Säulengrill
Zuletzt aktualisiert: 7. März 2023

Grillen ist eine tolle Möglichkeit, die Natur zu genießen und leckeres Essen zuzubereiten. Egal, ob du ein erfahrener Griller bist oder gerade erst anfängst, der Kauf eines Säulengrills kann eine spannende und lohnende Erfahrung sein. Säulengrills bieten eine Vielzahl von Funktionen und Vorteilen, von ihrer praktischen Größe bis hin zu ihren effizienten Kochmöglichkeiten.

Mit dem richtigen Wissen und der richtigen Beratung kannst du den perfekten Säulengrill für deine Grillbedürfnisse finden. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Säulengrills ein, die Eigenschaften, auf die du beim Kauf achten solltest, und Tipps, die dir helfen, den besten Kauf zu tätigen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Mit Säulengrills hast du die Möglichkeit, dein Grillgut stilecht zuzubereiten. Unterstützt wirst du dabei vom Kaminzugeffekt, einem der effizientesten Funktionen überhaupt, im Grillbereich.
  • Grundsätzlich unterscheidest du beim Säulengrill zwischen 3 Arten, dem runden Säulengrill, dem eckigen Säulengrill und dem Trichtergrill. Alles Modelle können sich trotzdem auch noch im Aufbau unterscheiden.
  • Effiziente Griller verwenden gerne den Grill in Form eines Trichters, da dieser aufgrund der Trichterform weniger Holzkohle benötigt und das Grillgut gleichmäßig anfeuert. Das „runde“ Modell dieses Holzkohlegrills zeichnet sich mit dem typischen Säulengrill-Design aus, und ist für jeden Anlass zu gebrauchen.

Säulengrill Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Säulengrill mit Kaminzug

Der beste Allround Säulengrill

Der beste Holzkohle Säulengrill

Momboo Saeulengrill

Dieser Holzkohlegrill ist aus rostfreiem Stahl gefertigt, der rostfrei und leicht ist. Mit seinen zylindrischen Luftkanälen und den Luftstromreglern, die die Feuerintensität regulieren, ist er leicht zu transportieren. Der Säulengrill ist schnell grillbereit und mit einem ph39cm Grillrost ausgestattet, der für mehrere Personen geeignet ist.

Mit einer halbrunden Windschutzscheibe aus Edelstahl, die die heißen Kohlen beim Braten schützt, kannst du die Asche mit dem abnehmbaren Aschekasten leicht auffangen und reinigen. Er ist nicht nur höhenverstellbar, sondern bietet auch einen höhenverstellbaren Grillrost (Rosthöhenverstellung: 9-20cm, 4 Schichten), mit dem du die Hitze deines Essens nach deinen Bedürfnissen regulieren kannst. Die stabilen Füße des Standgrills sorgen für einen festen Stand. Der Trichtergrill kommt mit isolierten Griffen aus Kunststoff, mit denen wir ihn sicher tragen können.

Tepro Saeulengrill

Bist du auf der Suche nach einem Grill, der schnell einsatzbereit ist und eine lange Lebensdauer hat? Dann ist der Säulengrill genau das Richtige für dich. Dieser aus Edelstahl gefertigte Grill ist perfekt für alle, die ein großartiges Grillvergnügen genießen wollen, ohne sich um die aufwendige Reinigung kümmern zu müssen. Der praktische Ascheauffangbehälter macht es leicht, deinen Säulengrill sauber zu halten, damit du dich darauf konzentrieren kannst, deine Zeit mit Familie und Freunden zu genießen.

Activa Saeulengrill

Bist du auf der Suche nach einem hochwertigen, langlebigen Grill, der dir viele Jahre lang Freude bereiten wird? Dann bist du mit dem getesteten Aschekastengrill von tuv-gs bestens beraten. Dieser Premium-Grill verfügt über eine 40 cm x 40 cm große Grillfläche und ist damit perfekt für die Zubereitung von Fleisch und Gemüse geeignet. Außerdem verfügt er über eine Aschebox, die die gesamte Asche deines Grillguts auffängt und die Reinigung zum Kinderspiel macht.

Michelino Saeulengrill

Dieses Kissen ist perfekt für alle, die im Schlaf ein wenig mehr Unterstützung wünschen. Dank der integrierten, einstellbaren Luftzufuhr kannst du den Härtegrad des Kissens an deine Bedürfnisse anpassen. Außerdem lässt sich das Kissen mit der eingebauten Pumpe leicht aufblasen und entleeren, sodass du es überallhin mitnehmen kannst.

Jamestown Grill Saeulengrill

Der Jamestown Holzkohlegrill ist die perfekte Ergänzung für jede Grillparty im Garten. Mit seiner klassischen Säulenform und der bequemen Höhe ist der Grill schnell einsatzbereit. Die integrierten Luftschieber ermöglichen eine optimale Regulierung von Luftzufuhr und Temperatur, während der hochverstellbare Edelstahlgrill mit Seitengriffen für gleichmäßige Grillergebnisse sorgt. Der herausnehmbare Aschebehälter ermöglicht eine einfache Reinigung.

Kynast Exklusiv Saeulengrill

Dieser schlanke und elegante Edelstahlgrill ist perfekt für deine Outdoor-Kochbedürfnisse. Der Aschekasten mit verstellbarem Luftschieber ermöglicht es dir, die Hitze deines Grills zu kontrollieren, während das flache, 5-fach höhenverstellbare Design das Kochen auf jeder Ebene erleichtert. Mit einer Höhe von 90 cm bis 105 cm ist dieser Grill perfekt für jede Gelegenheit.

Landmann Saeulengrill

Der Grillchef von Landmann ist der perfekte Holzkohlegrill für alle, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Die Grills haben alles, was ein guter Holzkohlegrill braucht, und sind mit hochwertigen Materialien und in guter Verarbeitung hergestellt. Die emaillierte Qualität des Grillrosts schützt vor Korrosion und verleiht ihm ein hochwertiges Aussehen. Zu den Extras gehören ein Windschutz, eine Feuerschale, eine Saule und ein Ständer. Für die Luftzufuhr ist eine Luftscheibe in der Unterschale angebracht. Für die Ascheentsorgung ist eine Ascheauffang- und Entleerungsvorrichtung angebracht.

Westerholt Saeulengrill

Dieses Produkt ist ein hochwertiger Lüftungsschacht mit Kamineffekt, der sich perfekt für eine schnelle Gluthöhe eignet. Der Grill ist höhenverstellbar, sodass du ihn an deine Bedürfnisse anpassen kannst, und die Grillfläche ist ca. 38x38cm groß und mit einem Aschefänger versehen. Mit dem Luftschieber kannst du die Sauerstoffzufuhr regulieren, damit die Glut schneller durchglüht. Zum Lieferumfang gehören außerdem ein verchromter Grill mit 2 Griffen, ein Windschutz, eine Windschutzscheibe aus Edelstahl, eine Feuerschale, eine Saule und ein Ständer.

Michelino Saeulengrill

Dieser eckige Grill ist perfekt für dein nächstes Outdoor-Event. Die Feuerschale ist aus rostfreiem Stahl gefertigt und hat die Maße 52,5×32,6 cm. Die Grillfläche hat eine Größe von 48,0×28,8 cm und ist mit einer Luftzufuhr ausgestattet, damit dein Essen immer gleichmäßig gegart wird.

Kynast Exklusiv Saeulengrill

Bist du auf der Suche nach einem hochwertigen Grill, der dir jedes Mal perfekte Ergebnisse liefert? Dann ist der Edelstahl-Säulengrill mit 39 cm Grillfläche und verstellbarem Grillrost mit Luftzirkulationssystem genau das Richtige für dich. Dieser fantastische Grill verfügt über ein leistungsstarkes Luftzirkulationssystem, das jedes Mal für ein gleichmäßiges Grillergebnis sorgt, sodass du dir nie wieder Sorgen über ungleichmäßiges Grillen machen musst.

Dank des höhenverstellbaren Designs kannst du dein Grillerlebnis an deine Bedürfnisse anpassen, und die große Grillfläche bietet dir viel Platz, um all deine Lieblingsspeisen zuzubereiten. Egal, ob du für eine große Gruppe kochst oder einfach nur ein leckeres Essen zu Hause genießen willst, dieser Grill wird dich begeistern.

Weitere ausgewählte Säulengrills in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Säulengrill kaufst

Wie funktioniert ein Säulengrill?

In diesem Fall handelt es sich um einen Holzkohlegrill, welcher auf direktes Grillen ausgelegt ist. In einzelnen Fällen ist auch indirektes Grillen möglich, jedoch wird dazu eine Abdeckung benötigt und diese wird nicht von jedem Hersteller angeboten. Die Funktion, mit der sich ein Säulengrill jedoch auszeichnet, ist der Kaminzugeffekt.

Wusstest du, dass die Säule als Regulierung der Temperatur und als Anfeuerungshilfe dient?

Bei einem Holzkohlegrill hat die Säule eine funktionale Bedeutung und bei dem elektrischen Säulengrill stellt die Säule nur eine Ständerart dar.

Durch den Kaminzugeffekt wird lästiges anfeuern mit dem Föhn oder anderen Utensilien überflüssig. Denn die Säule, auf welcher sich Holzkohle und Co. befinden, ist mit einem Lüftungsschieber ausgestattet. Die Luft gelingt im unteren Bereich in das Innere der Säule und steigt dann auf.

Durch einen Mechanismus kann die Zufuhr einfach geregelt werden und die Holzkohle kann gleichmäßig und in sehr kurzer Zeit erhitzt werden. Hohe Temperaturen sind durch diesen Effekt kein Problem mehr und einem scharfen Anbraten steht nichts mehr im Weg.

Was kostet ein Säulengrill?

Durch das Genießen einer gewissen Beliebtheit, sind Säulengrill in den verschiedensten Preisregionen erhältlich. Dabei geht es von der günstigen Variante, welche sich perfekt für Campingausflüge und die ein oder andere Grillparty eignen, über solide Mittelklasse-Grills bis in den etwas höheren dreistelligen Bereich, wo die Profigeräte angesiedelt sind.
Typ Preis
Säulengrill rund ca. 20-230 €
Säulengrill eckig ca. 40-200 €
Trichtergrill ca. 40-300 €
Profi Trichtergrill ab ca. 300 €

Verschiedene Faktoren entscheiden über den Preis der einzelnen Holzkohlegrill, und einer dieser Faktoren ist die Bauweise. Im Bereich von 20 Euro bis 55 Euro, sind die Säulengrill mit Blech und nicht sehr stabilen Edelstahl ausgekleidet. Durch die Hitze kann es zu Verbiegungen kommen und die Stabilität kann darunter leiden.

Im Bereich von 60 Euro bis 100 Euro, bekommst du bereits Modelle mit solider Verarbeitung und welche auch länger als 4-5 Grillabende halten. Ab der 100 Euro Grenze bleiben keine Wünsche mehr offen, Säulengrill im dreistelligen Bereich bieten stabile und qualitative Verarbeitung. Jeweilige Modelle können dabei auch die kleinsten Wünsche des Grillmeisters erfüllen.

Wo kann ich einen Säulengrill kaufen?

Säulengrills und Trichtergrills gibt es in vielen Ausführungen, deshalb ist das Angebot in Deutschland auch sehr breit gefächert.

In den üblichen Baumärkten werden immer diverse Modelle angeboten. Die Auswahl im Internet wächst jedoch immer mehr, denn Kunden beschaffen sich ihren Grill lieber im Internet und lassen sich ihn dann nach Hause liefern. Neben der Einfachheit, sind auch die Preise im World Wide Web oftmals niedriger für die jeweiligen Modelle.

Die Variante, im Laden ausprobieren und dann zu Hause bestellen, wird auch immer beliebter, deswegen haben wir für dich eine Liste recherchiert, welche Seiten beinhaltet, wo du mit Sicherheit deinen Wunsch-Säulengrill findest:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • Real
  • Obi
  • Aldi
  • Netto

Alle Säulengrills, welche du auf unserer Seite findest, sind direkt mit einem Link zu einer dieser Seiten verbunden, da wir wollen, dass du keine Zeit beim Bestellen deines Säulengrills verlierst.

Kann ich einen Säulengrill mieten, wenn ja, wo?

Du willst spontan eine Grillparty für deine Familie oder Freunde veranstalten, hast aber keinen Grill zu Hause und möchtest dir auch keinen kaufen? Kein Problem! Heutzutage kannst du ganz einfach und bequem deinen Säulengrill über das Internet mieten. So steht deiner Grillfeier nichts mehr im Weg und du sparst dir auch noch etwas Geld.

Je nach Verfügbarkeit sind vor allem folgende Seiten ein heißer Tipp, wenn es um das Mieten von Säulengrill geht:

  • ebay.de
  • grillausleihen.de
  • miet24.de

Welche Vorteile hat ein Säulengrill gegenüber einem Gasgrill?

Geschmäcker sind bekanntlich ja verschieden, doch was sind nun wirklich die Unterschiede zwischen dem Säulengrill, als Vertreter der Holzkohlegrill und dem Gasgrill? In diesem Punkt möchten wir dir daher die Vorteile des Säulengrills näherbringen.

Das erste Argument ist das Grillfeeling, denn für die klassischen Griller muss es rauchen und nach Holzkohle riechen. Mit einem Säulengrill kann solch ein Gefühl reproduziert werden. Der Gasgrill kann dabei nicht mithalten, da keine Holzkohle verwendet wird und auch kein Rauch entsteht.

Die Preisfrage stellt sich auch bei diesem Vergleich. Dabei ist zu erwähnen, dass Säulengrill preiswerter als Gasgrill sind. Für ein Einsteigermodell eines Gasgrills, bekommt man heutzutage bereits einen stabilen und qualitativ verarbeiteten Säulengrill.

Gasgrills sind auf jeden Fall anfälliger hinsichtlich der Technik, und dabei können öfters Störungen auftreten, welche die eine oder andere Grillparty zerstören könnte. Der Säulengrill ist dabei einfach gestrickt und sobald er einen ebenen Untergrund hat, funktioniert er die meiste Zeit problemlos.

Ein weiterer positiver Punkt ist, dass der Säulengrill im Allgemeinen handlicher ist. Der Transport und das Platzieren des Grills fällt hierbei einfacher, wenn man einen Säulengrill besitzt, da Gasgrills oft sehr sperrig sind.

Abschließend zu diesem Punkt sollte erwähnt werden, dass der Gasgrill aber auch seine Vorteile hat. Wenn jemand nicht auf Rauch steht und schnell den Grill einschalten möchte, ist auf jeden Fall der Gasgrill zu empfehlen.

Wobei durch den Kamineffekt, auch der Säulengrill sehr schnell die Holzkohle entzünden kann. Außerdem ist ein Säulengrill nicht dafür geeignet, in geschlossenen Räumen verwendet zu werden.

Grillgut

Säulengrills sind im allgemeinen handlicher und auch etwas günstiger als Gasgrills. Die meisten Säulengrills findet man schon ab 40 Euro, sie können aber auch bis zu 300 Euro kosten. (Foto: KRiemer / pixabay.com)

Soll mein Säulengrill höhenverstellbar sein?

Von unserer Seite eine klare und kurze Antwort – Ja, sollte er! Wenn du als Grillmeister oder auch Grillmeisterin etwas größer gewachsen bist, kann das Grillen an einem zu kleinen Holzkohlegrill schnell sehr mühsam werden für die Laune und auch für den Rücken.

Unsere Empfehlung ist daher, sich einen Säulengrill oder Trichtergrill auszusuchen, welcher sich ein wenig in der Höhe verstellen lässt, denn auch eine kleine Veränderung kann schon einen großen Unterschied ausmachen. Die Höhenverstellung erfolgt hauptsächlich über den Grillrost, das heißt, der jeweilige Säulengrill hat mehrere Ebenen am Windschutzblech, auf welche man den Grillrost platzieren kann.

Brauch ich eine Abdeckung für meinen Säulengrill?

Grundsätzlich ist der Säulengrill auf direktes Grillen ausgelegt. Damit ist gemeint, dass das Grillgut sich direkt über der Glut befindet, und dabei großer Hitze ausgesetzt ist. Eignet sich perfekt für kleinere Grillstücke, welche schnell gar werden oder auch nur kurz und scharf angebraten werden sollen.

Eine Abdeckung wäre also sinnvoll, wenn du vorhast, dein Fleisch indirekt zu grillen. Denn beim indirekten Grillen, wird das Grillgut von allen Seiten gegart und zwischen Fleisch und Holzkohle ist keine direkte Verbindung. Das heißt, entweder wird Holzkohle um das Fleisch herum verteilt, oder es werden Behälter verwendet, in denen du das Fleisch grillst.

Beide Varianten haben ihre Vorteile, jedoch musst du vor dem Kauf darauf achten, dass dein bevorzugter Grill auch darauf ausgelegt ist, eine Abdeckung zu verwenden. In den meisten Fällen ist keine Abdeckung im Preis mit inbegriffen und kann nur zusätzlich erworben werden.

Welches Zubehör gibt es für meinen Säulengrill?

Je nach Preisklasse und Spezifikation hat dein zukünftiger Säulengrill bereits gewisses Zubehör im Kaufpreis inbegriffen. Mit der folgenden Aufzählung möchten wir dich ein wenig unterstützen und sichergehen, dass du alles für deine nächste Grillparty bereit hast:

  • Windschutz (je nach Produktart gibt es 180 Grad und 270 Grad Schutzbleche)
  • Zusätzlicher Grillrost (für das Warmhalten auf eine höheren Ebene)
  • Passendes Grillbesteck
  • Abdeckhaube für indirektes Grillen
  • Abdeckhaube als Schutz während des Nichtgebrauchs
  • Grillthermometer (wenn du während des Grillens die Temperatur checken willst beziehungsweise musst, wenn du indirekt grillst)
  • Grillspieße (wenn dein Grill eine Vorrichtung dafür hat, ist dies eine tolle Ergänzung)
  • Aluschalen (für das Warmhalten von bereits Gegrilltem und für indirektes Grillen)

Entscheidung: Welche Arten von Säulengrills gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du dich für einen Säulengrill interessierst, dann gibt es folgende Arten, zwischen denen du unterscheiden musst:

  • Säulengrill rund
  • Säulengrill eckig
  • Trichtergrill

Grundsätzlich bestehen Unterschiede im Aufbau bei dieser Form des Holzkohlegrills, die auch jeweils ihre Vor- und Nachteile mit sich bringen.

Funktionalität und Aussehen sind Faktoren, welche beim Kauf eines Grills von Bedeutung sind. Das Ersteres wird generell vorausgesetzt und die Ästhetik ist von Grillmeister zu Grillmeister unterschiedlich. Im folgenden Abschnitt möchten wir dir dabei helfen, jenen Säulengrill zu finden, welcher am besten zu dir passt.

Wusstest du, dass der Säulengrill auch Kaminzuggrill genannt wird?

durch den Kamineffekt, das langwierige Anzünden und das Zuführen von Luft durch Fön oder Fächer entfällt. Da das Feuer automatisch in Gang kommt, muss niemand längere Zeit in unbequemer Haltung für ausreichende Glut sorgen.

Der runde und eckige Säulengrill unterscheiden sich minimal, jedoch ist ein Unterschied zum trichterförmigen Grill essenziell. Um einen besseren Überblick zu haben erläutern wir dir zuerst den Unterschied zwischen dem Säulengrill und dem Grill in Form eines Trichters, bevor wir dann genauer auf die einzelnen Arten eingehen.

Was ist der Unterschied zwischen einem Säulengrill und einem Trichtergrill?

Grundsätzlich können wir dir sagen – Jeder Trichtergrill ist auch ein Säulengrill, ABER nicht jeder Säulengrill ist auch ein Trichtergrill.

Was die beiden Arten gemeinsam haben, ist der Aufbau und die Funktionsweise, genauer gesagt, die Standsäule und der Kaminzugeffekt. Durch den Lüftungsschieber, welcher sich in der stabilen Säule befindet, gelangt die Luft nach oben und kann die Holzkohle entzünden.

Der Unterschied befindet sich daher im oberen Teil des Grills. Säulengrill sind entweder rund oder eckig, der Grill in Form eines Trichters ist nur eckig und wird nach oben hin immer breiter.

Aufgrund seiner Trichterform wird einerseits weniger Grillkohle benötigt und man hat einen größeren Grillbereich zur Verfügung. Zudem kann durch die Trichterform die Holzkohle gleichmäßiger erhitzt werden, was sich beim Säulengrill etwas schwieriger gestaltet.

Wobei handelt es sich bei einem runden Säulengrill und welche Vor- und Nachteile hat er?

Wie die Produktbezeichnung schon verrät, handelt es sich hierbei um einen runden Holzkohlegrill. Der obere Bereich ist immer rund, die Säule selbst, kann in einzelnen Fällen ebenfalls rund sein.

Beim runden Säulengrill kannst du mit einer Grillrostgröße von 35 bis 63 Zentimeter im Durchschnitt rechnen. Die meisten sind zusätzlich auch noch höhenverstellbar. Du kannst einen zweiten Grillrost montieren, wenn du bereits gegrilltes warmhalten möchtest oder empfindlicheres Grillgut schonend garen möchtest.

Je nach Preissegment sind die Säulengrill in verchromten Edelstahl oder auch in emaillierten Stahl erhältlich. Ob ein Auffangbehälter vorhanden ist, hängt oftmals von der Form der Säule ab. Runde Säulen haben nicht immer einen Auffangbehälter. Wenn vom Hersteller angeboten, kannst du mit einer Abdeckhaube auch indirekt grillen.

Vorteile
  • Leicht anheizbar
  • Temperatur und Luftstrom regelbar
  • Abdeckhaube optional verfügbar
  • Meiste Modelle höhenverstellbar
Nachteile
  • Preiswerte Modelle (Blech) können durch Hitze verziehen
  • Runde Säulen teilweise ohne Auffangbehälter für Asche
  • Nur 180 Grad Windschutzblech verfügbar

Wie ist ein eckiger Säulengrill aufgebaut und was sind seine Vor- und Nachteile?

Der eckige Säulengrill unterscheidet sich von seinem runden Kontrapart nur in der Form. Auch dieses Modell besitzt einen Kaminzugeffekt und könnte für indirektes Grillen verwendet werden.

Wie beim runden Modell ist auch hier der Grillrost meistens höhenverstellbar. Zusätzliche Ablagen können ebenfalls hinzugefügt werden. Hierbei sind Modelle erhältlich mit einer großzügigen Grillfläche von 62 bis 73 Zentimeter im Durchschnitt.

Beim rechteckigen Säulengrill hast du die Möglichkeit, ein Windschutzblech zu montieren, welches über 3 Ecken (270 Grad) geht. Hinsichtlich dem Verarbeitungsmaterial kannst du je nach Preisklasse zwischen Edelstahl und verchromten Edelstahl wählen.

Vorteile
  • Leicht anheizbar
  • Temperatur und Luftstrom regulierbar
  • Abdeckhaube optional verfügbar
  • Meisten Modelle sind höhenverstellbar
Nachteile
  • Preiswerte Modelle (Blech) können sich durch die Hitze verziehen

Wie funktioniert ein Trichtergrill und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Da der trichterförmige Grill ebenfalls eine Art Säulengrill ist, verfügt auch er über einen Kaminzugeffekt und punktet mit einem großen Grillrost und überschaubaren Verbrauch von Holzkohle. Diese Form des Holzkohlegrills steht auf einer stabilen Säule und ist im mittleren und höheren Preissegment angesiedelt. Bei der Größe der Grillrost, bewegt man sich hierbei zwischen 48 und 72 Zentimeter.

Durch die Trichterform benötigst du nicht so viel Grillkohle wie bei anderen Holzkohlegrill. Da die Form nach oben immer breiter und größer wird, kann so das gesamte Grillgut gleichmäßig erwärmt werden. Die trichterförmigen Grills sind in verchromten und stabilen Edelstahl erhältlich.

Vorteile
  • Leicht anheizbar
  • Große Fläche für Grillgut
  • Gleichmäßiges Erhitzen des Grillguts
  • Geringerer Holzkohleverbrauch
  • Temperatur und Luftstrom regulierbar
Nachteile
  • Kein indirektes Grillen möglich

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Säulengrills vergleichen und bewerten

In diesem Punkt möchten wir auf jene Punkte eingehen, welche dich bei der Entscheidungsfindung unterstützen sollen. Genauer gesagt handelt es sich um Bereiche, in welchen sich die einzelnen Säulengrill unterscheiden können.

Bevor genauer auf die einzelnen Punkte eingegangen wird, hier mal kurz eine Übersicht:

  • Technische Daten des Säulengrills
  • Verwendetes Material
  • Größe der Grillfläche
  • Grillhöhe und Möglichkeit der Höhenverstellung
  • Vorhandensein eines Ascheauffangbehälters
  • Indirektes Grillen
  • Einfachheit der Reinigung

In den folgenden Absätzen kannst du nun alle oben angeführten Punkte nochmals genau durchlesen.

Die technischen Daten des Säulengrills

Welche Arten und Formen des Säulengrills erhältlich sind, haben wir dir bereits im oberen Teil nähergebracht. Trotzdem möchten wir, dass du dir gut die einzelnen Säulengrill vorstellen kannst, und deswegen gehen wir hier nochmal kurz darauf ein.

Ob du jetzt lieber einen runden oder ein eckigen Säulengrill bevorzugst, bleibt ganz dir überlassen, denn jeder hat seinen eigenen Geschmack. Rein technisch gesehen unterscheiden sich alle nicht, es geht rein um das Aussehen und die Maße.

Einen Grill verwendest du normalerweise nicht durchgehend das ganze Jahr, deshalb spielt die Größe auch für manche eine Rolle. Nicht jeder Säulengrill bleibt ständig am gleichen Platz, und sollte daher leicht zu transportieren sein.

Vom Gewicht her, bewegst du dich zwischen 5 kg und 11 kg, das heißt, du hast hier eine breite Spannweite, und kannst gut entscheiden, wie schwer dein Holzkohlegrill sein soll.

Bei den Maßen ist der Grill in Trichterform recht quadratisch angesiedelt und hat dabei in der Breite und Länge zwischen 37,5 und 66 Zentimeter. Die runden Säulengrill bewegen sich zwischen 43 und 74 Zentimeter, wobei die reckeckigen Modelle in der Breite mehr Zentimeter aufweisen können.

Typ Gewicht
Säulengrill rund ca. 5-6 kg
Säulengrill eckig ca. 7-9 kg
Trichtergrill ca. 7-12 kg

Das verwendete Material

Beim Thema Material setzen die meisten Hersteller auf Edelstahl, in verschiedenen Ausführungen. Dabei kann die Oberfläche des Edelstahls unterschiedlich sein oder überhaupt eine andere Form des Stahls verwendet werden.

Die Frage für dich, stellt sich dabei, welche Vorlieben du hast, und wie stabil dein Modell sein soll. Bei einem zu dünnen Blech, kann es bei starker Hitze zu Verformungen kommen. Auf anderen Seite, sparst du Gewicht je dein Edelstahl ist. Hierbei kommt es stark auf die Verarbeitung drauf an, welche bei den hochpreisigen Modellen sicherlich stärker gegeben ist.

Die Größe der Grillfläche

Wie viel Grillgut bekomme ich auf meinen Säulengrill? Dies ist bestimmt eine interessante Frage für dich, und auch hier gibt es bestimmte Unterschiede zwischen den einzelnen Grills. Hierbei hängt viel davon ab, wie groß der Bedarf bei dir persönlich ist. Du weißt am besten, wie viel Grillgut bei dir benötigt wird, und wir denken, dass du in dieser Frage, bei unseren Modellen bestimmt fündig wirst.

Wir haben uns gedacht, wir machen Angaben im Durchschnitt, damit du gut abschätzen kannst, wie die tatsächliche Größe der zur Verfügung stehen Fläche aussieht. Angefangen bei 39 Zentimeter bewegen wir uns über den Bereich 45 Zentimeter bis hin zu 67 Zentimeter.

Typ Grillrostfläche
Säulengrill rund ca. 39-40 cm
Säulengrill eckig ca. 45-65 cm
Trichtergrill ca. 39-67 cm

Die Grillhöhe und eine mögliche Höhenverstellung

Ein Faktor, der eigentlich genauso wichtig ist, wie die Fläche des Grillrosts. Du sollst natürlich angenehm beim Grill stehen können, damit du nicht im Laufe des Grillvorgangs körperliche Beschwerden bekommst.

Keiner mag es, wenn er in gebückter Haltung grillen muss. Doch dies kann schnell passieren. Beim Kauf kurz nicht aufgepasst, und schon hat man einen Säulengrill zu Hause, welcher zu klein für einen ist und sich in der Höhe womöglich auch nicht verstellen lässt.

Uns ist es wichtig, dass du diesen Höhenfaktor nicht überliest, wenn du dich bei uns nach einem Säulengrill umschaust. Wir haben speziell darauf geachtet, dass wir jene Säulengrill für dich herausfiltern, welche einerseits bereits ein tolle Höhe vorweisen und auf der anderen Seite höhenverstellbar sind.

Bei 9 von 10 Säulengrill kannst du den Grillrost nach oben hin verstellen. Die Modelle haben mindestens eine Grundhöhe von 72 Zentimeter und können inklusive der Höhenverstellung, bis auf 94,5 Zentimeter kommen. Durch dieses breite Angebot, kannst du zwischen mehreren Säulengrill wählen, und dich dabei auch noch auf andere wichtige Faktoren konzentrieren.

Vorhandensein eines Ascheauffangbehälters

Sogenannte Auffangbehälter für die Asche, spielen eine wichtige Rolle hinsichtlich Hygiene und Reinigung. Durch diese integrierten Behälter werden die Reinigungsschritte vereinfacht und beschleunigt.

Man kann mit Sicherheit davon ausgehen, dass viele Grillmeister, nachdem sie ihren Job erledigt haben, nicht unbedingt noch Lust haben, ihren Grill zu reinigen. Wenn sich dies zusätzlich noch als mühsam und kompliziert herausstellt, verliert man schnell die Motivation.

Und genau deshalb wirst du positiv überrascht sein, denn alle Säulengrill, welche du bei uns findest, haben einen integrierten Ascheauffangbehälter. Dieser befindet sich am unteren Ende der Säule und lässt sich im Normalfall problemlos entnehmen.

Mit diesem Behälter kannst du ganz einfach und sicher die Asche entsorgen. Bei bestimmten Säulengrill, hast du auch noch die Möglichkeit, Wasser einzufüllen, damit die Asche auch gleich gelöscht wird.

Einfachheit der Reinigung

Wie bereits im Punkt zuvor erwähnt, sollte die Reinigung möglichst einfach erfolgen. Durch die verwendeten Materialien und Techniken, ist dies aber kein allzu großes Problem mehr. Viele Hersteller achten bereits darauf, dass Grillmeister wie du, nicht Ewigkeiten brauchen, damit sie ihren Grill wieder sauber bekommen.

Durch den verwendeten Stahl und Edelstahl, lassen sich Ruß und Grillkohlereste im Normalfall einfach von den einzelnen Stellen beseitigen. Da der Grillrost in den meisten Fällen auch noch verchromt ist, wirst du dich nicht lange mit der Reinigung deines Säulengrills beschäftigen müssen.

Und wie bereits angesprochen, erleichtert dir der Ascheauffangbehälter nochmal diese Pflichtaufgabe. Am Ende wird dich dein Grill nicht mehr lange davon abhalten, deinen Grillparty-Gästen Gesellschaft zu leisten.

Indirektes Grillen

Säulengrills sind ja bekanntlich auf direktes Grillen ausgelegt, doch bestimmte Holzkohlegrill bieten auch die Möglichkeit eines indirekten Grillens. Dies ist aber in den meisten Fällen nur eine Option und kann nicht mit der Grundausstattung durchgeführt werden.

Wenn du experimentierfreudig bist, und einfach auch mal indirektes Grillen ausprobieren möchtest, ist das auch mit einem runden und einem eckigen Säulengrill möglich. Alles was du dabei noch benötigst, ist eine Abdeckhaube, damit das Grillgut in einem geschlossenen Raum sanft gegart werden kann.

Einerseits wird diese Option nicht von allen Herstellern angeboten und auf der anderen Seite ist dieser Deckel nicht im Preis mit inbegriffen und muss zusätzlich erworben werden. Damit dabei auch nichts schiefgeht, solltest du auch immer ein Thermometer zur Hand haben, welches dir sagt, wann der richtige Zeitpunkt für dein Grillgut gekommen ist, und du es bei der richtigen Temperatur garen kannst.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Säulengrill

Was brauche ich alles für einen perfekten Grillnachmittag?

Es gibt nichts Schöneres als endlich wieder den Griller anzuschmeißen, weil die warme Zeit des Jahres angebrochen ist. Gemeinsam mit Familie oder Freunde macht ein Grillnachmittag besonders viel Spaß und als Gastgeber möchte man natürlich, dass alles perfekt abläuft.

Doch was brauchst du als Grillmeister denn eigentlich alles, um einen solch tollen Nachmittag auch wirklich in die Tat umsetzen zu können? Um dich dabei etwas zu unterstützen, sind in der folgenden Liste mehrere Punkte angeführt, mit welchen du, bei deiner Grillparty, nichts anbrennen lässt:

Welchen Grill bevorzugst du?

Ein wichtiger Punkt, über welchen jeder nachdenken sollte, bevor ein Grill gekauft wird. Mit einem Grill, mit dem man eigentlich nicht zurechtkommt und der einem nicht liegt, kann schnell die Laune sinken. Deshalb ist es eine Grundvoraussetzung, dass man den richtigen Griller zu Hause hat, welcher voll einsatzbereit ist.

Richtig einheizen

Wer kennt das nicht, wenn alle schon Hunger haben aber man bekommt die Kohle nicht auf Temperatur. Deshalb immer schon rechtzeitig die Holzkohle anzünden, damit man zum richtigen Zeitpunkt eine optimale Glut hat und seine Gäste nicht warten lassen muss.

Der Geschmack macht´s

Beim Grillen ist der Hauptdarsteller meist das Fleisch, und wenn dabei die Qualität stimmt, ist das schon die halbe Miete. Bei diesem Punkt solltest du auf keinen Fall den Sparstift ansetzen, denn billiges oder bereits vormariniertes Fleisch kann in kürzester Zeit zum Stimmungskiller werden.

No Marinade – No Party

Hierbei ist darauf zu achten, dass du beim Marinieren auf eine eigene Kreation zurückgreifst und die Finger von Fertigmischungen lässt. Zusammen mit einem tollen Fleisch wird dies definitiv ein Hit auf jeder Grillparty.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] Augustin, Edlinger, von Keisenberg: Ein Mann – Ein Grill. Goldmann Verlag, 2017.

[2] Jaeger, Aschenbrandt: Das große Smoker-Buch: Grilltechniken & Rezepte. HEEL Verlag, 2015.

[3] Purviance, J.: Weber’s Classics: Die besten Originalrezepte der Grill-Pioniere. Gräfe und Unser Verlag, 2013.

[4] Purviance, J.: Weber’s Grillbibel. Gräfe und Unzer
Verlag, 2012.

[5] http://www.spiegel.de/gesundheit/ernaehrung/grillen-in-aluschalen-schadet-es-der-gesundheit-a-1150509.html

Bildquelle: Pixabay.com / Alexas_Fotos

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte