
Willst du dein Grillen im Freien auf die nächste Stufe heben? Dann könnte ein Spanferkelgrill die perfekte Ergänzung für deinen Garten sein. Ein ganzes Spanferkel zu grillen ist eine köstliche und beeindruckende Art, Freunde und Familie zu unterhalten, und es kann überraschend einfach sein.
Mit der richtigen Ausrüstung kann jeder ein Meister des Spanferkelgrills werden. In diesem Artikel geben wir dir Tipps, wie du den richtigen Grill auswählst und das perfekte Spanferkel zubereitest. Also, schnapp dir deine Zange und lass uns loslegen.
Das Wichtigste in Kürze
- Spanferkelgrills sind spezielle Grills, die für das Zubereiten eines Spanferkels verwendet werden.
- Grundsätzlich kann man zwischen Gas-, Strom- und Holzkohle-Spanferkelgrills unterscheiden. Jede Variante bietet dir gewisse Vor- und Nachteile.
- Spanferkelgrills eignen sich ebenfalls für anderes Grillgut.
Spanferkelgrill: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Spanferkelgrill kaufst
Was ist ein Spanferkelgrill?
Von Spanferkeln spricht man, wenn man junge Hausschweine im Säuglingsalter für das Grillen oder Braten verwendet. Diese werden zumeist ohne Innereien im besonderen Spanferkelgrill zubereitet und wiegen im Schnitt 12 bis 20 kg.
Normalerweise wird hierfür das Spanferkel aufgespießt und etwas oberhalb der Hitzequelle angebracht. In den meisten Fällen sorgt ein Motor dafür, dass sich der Spieß automatisch und gleichmäßig dreht, sodass das Ferkel eine knusprige, goldbraune Kruste erhält.
Diese Art des Grillens macht das Spanferkel zu einem besonderen Erlebenis!
Für wen eignet sich ein Spanferkelgrill?
Daneben solltest du den Zeitaufwand für das Grillen eines Spanferkels nicht unterschätzen. Dies kann mehrere Stunden dauern und erfordert eine gewisse Geduld, bevor du dich auf das Essen stürzen darfst.
Da ein Spanferkelgrill auch etwas kostspieliger sein kann, lohnt sich eine Anschaffung insbesondere für leidenschaftliche Grillfans. Wer oft grillt, wird schnell in den Genuss eines Spanferkelgrills kommen. Alternativ ist auch die Miete eines solchen Grills möglich.
Was kostet ein Spanferkelgrill?
Die qualitativ hochwertigen Grills können dann schon mal über 1000 Euro kosten. Die günstigen Alternativen sind bereits unter 200 Euro erhältlich. Die Preisunterschiede spiegeln sich natürlich in den Qualitätsmerkmalen wieder.
Je nach Marke, Größe, Gewicht und Ausstattung fallen die Preise sehr weit auseinander, weshalb du unsere Verkaufskriterien weiter unten beachten solltest, um den für dich perfekten Grill zu finden.
Die Anschaffung eines Spanferkelgrills kann kostspielig sein. Ziehe die Miete eines Spanferkelgrills in Erwägung, falls du nicht regelmäßig grillst.
Kann ich einen Spanferkelgrill selbst bauen?
Für einen simplen Spannferkelgrill benötigst du lediglich einen stabilen Stahlspieß, der in einer zwei- oder dreifüßigen Halterung angebracht ist. Die Halterung ist im Boden zu befestigen. Abschließend ist ein Feuer unter dem Spieß zu legen.
Im Folgenden haben wir dir ein Beispiel-Video für einen Spanferkelgrill mit zusätzlichem Motor herausgesucht, damit du dir das besser vorstellen kannst.
Wo kann ich einen Spanferkelgrill kaufen?
Falls du auf der Suche nach einem großen Sortiment bist, und du nach mehr Transparenz des Angebots verlangst, empfiehlt es sich das Internet zu durchforsten. Hierbei hast du den Vorteil, das günstigste Angebot zu den besten Konditionen zu erwerben.
Darüber hinaus besteht im Internet die Möglichkeit, Kundenbewertungen zu vergleichen, sowie schnell und einfach Zubehör für das perfekte Grillerlebnis zu finden.
Wie groß muss ein Spanferkelgrill sein?
Für die private Verwendung reichen im Normalfall die kleinsten Modelle. Ein Spanferkel ist meist über 1 Meter lang und sollte idealerweise 40 bis 80 cm über der Hitzequelle liegen. Hierfür reicht normalerweise ein Grill mit einer Länge von 1,20 m und einer Breite von 50 cm.
Abschließend solltest du die Lagerung des Grills beachten. Um Witterungsschäden zu vermeiden, solltest du für ausreichend Platz in Garage, Gartenhaus oder ähnlichem sorgen. Eine Breite von mind. 1,50 m solltest du einplanen.
Im Normalfall sollte ein Spanferkelgrill 1,20 m lang sein und eine Breite von 50 cm aufweisen.
Welche Alternativen gibt es zu einem Spanferkelgrill?
Daneben hat diese Sonderkonstruktion den Vorteil, durch das sogenannte indirekte Grillen einen Fettbrand zu vermeiden. Außerdem ist die Gefahr das Spanferkel zu verbrennen, wesentlich geringer.
Ein Rotisseriegrill kann für dich eine etwas kostengünstigere Alternative darfstellen, wenn die Zubereitung von Spanferkel für dich nicht das wichtigste Kriterium ist. Mit einem solchen Grill lassen sich etwa Hühnchen oder Gyros wunderbar zubereiten.
Auch mit einem Grillspieß lassen sich kleinere Braten oder auch Fleisch- oder Gemüsespieße über dem Grill zubereiten.
Entscheidung: Welche Arten von Spanferkelgrills gibt es und welcher ist der richtige für dich?
Wenn du dir einen Grill für Spanferkel zulegen möchtest, gibt es 3 Feuerungsarten, mit denen der Grill erhitzt wird:
- Spanferkelgrill mit Gas
- Spanferkelgrill mit Strom
- Spanferkelgrill mit Holzkohle
Die unterschiedlichen Spanferkelgrills bringen jeweils Vor- und Nachteile mit sich. Je nachdem was du bevorzugst, und wie du den Grill verwenden möchtest, eignet sich eine andere Art für dich. Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dir deine Entscheidung erleichtern.
Was zeichnet einen Spanferkelgrill mit Gas aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Der große Vorteil eines Gas-Spanferkelgrills ist der Entfall einer Aufwärmphase, die beim Holzkohle-Spanferkelgrill notwendig ist.
Durch die einfache Handhabung und meist vielen Einstellungsmöglichkeiten lassen sich die entstandenen Flammen simpel regulieren, sodass das Spanferkel jedem Laien gelingt.
Für den Gasgrill werden normalerweise Butan oder Propangas verwendet. Die passenden Gasflaschen wirst du mit hoher Wahrscheinlichkeit in jedem üblichen Baumarkt finden. Diese kannst du in den meisten Fällen wieder auffüllen, was dir auch einen ökologischen Vorteil bringt.
Wer den rauchigen Kohlegeschmack beim Spanferkel nicht verpassen möchte, der sollte einen Blick auf kohlebetriebene Spanferkelgrills werfen.
Hier zeigen wir dir nochmal die Vor- und Nachteile im Überblick:
Was zeichnet einen Spanferkelgrill mit Strom aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Wie auch der gasbetriebene Spanferkelgrill hat der Strom-Spanferkelgrill den Vorteil, gleich zu Beginn des Grillvorgangs die perfekte Wärme erzeugen zu können.
Zudem erzeugt ein strombetriebener Spanferkelgrill keine Flammen, wodurch ein Anbrennen fast unmöglich ist, und die Sicherheit allgemein wesentlich höher ist. Hände verbrennen oder ähnliches gehören mit dem Strom-Spanferkelgrill der Vergangenheit an.
Wie auch der Gas-Spanferkelgrill, kann der Strom-Spanferkelgrill nicht den besonderen Kohlegeschmack erzeugen.
Hier zeigen wir dir nochmal die Vor- und Nachteile im Überblick:
Was zeichnet einen Spanferkelgrill mit Holzkohle aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Der Holzkohle-Spanferkelgrill bietet dir die klassische Art des Grillens eines Spanferkels. Hierbei solltest du mehr Zeit in Anspruch nehmen, da die Holzkohle vorerst eine gewisse Temperatur erreichen muss, bevor du das Spanferkel anbringen kannst.
Um auch bei diesem Modell die Wärme regulieren zu können, haben sich viele Hersteller für den Einbau von Lüftungsschlitzen entschieden. Darauf solltest du beim Kauf achten.
Der Holzkohle-Spanferkelgrill hat den großen Vorteil, das Raucharoma erzeugen zu können, was bei den zwei anderen Varianten nicht der Fall ist. Besonders Grillfans erfreuen sich an dieser Art des Grillens.
Hier zeigen wir dir nochmal die Vor- und Nachteile im Überblick:
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Spanferkelgrills vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Spanferkelgrills entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit denen du die Grills für Spanferkel vergleichen kannst, umfassen:
- Gewicht/Größe
- Ausstattung
- Motorleistung
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Gewicht/Größe
Die Größe bzw. das Gewicht spielt eine zentrale Rolle bei deiner Entscheidungfindung. Ein schweres Gerät kann auch mal über 100 kg wiegen. Dies hängt damit zusammen, dass die meisten Spanferkelgrills aus hochwertigem Edelstahl bestehen. Edelstahl hat den großen Vorteil, korrosionsfrei zu sein (d.h. weniger anfällig für Rost).
Daneben solltest du dir Frage stellen, was und wie viel du auf deinem Gerät grillen möchtest. Für ein normales Spanferkel (12 bis 20 kg) reichen die kleinen Grills aus. Ist jedoch eine Reihe von Großveranstaltungen geplant, bedarf es einen größeren Grill, der robust genug ist, um eine schwerere Last zu tragen.
Zusammenfassend solltest du darauf achten, auf Edelstahlkonstruktionen zurückzugreifen, die robust genug sind, um ein entsprechend schweres Tier tragen zu können. Auch die Höhenverstellbarkeit des Spießes ist von Bedeutung, wenn es mal ein „dickes Schweinchen“ werden soll !
Ausstattung
Auch auf die Ausstattung deines Spanferkelgrills solltest du Wert legen. Je besser ausgestattet dein Gerät ist, desto einfacher gestaltet sich der Grillvorgang. Wir zeigen dir im Folgenden welche Ausstattung prinzipiell notwendig ist.
- Rollen/Bremsen: Wie bereits erwähnt wurde, kann ein massiver Grill auch mal über 100 kg wiegen. Damit du trotzdem den Grill von A nach B bewegen kannst, sollten Leichtlaufrollen vorhanden sein. Um den Grill sicherzustellen bedarf es weiters Bremsen.
- Halterung: Die Halterungsmöglichkeiten sind wichtig, da ohne sie das Grillgut verrutschen könnte. Es bedarf zwei Klammern, für das obere und untere Ende des Grillguts. Qualitativ hochwertige Spanferkelgrills bieten meistens noch Halterungen für den Körper des Tieres.
- Grillrost: Viele Anbieter statten ihre Spanferkelgrills mit zusätzlichem Grillrost aus. Hiermit ist es dann auch möglich, sein übliches Würstchen oder Steak zuzubereiten.
- Elektromotor: Die meisten Spanferkelgrills (ob Strom,- Gas,- oder Holzkohlegrill) werden mit zusätzlichem Elektromotor geliefert. Dieser ist für die automatische Drehung des Grillspießes verantwortlich. Ohne den Elektromotor sparst du zwar Stromkosten, kannst aber die nächste Sporteinheit ausfallen lassen.
Abschließend kannst du hier festhalten, dass dein Spanferkelgrill im idealen Fall mit Rollen, Bremsen, Halterungsmöglichkeiten, Grillrost und Elektromotor ausgestattet ist.
Motorleistung
Als letztes Kriterium zeigen wir dir hier die Motorleistung deines Spanferkelgrills auf. Denn der Motor muss stark genug sein, um das Spanferkel für mehrere Stunden konstant drehen zu können.
Gute Motoren leisten 2 bis 3 Umdrehungen pro Minute und haben mindestens eine Watt-Leistung von 15, um dieser Arbeit gerecht zu werden.
Am besten sollte sich der Motor über einen Ein- und Ausschalter bedienen lassen, falls man doch zur Handkurbel greifen möchte bzw. muss.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Spanferkelgrill
Kann ich den Grill für anderes Grillgut verwenden?
Die meisten Spanferkelgrills sind mit einem Grillrost ausgestattet, mit dem du dein übliches Grillgut verwenden kannst. Ob Wurst, Steak oder lieber die vegetarische Variante – alles ist möglich.
Dazu kommt, dass viele Stahlspieße auch robust genug sind, um ein Lamm oder sogar ein Wildschwein grillen zu können. Dies ist das vom jeweiligen Grill abhängig.
Mein Motor ist defekt. Was kann ich tun?
Falls der Motor mal defekt werden sollte, ist schnell für Ersatz gesorgt. Da der Motor in den meisten Fällen als separates Bauteil geliefert wird, kann man sich ganz einfach einen neuen Motor anschaffen.
Am schnellsten und einfachsten wirst du im Internet fündig. Informiere dich am besten im Vorhinein, welche Ersatzteile für dein bestimmtes Gerät vorhanden sind, damit du bei Notwendigkeit schnell reagieren kannst.
Was muss ich beim Grillvorgang beachten?
Während des Grillvorgangs ist zu beachten, das Spanferkel regelmäßig mit Öl einzuschmieren ist. Grundsätzlich solltest du das Fleisch alle 30 Minuten mit Öl bestreichen. Damit stellst du sicher, dass das Ferkel am Ende die gewünschte Konsistenz erhält und die goldbraune, knusprige Schwarte aufweist.
Hier zeigen wir dir eine simple Anleitung, wie dein Spanferkel zum Erfolg wird.
Wie bereite ich ein Spanferkel am besten vor?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten ein Spanferkel vorzubereiten. Wir zeigen dir an dieser Stelle einer dieser Varianten.
- Das Spanferkel sollte bereits am Vortag gut gesalzen werden und das Innere mit Öl und beliebigen Gewürzen eingerieben werden.
- Anschließend befestigst du das Ferkel an deinem (Edel-)Stahlspieß.
- Nun solltest du die vorderen Pfoten eng an die Backen binden (am besten mit einem dicken Draht)
- Die hinteren Beine sollten nach hinten gespannt werden.
- Der Bauch mit einem Draht zunähen.
- Abschließend wickelst du das Spanferkel in ein Tuch und lässt es einen Tag kühl lagern.
Damit du dir das besser vorstellen kannst, haben wir ein passendes Video für dich herausgesucht.
Wie groß darf das Ferkel sein?
Das hängt ganz individuell von deinem Spanferkelgrill ab. Je größer das Ferkel, desto größer und robuster sollte dein Grill sein.
Grundsätzlich reicht für ein normales Spanferkel (12 bis 20 kg) ein kleiner Grill vollkommen aus. Es kann aber durchaus vorkommen, dass ein Spanferkel 25 kg erreicht, wofür dann ein größerer Grill benötigt wird.
Wie lange braucht das Spanferkel?
Auch diese Frage kann man nicht pauschal beantworten. Dies kommt ganz auf die Leistung deines Grills an, und wie groß das Spanferkel ist.
Bei Holzkohle-Spanferkelgrills solltest du mehr Zeit einplanen, genauso wie bei größeren Spanferkeln oder anderem Grillgut (bspw. Lamm oder Wildschwein).
Ein kleines Spanferkel braucht in etwa 5 Stunden Grillzeit. Ein größeres kann aber auch mal bis zu 10 Stunden brauchen. Damit du dir ganz sicher bist, solltest du die Innentemperatur deines Spanferkels mit einem Bratenthermometer messen. Dabei sollte die Innentemperatur mindestens 70 Grad Celsius erreicht haben.
Wie reinige ich den Grill?
Da das Grillen eines Spanferkels im wahrsten Sinne des Wortes eine „kleine Sauerei“ darstellen kann, solltest du beim Kauf eines Spanferkelgrills auf einzel herausnehmbare Teile achten. Dadurch wird der Reinigungsprozess stark vereinfacht.
Wir empfehlen dir den Spanferkelgrill direkt nach dem Grillen zu reinigen. Mit der Zuhilfenahme von speziellen Grillreinigern wirst du dann auch die restlichen Fett- und Krustenreste los.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.metaller.de/spanferkel-oder-sauarsch-auf-dem-spanferkelgrill-zubereiten/
[2] https://www.focus.de/regional/muenchen/oktoberfest/so-klappt-es-spanferkel-grillen-wie-im-biergarten_id_5959901.html
Bildquelle: pixabay.com / schuetz-mediendesign