschmackssorten. Jede Holzart bietet ein anderes Aroma. Wir haben dir die wichtigsten zwei und noch viele weitere aufgelistet, so dass es dir leicht fällt dein perfektes Räuchermehl zu finden.
  • Da das Räuchern nicht ganz einfach ist und es auch einige Dinge zu beachten gibt, haben wir dir in unserer Trivia eine kurze Anleitung verfasst und in den Kaufkriterien findest du alles, worauf du achten solltest.

Räuchermehl Test: Die besten Produkte im Vergleich

Premium Räucherchips Mix

Als erstes wollen wir dir einen Räuchermehl Mix vorstellen. Der Mix eignet sich ideal als Geschenk oder auch für Anfänger die verschiedene Räuchermehle ausprobieren wollen. Er besteht aus Hickory, Apfel, Buche und Kirsche. Laut Hersteller sind die Hölzer alle aus hochwertigstem und naturbelassenem Baumholz gefertigt, frei von jeglicher Chemie.

Bereits eine Handvoll von den Hölzern genügt, um dem Grillgut ein rauchiges und fruchtiges Aroma zu verleihen. Durch die sehr geringe Restfeuchte entwickeln die Hölzer ein optimales Rauchverhalten.

GOLDSPAN smoke 15 kg Räucherspäne

Als zweites Produkt können wir dir den 15kg Sack Räucherspäne von Goldspan empfehlen. Dieser besteht aus reinem Buchenholz und besitzt eine Körnung von 0,4-1,0mm. Das Holz ist sehr sparsam im Verbrauch, wodurch du bei jeder Anwendung nur wenig benötigst.

Das Holz zeichnet sich durch ein ausgezeichnetes Glimmverhalten aus. Die Späne brennen e nach Höhe im Sparbrand zwischen 12 und 24 Stunden. Zusätzlich dazu sind sie noch sehr rauchaktiv.

DD-Tackle Feines Buchen Räuchermehl mit Wacholderbeeren

Als letztes wollen wir dir noch einmal ein Räuchermehl aus Buchenholz vorstellen. Dieses Mal jedoch mit einem Geschmackszusatz aus Wacholderbeeren.  Mit diesem Produkt kannst du sowohl Kalt- als auch Heissräuchern.

Eine ideale Spangröße sorgt für schnelles und gleichmäßiges verglimmen, ohne Rückstände zu hinterlassen. Die Späne werden in einer stabilen Luftdichten Tasche verschweißt, so dass das Produkt auch sicher und trocken bei dir ankommt.

Bbq Räuchermehl

Unser BBQ Beech Smoking Flour ist das perfekte Mehl zum Räuchern. Es besteht zu 100% aus Buchenholz und kann sofort verwendet werden. Dieses Mehl ist frei von Fetten und Ölen und verleiht deinem Essen einen herrlichen Rauchgeschmack, der perfekt für jede Grillparty ist. Gib es einfach zu deinem Lieblingsrezept oder reibe es vor dem Grillen über dein Fleisch, um es mit einem köstlichen Geschmack zu versehen. Egal ob du grillst, räucherst oder backst, unser BBQ Beech Smoking Flour ist ein Muss für jeden Pitmaster.

Eichenholz Räuchermehl

Keine Produkte gefunden.

Dieses Produkt ist perfekt für alle, die den Geschmack von Whisky lieben, sich aber nicht die Mühe machen wollen, ihn selbst herzustellen. Diese Eichenholzchips wurden in Whiskyfässern gelagert und dann getrocknet, so dass sie sofort einsatzbereit sind. Gib sie einfach zu deiner Lieblingsspirituose und lass sie ein paar Wochen lang durchziehen. Das Ergebnis ist ein köstliches Getränk, das den Geschmack von traditionellem Whisky hat, ohne dass du dir die Mühe machen musst.

Räucherspan Räuchermehl

Das sehr feine Räuchermehl aus Buche zum Kalträuchern ist ein geschmackvolles Buchräuchermehl, das sehr aromatisch und sparsam ist. Es hat eine sehr hohe Rauchdichte und ist daher ideal für kurze Räucherzeiten bei Lachs und Forelle. Die Körnung beträgt 0,2 bis 1 mm und ist damit perfekt für die Verwendung in Räuchermaschinen.

Goldspan Räuchermehl

Wenn du nach einer kostengünstigen und natürlichen Möglichkeit suchst, deinem Zuhause einen Hauch von Eleganz zu verleihen, dann sind unsere Buchenholzscheite genau das Richtige für dich.

Mit einer Körnung von 3,0-10,0 mm sind diese Scheite perfekt, um eine warme und einladende Atmosphäre zu schaffen. Und weil sie aus natürlichen Materialien hergestellt werden, sind sie auch noch umweltfreundlich. Und dank ihres hervorragenden Glühverhaltens kannst du dein Feuer optimal nutzen, ohne dich um Rauchschäden sorgen zu müssen.

Kieskönig Räuchermehl

Diese natürlichen Buchenholzscheite sind eine ausgezeichnete Wahl für dein nächstes Feuer. Sie sind sparsam im Verbrauch und haben eine sehr aktive Glut, wodurch sie für alle gängigen Raucherzeuger geeignet sind.

Weitere ausgewählte Räuchermehle in der Übersicht

Unbekannt Raeuchermehl

Keine Produkte gefunden.

Mit einer Korngröße von 0-2 mm (Spandurchmesser) ist dieses Rauchermehl perfekt für den Grill, Smoker oder die Feuerstelle geeignet. Du wirst feststellen, dass das kräftige Aroma der Whisky-Eiche jeden Bissen unvergesslich macht. Egal, ob Du Fleisch, Fisch oder Gemüse zubereitest – dieses Rauchermehl verleiht Deinem Gericht eine unglaubliche Tiefe und Charakter.

Www.Smokerholz24.De Bbq Plag Raeuchermehl

Dank der sorgfältigen Trocknung ist das Räuchermehl von Smokerholz24.de sofort einsatzbereit und benötigt keinerlei weitere Vorbereitung. Du kannst es direkt auf deine Grillkohle oder -briketts streuen und schon verwandelt sich dein Grill in eine Räucherkammer. Gönne deinem Fleisch, Fisch oder Gemüse den besonderen Genuss, den sie verdienen.

Pf-Distronics Raeuchermehl

Durch die einzigartige Verbindung von Wacholderbeeren und Buchenholz entfaltet dieses Räuchermehl ein subtiles und dennoch intensives Aroma, das jedem Räuchergut zu einer besonders schmackhaften und faszinierenden Note verhilft. Egal, ob du Fleisch, Fisch oder Gemüse räuchern möchtest – mit dem Räuchermehl von PF-Distronics schaffst du ein kulinarisches Erlebnis, das in Erinnerung bleiben wird.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Räuchermehl kaufst

Was bedeutet es sein Fleisch zu Räuchern und welche Wirkung hat es?

Seit das Feuer bekannt ist, gibt es auch das Räuchern. Schon die Hochkulturen bedienen sich den aromatischen Düften, die durch das Verbrennen und später vor allem durch das Räuchern entstehen. Schon seit jeher wird das Räuchern eingesetzt, um Fleisch, Fisch und später auch Wurstwaren haltbar zu machen.

Das Räuchern gehört schon seit der Entdeckung des Feuers zum Leben der Menschen. (Bildquelle: pixabay.com / FeeLoona)

Grundsätzlich sind beim Räuchern, die im Vorfeld eingesalzenen Lebensmittel dem Rauch über dem Feuer ausgesetzt. Dabei verlieren sie bis zu 40% ihrer Flüssigkeit, ohne jedoch auszutrocknen. Um das Räuchergut möglichst saftig zu halten, verwendet man gerne fetthaltige Stücke.

Während des Räucherns tritt durch die höheren Temperaturen auch ein Garprozess ein, der je nach Dauer und der gewählten Wärme unterschiedlich stark ausgebildet ist.

Wusstest du, dass das Räuchern von Lebensmitteln eher zufällig entstand?

Früher hängten die Menschen zum Schutz vor der Kälte Tierfälle vor die Höhlen. Das an ihnen haftende Fleisch wurde schnell brüchig und hart und verdarb so schnell. Als der Mensch das Feuer entdeckte und damit seine Höhle wärmte, erkannten sie, dass Fleischreste köstlich schmeckten und zudem deutlich länger haltbar waren.

Für wen eignet sich ein Räuchermehl?

Das Räuchermehl eignet sich prinzipiell für jedermann, der seine Grillfähigkeiten mit einem außergewöhnlichen Zusatz verbessern möchte.

Seit dem frühen 20.JH. ist der Aspekt des Haltbarmachens beim Räuchern in den Hintergrund getreten. Heute wird das Räuchern allein wegen des Geschmacks eingesetzt.

Der rauchige Geschmack gehört für viele Grillfans zum perfekten BBQ einfach dazu.

Im Prinzip besteht ein Räuchermehl einfach aus feinen Sägespänen, die in Verbindung mit dem Kaltrauchgenerator verwendet werden. Das Räuchermehl wird also vor allem zum Kalträuchern eingesetzt, wobei die Temperaturen im Räucherofen nicht über 25 Grad steigen.

Das Räuchermehl wird unter dem Grillgut angezündet, wird heiss und fängt an zu glimmen. Es entsteht quasi ein Schwelbrand und entwickelt Rauch, welcher das Räuchergut zusätzlich würzt.

Welche Gerichte kann ich mit dem Räuchermehl zubereiten?

Mit dem Räuchermehl kann nahezu jedes Grillgericht noch spezieller verfeinert werden und es gibt folglich unendlich viele Gerichte fürs Räuchern. Im Supermarkt findest du zahlreiche fertige Gewürzmischungen, in die die Räucherware eingelegt werden muss (bis zu 24h).

Besonders Fische wie Aal, Forellen und Karpfen gelingen auf diese Weise besonders gut. Aber auch Gerichte wie Scheinelende und Gänsebrust können auf diese Weise zubereitet werden. Für die Vegetarischen Grillfreunde können auch Käse oder Gemüse eingelegt und geräuchert werden.

Wusstest du, dass du auch hart gekochte Eier räuchern kannst?

Mit einem Räuchermehl aus Buche kannst du die Eier kalt bis zu 60min räuchern und sie erhalten so eine schöne goldgelbe Farbe.

Was kostet ein Räuchermehl?

Je nachdem welche Mengen und vor allem auch welche Sorte an Räuchermehl du kaufst, kann der Preis variieren. Grundsätzlich sind Mehle jedoch nicht sonderlich teuer und du findest schon Produkte ab 5€.

Häufig kannst du dir auch gleich mehrere Sorten als Set kaufen.

Modell Preis
einfaches Räuchermehl ohne Zusätze 5-20€
Räuchermehl mit Geschmackzusätzen 15-30€

Wo kann ich Räuchermehl kaufen?

Räuchermehle findest du grundsätzlich in den meisten größeren Supermärkten. Suchst du speziellere Mehle bzw. welche mit einem spezielleren Geschmack, musst du diese vielleicht direkt bei den Herstellern bestellen.

Wir haben dir hier die wichtigsten Hersteller kurz aufgelistet:

  • Goldspan
  • Jaeger
  • raeucherspan.de
  • Axtschlag
  • EuroSmokers

Du kannst dein Räuchermehl entweder direkt bei diesen Herstellern kaufen oder auch bei größeren Online Versandhändlern.

Welche Alternativen gibt es zum Räuchermehl?

Direkt fürs Räuchermehl gibt es keine Alternativen. Den rauchigen Geschmack kannst du deinem Fleisch nur mit einem Räuchermehl verleihen.

Wenn du dir jedoch kein Räuchermehl selbst kaufen möchtest, kannst du dir auch einfach die umstehenden Bäume genauer anschauen. Wie oben beschrieben, besteht Räuchermehl nur aus Holzspänen.

Hast du beispielsweisen Buchen-, Eichen- oder Birkenholz in deiner Nähe kannst du auch einfach versuchen ein Stück Stamm zu finden und diesen in Späne zersteilen.

Mit dem Räuchermehl aus Buche kannst du nichts falsch machen, deinem perfekten Räucheraroma steht damit nichts mehr im Wege. (Bildquelle: unsplash.com / Ataberk Güler)

Entscheidung: Welche Arten von Räuchermehlen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich eignen sich fürs Räuchern alle Holzarten welche als Wärmequelle dienen können. Für Neueinsteiger werden vor allem Buche oder Erle empfohlen, da beide relativ geschmacksneutral sind. Neben diesen beiden kannst du auch noch mit spezielleren Hölzern wie Hickorybaum, Obsthölzern oder Nadelhölzern arbeiten.

Im Folgenden findest du zu den beiden Möglichkeiten eine kurze Beschreibung und die jeweiligen Vor- und Nachteile. So kannst du dein perfektes Räuchermehl schnell und einfach finden.

“Eun-Kyung“Grillen“
Zum Räuchern eignet sich prinzipiell jede Holzsorte, du kannst die verschiedenen Sorten je nach Geschmack verwenden.

Ein guter Tipp: Möchtest du beispielsweise Lamm ausprobieren, eignen sich, neben den beiden klassischen Holzarten Buche und Erle, auch besonders gut Kirsche und Pappeln. Fisch schmeckt besonders gut mit Apfel, Erle-und Mesquite.   (Quelle: kabeleins.ch)

Was zeichnet Räuchermehl aus Buche aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

In Deutschland wird die Mehrheit aller Räucherwaren aus Buchenholz geräuchert. Der Geschmack ist uns im Allgemeinen also schon gut vertraut. Das Aroma wird folglich auch als klassisch, mild rauchig und ausgewogen beschrieben.

Die Buche glimmt langsam und gleichmäßig, so dass dem Räuchergut noch eine goldgelbe Färbung verliehen wird. Dieses Räuchermehl eignet sich auch besonders gut als Basis Holz.

Ihm können gut weitere Hölzer zur Aromatisierung beigemischt werden und so der Geschmack noch interessanter gestaltet werden. Das Buchenmehl eignet sich besonders gut für Fisch, Geflügel und alle Gemüsesorten.

Vorteile
  • Einfache Verwendung
  • Fehlerrisiko bei der Verwendung sehr klein
Nachteile
  • Hat selbst keinen außergewöhnlichen Geschmack
  • Für interessantere Geschmäcker braucht es noch zusätzliche Hölzer

Was zeichnet ein Räuchermehl aus Erle aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Die Erle ist, gleich wie du Buche, ein sehr beliebtes Räuchermehl. Es hat ein mittelstarkes rauchiges Aroma und ist folglich auch nicht allzu stark. Verwendest du es ungemischt, entwickelt sich ein leicht muffiger, süßlicher Geschmack. Daher wird die Buche auch gern mit Buche oder anderen Obsthölzern gemischt.

Das Erlenholz glimmt sehr langsam und verleiht dem Grillgut eine schöne charakteristische rotbraune Färbung.  Dieses Mehl eignet sich besonders gut für Geflügel, Lachs und anderen Fisch, Meeresfrüchte und auch gut für einen Grillkäse.

Vorteile
  • Gute Kombinationsmöglichkeit mit anderen Hölzern
  • Spezielleren/ stärkeren Eigengeschmack
Nachteile
  • Durch den stärkeren Eigengeschmack schwerer zu dosieren
  • Braucht ein wenig mehr Erfahrung mit dem Räuchern

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Räuchermehle vergleichen und bewerten

Nachfolgenden werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Räuchermehlen entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Räuchermehle unterscheiden kannst, sind die folgenden;

  • Körnung
  • Holzart
  • Geschmackszusätze
  • Glimmverhalten
  • Verbrauch
  • Qualität

Im weiteren Verlauf gehen wir genauer auf die einzelnen Kriterien ein und erklären dir auf was du achten solltest.

Körnung

Die Körnung eines Räuchermehls hat einen starken Einfluss auf das Glimmverhalten des Mehls. Es sollte im besten Fall mehrere Stunden von selbst glimmen und das kannst du meist nur mit einer feinen Körnung erreichen.

Mit dem optimalen Räuchermehl kann dein Grillgut mehrere Stunden über räuchern und erhält so den optimalen Räuchergeschmack. (Bildquelle: unsplash.com / Roman Trofimiuk)

Je nachdem was du für einen Grill besitzt kann das natürlich variieren. Meist kann auch Grobes und Feines gemischt werden. Schau dir dafür am besten einfach an was bei deinem Grill dabei steht oder probiere einfach die verschiedenen Sorten aus.

Holzart

Wie oben kurz beschrieben können unterschiedliche Holzarten zum Räuchern verwendet werden. Hier wollen wir dir noch einmal kurz einen Überblick über die einzelnen Hölzer und ihre Geschmäcker geben.

Holzart Beschreibung
Hickorybaum Der Hickorybaum gehört zu den Amerikanischen Klassikern. Das Mehl macht die geräucherten Lebensmittel intensiv aromatisch und nussig-edel. Das Aroma erinnert stark an Speck und Schinken.
Obsthölzer Das langsam glimmende Obstholz verleiht dem Fleisch ein fruchtiges, meist mildes und süßes Aroma. Dieses Mehl ist ideal für Fisch, insbesondere Lachs, Schweinefleisch und Geflügel geeignet
Nadelhölzer Als harzende Weichhölzer eigenen sich schlich nur die Fichte und Tanne zum Räuchern. Das Aroma ist sehr intensiv harzig bis teerig und vor allem bekannt durch den Schwarzwälder Schinken. Meist wird diese spezielle Art mit anderen Mehlen gemischt.

Geschmackszusätze

Den Geschmack deines Grillgutes kannst du auf die unterschiedlichsten Arten verändern bzw. verbessern. Mit dem Räuchermehl hast du hier grundsätzlich zwei verschiedene Möglichkeiten. Entweder du kannst zwei verschiedene Holzarten mischen oder du kaufst dir ein Räuchermehl, welches einen Geschmacksverstärker beinhaltet.

Da die Beliebtheit des Räucherns in den letzten Jahren stark gestiegen ist findest du in immer mehr Läden ausgefallenere Mehlsorten, wie beispielsweise „Whiskey Oak“.  Zusätzliche Aromen können auch durch die Zugabe von Wacholderbeeren, Knoblauch und anderen Gewürzen geschaffen werden.

Wichtig zu wissen ist, dass unterschiedliche Holzarten auch unterschiedliche Geschmäcker haben können. Beispielsweise kannst du mit Obsthölzern dem Fleisch ein fruchtiges, meist mildes und süßes Aroma verleihen. Diese Kombination eignet sich beispielsweise besonders gut für Fisch, insbesondere Lachs oder aber auch für Schweinefleisch und Geflügel.

Glimmverhalten

Wie oben kurz beschrieben sollte dein Räuchermehl möglichst lange von selber glimmen und so Hitze erzeugen. Je nachdem welches Gericht du zubereitest muss das Mehl über mehrere Stunden glimmen können. Musst du immer wieder neues Mehl nachlegen kann das recht mühsam sein.

Das Glimmverhalten hängt dabei stark mit der Körnung und der Qualität des Mehls zusammen. Zusätzlich solltest du darauf achten welche Körnung bzw. welches Mehl für deinen Grill am besten geeignet ist.

Verbrauch

Beim Verbrauch solltest du ähnliche Sachen beachten wie auch beim Glimmverhalten. Dein Mehl sollte möglichst lange von selbst glimmen und nicht zu viel Verbrauchen bei einer Verwendung.

Achte als auch hier auf eine gute Holzqualität und eine geeignete Körnung deines Mehls. Musst du ständig neues Mehl nachlegen kann das zum einen den Grillend stören und kann so auch mit der Zeit recht teuer werden, wenn du ständig neues Mehl kaufen musst.

Qualität

Bei der Auswahl eines geeigneten Holzes solltest du unbedingt auf die Qualität achten. Besonders wichtig ist, dass die Scheibe, Späne bzw. in diesem Fall das Mehl vollkommen freu von Schadstoffen sind.

Rückstände von Schimmel, Farben und Lacken oder Fäulnis können gefährlich sein und müssen unbedingt vor dem Gebrauch entfernt werden. Ansonsten könnte dein Grillgut die Schadstoffe aufnehmen und du nimmst sie wiederrum mir deinem Essen zu dir.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Räuchermehl

Wie wird Räuchermehl richtig verwendet und was ist die richtige Menge?

In der Dosierung des Räuchermehls kannst du eigentlich nicht viel falsch machen. Je nach Räuchermethode, Räuchergut oder auch Räucherdauer muss natürlich eine unterschiedliche Menge an Holz verwendet werden.

Mit ein paar einfachen Tricks ist das Räuchern nicht schwer und du kannst aus deinem Fleisch noch alles herausholen. (Bildquelle: unsplash.com / mnm.all)

Beim Heißräuchern sollte die Räuchermehlschale max. ca. 1cm gefüllt sein. Einfacher gesagt sind das zwei Gute Hände des Räuchermehls. Um ein wirkungsloses Verbrennen zu verhindern, empfiehlt sich den Ofen mit der gefüllten Räuchermehlschale nur langsam hochzuheizen oder die Schale erst nach dem Hochheizen des Ofens einzulegen.

Je nachdem wie lange du nun räucherst solltest du je Nachfüllung immer ein bis zwei Hände Räuchermehl in die Schale geben.

Kann ich Räuchermehl auch selber machen?

Wie oben schon kurz beschrieben musst du nicht zwingend das Räuchermehl selbst kaufen. Du kannst auch einfach in deiner Umgebung nach einem geeigneten Baum suchen und dir davon Holz mitnehmen. Dies musst dann nur noch verkleinert werden und schon hast du dein eigenes Räuchermehl.

Du musst nur aufpassen in wie fern du Holz gratis, von einem Wald mitnehmen darfst. Bei größeren Mengen kann das schon mal problematisch werden. Informiere dich also zuerst über die Rechte zu deinem Wald und entscheide dann ob es nicht einfacher für dich ist einen Sack des Mehls zu kaufen.

Ist das Räuchermehl wirklich nötig?

Zwingend notwendig ist das Räuchermehl natürlich nicht. Aber für begeisterte Grillfans ist es zu all dem anderen tollen Zubehör eine tolle Alternative und bietet eine weitere Möglichkeit das Grillerlebnis noch aufregender zu gestalten.

Eine vergleichbare Wirkung für dein Fleisch erreichst du mit keinem anderen Produkt wie mit dem Räuchermehl. Folglich kann man sagen, dass das Mehl für diese speziellen Gerichte schon zwingend notwendig ist.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.n-tv.de/leben/essen/Forellen-raeuchern-Deckel-drauf-und-los-article20500514.html

[2] https://www.sueddeutsche.de/stil/samstagskueche-endlich-raucher-1.2456937

[3] https://www.sueddeutsche.de/news/wirtschaft/ernaehrung-mit-holzmehl-und-topf—so-funktioniert-das-raeuchern-daheim-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-141114-99-02140

Bildquelle: 123rf.com / Starikov A.

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte