Resteeimer
Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

10Analysierte Produkte

14Stunden investiert

3Studien recherchiert

72Kommentare gesammelt

Resteeimer bereiten dein Fleisch schnell und unkompliziert zu und sind nebenbei eine günstige Alternative zu den klassischen Holzkohlengrills. Ein grosser Vorteil ist das leichte Gewicht, dass dir die Möglichkeit gibt diese Grilleimer für spontanes Grillen zu verwenden. Sie lassen sich praktisch überall mitnehmen, sei es auf deinen Balkon oder mitten in einem Festival, da sie kaum Platz brauchen.

Mit unserem Resteeimer Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, den für dich besten Resteeimer zu finden. Wir haben Grilleimer aus verzinktem Stahl sowie aus Edelstahl miteinander verglichen und dir die jeweiligen Vor- sowie Nachteile aufgelistet. Das soll dir deine Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Der Grilleimer ist eine beliebte Alternative zu den herkömmlichen Grills. Er zeichnet sich durch eine unkomplizierte Bedienung aus. Er braucht wenig Platz und du kannst ihn praktisch Überall mitnehmen.
  • Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Edelstahl-Grilleimer und Grilleimer aus Zink. Beide haben ihre Vor- und Nachteile.
  • Resteeimer eignen sich für alle die gerne Grillen, jedoch nicht gerade wahre Profis sind. Am häufigsten kommen Resteeimer auf Festivals, Picknicks und beim Camping zum Einsatz.

Resteeimer Test: Favoriten der Redaktion

Yourcasa Resteeimer

Niemand mag eine riechende Küche. Der Deckel des Abfalleimers blockiert Gerüche und stellt sicher, dass Fliegen, Insekten und andere Schädlinge nicht in deinen kompostierbaren Abfall gelangen können. Du kannst die einfache Reinigung in der Spülmaschine genießen, da der Tischmülleimer mit einem hochwertigen Edelstahl-Einsatz sowie Deckel ausgestattet ist. Somit ersparst du dir das mühsame Händische Reinigen von angetrocknetem Bio-Abfall. So bleibt der Komposter für Biomüll immer sauber und hygienisch.

Joseph Joseph Resteeimer

Der austauschbare Geruchsfilter im Deckel sorgt zusätzlich dafür, dass Deine Küche immer frisch und sauber bleibt. Doch das ist noch nicht alles: Dieser Resteeimer ist nicht nur leicht zu reinigen, sondern auch außerordentlich hygienisch. Die Luftventile und ein cleverer Haken zum Aufhängen des Beutels verhindern jeglichen Kontakt mit dem Abfall, sodass Du ein ganz neues Level an Sauberkeit in Deiner Küche genießen kannst.

Kitchen Craft Resteeimer

Entdecke den Kitchen Craft Resteeimer in elegantem Cremeweiß: Die perfekte Lösung zum Sammeln Deiner Lebensmittelabfälle für das Recycling oder die Kompostierung. Ideal für die Aufbewahrung auf der Küchenarbeitsplatte oder im Schrank und dabei absolut praktisch. Dieser kleine Biomülleimer ist nicht nur stylisch, sondern auch sehr nützlich durch den integrierten Kohlefilter, der Gerüche von Obst-, Gemüseabfällen und Teebeuteln optimal absorbiert.

Equipps Resteeimer

Entdecke den revolutionären Resteeimer von equipps – Dein perfekter Begleiter für die moderne Küche. Im Gegensatz zu anderen Mülleimern ist Dein neuer Bio-Komposteimer von equipps extrem stilvoll, schlicht und zeitlos, sodass er sich perfekt in jede moderne Küche einfügt.

Der beste Resteeimer für den Balkon

Der Airboil Junior von Activia zeichnet sich durch kompaktes Design aus. Eine Kombination aus klassischer Holzkohle und moderner Aktivbelüftung. Unkompliziert und kompakt ist er eingerichtet. Effizientes Temperaturmanagement durch einen stufenlosen Regler, der den Lüfter aktiv steuert. Ausgestattet mit innovativer Fettauffangschale, die verhindert, dass Fett und Speisereste auf die Kohle fallen.

Lädst du gerne Gäste zum Grillen auf deinen Balkon? Hast du die komplizierten Riesengrills auch satt? Dann ist der Airboil Junior von Activia genau der Richtige für dich.

Der beste Resteeimer auch für Unterwegs

Der Mini Grilleimer von Nexos mit klappbaren Standfüssen ausgestattet. Konzipiert für eine möglichst unkomplizierte  und leichte Bedienung. Dieser Resteeimer kommt mit einer kompakten 25 x 26,5 x 23 Zentimeter Masse. Ausgezeichnet als Preis-Leistung Sieger, bewährt sich dieser Grill immer wieder aufs Neue.

Bist du ein spontaner Hobbygriller, der gerne in der Natur grillt? Dann hast du wohl mit dem Nexos Mini Grilleimer deinen treuen Begleiter gefunden.

Der beste Resteeimer für Festivals

Der Camping Festival von Unuber ist ein Grilleimer mit ausgezeichneten Eigenschaften. Mit nur 816 Gramm Gewicht und einem guten Preis- Leistungsverhältnis, bewährt sich dieser Resteeimer seit Jahren. Die zusätzlich verschliessbare Tasche sorgt für einen guten Tragekomfort. Sie lässt sich beim Grillen aufstellen und kann auch als zusätzlichen Platzhalter dienen.

Nimmst du gerne an Festivals oder Grillpartys teil? Dann ist der Camping Festival Grill von Unuber die perfekte Wahl.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Kauf- und Bewertungskriterien für Resteeimer

Nachfolgend zeigen wir dir die wichtigsten Faktoren, die du beachten sollst, damit du dich für die richtige Variante des Resteeimers entscheidest.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du den Resteeimer miteinander vergleichen kannst, umfassen:

Die wichtigsten Entscheidungskriterien erklären wir dir in den kommenden Absätzen.

Material

Das Material des Grilleimers ist der wichtigste Faktor den du beachten solltest. Dein Resteeimer darf auf gar keinen Fall aus Kunststoff bestehen. Den während der Erhitzung der Kohle könnten giftige Schadstoffe freigesetzt werden. Von Kunststoff ist dringend abzuraten.

Achte also darauf das dein Resteeimer aus Stahl oder sonstigem Metallen besteht. Bei der Verwendung kann der Eimer ziemlich heiss werden. Da Metall wärme-leitend ist, kann es auch zu Verbrennungen führen, wenn du nicht achtsam bist.

Am hochwertigsten ist der Resteeimer aus Edelstahl, der einfach eine immense Haltbarkeit besitzt. Da Stahl an sich ein stabiles Material ist, kannst du auch die verzinkte Variante ohne Bedenken verwenden.

Eimergrösse in Liter

Die Grössen der Resteeimer variieren stark. Von 6 Liter Volumen bis 17 Liter findest du alles. Nebst der Grillfläche ist die Eimergrösse ein zentraler Faktor in deiner Entscheidung.

Es kommt ganz auf deine Bedürfnisse an. Wenn du eher selten grillierst, brauchst du keinen 17 Liter Resteeimer. Wenn du jedoch viel Spass am grillieren hast, und auch gerne Freunde zu dir einlädst, machen 17 Liter Volumen Sinn.

Tendenziell solltest du eher auf ein grösseres Volumen gehen. Bei kleineren Resteeimer kann die Kohle sich nicht optimal erwärmen. Das wirkt sich dann auf dein Steak aus.

Grillfläche

Der Durchschnitt der Grillfäche ist standartmässig 27 Zentimeter. Das reicht generell für zwei Personen. Es gibt jedoch auch grössere Varianten, die eine Grillfläche von 38 Zentimeter im Durchschnitt besitzen.

Grundsätzlich solltest du eher eine grössere Fläche benutzen. Das gibt dir die Möglichkeit  dein Fleisch gleichmässiger zu grillieren. Auch wenn du eventuell mal Gäste hast, müssten die nicht lange Warten. Da du mehrere Fleischstücke gleichzeitig zubereiten kannst.

Bei kleinen Resteeimer läuftst du die Gefahr, dass deine Steaks beim Wenden über den Rand kommen.

Hier haben wir ein passendes Video für dich, dass dir einen guten Überblick über den Grilleimer verschaffen wird.

Gewicht

Im Gegensatz zu den herkömmlichen Grillvarianten hast du natürlich mit dem Grilleimer eine sehr handliche Sache. Das Gewicht ist ein grosser Pluspunkt und die Mobilität ist nicht zu vergleichen mit den grossen Oberhitzegrills.

Durch das leichte Gewicht sparst du viel Platz und bist auch flexibler, wenn du mal spontan einen Grillausflug unternehmen möchtest.

Auch wenn der Resteeimer ganz praktisch ist, erfordert der Umgang mit der richtigen Kohlenmenge Übung. Die Kohle, die du drin schüttest, macht einen erheblichen Anteil des Gewichts aus.

Standfüsse

Die Höhe der Füsse sind mit 13 Zentimeter bis 21 Zentimeter sehr verschieden. Höhere Standfüsse bieten einen sichereren Stand. Empfehlenswert ist auch vier Standfüsse zu haben. Da solltest du besonders auf die Stabilität der Beine achten.

Wackelige Standfüsse sind umständlich und beeinflussen dein Grillerlebnis stark. Da gilt es auf qualitatives Stahl zu setzen. Auch bieten hochwertiger Füsse mehr Halt auf verschiedenen Flächen. Einklappbare Standfüsse sind ideal für den Transport.

Henkel

Der Henkel erlaubt es dir den Resteeimer komfortabel zu Tragen. Dabei gibt es Holzgriffe oder Metallgriffe. Letztere solltest du eher ausser Acht lassen, da kaum Komfort vorhanden ist. Vor allem wen du viel Kohle in deinem Grilleimer hast.

Die qualitativ hochwertigen Henkel haben einen abgerundeten Griff, der dir den Transport erleichtert. Achte auch darauf das du den Henkel abnehmen kannst, dass du Platz sparen kannst.

Die Topmodelle habe oft einen Holzgriff, der gut in der Hand liegt.

Entscheidung: Welche Arten von Resteeimer gibt es und welche ist die richtige für mich?

Wenn du dir einen Resteeimer zulegen möchtest, gibt es zwei Arten, zwischen denen du dich entscheiden kannst.

  • Resteeimer aus Edelstahl
  • Resteeimer aus verzinktem Stahl

Wenn du mehr über die einzelnen Resteeimer-Arten erfahren möchtest, kannst du in den folgenden beiden Abschnitten jeweils mehr dazu erfahren.

Resteeimer aus Edelstahl

Resteeimer aus Edelstahl

Der Grilleimer aus Edelstahl ist die Premium-Qualität auf dem Markt. Edelstahl ist ein Produkt, dass durch das Zusammenschmelzen von Stahl hergestellt wird. Bei diesem Prozess werden die Metalle zusätzlich veredelt.

Vorteile
  • Wackelfeste Konstruktion
  • Haltbarkeit
  • Leichte Reinigung
  • Premium Qualität
Nachteile
  • Schwerer als verzinkter Stahl
  • Anfällig für Rost
  • Nicht günstig

Es ist sicher eine gute Wahl, wenn du dich für einen Grilleimer aus Edelstahl entscheidest. Bei dieser hochwertigen Variante profitierst du von mehreren Vorzügen.

Aufgrund der soliden Basis des Materials hast bei dieser Art von Resteeimer viel Stabilität. Dieser Grill wird nicht wackeln, da die ganze Konstruktion fest und sicher ist. Sollte dein Edelstahl-Resteeimer mal umfallen, musst du dir keine Sorgen machen, dass er kaputtgeht. Eine Delle oder Kratzer wird er bestimmt nicht aufweisen. So beständig ist hochwertiges Edelstahl.

Edelstahl ist zudem auch leicht zu reinigen. Ein bisschen Backpulver (kein Witz) und ein feuchtes Tuch reichen, um verschmutze Stellen wegzuwischen.

Trotz all diesen Vorteilen, kommt ein Grilleimer aus Edelstahl mit viel Gewicht auf die Waage. Die Reinigung ist leicht, jedoch ist im Vergleich zum verzinktem Resteeimer die Rostanfälligkeit deutlich höher. Ja Edelstahlgrills sind Langlebiger, doch sie bilden auch schneller Rost als andere Materialien. Die Stabilität und Pflegeleichtigkeit haben halt einen kleinen Preis.

Resteeimer aus verzinktem Stahl

Resteeimer aus verzinktem Stahl

Grilleimer aus verzinktem Stahl bieten eine tolle Alternative zu den hochpreisigen Edelstahl Variante. Auch hier besteht der Resteeimer aus Stahl. Dieser Stahl ist jedoch mit einer schützenden Zinkschicht umhüllt. Zink hat viele gute Eigenschaften, die in den meisten Resteeimer enthalten sind.

Vorteile
  • Leichter als Edelstahl
  • Problemlose Reinigung
  • Gute Lebensdauer
  • Günstig
Nachteile
  • Stabilität
  • Zinkschicht kann sich lösen
  • Rostanfällig mit der Zeit

Im Gewicht ist er deutlich leichter, was dir beim Transport gelegen kommt. Grilleimer aus verzinktem Stahl bieten einen besseren Schutz vor Rost, als die von reinem Stahl.

Auch hier punktet diese Art von Resteeimer mit hervorragender Haltbarkeit. Die Reinigung ist problemlos, da der Rost komplett wegfällt.

Preislich ist verzinkter Stahl günstiger als die edel Variante, was sich aber auch auf die Stabilität auswirkt. Zudem lässt die Zinkschicht mit der Zeit nach. Damit ist der Grill anfälliger für Rost.

Damit du dir das Ganze besser vorstellen kannst, haben wir für dich ein passendes Video mit einer Anleitung zum Vorbereiten des Resteeimers.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Resteeimer ausführlich beantwortet

Im folgendem Ratgeber wollen wir dir die wichtigsten Fragen zum Thema Resteeimer beantworten. Wir haben die Fragen für dich herausgesucht und beantworten sie in Kürze. Nachdem du den Ratgeber durchgelesen hast, wirst du alle essenziellen Hintergründe über Resteeimer kennen.

Für wen eignet sich ein Resteeimer?

Ein Grilleimer eignet sich generell für jedermann. Es ist eine beliebte Alternative zum Elektro- und Holzkohlengrill. Am häufigsten kommen Resteeimer auf Festivals, Picknicks, Partys oder auch beim Camping zum Einsatz. Jedoch werden sie auch immer mehr im Garten und auf der Terrasse verwendet.

Resteeimer-1

Der Resteeimer ist ideal für alle Hobbygriller wegen der unkomplizierten Bedienung. Zudem kann man ihn praktisch überall mitnehmen. (Bildquellen: Free-Photos/Pixaby)

Wen du gerne spontane Grillausflüge machst, jedoch keinen umweltbelastenden Einweggrill benutzen willst, bist du beim Grilleimer genau richtig.

Wer keinen umweltbelastenden Einweggrill benutzen will, ist beim Grilleimer genau richtig.

Mit dem Resteeimer bist du flexibler als der herkömmliche Holzkohlegrill, da du ihn praktisch Überall mitnehmen kannst. Speziell fürs grillieren im Freien eignet sich dieser Grill besonders.

Mit dem Grilleimer muss du auch nicht ein Grillprofi sein, um leckere Steaks zu grillen. Nur auf ein paar logische Sicherheitsvorkehrungen achten, Kohle vorbereiten und schon legst du los.

Ein weiterer Vorteil ist die einfache in der Handhabung. Ideal für alle Festival-Fans, spontane Grillliebhabe, die umweltbewusste sind.

Was kostet ein Resteeimer?

Zwischen den verschiedenen Grilleimer gibt es eine grosse Preisspanne. Je nach Qualität und Grösse des Resteeimers ist der Kostenpunkt unterschiedlich. Die Spanne kann von ca. 15 bis 230 Euro reichen. Wen du gerne leckere Gerichte im Freien grillst, aber keinen schweren Riesengrill rumschleppen möchtest, finden wir die Preise für den einen Resteeimer angemessen.

Verzinkte Grilleimer beginnen bereits ab einem Preis von 15 Euro, wobei natürlich klar gilt, dass Zink günstiger ist als Edelstahl.

Typ Preisspanne
Resteeimer aus Edelstahl ca. 15-50 €
Resteeimer aus verzinktem Stahl ca. 50-200 €

Bei den Grilleimer aus Edelstahl reichen die Preise bis zu 200 Euro, wobei auch hier die Preise der Hersteller varieren. Ein qualitativ Hochwertiger Resteeimer aus Zink gibt es aber schon für 40 Euro zu kaufen.

Unter der Edelstahl Variante gelten die Grilleimer, die man auf den Tisch stellen kann als teuer. Zusätzlich habe die in der Regel einen Aktivkohlenlüfter. Die Standfüsse sind stabiler als die günstigere Zink Alternative.

Wo kann ich einen Resteeimer kaufen?

Resteeimer gibt es sowohl in Supermärkten, im Fachhandel und in Kaufhäusern. In vielen Online-Shops hast du auch die Möglichkeit deinen Grilleimer zu kaufen.

Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Resteeimer verkauft:

  • obi.de
  • amazon.de
  • ebay.de
  • idealo.de
  • bauhaus.de

Welche Alternativen gibt es zu einem Resteeimer aus Edelstahl?

Die beste Alternative zum hochpreisigen Edelstahl ist der verzinkte Resteeimer. Dieser Grilleimer kommt deutlich günstiger daher und ist sogar noch leichter.

Da der Stahl, aus dem der Grilleimer besteht verzinkt ist, bietet er einen besseren Schutz vor Rost. Edelstahl ist anfälliger für Rostbildung.

Auch hier punktet diese Art von Resteeimer mit hervorragender Haltbarkeit. Die Reinigung ist problemlos, da du praktisch keinen Rost hast.

Preislich ist verzinkter Stahl günstiger als die edel Variante, was sich aber auch auf die Stabilität auswirkt. Zudem lässt die Zinkschicht mit der Zeit nach, somit steigt die Anfälligkeit für Rost.

Wie reinige ich einen Resteeimer?

Beim grillen erzeugen einige Lebensmittel brennbare Säfte und Fette. Deshalb sollten der Resteeimer und Grillrost nach jedem Gebrauch gereinigt werden.

Hier haben wir dir eine Schritt für Schritt Anleitung erstellt, um deinen Grill richtig zu reinigen:

  1. Lass die Kohle nach dem Grillen ausbrennen.
  2. Reinige den Grillrost mit einem feuchtem Tuch und ein wenig Spülmittel. Dabei kannst du ruhig schrubben.
  3. Reinige die Innen- und Aussenflächen mit warmen Seifenwasser.
  4. Zum Abtrocknen eignet sich ein weiches, sauberes Tuch. Achte darauf, dass du die Oberfläche nicht durchs Trockenreiben verkratzt.

Kurzer Tipp zur Reinigung in der Spülmaschine:

Da Grillrost und Eimer eine kleine Grösse haben, können sie in der Spülmaschine gereinigt werden. Jedoch sind nicht alle Modelle auf dem Markt für die Spülmaschine geeignet. Achte am besten auf die Hinweise der Hersteller vor deiner ersten Reinigung.

Welches Fleisch eignet sich für einen Resteeimer?

Beim Grilleimer kannst du prinzipiell jede Fleischsorte grillen. Da gibt es auch keine besonders geeigneten Fleischsorten oder Dinge die unbedingt auf einen Resteeimer gehören.

Resteeimer-2

Der Resteeimer grillt jede Fleischsorte gleich gut. Mach dir also keine Sorgen um das Fleisch. Wichtiger ist es, dass du auf den richtigen Abstand zwischen deinen Steaks achtest.n(Bildquellen: Photo by Webandi/Pixaby)

Hier eine Tabelle, damit du eine Vorstellung hast, was du zum Beispiel auf den Resteeimer grillen kannst:

Fleisch Meeresfrüchte Gemüse Früchte
Rind Garnelen Paprika Avocados
Schwein Hummer Broccoli Ananas
Lamm Jakobsmuscheln Champignons Wassermelonen

Dabei ist wichtig zu beachten, dass du nicht so viel Platz zum Grillen hast, wie zum Beispiel beim Oberhitzegrill. Bei grossen Steaks ist es wichtig, dass du dir vorher schon über den vorhanden Platz bewusst bist. Das ist bei qualitativ hochwertigem Fleisch besonders wichtig.

Kann ich Gemüse auf meinem Resteeimer grillen?

Ja! Gemüse kannst du problemlos auf den Resteeimer zubereiten. Beim Grillen entstehen Röstaromen, die den Eigengeschmack des Gemüses wunderbar betonen. Damit hast du leckeres Grillgemüse ohne viel würzen zu müssen.

Resteeimer-3

Auf deinen Grilleimer kannst du leckeres Gemüse grillen. Nutze also die Gelegenheit, dein Gemüse dank dem aromatischen Raucharoma zu verfeinern. Lass dabei deiner Kreativität freien Lauf und probiere verschiedenes Gemüse aus.
(Bildquellen:Photo by RitaE/Pixaby)

Hier eine haben wir dir die besten Tipps zusammengestellt, damit du dein perfektes Grillgemüse zubereiten kannst:

  • Wasche die Gemüse zuerst und schneide sie in grillgerechte Stücke
  • Kurz über die direkte Hitze garen, damit dein Gemüse ein tolles Aroma bekommt. Dann von der direkten Hitze auf eine indirekte Stelle legen und weitergaren lassen. Gelegentlich wenden.
  • Du wirst mit der Zeit ein Händchen dafür bekommen, wie lange welches Gemüse braucht. Es dauert selten länger als 10 Minuten.
  • Maiskolben oder Kartoffeln solltest du 10 Minuten vorkochen, damit sie auf dem Grill schneller gar werden.
  • Ob du dein Gemüse würzt oder marinierst, bleibt deinen Geschmack überlassen. Ein gute Brise Salz und paar frische Kräuter reichen meistens aus nach dem Grillen.
  • Maiskolben kannst du auch gut während des Grillens mit Chili Butter bestreichen. Mit einer Paste aus frischen Kräuter und Olivenöl, lassen sich Champignons gut marinieren.
  • Hab keine Angst vor unkonventionellen Gemüsesorten auf deinen Grill. Avocados, Blumenkohl, Broccoli schmecken auch wunderbar mit Röstaromen

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.bbqlove.de/grillratgeber/

[2] https://www.springlane.de/magazin/grillen-tricks/

[3] https://www.essen-und-trinken.de/grillen/79354-rtkl-die-10-besten-grill-tipps

Bildquelle: belchonock/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte