Zuletzt aktualisiert: 7. März 2023

Bist du auf der Suche nach dem perfekten Räucherofen für deine Outdoor-Küche? Egal, ob du ein Anfänger oder ein erfahrener Smoker bist, der Kauf des richtigen Räucherofens kann eine schwierige Aufgabe sein. Es gibt so viele verschiedene Arten von Smokern auf dem Markt, dass es schwierig sein kann, den besten für dich zu finden.

In diesem Ratgeber erklären wir dir, wie du den richtigen Räucherofen für deine Bedürfnisse auswählst, angefangen bei den verschiedenen Arten von Smokern bis hin zu deinem Budget. Außerdem gehen wir darauf ein, auf welche Eigenschaften du achten solltest und wo du am besten einen Räucherofen kaufst. Wenn du also bereit bist, loszulegen, dann lass uns eintauchen und lernen, wie du den perfekten Smoker kaufst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Der Räucherofen bietet aufgrund der Kalt-, Warm- und Heißräucherung sowie der vielfältigen Auswahl an Lebensmitteln ein abwechslungsreiches Erlebnis.
  • Räucheröfen lassen sich in Räucherschränke, Räuchertonnen und Tisch-Räucherofen unterteilen. Die Unterschiede findest du in unserem Beitrag.
  • Der Kauf des idealen Räucherofens hängt von diversen Kriterien ab, dementsprechend haben wir dir relevante Kaufkriterien aufgezählt um dir die Anschaffung deines Ofens zu erleichtern.

Räucherofen Test: Favoriten der Redaktion

Elektro-Räucherofen


Der einzigartige digitale Elektro- Räucherofen von MasterBuilt besitzt mit seinen Maßen von 50,5 x 84,6 x 52,1 cm ein großzügiges Raumangebot und ist somit für diverse Garmethoden geeignet. Außerdem speichert der vollisolierte Körper die Wärme ideal.

Das digitale Bedienfeld erleichtert die Bedienung des Räucherofens enorm. Dieses Modell besitzt einen patentierten seitlichen Befüllungsmechanismus, wodurch das Nachfüllen von Räucherchips aus Holz ohne das Öffnen der Tür ermöglicht.

Räucherofen mit 3 Etagen


Dieses Modell von Kynast Garden besteht aus verzinktem Stahl und fällt besonders wegen seiner Größe von 80 x 39 x 27,5 cm auf. Aufgrund seiner Maße bestitzt er einen großen Garraum mit 3 Etagen und eine große Fronttür mit einer Sichtscheibe. Der Transport fällt dank seiner Tragegriffe auf beiden Seiten nicht schwer.

Ausgestattet ist dieses Modell mit zwei Lege- bzw. Hängeregalen, sechs Stangenvorrichtungen, drei Stahlstangen mit 13 Räucherhaken, einer kleinen Auffangschale sowie zwei Schiebeplatten zur perfekten Luftzirkulation.

Der Kynast XL eignet sich besonders fürs schonende Räuchern von Fisch und Fleisch aber auch Schinken oder Gemüse durch die natürliche Rauchverteilung.

3 in 1 Räuchertonne


Dieses besondere Modell zeichnet sich mit seiner 3 in 1 Spezialität aus. Mit der Räuchertonne von TecTake kannst du nicht nur räuchern, sondern auch grillen oder garen. Aus der Tonne wird schnell ein Smoker oder ein Holzkohlegrill und bietet eine Kapazität für bis zu 6 Personen.

Diese Räuchertonne bietet vielfältige Highlights, wie beispielsweise ein Thermometer als auch einen regulierbaren Luftabzug am Deckel, zwei seitliche Tragegriffe und vieles mehr.

Auch der Lieferumfang lässt sich sehen, da vom Grillsockel, zwei Grillrosten, einer Wasserschale hin bis zum Aschebehälter und noch vieles mehr vorhanden ist. Dank dem Modell musst du definitv nicht nochmal in den Baumarkt rennen, da der Lieferumfang alles bietet, was du brauchst.

Kynast Exclusiv Raeucherofen

Dieser Räucherofen ist mit seinen horizontalen und vertikalen Räuchermöglichkeiten perfekt zum Räuchern und Kochen geeignet. Die Konstruktion aus verzinktem Stahl sorgt für Langlebigkeit, und durch die Fenstertür kannst du dein Essen beim Garen beobachten. Die Tragegriffe auf jeder Seite erleichtern den Transport von einem Ort zum anderen.

Nexgrill Raeucherofen

Smoke Smart: Mit der nexfi App hast du deinen Pellet Smoker immer im Blick. Überwache die Kerntemperatur deines Essens und die Temperatur im Grill oder finde neue Rezepte. Lange rauchen: Mit dem 14-kg-Pelletspeicher und der neuen i-site Pellet-Anzeige weißt du immer, wann es Zeit für neue Pellets in deinem Smoker-Grill ist. Smoke hot: Räuchere und grille indirekt bei Temperaturen von 70 bis 290 Grad Celsius und kontrolliere die Kerntemperatur deines Grillguts mit dem integrierten digitalen Thermometer suretemp. Technische Daten: Der Pelletgrill hat die Maße 145cm x 64,5cm x 118cm und wiegt 63kg. Der gusseiserne Rost hat eine Grillfläche von 67cm x 50cm und der Warmhalterost hat die Maße 67cm x 25cm. Lieferumfang: uv-beständige, wetterfeste hochwertige Abdeckhaube; 3 gusseiserne Grillroste; Warmhalterost; Fettauffangbehälter; große lenkbare Vollgummiräder; App-Steuerung nexfi

Smoki Räuchertechnik Raeucherofen

Dieses Produkt ist perfekt für Räucherfans. Er ist aus aluminisiertem Stahlblech gefertigt und verfügt über ein Sichtfenster, eine Holzkohleschublade mit Luftschieber, einen Glühdosenräucherschrank, eine Mehlschale, eine Fettschale und ein Thermometer. Er ist doppelwandig isoliert und wird mit 4 Winkelstangen zum Aufhängen deiner Räucherhaken und einer ausführlichen Bedienungsanleitung geliefert.

Taino Raeucherofen

Wenn du auf der Suche nach einem rauchigen und unvergesslichen Raucherlebnis bist, ist der Taino Chief 130 die perfekte Wahl. Diese professionelle Smoker-Lokomotive wiegt 130 kg und ist aus kaltgewalztem Stahl mit einer Materialstärke von 3,5 mm gefertigt. Sie ist hitzelackiert und sehr solide verarbeitet und hat extra große Räder mit einem Durchmesser von 30 cm. Mit den zwei Temperaturanzeigen kannst du bis zu 350°C / 662°F erreichen, während die vier Zentimeter dicken Edelholzgriffe den Transport erleichtern. Im Lieferumfang des Taino Chief 130 sind außerdem Holzkohleroste und Holzkohleplatten für beide Kammern enthalten, sodass du sofort loslegen kannst. Und die Lieferung nach Hause ist schnell und zuverlässig.

Klarstein Raeucherofen

Der Pasadena Gas Smoker Grill ist perfekt für alle, die gerne grillen, räuchern und kochen. Mit einer Heizleistung von 2,5 kW und einer Höchsttemperatur von 250 Grad eignet sich dieser Smoker Grill für die Zubereitung von Grillgut, zum Räuchern von Fleisch und Gemüse und zum Kochen. Die doppelwandige Stahltür mit Pulverbeschichtung sorgt für eine konstant hohe Temperatur ohne Wärmeverlust, während du durch das Glas-Sichtfenster den Grill und das Räuchergut jederzeit kontrollieren kannst. Das integrierte Thermometer ermöglicht eine genaue Überwachung des Betriebs und des Erreichens der gewünschten Ergebnisse. Auf der Oberseite des Smoker-Grills befindet sich eine verschließbare Luftklappe, die für eine regulierbare Belüftung sorgt.

Nischenmarkt Raeucherofen

Dieser neue Räucherofen des Modells 2020 hat viele Verbesserungen gegenüber den älteren Modellen, darunter die Abmessungen von 120 cm x 40 cm x 27 cm und ein Gewicht von nur 20 Kilo. Er eignet sich sowohl zum liegenden als auch zum hängenden Räuchern sowie zum Heiß- und Kalträuchern mit einem Gasbrenner 2,5 kw (du kannst aber auch mit Holz oder Kohle räuchern). Die solide Verarbeitung macht ihn langlebig und perfekt für Anfänger und Profis gleichermaßen.

Smoki Räuchertechnik Raeucherofen

Dieses Produkt ist aus aluminisiertem Stahlblech mit einem Sichtfenster gefertigt. Die Maße sind H 100 cm, B 39 cm und T 33 cm. Oben auf dem Ofen und unten an der Kohleschublade befindet sich ein verstellbarer Zu- und Abluftschieber. Der Ofen hat stabile Schlösser mit einem abziehbaren Schlüssel (Kindersicherung.). Dies ist ein Einkammer-System, das sich besonders für das Räuchern mit Holzspänen oder Pellets eignet

Smoki Räuchertechnik Raeucherofen

Dies ist der perfekte Ofen, um dein Essen perfekt zu räuchern. Er besteht aus geprägtem 1.4016 Edelstahl, ist stabiler und ein toller Blickfang. Der Ofen hat stabile Schlösser mit einem abnehmbaren Schlüssel (Kindersicherung.). Er ist doppelwandig isoliert und wird mit 4 Winkelstangen zum Aufhängen deiner Räucherhaken geliefert. Eine ausführliche Bedienungsanleitung liegt bei.

Nischenmarkt Raeucherofen

Dieser Räucherofen ist perfekt zum Heiß- und Kalträuchern. Er hat die Maße von 120 cm x 40 cm x 27 cm und wiegt etwa 20 kg. Er eignet sich zum liegenden und hängenden Räuchern und ist damit perfekt für Fisch, Fleisch, Käse, Tofu und Gemüse. Dieser Ofen ist sowohl für Anfänger als auch für Profis geeignet.

Weitere ausgewählte Räucheröfen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Räucherofen kaufst

Wie funktioniert ein Räucherofen?

Das Prinzip des Räucherofens ist ziemlich simpel. In einem Ofen wird zunächst ein Holzfeuer entfacht, das die Lebensmittel jedoch nicht berührt.

Das Räuchern von Lebensmitteln sorgt dank des einzigartigen Aromas für ein schmackhaftes Erlebnis. (Bildquelle: pixabay.com / Markus Hendrich)

Diese werden logischerweise vom Rauch umhüllt, der je nach Räucherart die Eigenschaften Optik, Geruch sowie Geschmack der Lebensmittel verändert. Bei den Räucherarten wird zwischen dem Kalt-, Warm- und Heißräuchern unterschieden.

Kalträuchern Warmräuchern Heißräuchern
Temperatur 15-25 Grad 30-50 Grad 80-120 Grad
Dauer über Tage bis Wochen bis zu zwei Stunden wenige Stunden
Beschreibung Konservierung von Nahrungsmitteln, Schutz wertvoller Nährstoffe, Verlängerung der Haltbarkeit Garprozess, Aromatisierung von Lebensmitteln Aromatisierung von Lebensmitteln, Ähnlicheit wie beim Smoker, Verzerrbereit
Empfehlung Würste, Fische wie z.B. Räucherlachs, Käse uvm. Fetakäse, Heilbutt, Rotbarsch, Kassler uvm. Gemüse, Lachs, Würstchen, Geflügel uvw.

Je nach Anlass und Nutzen lässt sich der Räucherofen vielseitig einsetzen und für beinahe jede Art von Lebensmittel einsetzen. Näheres zu Lebensmitteln findest du im nächsten Kapitel.

Was kann ich mit einem Räucherofen zubereiten?

Mit dem Räucherofen lassen sich aufgrund der verschiedenen Räuchertechniken die unterschiedlichsten Lebensmittel aromatisieren. Die Differenziert wird wie folgt:

  • Gemüse
  • Fleisch
  • Fisch
  • Milchprodukte
  • Eier
Lebensmittel Beispiele
Gemüse Knoblauch, Kartoffeln, Auberginen, Zwiebeln, Pilze, Tomaten, Paprika, Artischocken uvw.
Fleisch Geflügel, Würstchen, Bierwurst, Kassler, Schinken, Speck, Salami, Leberwurst, Rind uvm.
Fisch Forellen, Lachs, Rotbarsch, Heilbutt, Räucherlachs uvm.
Käse Feta- und Weichkäse, Mozarella, Käse uvm.
Eier Hartgekocht

Jedoch unterscheiden sich die Lebensmittel noch in der Art und Weise der empfohlenen Räucherung, wie bereits oben erwähnt. Dennoch steht eine enorme Vielfalt für ein leckeres Mahl zur Auswahl.

Wo kann ich einen Räucherofen aufstellen?

Eine wichtige Voraussetzung für das Aufstellen eines Räucherofens ist ein stabiler Stand, dafür eignet sich eine Steinterasse oder sonstige stabile unentzündliche Bodenflächen.

Des Weiteren sollte je nach Witterungslage auch an die Nachbarschaft gedacht werden, da bei starkem Wind der Geruch bzw. Rauch Richtung Nachbarn ziehen kann.

Falls du einen Räucherofen auf deinem Balkon aufstellen möchtest, dann solltest du definitv eine kompaktere Variante wählen mit kleiner Rauchentwicklung, da der Balkon meistens unabdingbar am nächsten grenzt. Näheres zu Alternativen findest du weiter unten.

Aufgrund der starken Rauchbildung wird nicht empfohlen im Keller oder im Haus zu räuchern. Dies kann zu gesundheitlichen Schäden führen.

Benötigt ein Räucherofen eine Isolierung?

Gerade bei kalten Monaten lohnt sich eine Isolierung aufgrund der Witterungsverhältnisse sofern der Räucherofen draussen steht, damit dieser schneller auf seine Temperatur kommt und auch halten kann.

Generell bildet sich dank einer Isolierung weniger Kondensat beim Kalträuchern, bestenfalls auch keines. Beim Heißräuchern hingegen wird weniger Energie benötigt, um auf die Temperatur zu kommen sowie zu halten.

Deinen Räucherofen kannst du auch problemlos nachträglich isolieren. Zum Isolieren eignen sich Mineralwolle, Styrodur oder Styropor, wobei sich Styrodur aufgrund besserer Isolationswerte besser eignet. Zudem bröselt das nicht so wie Styropor.

Was kostet ein Räucherofen?

Der Preis für einen Räucherofen hängt in erster Linie vom der Art des Räucherofens ab.

Die kompakte Variante der Tischräucherofen bekommst du schon ab 30 €. Natürlich gibt es auf der anderen Seite noch qualitativere Modelle im Bereich von 100 €. Räuchertonnen bewegen sich durchschnittlich auch in einem Bereich ab 30€ bis 100€ Euro.

Aufgrund der Multifunktionalität, Qualität und der Größe beginnen günstige Räucherschränke widerrum ab ca. 80€ bis zu mehreren hundert Euro.

Wird der Ofen häufiger benutzt, dann empfiehlt es sich eine größere Summe für ein Gerät zu bezahlen, bevor du dir ein günstiges Modell holst und durch die häufige Nutzung aus unterschiedlichen Gründen künftig Kosten anfallen.

Wo kann ich einen Räucherofen kaufen?

Räucheröfen findest du überall, wo du auch sonstiges Grill-Equipment findest. Die besten Anlaufstellen sind Baumärkte und Fachgeschäfte wie:

  • Obi
  • Hagebau
  • Toom
  • Bauhaus
  • Hellweg

Bauhäuser sowie Hersteller bieten auch einen Online-Handel mit gründlicher Produktbeschreibungen an, falls deine Entscheidung schon endgültig getroffen wurde.

Größere Discounter wie Real oder Coop bieten auch mit einer hohen Wahrscheinlichkeit Räucheröfen an, wobei Discounter wie Aldi oder Lidl nur bedingt Angebote rund um Räucheröfen haben.

Im Internet gibt es alles, von daher ist es selbstverständlich, dass du auf den Online-Plattformen wie Amazon, Ebay oder Otto eine enorme Auswahl an Räucheröfen erwarten kannst.

Auch Hersteller selbst verkaufen auf ihren Homepages Räucheröfen, gefragte Anbieter sind Thüros der Peetz. Beide bieten eine ordentliche Auswahl verschiedener Öfen an.

Kann ich mir einen Räucherofen selber bauen?

Im Internet gibt es zig Anleitungen zum Eigenbau eines Räucherofens. Die Bauanleitungen reichen von Räucherofen über Räucherschränke bis zu Räuchertonnen.

Beim Eigenbau liegt die Wahl der Materialien in deiner Hand: Soll der Ofen aus Pflanzensteinen oder sonstigen Steinen gemauert sein?

Soll es ein Räucherofen mit einem 60 Liter Fass oder 200 liter Fass sein? Möchtest du deinen Räucherofen aus Edelstahl oder Holz selber bauen? Willst du dir einen Räucherofen mit Gasbrenner selber bauen? – Hierfür gibt es genug Optionen.

Welche Alternativen gibt es zu einem Räucherofen ?

Mögliche Alternativen sind der BBQ-Smoker oder die Räucherbox.

Die Räucherbox eignet sich sehr gut um den rauchigen Geschmack auch im Gas- oder Elektrogrill zu bekommen. Außerdem ist eine Räucherbox viel gesünder als normale Holzkohle, da keine krebserregende Substanzen in das Essen gelangen.

Der Smoker wird mit Holz oder Kohle beheizt und kann mit seiner Funktion Lebensmittel ebenso garen oder räuchern. Jedoch bietet sich dieser aufgrund seiner Multifunktionalität auch noch zum Grillen und Backen an.

Spezielle Smoker wie der Ugly Drum Smoker eignen sich perfekt zum Heiß- oder Warmräuchern. Kalträuchern ist mit einem Smoker theoretisch auch möglich, dafür sollte lieber dennoch ein Räucherofen verwendet werden.

Entscheidung: Welche Arten von Räucheröfen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen drei Alternativen von Räucheröfen, die sich jedoch vor allem durch die Größe und Form differenzieren. Bei den Arten handelt es sich um:

  • Räucherschrank
  • Räuchertonne
  • Tischräucherofen

Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Wir wollen dir damit die Entscheidung für deinen Räucherofen erleichert.

Für die Räucherung größerer Mengen eignet sich selbstverständlich ein größerer Räucherofen wie beispielsweise der Räucherschrank. (Bildquelle: pixabay.com / BBPhotodesign)

Was zeichnet einen Räucherschrank aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Der Räucherschrank zeichnet sich aufgrund seiner Größe aus, die ihm viele Vorteile bringt. In erster Linie bietet solch ein Modell einen großen Garraum, der sich meistens für Senkrecht- sowie Waagrechträuchern eignet und somit das Aufhängen von Räucherhaken ermöglicht.

Des Weiteren ist der Räucherschrank in verschiedenen Ausrichtungen und Größen erhältlich. Das besondere an dieser Art von Räucherofen ist, dass der sich ideal für das Kalträuchern eignet.

Die Größe bringt jedoch auch Nachteile mit sich. Aufgrund seiner Höhe und Breite lässt sich dieses Modell meist nur stationär verwenden und sich nicht einfach irgendwo aufstellen. Räucherschränke sind dementsprechend recht sperrig.

Die Größe des Garraumes bietet zwar die Möglichkeit eine vielfältige Anzahl an Lebensmitteln zubereiten, aber dafür ist der Energieverbrauch auch ziemlich hoch und benötigt viel Brennmaterial.

Vorteile
  • Großer Garraum
  • Kompatibel für Räucherhaken
  • Variationen
  • Ideal für Kaltrauch
Nachteile
  • Hoher Energieverbrauch
  • Stationär
  • Sperrig

Was zeichnet eine Räuchertonne aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Die Räuchertonne ist aufgrund ihrer kompakten Bauweise und dem Gewicht leicht verstaubar und benötigt nicht viel Platz. Ein weiterer Vorteil ist, dass diese Art kinderleicht an andere Orte transportiert werden kann und aufgrund ihrer Mobilität auch bei Freunden verwendet werden kann.

Die Räuchertonne muss nicht unbedingt zum Räuchern genutzt werden, sondern kann auch zum traditionellen Grillen verwendet werden.

Die kompakte Bauweise bringt auch hier Nachteile mit sich. Da Räuchertonnen nicht besonders groß sind, bieten die nur einen relativ kleinen Garraum mit sich. Im Gegensatz zu Räucherschränken sind diese Modelle meist auch nicht hochqualitativ verarbeitet und eignen sich nicht für die Kalträucherung.

Vorteile
  • Kompakt aufgebaut
  • Gewicht
  • Mobil
  • Multifunktionale Nutzung
Nachteile
  • Relativ kleiner Garraum
  • Mittelmäßige Verarbeitung
  • Ungeeignet für Kalträucherung

Was zeichnet einen Tischräucherofen aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Der Tischräucherofen eignet sich für eine spontane Räucherrunde. Der Name sagt es schon aus, dieses Modell ist sehr kompakt und passt sogar auf einen Tisch. Dementsprechend ist auch klar, dass dieses Modell sich ganz leich transportieren lässt.

Es ist kein Anheizen notwendig, was die Spontanität unterstreicht. Darüber hinaus ist die Temperatur regulierbar. Im Großen und Ganzen ist der Tischräucherofen sehr leicht bedienbar.

Wie bei den anderen Arten spielt hier auch die Größe als Nachteil eine Rolle. Der Garraum ist sehr klein und eignet sich für keine großen Runden. Generell ist dieses Modell nicht für Fleisch geeignet und somit auch ein No-Go für Räucherfans. Des Weiteren ermöglicht der Tischräucherofen nur eine Waagrechte Räucherung.

Vorteile
  • Kompakt
  • Kein Anheizen
  • Temperatur regulierbar
  • Mobil, Leichte Bedienung
Nachteile
  • Sehr kleiner Garraum
  • Nicht für Fleisch geeignet
  • Nicht für Räucherfans
  • Nur Waagrecht

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Räucheröfen vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Kriterien du dich zwischen der Vielfältigkeit an Gartengrills entscheiden kannst. Zu den Aspekten zählen folgende:

  • Material
  • Größe
  • Verarbeitung
  • Heizart
  • Zubehör
  • Ausstattung und Funktionen

Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Kaufkriterien folgt im kommenden Abschnitt.

Material

Beim Material ist drauf zu achten, dass dein Räucherofen mindestens aus verzinktem Stahlblech besteht.

Doch generell ist eine Ausführung aus Edelstahl, wie auch bei nahezu jedem Grill, am besten geeignet. Letztendlich summiert sich das Material mit der Verarbeitung für die Garantie einer langhaltigen Lebensdauer.

Weitere empfohlene Materialien sind folgende:

  • Verchromtes Metall
  • Aluminium
  • Aluminiertes Feinblech
  • Stahlblech

Bei einem Eigenbau können natürlich unterschiedliche Steine wie Pflanzensteine oder Holz je nach Verwendungszweck verwendet werden, jedoch ist Edelstahl am empfehlenswertesten.

Größe

Die Größe ist nach Verwendungszweck und den zur Verfügung gestellten Aufstellmöglichkeiten abhängig.

Besitzt du nur einen Balkon, dann solltest du dir keinen Räucherschrank kaufen. Räucherschränke sind im Gegensatz zu den anderen Arten größer und qualitativer, dementsprechend kosten die auch mehr.

Bei der Wahl der Größe solltest du auch bedenken, was du räuchern möchtest. Fisch braucht weniger Platz als andere Tiere. (Bildquelle: pixabay.com / Reinhard Thrainer)

Soll es ein kleines Modell sein wie der Tischräucherofen, dann zahlst du natürlich deutlich weniger, aber hast auch weniger dafür.

Veranstaltest du widerrum häufiger Grillpartys in deinem Garten oder garst du eine große Menge für die eigene Verwendung Lebensmitteln, dann sollte es definitv ein größeres Modell werden, sofern genug Platz zum Aufstellen vorhanden ist.

Verarbeitung

Die Qualität unterscheidet sich hier auch von der Art des Räucherofens, aber generell gesehen ist es wichtig, dass vor allem Ecken und Kanten eine ordentliche Verarbeitung aufweisen, damit du oder deine Gäste sich nicht verletzen.

Wichtig ist auch die Standfestigkeit. Standfeste Füße sollten für eine Stabilität sorgen und nicht wackeln. Das selbe ist bei Griffen oder Türen wichtig, da sollte alles festgeschraubt sein und nichts hängen.

Heizart

Du solltest dir bewusst sein, dass es mehrere Heizarten gibt und das nicht jedes Modell jede Heizart unterstützt. In der Regel wird häufig zwischen folgnden Heizarten differenziert:

Heizart Vorteile Nachteile
Holz Günstig, Schnelles Verbrennen, Verfügbarkeit Temperaturregulierung, Keine sofortige Abschaltung, Reinigung
Elektro Temperaturregulierung, Sofortige Abschaltung, Leichte Bedienung, Keine Abfälle Benötigt Strom, Raucharoma muss erzeugt werden
Gas Temperaturregulierung, Sofortige Abschaltung, Keine Abfälle, Konstante Temperatur Gasflaschen müssen gekauft werden, Raucharoma muss erzeugt werden, Ständige Beaufsichtigung

Statt Holz kannst du alternativ auch Holzkohle oder Briketts verwenden.

Zubehör

Wenn du dir einen Räucherofen kaufst, ist es natürlich am besten wenn im Lieferumfang bereits alles enthalten ist. Selbstverständlich sollten eine Räuchermehlschale sowie ein Fettauffangblech mitenthalten sein.

Bestenfalls sind je nach Modell Räucherhaken, Fischkörne, Flächenroste oder Räucherstangen vorhanden.

Für die erste Verwendung ist meistens auch ein Starterset mit dem idealen Räuchermehl vorhanden. Vielleicht gibt es ein nettes Rezeptbuch für den krönenden Anfang.

Ausstattung & Funktionen

Bei Ausstattungen und Funktionen sind keine Grenzen gesetzt. Einige sind definitiv vom Vorteil, wobei andere einfache Extras sind.

Ausstattung/Funktion Beschreibung
Sichtscheibe Gerade bei Räucherschränken können die Lebensmittel begutachtet werden, ohne die Tür zu öffnen
Transportgriffe Ein willkommenes Extra das jeden Transport erleichtert
Ebenen Je mehr Ebenen, desto mehr Räuchermöglichkeiten
Lüftungsschieber Für die Regulierung der Temperatur und der Luftzufuhr
Thermometer Misst die Innentemperatur. Ideal für verschiedene Räucherarten.
Kindersicherung Verschließbare Tür. Ratsam in einem Kinderhaushalt.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Räucherofen

Soll ich meinen Räucherofen reinigen?

Bezüglich dieser Frage gibt es gespaltene Meinungen.

Der Hauptgrund gegen eine Reinigung ist die Patina. Bei der Patina handelt es sich um eine innere Schutzschicht, welche sich langfristig durch unzählige Räuchervorgänge gebildet hat. Diese Schutzschicht ist für ein gutes Räuchergebnis unabdingbar.

Räucherexperten sagen, dass ein Räucherofen erst nach langer Zeit seine beste Leistung entfachen kann. Dies liegt an der Patina.

Dies wäre das Hauptargument, um den Räucherofen bloß oberflächlich zu reinigen.

Möchtest du deinen Räucherofen von groben Schmutz beseitigen, wie z.B. Asche und die Patina dabei nicht zu beschädigen, eignet sich sich eine mittelgrobe Bürste.

Bei Modellen aus Edelstahl alternativ ein Edelstahlschaber. Mit diesen Utensilien kann grober Schmutz entfernt werden und mittels einer kleinen Schaufel aus dem Ofen beseitigt werden.

Welches Holz verwende ich für meinen Räucherofen?

Jedes Holz ist unterschiedlich, deshalb ist die richtige Auswahl für das passende Aroma unerlässlich. Im Grunde genommen eignet sich jede Holzart, die über einen geringen Harzanteil verfügt.

Ein zu hoher Harzanteil intensiviert die Rauchentwicklung und beeinflusst den Geschmack.

Dennoch sollten Harthölzer Vorrang besitzen, da diese für ein herzhaftes Aroma sorgen. Obsthölzer hingegen sorgen für einen milden, teilweise fruchtigen Geschmack.

Holzart Aroma Empfehlung
Walnuss Sehr schweres Aroma, Bitterer Geschmack Rotes Fleisch
Buche Rauchig, aber ausgewogen Meistgenutztes Holz, Fisch, Fleisch, Gemüse und Käse
Erle Dezentes Aroma mit süßer Note Helles Fleisch wie Geflügel oder Fisch
Eiche Kräftiges Aroma Fische mit hohem Fettanteil, rotes Fleisch, Schweinefleisch
Birke Sehr mildes Aroma mit süßlicher Note Schwein oder Geflügel
Esche leichtes Aroma rotes Fleisch, Fisch
Hickory Sehr rauchig, Scharf Alle Fleischsorten
Pflaume Milder und süßer als Hickory Alle Fleischsorten
Kirsche leichte fruchtige, süßliche Note Alle Fleischsorten
Apfel intensives Fruchtaroma Alles, Fisch jedoch nur mit hohem Fettanteil

Auffällig bei den Holzarten ist, dass sich Obsthölzer weniger für Fische eignen, bedingt nur für Fische mit hohem Fettanteil.

Es gibt hier noch eine Vielzahl von weiteren Holzarten wie z.B. Aprikose, Birne, Akazie, Mandel, Pappel, Ahornholz uvw., jedoch handelt es sich bei unserer Auswahl um die gängigen Holzarten.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.heimwerker.de/raeucherofen-bauen-bauanleitungen-von-raeucherkammer-bis-raeucherschrank/

[2] https://grill-guru.de/holz-zum-smoken-eine-uebersicht/

Bildquelle: pixabay.com / moerschy

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte