
Bist du auf der Suche nach einem neuen Grill für deine Outdoor-Küche? Dann ist der Rösle Grill genau das Richtige für dich. Dieser hochwertige Grill ist perfekt für deine Grillabende im Garten und deine Grillbedürfnisse. Er ist aus robustem Edelstahl gefertigt und damit eine langlebige Investition. Mit seiner einstellbaren Temperaturregelung kannst du alles zubereiten, vom saftigen Steak bis zum zarten Fischfilet.
Außerdem ist er durch sein pflegeleichtes Design ein Kinderspiel. In diesem Artikel geben wir dir alle Informationen, die du brauchst, um die beste Entscheidung beim Kauf eines Rösle Grills zu treffen. Wir behandeln Themen wie Funktionen, Preis und Kundenrezensionen. Lies also weiter, um mehr über diesen fantastischen Grill zu erfahren und wie du ihn noch heute kaufen kannst.
Das Wichtigste in Kürze
- Rösle Grills werden aus nachhaltig und qualitativ hochwertigen Materialien hergestellt. Dementsprechend sind die Preise hoch, jedoch erhält man dafür ein langlebiges Produkt, das keine Wünsche offen lässt.
- Man unterscheidet zwischen Holzkohle-, Gas- und Pelletgrill.
- Mit einem Rösle Grill können die unterschiedlichsten Sachen grilliert werden. Auch bei kleinen Rösle Grills, kann immer eine grosse Variation an Grillgut zubereitet werden, da auch diese verhältnismäßig viel Platz bieten.
Rösle Grill Test: Favoriten der Redaktion
- Rösle Roesle Grill
- Rösle Roesle Grill
- Rösle Roesle Grill
- Die beste Rösle BBQ-Station
- Der beste Rösle Holzkohle-Kugelgrill
- Der beste Rösle Smoker
Rösle Roesle Grill
Und als ob das noch nicht genug wäre: Die Verstrebungen unter dem Kugelgrill bieten einen großzügigen Stauraum für Dein Grillzubehör. Der RÖSLE Kugelgrill ist somit der perfekte Partner für all Deine Grillabenteuer. Lass Dich von seiner Qualität und Leistungsfähigkeit überzeugen und erlebe unvergessliche Grillmomente mit Familie und Freunden.
Rösle Roesle Grill
Zudem erleichtert das innovative Air Control System die Steuerung der Luftzufuhr mithilfe eines einfachen Drehknopfs. So hast du jederzeit die Kontrolle über die Hitze und die schnelle Entnahme des Aschebehälters wird zum Kinderspiel. Das praktische Deckelscharnier macht lästiges Ablegen des Deckels überflüssig. Einfach den robusten Griff betätigen und den Deckel mit nur einer Hand öffnen oder schließen. Ein großes Deckelthermometer zeigt dir dabei zuverlässig die Temperatur in °C und °F an.
Rösle Roesle Grill
Ergänze Deinen RÖSLE Grill mit dem stilvollen Ablagetisch aus hochwertigem Buchenholz, der speziell für RÖSLE Grills mit Reling (No.1 F50 Air/F60 Air/G60) entwickelt wurde – nicht für Sport/Belly-Modelle geeignet. Der Tisch kann flexibel links oder rechts an den Grill angehängt werden und bietet eine praktische Ablage für Fleisch, Gemüse oder andere Grillspezialitäten. Das lackierte Buchenholzbrett mit Saftrille überzeugt nicht nur durch seine Funktionalität, sondern auch durch seine edle Optik.
Die beste Rösle BBQ-Station
Du hast bei diesem Grill einiges an zusätzlicher Ausstattung, wie beispielsweise einer seitlichen Kochplatte, sowie einem Infrarotbrenner auf der anderen Seite. Mit so einem Brenner kannst du bis zu 800 °C erreichen und er eignet sich daher optimal für das kurze anbraten von Rindersteaks.
Auch der Hauptgrill ist mit einer großen Grillfläche und 4 Brennern perfekt für viele Leute ausgestattet. Rösle hat mit dem Videro G4-S einen High-End Grill geschaffen, der einerseits für den normalen privaten Gebrauch geeignet ist und anderseits auch problemlos auf großen Grillpartys oder bei aufwendigen Zubereitungen punkten kann.
Der beste Rösle Holzkohle-Kugelgrill
Der Rösle No. 1 Sport ist für alle Holzkohlegrill-Begeisterten die perfekte Mischung zwischen hochwertigem Grill und günstigem Preis. Der Grill ist bei Auslieferung mit einem robusten Edelstahlrost ausgestattet der sogar zur Seite geklappt werden kann um Kohle während dem Grillen nachzufüllen.
Mit einem Durchmesser von 50cm und einer einsprechend hohen Kugel kannst du auch problemlos größere Grillprojekte auf dem Rösle No. 1 Sport F50 realisieren. Die Kugel selber besteht aus porzellanemailliertem Stahl, der die Hitze wunderbar im Grill hält. Durch verschiedene fein justierbare Klappen hast du außerdem die Möglichkeit die Temperatur im Grill felxibel und präzise zu steuern, um auch mal lang garendes Grillgut auf deinem Rösle No. 1 zu grillen.
Der beste Rösle Smoker
Für alle Smoker-Begeisterten hat Rösle auch einen aufrecht stehenden Smoker im Angebot der richtig was her macht und dazu noch ein Allround-Talent ist. Der Rösle Smoker No. 1 F50-S lässt sich als großer aufrechter Smoker, als Mini-Smoker oder als normaler Kugelgrill verwenden.
Die Räucherkammern werden bei diesem Grill variabel auf den Kugelgrill gesetzt, wodurch er sich in seiner Größe und seiner Aufnahmemenge variabel zusammenbauen lässt. Selbstverständlich ist der Rösle Smoker, wie alle anderen Rösle Grills, bestens ausgestattet und mit einem durchdachten Luftzufuhrsystem versehen.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Rösle Grill kaufst
Wer ist die Firma Rösle und was für Geräte stellen sie her?
Zu Gründungszeiten war die Firma Rösle ein reiner Spenglerbetrieb. Ab den 1930er Jahren begann, man unter Führung der Söhne des Gründers Karl Theodor Rösle, mit der Herstellung von rostfreien Küchenutensilien und einer Variation aus Besteck.
Seit dem Jahr 2012 stellt die Firma Rösle auch eine große Anzahl an verschiedenen Grillgeräten von bester Qualität her. Obendrein gibt es mittlerweile, neben der weiterhin gut laufenden Herstellung von Küchenutensilien, ein großes Repertoire an Grillbesteck und Grillzubehör.
Rösle stellte von Anfang an immer sehr hochwertige Grillgeräte her und hat sich dadurch zu einem der größten und beliebtesten Hersteller von Grills in Deutschland heraufgearbeitet.
Was ist das Besondere an Rösle Grills gegenüber anderen Marken?
Daher entstehen bei Rösle Grillgeräte die bis ins letzte Detail ausgereift sind und zigmal gestest sind bevor man die Produktion beginnt. Angefangen von der Auswahl der Metall- und Holzsorten für den Bau der Grills und dem Zubehör, bis hin zum letzten kleinen Detail, ist bei Rösle alles wohl überlegt.
All diese Qualitätsansprüche, sowie die intensive Entwicklung, führten von Anfang an zu erstklassigen Grillgeräten mit einer nahezu hunderprozentigen Zufriedenheitsquote.
https://www.instagram.com/p/Bt0aigYB1HR/
Rösle setzte bei der Entwicklung der Grills immer schon auf eine ausgewogene Kombination zwischen ansprechendem zeitlosen Design und hoher Funktionalität. Auf jedem Gerät sind zwei Jahre Herstellergaratie und auf den Deckeln und den Kugeln sogar zehn Jahre.
So kann man sich sicher sein, dass die Grills von Werk aus für ein langes Leben gebaut sind und einiges aushalten. Zusätzlich lassen sich über den Hersteller jederzeit Ersatzteile oder Zubehör-Teile für deinen Grill ordern.
Was kann mit einem Rösle Grill gegrillt werden?
Vor allem die Gasgrills der Videro und Vision Serie bieten meist viel Platz und viele Möglichkeiten. Aber auch die Einsteigermodelle sind bei Rösle von der Größe gut konzipiert, sodass mit dem kleinsten Gerät problemlos für 4-6 Personen gegrillt werden kann.
Beispielsweise in das Anbringen von einem Drehspießmotor bei den meisten dieser Gasgrills möglich. Dadurch ergeben sich für dich neue Möglichkeiten bei der Zubereitung der Speisen.
Aber auch die Holzekohlegrills sind sehr gut ausgestattet und mit verschieden großen Grillflächen erhältlich. Mit ihnen ist es beispielsweise möglich indirekt zu grillen oder zu räuchern.
Das Angebot an nützlichem Zubehör ist für jegliche Art von Rölse Grills fast unerschöpflich und zu jeder Saison kommen neue praktische Helfer auf dem Markt, die das Grillerlebniss noch besser machen sollen.
Wo werden Rösle Grills hergestellt?
Aber durch den immensen Preisdruck der Konkurrenz war auch Rösle gezwungen die Produktion seiner Waren ins Ausland zu verlegen um Kosten zu sparen.
Daher werden die allermeisten Rösle-Waren seid 2008 vorwiegend im asiatischen Ausland produziert. Allerdings achtet Rösle penibel darauf, nur mit Produzenten zusammenzuarbeiten, die auch zu hundert Prozent ihre Qualitätsansprüche erfüllen und umsetzen.
Dadurch kann die Firma seit Jahren konstant gute Qualität zu einem gehobenen aber angemessenen Preis anbieten.
Was kostet ein Rösle Grill?
Rösle Holzkohlegrills bekommst du bereits ab ca. 170 Euro, Gasgrills starten bei ca. 300 Euro. Außerdem bietet Rösle auch Pelltetgrills. Da diese Grills sehr aufwendig und hochwertig sind, starten die Preise bei diesen Grills ab ca. 3300 Euro.
In der nachfolgenden Tabelle haben wir dir nochmals übersichtlich die Preisstaffelung der Rösle Grills zusammengestellt, damit du dir einen einfachen Überblick verschaffen kannst.
Typ | Preisspanne Einsteiger-Grills | Preisspanne Profigrills |
---|---|---|
Holzkohlegrill | 170€ – 400€ | 1000€ – 2000€ |
Gasgrills | 300€ – 600€ | 600€ – 1700€ |
Pelletgrill | 3300€ – 4300€ | 5000€ – 7000€ |
Im Vergleich zu anderen Grills werden dir diese Preise sehr hoch vorkommen. Dafür bekommst du aber auch einen langlebigen Grill der Spitzenklasse.
Wo kann ich einen Rösle Grill kaufen?
Alle anderen Grills von Rösle kannst entweder bei zertifizierten Händlern kaufen oder über Onlinshops beziehen. Wir empfehlen dir den Kauf über Onlineshops wie Amazon.
Hier hast du den großen Vorteil, dass du anhand der vielen Kundenbewertungen schnell herausfinden kannst, ob der Rösle Grill geeignet für dich ist und was anderen Nutzern an den Geräten aufgefallen ist.
Unserer Recherche zufolge werden über diese Online-Shops die meisten Rösle Grills verkauft:
- Amazon
- Ebay
- Rösle Onlineshop
- toom Onlineshop
- Dehner Onlineshop
- Obi Onlineshop
Welche Alternativen gibt es zum Rösle Grill?
Allerdings setzt die Firma Rösle vor allem im Bereich „Nachhaltigkeit“ und „Langlebigkeit“ Maßstäbe wie kein anderer Hersteller auf dem Markt. Daher wird es schwer in diesen Bereichen vergleichbar gute Grills zu bekommen.
Entscheidung: Welche Arten von Rösle Grills gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du einen Rösle Grill kaufen möchtest, kannst du dich generell zwischen drei verschiedenen Betriebsvarianten entscheiden:
- Holzkohlegrill
- Gasgrill
- Pelletgrill
Jede der drei Betriebmöglichkeiten hat ihre Vorteile und Nachteile, die wir dir im folgenden Abschnitt nochmals detailliert darlegen damit du den für dich perfekten Rösle Grill findest
Innerhalb der drei verschiedenen Betriebsvarianten unterscheiden sich die Rösle Grills natürlich nochmal von der Größe und der damit einhergehenden Funktionalität. Größere Grills haben natürlich mehr Grillfläche und die Gasgrills haben mehr Brenner.
Hier kommt es aber hauptsächlich darauf an wie viel Platz du zur Verfügung hast und auf welchem Niveau du mit deinem Rösle Grill grillen möchtest. Letztendlich solltest du an dieser Stelle dann selber entscheiden, nachdem du dich für eine der Betriebsmöglichkeiten entschieden hast.
Was zeichnet einen Rösle Holzkohlegrill aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Rösle baut im Bereich der Holzkohlegrills ausschließlich Grills in bewährter Kugelform mit rundem Rost. Außerdem gibt es zusätzlich einen runden Smoker im Angebot.
Das Grillen mit Holzkohle ist die älteste und begehrteste Art zu grillen, weil dadurch die meiste Hitze aufgebaut werden kann und die Aromen der Kohle den Geschmack vom Fleisch hervorheben. Außerdem ergeben sich dadurch auch für modernes Grillen viele Möglichkeiten, wie zum Beispiel dem Smoken oder dem indirekten Grillen.
Der Kugelgrill als Bauform hat sich in den letzten Jahren bei den meisten Herstellern durchgesetzt weil sich dadurch elegantes Design mit hoher Funktionalität vereinbaren lässt.
Die Luftzufuhr erfolgt über regelbare Klappen im unteren Teil an der Ascheauffangschale und der Abzug wird über Klappen im Deckel geregelt. So kannst du die Temperatur immer gut regeln und du kannst auch problemlos Grillgut für mehrere Stunden bei gleichbleibender Temperatur garen.
Mit Hilfe von Kohlekörben kann die Glut auf einer Seite des Grills gehalten werden, was dir problemlos indirektes Grillen ermöglicht. Außerdem kannst du mit einem Holzkohlegrill auch wunderbar Raucharomen in dein Grillgut geben, indem zu Räucherchips auf die Kohlen gibst und den Deckel verschließt.
Nachteilig an so einem Holzkohlegrill ist aber immer noch die Dauer des Anheizens und die eventuelle Rauchentwicklung die dabei entstehen kann. Gerade auf Balkonen in Mietswohnungen sind daher meist keine Kohlegrills erlaubt. Auch weil viele Hausbesitzer bedenken wegen dem relativ großen und offenen Feuer haben.
Was zeichnet einen Rösle Gasgrill aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Auch Gasgrills sind mittlerweile eine weit verbreitete Art von Grill die sich in vielen Situationen durchaus nützlich gemacht hat. Anfangs waren Gasgrills immer etwas verrufen weil sie nicht annähern die Leistung von Holzkohlegrills brachten.
Allerdings haben viele Hersteller, unter anderem auch Rösle, früh erkannt, dass der Markt für Gasgrills auch in Deutschland vorhanden ist. Daraufhin wurde viel in die Entwicklung gesteckt, sodass auch viele Profis heute auf Gasgrills schwören und du mittlerweile ganze Outdoorküchen mit intigrierten Gasgrills kaufen kannst.
An Gasgrills ist in erster Linie die das schnelle Aufheizen und die perfekt zu regelnde Temperatur sehr von Vorteil. Mit nur wenigen Handgriffen hast du bereits nach einigen Minuten einen voll einsatzbereiten Grill bei dem du stufenlos die Temperatur einstellen kannst. Dadurch ist auch das Langzeitgrillen ohne Probleme möglich.
Rösle Gasgrills haben den schönen Vorteil, dass sie, im Gegensatz zu Gasgrills von anderen Herstellern, alle mindestens zwei Heizkreise haben. Das heißt, du hast an zwei verschiedenen Positionen im Grill die Möglichkeit die Temperatur einzustellen.
Dadurch kannst du perfekt indirekt Grillen, in dem du auf der einen Seite die Flamme brennen lässt und dein Grillgut auf die andere Seite legst. Ein weiterer Großer Vorteil ist, dass der Gasgrill keinen eigenen Rauch entwickelt und daher auch gut für die Benutzung auf einem Balkon geeignet ist.
Auch bei Rösle sind die mittelpreisigen und hochpreisigen Gasgrills mit zusätzlicher Kochplatte ausgestattet die mit Gas betrieben wird. Damit kannst du wunderbar nebenher eine Barbecue-Sauce kochen oder beim Wintergrillen den Glühwein warm machen.
Die Gegner von Gasgrills bemängeln oft, dass beim Grillen mit einem Gasgrill, unabhängig vom Hersteller, oft das „Grill-Feeling“ fehlt. Für viele gehört es dazu, den Grill erstmal gemütlich einzuheizen und dann in Ruhe zu Grillen.
All das Fällt beim Gasgrill weg, da er wie eine Kochplatte nach wenigen Sekunden auf voller Leistung läuft. Das Räuchern gestaltet sich auf einem Gasgrill ebenfalls ein bisschen schwieriger. Entweder du verwendest Räucherbretter oder du benutzt sogenannte Räucherboxen in denen nasse Chips liegen die durch die Flamme anfangen zu rauchen.
Beide Varianten sind durchaus möglich, erfüllen aber oftmals nicht die Ansprüche von räucherbegeisterten Holzkohleliebhabern.
Was zeichnet einen Rösle Pelletgrill aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Bei der Herstellung von Pelletgrills ist Rösle einer der wenigen Hersteller der überhaupt solche Geräte anbietet. Es handelt sich dabei um extrem ausgereifte mit Pellets betriebene Grills, die größtenteils mit viel Computertechnik überwacht werden und sich fast schon selber steuern.
Daher sind Pelletgrills eher für die Gastonomie oder den absoluten Profigriller geeignet. Denn ihre ausgefeilte Technik macht sie auch extrem teuer und daher für das gelegentliche Grillen mit Freunden ungeeignet.
Andererseits vereint ein Pelletgrill so gut wie alle Vorteile von Holzkohlegrills und Gasgrills in einem. Stufenloses einstellen der Temperaturen ist genauso selbstverständlich wie die Möglichkeit zu Smoken oder indirekt zu Grillen.
Auch das Anheizen der Pellets geschieht bei einem Rösle Pelletgrill komplett selbständig und auf Knopfdruck. Dadurch gewährleistet Rösle auch eine schnelle Einsatzbereitschaft der Grillgeräte, sodass damit auch spontanes Grillen nicht zum Problem werden soll.
Bei einem Startpreis von 3300 Euro sollte man sich allerdings seiner Sache sehr sicher sein und auch genau so ein Gerät wollen. Zwar sind die Rösle Pelletgrills sehr gut und einfach zu bedienen, dennoch benötigen sie eine hohe Investition und viel Pflege und Wartung.
Auch Platz solltest du haben wenn du dir einen Rösle Pelletgrill anschaffen möchtest. Die meisten Geräte werden mit großem Grillwagen geliefert und benötigen daher ein großes und wettergeschütztes Plätzchen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Rösle Grills vergleichen und bewerten
Wenn du dir einen Rösle Grill kaufen möchtest, dann gibt es einige wesentliche Punkte, auf die du beim Kauf achten solltest, um den für dich perfekten Rösle Grill zu finden.
Folgende Kriterien kannst du zur Hilfe nehmen, um verschiedene Rösle Grills miteinander zu vergleichen:
- Preis
- Größe der Grillfläche
- Material des Grillrost
- Seitliche Kochplatte
Preis
Da Rösle sehr hochwertige Grillgeräte herstellt und der Preis natürlich auch entsprechend höher ist, als bei anderen Herstellern, lohnt es sich beim Kauf ein wenig zu vergleich und vor allem sicher zu gehen, welche Größe von Rösle Grill du benötigst. Bereits die kleineren Grills reichen für 6 Personen aus und sind damit in einer angemessenen Größe.
Wenn du jetzt schon weißt, dass du deinen Rösle Grill häufig und mit vielen Leuten verwenden möchtest, dann lohnt sich ohne Zweifel die Anschaffung eines größeren Rösle Grills der auch etwas mehr kosten kann.
Größe der Grillfläche
Die Größe der Grillfläche ist natürlich entscheidend für den Kauf eines Rösle Grillst. Schließlich möchtest du sicher gehen, dass du auch mal für mehrere Personen gleichzeitig grillen kannst. Auch ein großer Braten sollte natürlich auf deinen Grill passen.
Bei Rösle ist dieser Faktor, im Vergleich zu anderen Herstellern, unproblematisch, da selbst die kleinsten Geräte schon eine vergleichsweise große Grillfläche haben.
So hat beispielsweise der kleinste Kugelgrill schon einen Rostdurchmesser von 50cm und ist damit sehr gut ausgestattet. Die etwas teureren Gräte haben dann Durchmesser von 60cm. Aber auch die Gasgrills sind in der günstigen toom Exklusiv Variante bereits in einer angenehmen Größe von 48x43cm Grillfläche zu bekommen.
Material des Grillrost
Wie bei den meisten Herstellern, ist es auch bei Rösle so, dass normalerweise die günstigeren Geräte mit einem Edelstahltrost ausgeliefert werden und die teureren mit einem Gusseisenrost. Gusseisen hat den Vorteil, dass es die Hitze beim Auflegen des Grillguts deutlich länger und besser halten kann. Dadurch bekommst du gleichmäßiger gegartes Grillgut und ein schöneres Muster.
Allerdings ist Gusseisen sehr teuer und wird nur bei teuren Grills mitgeliefert.
Du kannst dir aber jederzeit für deinen Rösle Grill nachträglich einen Gusseisenrost besorgen. Wenn du aber schon weißt, dass du oft und viel grillen möchtest und sowieso einen etwas größeren Grill brauchst, dann lohnt es sich bei der Auswahl darauf zu achten, dass der Grill schon einen Gusseisenrost hat. So sparst du dir die nachträgliche Anschaffung.
Seitliche Kochplatte
Wenn du mit dem Gedanken spielst, dir einen Rösle Gasgrill anzuschaffen, dann lohnt es sich, darüber nachzudenken ob du dir ein etwas hochwertigeres Gerät mit einer integrierten seitlichen Kochplatte zulegen möchtest.
Beim gelegentlichen Grillen mit Freunden und Familie ist so eine Kochplatte am Grill sicherlich nicht unbedingt nötig. Sobald du aber mal etwas aufwendiger grillen möchtest und beispielsweise deine Barbecue-Sauce kochen möchtest während du deine Spareribs im Auge behältst, wirst du sofort die Vorzüge der Kochplatte zu schätzen wissen.
Durch die Kochplatte sparst du es dir, deine Beilagen oder Saucen an einem separaten Herd, der womöglich weit weg vom Grill steht, zubereiten zu müssen. Dadurch kannst du immer an deinem Rösle Grill bleiben und das Grillgut im Auge behalten. Vor allem bei langen Grillprojekten kann dir diese Kochplatte viel Stress ersparen.
Die seitliche Gasplatte ist selbstverständlich nur für die Rösle Gasgrills zu haben. Allerdings eigenen sich auch gerade die größeren Gasgrills für die großen Projekte bei denen lange indirekt gegrillt wird und nebenher die Beilagen zubereitet werden können.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Rösle Grill
Wie wird ein Rösle Grill gereinigt?
Wie bei jedem anderen hochwertigen Grill, ist es auch bei einem Rösle Grill entscheidend, dass du ihn nach jeder Benutzung ordentlich reinigst und pflegst um lange Freude mit deinem Grill zu haben.
Edelstahlroste kannst du problemlos nach dem auskühlen aus dem Grill entnehmen und in der Küche putzen oder sogar in die Spulmaschine geben. Diese Roste halten es aus, wenn du sie auch mit etwas aggressiveren Reinigern sauber machst.
Du solltest bei der Reinigung wenigstens darauf achten, dass du alle Speisereste entfernst. Kleinere Rußflecken müssen nicht unbedingt entfernt werden. Dein Edelstahlrost desinfiziert sich bei der nächsten Benutzung von deinem Rösle Grill selber, in dem die Bakterien beim Aufheizen absterben.
Einen Gusseisenrost hingegen, solltest du auf keinen Fall mit aggressiven Reinigern oder großartig Wasser versuchen sauber zu bekommen. Am besten bekommst du deinen Rösle Gusseinenrost sauber indem du nach dem Grillen nochmal für richtig Temperatur in deinem Grill sorgst, sodass alle Speiserest verkohlen und sämtliches restliches Fett abraucht.
Wenn dieser Schritt erledigt ist, kannst du die Reste problemlos mit einer Grillbürste vom Rost bürsten und er ist wieder wie neu. Nach dem abkühlen empfehlen wir dir deinen Rösle Gusseisenrost noch etwas mit Öl zu fetten um ihn vor Feuchtigkeit zu konservieren.
Im Video kannst du dir nochmal genauer anschauen wie Gussrost gereinigt wird und was du machen kannst wenn er nach vielen Benutzungen doch mal Ablagerungen oder Flugrost ansetzt.
Muss ein Rösle Grill eingebrannt werden?
Aus hygienischen Gründen sollte jeder Grill, egal welcher Rost darauf liegt, vor der ersten Benutzung eingebrannt werden. Damit gewährleistest du, dass Rückstände von der Produktion und der Lagerung verfliegen und nicht in dein Essen übergehen können.
Wunder dich beim ersten Anheizen nicht wenn es etwas komisch riecht. Vor allem die Lacke können, wenn sie das erste mal heiß werden, kurz etwas streng riechen. Dieser Geruch sollte sich aber innerhalb weniger Minuten verflüchtigt haben.
Um deinen Grill erstmalig einzubrennen, musst du einfach nur für eine mittlere Temperatur über einige Minuten hinweg sorgen. Das reicht in der Regel schon aus um sämtliche Rückstände zu verbrennen. Orientiere dich dabei an ca 200°C über ungefähr 10 Minuten.
Sollte dein Grill mit einem richtigen Gusseisenrost ausgestattet sein, solltest du beim einbrennen etwas aufwendiger vorgehen um hinterher die alt bekannte Patina auf deinem Rost zu haben. Um es dir übersichtlicher zu machen, haben wir dir eine kleine Anleitung zum einbrennen von Gusseisenrosten zusammengestellt:
- Grill auf ca 200°C aufheizen und die Temperatur für 15 Minuten halten
- Grill abkühlen lassen
- Grillrost von beiden seiten kräftig mit handelsüblichem Pflanzenöl einreiben
- Grill auf ca 250°C aufheizen und 30 Minuten die Temperatur halten
- Der Rösle Grill ist jetzt eingebrannt und der Rost sollte eine Patina gebildet haben
Im Video kannst du dir nochmal genau anschauen wie ein Gusseisenrost eingebrannt wird:
Wie wird die Temperatur an einem Rösle Grill eingestellt?
Bei einem Rösle Gasgrill wird die Temperatur über die stufenlos einstellbaren Brenner geregelt. Das ermöglicht es dir, die Temperatur im Grill sehr präzise einzustellen.
Du musst dabei nicht mit Luftklappen oder Ähnlichem arbeiten sondern lediglich die Leistung der Brenner regulieren. Auch beim Rösle Pelletgrill funktioniert die Einstellung sehr ähnlich und präzise.
Beim Rösle Holzkohlegrill wird die Temperatur über die Luftzufuhr und den Luftabzug geregelt. Das heißt, wenn du unten am Grill die Luftklappe öffnest, zieht mehr Sauerstoff durch den Grill und die Kohle wird heißer. Durch die Abzugsklappe kannst du die Menge der abströmenden Luft regulieren.
Auch das beeinflusst die Temperatur des Grills sehr. Es bedarf anfangs ein wenig Übung bis du an deinem Rösle Kugelgrill herausgefunden hast wie sich die Einstellung der Klappen auf die Temperatur auswirkt.
Die Qualität der Kohle spielt hier zusätzlich eine rolle. Daher raten wir dir immer die gleiche Kohle zu verwenden damit du dich auf die Eigenschaften verlassen kannst.
Welches Zubehör gibt es von Rösle für die Grills?
Die Frima Rösle bietet zu ihren Grillst natürlich auch allerlei nützliches Zubehör an. Das Sortiment ist mittlerweile sehr umfangreich und jedes Jahr kommen neue Utensilien dazu. Das Sortiment umfasst einerseits die normalen Utensilien wie Grillzangen, Grillbürsten, oder Grillwender, und andererseits auch ausgefallenere Extras wie Drehspieße oder Pizzasteine.
Am besten ist es, wenn du dich auf der Website von Rösle oder in einschlägigen Shops wie Amazon umsiehst. So bekommst du einen guten Überblock über die Möglichkeiten und kannst dir das Zubehör genau nach deinen Bedürfnissen aussuchen.
Gibt es Rezepte speziell für Rösle Grills?
Ein Rösle Grill ist von der Grundfunktion wie jeder andere Grill und daher kannst du auch so ziemlich alle Grillrezepte, die du findest mit deinem Rösle Grill umsetzten.
Allerdings hat der Hersteller selber auch einige Rezepte selber entworfen die speziell auf die Rösle Grills und bestimmtes Zubehör angepasst sind.Diese Rezepte kannst du bequem über die Website von Rösle abrufen und sofort selber ausprobieren.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.focus.de/wissen/holzkohlegrill-kaufen-sparen-sie-beim-roesle-kugelgrill-f50-sport-ueber-100-euro_id_8780922.html
[2] https://www.aktiv-online.de/news/pizza-frisch-vom-kugelgrill-von-der-firma-roesle-kommt-praktisches-rund-ums-barbecue-1748
[3] https://www.all-in.de/marktoberdorf/c-lokales/henning-klempp-heisst-der-neue-marktoberdorfer-roesle-chef_a5030841
Bildquelle: 123rf.com / 39490669