Zuletzt aktualisiert: 20. Oktober 2022

Unter Feinschmeckern gilt er schon lange als Geheimtipp: Der Reifeschrank macht es möglich, dass deine Lebensmittel schneller und vor allem besser reifen. So gelingt es dir, aus Lebensmitteln den optimalen Geschmack herauszuholen und das Koch-, Grill- und Essvergnügen zusätzlich zu steigern.

Da Reifeschränke, die auch als Dry-Aged-Schränke bezeichnet werden, eine etwas kostspieligere Anschaffung sind, sollte du dir vor dem Kauf genau überlegen, worauf du wert legst und welche Kriterien du berücksichtigen solltest.

Wir stellen die hier einige ausgewählte Reifeschränke genauer vor, sodass du dir bei der Recherche ein wenig Arbeit ersparen kannst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Reifeschrank stellt eine gute Alternative dar, wenn du deine Lebensmittel gerne selbst reifen lässt und diesen dabei zusehen willst
  • Ein Reifeschrank ist nichts für jedermann, da man dafür das nötige Kleingeld benötigt und die Anschaffung relativ teuer ist
  • Neben dem beliebten Fleisch kann man auch Schinken, Salami oder Käse in einem Schrank reifen lassen. Ihn aber auch als Klimaschrank für Obst, Gemüse oder Wein verwenden.

Reifeschrank Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Reifeschrank mit antibakteriellem UV-Licht

Der CASO Dry-Aged Cooler ist ein Reifeschrank und für die Herstellung deines eigenen gereiften Stücks Fleisch, Salami oder Schinken geeignet. Er ist ins niedrige Preissegment einzuordnen. Ein aktiver Lüfter sorgt für eine sehr gleichmäßige Temperaturverteilung im Innenraum und das Isolierglas schützt vor UV- Einstrahlung. Eine hervorragende thermische Isolierung sorgt für sparsameren Verbrauch.

Der Wasserbehälter ist herausnehmbar und verfügt über eine Wasserstandsüberwachung. Im Innenraum ist die Beleuchtung und ein antibakterielles UV-Licht manuell zuschaltbar. Geliefert wird der besonders leise Reifeschrank inkl. Roste und Haken aus rostfreiem Edelstahl sowie einem langlebigem Wasserfilter.

Der beste Reifeschrank mit Salzkristallen

Dieser Reifeschrank fasst stolze 198 l und verfügt über ein digital gesteuertes Thermostat. Zudem wird dir jederzeit die Luftfeuchtigkeit angezeigt, die beim Reifen und Trocknen von Fleisch und anderen Lebensmitteln entscheidend ist.

Die Salzsteine an der Rückwand des Reifeschrankes sorgen geradezu für ein Grottenklima und unterstützen das sogenannte Dry Aging zusätzlich. Der Schrank ist leicht zu reinigen und besitzt eine automatische Abtaufunktion.

Weitere ausgewählte Reifeschränke in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Reifeschrank kaufst

Was ist ein Reifeschrank?

Ein Reifeschrank ist ein Gerät, welches Lebensmittel wie Fleisch, Schinken, Salami oder Käse bei gleichbleibenden Voraussetzungen reifen lässt. Ein Reifeschrank ist in erster Linie dafür da, die Qualität und den Geschmack des jeweiligen Lebensmittels noch einmal zu verbessern.Fleisch ist das wohl bekannteste Lebensmittel, dass in einem Reifeschrank gelagert und gereift wird.

Generell ist die Anschaffung eines Reifeschrankes nicht gerade günstig, kann aber auf Jahre eine gute Alternative darstellen, wenn man sonst auch gerne auf gereifte Lebensmittel im Einzelhandel zurückgreift.

Eine optimale Zusammensetzung aus Luftfeuchtigkeit, Temperatur, Entkeimung und Luftzirkulation sorgt dafür, dass das Fleisch bis zu 28 Tage gereift wird. Bei dieser Methode der Reifung spricht man von Dry-Aging, bei dem das Fleisch nach der Reifung besonders geschmackvoll und zart wird.

Manuell einstellen lassen sich am Reifeschrank vorwiegend die Luftfeuchtigkeit und Temperatur. Die optimalen Voraussetzungen sind bei jedem Lebensmittel anders und sollten je nach individuellen Vorstellungen angepasst werden.

Warum brauche ich einen Reifeschrank?

Mit einem Reifeschrank kannst du die Qualität der gereiften Lebensmittel noch einmal deutlich verbessern und man bekommt am Ende der Reifung ein Lebensmittel welches äußerst intensiv im Geschmack ist.

In der Anschaffung ist ein Reifeschrank eher ins obere Preissegment einzuordnen und für einen Laien eher nicht zu empfehlen. Solltest du aber deine Lebensmittel gerne selbst in deinem eigenen Schrank reifen sehen wollen und besitzt das nötige Kleingeld, lohnt sich ein Reifeschrank definitiv, da er deine Lebensmittel auf ein neues Level des kulinarischen Genusses hebt.

Im Reifeschrank kannst du eine Reihe an Lebensmitteln zubereiten. Neben dem bekanntesten und beliebtesten Produkt, dem Fleisch, kannst du auch Schinken, Salami oder Käse in einem Reifeschrank reifen lassen.

Zudem wertet ein hochwertiger Reifeschrank dein Zuhause auf. Gerade ein Modell mit einer Glasfront ist sehr attraktiv, da du dem Fleisch dabei beim reifen zusehen kannst und Außenstehenden den Fortschritt deiner Errungenschaften hinter der Glasfront präsentieren kannst.

Darüber hinaus kann der Reifeschrank auch als Klimaschrank benutzt werden, in dem du Obst & Gemüse, oder auch Wein lagern kannst. Du siehst also, dass der Reifeschrank nicht nur für die Reifung von Fleisch, sondern auch von einer Vielzahl anderer Lebensmittel nützlich sein kann.

Wo kann ich einen Reifeschrank kaufen?

Einen Reifeschrank gibt im Fachhandel und in einzelnen Kaufhäusern, aber auch in vielen Online-Shops zu kaufen.

Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Reifeschränke verkauft:

  • Dry-Ager.com
  • Amazon.de
  • eBay.de
  • Otto-Gourmet.de
  • eBay-Kleinanzeigen.de

Alle Reifeschränke, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du ein Küchengerät gefunden hast, das dir gefällt, kannst du gleich zuschlagen.

Was kostet ein Reifeschrank?

Es herrscht eine große Preisspanne zwischen Reifeschränken verschiedener Marken. Die günstigsten Modelle beginnen ab einem Preis von ca. 350€, während eine Premiumvariante auch mal bis zu 5500€ kosten kann.

Die größten Preisunterschiede entstehen aufgrund der Verarbeitung des Materials und der Ausstattung des Reifeschrankes. Ein Premium-Reifeschrank hat im Vergleich zu den günstigen Modellen mehr Features zu bieten und dann darüber hinaus zur Reifung mehrerer Lebensmittel genutzt werden.

In einem Reifeschrank kann man allerlei Lebensmittel reifen lassen (Bildquelle: unsplash.com/ Jez Timms)

Auf Kaufkriterien und Faktoren die bei der Bewertung und Auswahl eines Reifschrankes eine gerichtete Rolle spielen wird im weiteren Verlauf dieses Ratgebers noch eingegangen.

Welche Alternativen gibt es zu einem Reifeschrank?

Wer nicht das nötige Kleingeld für den Erwerb eines Reifeschrankes besitzt, kann sich Alternativ einen Reifeschrank selber bauen oder auf sogenannte „Reifebeutel“ setzen.

Der Bau eines eigenen Reifeschrankes ist zwar sehr aufwendig, aber im Vergleich zu dem Erwerb eines industriell gefertigten Schrankes wesentlich Preiswerter. Der Bau ist allerdings nichts für Laien und du solltest dich vorher genau mit der Materie auseinandersetzen, da du beim Bau deines eigenen Reifeschrankes eine Menge falsch machen kannst. Deshalb ist diese Alternative nur für gute Handwerker geeignet.

Solltest du nach einer weniger aufwändigeren und dennoch preiswerteren Alternative suchen, ist ein Reifebeutel genau das richtige für dich. Dieser kann für den Einstieg in die Reifung von Lebensmitteln genau das richtige für dich sein, bevor du dir einen teuren Reifeschrank kaufst.

Für die Zubereitung im Reifebeutel benötigst du ein Vakuumiergerät und Membranbeutel die Mithilfe des Gerätes luftdicht verpackt werden. Die vakuumierten Lebensmittel werden dann über ca. 3 Wochen auf einem Rost im Kühlschrank gelagert und reifen im Beutel.

Dies stellt eine günstige Alternative zum hochwertigen Reifeschrank dar und ist für den Anfänger und Laien gut geeignet um sich mit der Materie des Reifens vertraut zu machen. Auf lange Sicht ist es aber besser in einen professionellen Reifeschrank zu investieren, da dort die Ergebnisse einfach besser sind.

Wenn du Fleisch einen besondern Geschmack verleihen möchtest, bietet sichim Anschluss zum Beispiel auch ein Räucherschrank an.

Welche bekannten Marken von Reifeschränken gibt es ?

Nachfolgend möchten wir dir zwei Marken vorstellen, die Reifeschränke in ihrem Portfolio haben. Dies ist zum einen die Marke „Caso“ und zum anderen die Marke „Dry Ager“.

Caso

Caso ist ein deutsches Unternehmen, dass sich auf Küchengeräte spezialisiert hat. Es bietet alle gängigen Haushaltsgeräte für die Küche an und liefert dies in hoher Qualität. Caso bietet auch Reifeschränke in ihrem Sortiment an. Im Vergleich zu anderen Marken bieten sie diese in einem eher preisgünstigen Segment an und man kann diese als Einsteigermodelle bezeichnen. Dennoch haben sie einen hohen Qualitätsstandard.

Dry Ager

Dry Ager ist ein deutsches Unternehmen, dass sich auf Reifeschränke spezialisiert haben. Das ganze Unternehmen ist nur auf Reifeschränke ausgerichtet und bietet auch nur Reifeschränke und deren Zubehör im Portfolio an.

Das Unternehmen ist hochprofessionell und bietet Reifeschränke in höchster Qualität an. Die Produkte des Unternehmens sind ins Hochpreissegment einzuordnen und bieten eine hohe Qualität.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Reifeschränke vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Reifeschränken entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Reifeschränke miteinander vergleichen kannst, umfassen:

  • Material
  • Größe
  • Lieferumfang/ Zubehör
  • Gewicht

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Fleisch ist das beliebteste Lebensmittel, das in einem Reifeschrank zubereitet wird (Bildquelle: unsplash.com/ Armando Ascorve)

Material

Das beste Material aus dem ein Reifeschrank gefertigt werden kann ist rostfreier Edelstahl. Dieser ist sehr robust, rostfrei und langlebig. Darüber hinaus ist die Reinigung von Edelstahl nicht sonderlich aufwendig und mit einfachen Putzmitteln zu bewältigen. Für die Reinigung sollten keine aggressiven Reinigungsmittel verwendet werden. Hier ist ein Spezialreiniger für Reifeschränke zu empfehlen.

Zwar sind Reifeschränke aus Edelstahl ins obere Preissegment einzuordnen, aber eine Anschaffung lohnt sich für dich, da sie bei guter Pflege und Reinigung ein ganzes Leben lang halten können.

Reifeschränke aus anderen Materialien wie verchromtem Stahl sind nicht zu empfehlen, da sie von minderwertiger Qualität sind und nach einiger Zeit rosten können, wodurch auch die Lebensmittel verderben können.

Sie sind zwar vergleichsweise günstig, aber nicht langlebig genug um den Preis zu rechtfertigen. Achte darauf hochwertiges Material wie Edelstahl bei deinem Reifeschrank zu kaufen.

Größe

Auch bei der Größe von Reifeschränken gibt es einige Unterschiede. So gibt es zum Beispiel Modelle bei denen nur eine geringe Menge an Fleisch Platz hat. In den kleineren Modellen hast du Platz für 3-6 Kilogramm Fleisch.

Bei Modellen mit einer größeren Kapazität hast du Platz für ca. 20 Kilogramm Fleisch und bei den größten Modellen hast du sogar Platz für bis zu 100 Kilogramm Fleisch. Wobei diese Größe für den Eigengebrauch schon fast zu groß ist.

Natürlich kommt es bei der zu wählenden Größe für dich auf dein individuelles Reifeverhalten an. Wenn du den Reifeschrank lediglich für die Reifung von einzelnen Fleischstücken und Steaks verwenden möchtest, reicht ein kleines Modell vollkommen aus.

Möchtest du deinen Reifeschrank aber neben der Reifung von Fleisch bzw. Steaks auch für die Reifung von Schinken, Salami und Käse verwenden, ist ein größeres Modell zu empfehlen, da du dort ausreichend Platz vorfindest und zudem alles gleichzeitig zubereiten kannst.

Große Modelle, die bis zu 100 Kilogramm Fassungsvermögen haben, sind für den Hausgebrauch nur bedingt zu gebrauchen, da sie eine Menge an Energie verbrauchen und es für einen Einzelhaushalt nur schwer möglich sein wird den Reifeschrank annähernd zu befallen.

Lieferumfang/ Zubehör

Bei den meisten Reifeschränken ist nur der eigentliche Reifeschrank im Lieferumfang mit inbegriffen. Meist wird neben dem Reifeschrank ein Bodenrost sowie ein Einschieberost mitgeliefert. Es gibt jedoch eine Menge an sinnvollem Zubehör das man neben dem Reifeschrank bestellen kann. Im folgenden werden einige sinnvolle Zubehörs zu deinem Reifeschrank aufgelistet:

  • Edelstahl- Gehänge
  • Salzblock & Salzwanne
  • S-Haken & Drehhaken
  • Einschieberost für Würste, Salami und Schinken
  • Knochensäge
  • Schutzhandschuhe und Schnittschutzhandschuhe
  • Messerset
  • Vakuumiergerät

Jedes Zubehör ist für einen anderen Zweck geeignet und du kannst es dir je nach dem ob du es für den jeweiligen Zweck brauchst anschaffen.

Gewicht

Das Gewicht des Reifeschrankes variiert auch stark und kommt grundsätzlich auf die Größe und das Fassungsvermögen des Schrankes an.

Die kleinsten Modelle weisen ungefähr ein Gewicht von 38 Kilogramm auf und sind Vergleichsweise leicht. Die mittleren Modelle wiegen ca. 52-55 Kilogramm. Die größten Modelle kommen auf ein Gewicht von ca. 90 Kilogramm und sind vergleichsweise schwer, aber haben auch ein deutlich größeres Fassungsvermögen gegenüber anderen Modellen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um den Reifeschrank

Wie funktioniert ein Reifeschrank ?

Das Ziel eines Reifeschrankes ist ein keimfreies Reifen von Lebensmitteln. Dies wird in einem Reifeschrank durch das richtige Zusammenspiel aus Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftzirkulation gewährleistet.

Um die Lebensmittel möglichst schonend und gut reifen zu lassen, bleibt die Temperatur, abhängig vom Lebensmittel, beim Reifevorgang konstant und es findet in regelmäßigen Abständen eine Entkeimung des Reifeschrankes statt. Um eine erfolgreiche Reifung zu gewährleisten braucht es kühle Temperaturen.

Bei einem hochwertigen Reifeschrank lassen sich die Temperaturen auf ein Zehntel genau bestimmen und können auch gehalten werden.

Neben der kühlen Temperatur ist aber auch die Gewährleistung der konstanten Temperatur wichtig. Ein normaler Kühlschrank kann die genauen Temperaturen nicht konstant halten und unterliegt Schwankungen von ein paar Grad Celsius, was Dry-Aging unmöglich machen würde.

Neben der Temperatur ist die Luftfeuchtigkeit im Reifeschrank auch entscheidend für die Reifung der Lebensmittel. Ein hochwertiger Reifeschrank kontrolliert und entkeimt die Luft im Schrank und gibt überflüssige Feuchtigkeit ab oder führt diese dem Kreislauf wieder hinzu.

Dry-Aging macht das Fleisch im Geschmack intensiver (Bildquelle: unsplash.com/Edi Libedinsky)

Welche Lebensmittel lassen sich in einem Reifeschrank zubereiten ?

Das beliebteste Lebensmittel das in einem Reifeschrank gereift wird ist unumstritten das Fleisch. Dabei eignen sich drei Fleischsorten besonders gut für die Reifung.

Der Klassiker des Dry-Aging ist das Rindfleisch. Es wird durch die Reifung zart und gewinnt an Aroma. Das Rindfleisch braucht ca. 28 Tage für die Reifung und ist die beliebteste Fleischsorte die zur Reifung verwendet wird.

Die Reifung von Schweinefleisch ist etwas exotischer, aber längst nicht unmöglich. Teilstücke des Schweins eignen sich sehr gut für die Reifung. So sind Dry Aged Steaks vom Ferkel sehr empfehlenswert. Die Reifung kann bis zu 22 Tage andauern und soll dem Fleisch zusätzliche Aromen verleihen.

Auch Geflügel kann man reifen lassen. Die Reifung des Geflügels ist nach ca. 14 Tagen abgeschlossen und verleiht dem Geflügel mehr Aroma und macht es zarter. Das Fleisch wird etwas dunkler und deutlich trockener, was man nach der Zubereitung aber nicht mehr merkt, da das Fleisch im Inneren wunderbar saftig bleibt.

Neben verschiedenen Fleischsorten lassen sich außerdem Salami, Schinken und Käse wunderbar im Schrank reifen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.dry-ager.com/reifeschrank-test-erfahrungsbericht/

[2] https://www.dry-ager.com/was-bedeutet-dry-aged/

[3] https://www.springlane.de/magazin/dry-aged-beef-selber-machen/

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte