Zuletzt aktualisiert: 7. März 2023

Bist du bereit, dein Grillen auf die nächste Stufe zu heben? Dann ist der Thüros Grill die perfekte Lösung für dein nächstes BBQ im Freien. Mit seinem schnittigen Design und seiner hervorragenden Qualität wird der Thüros Grill den Neid deines Gartens auf sich ziehen. Er sieht nicht nur toll aus, sondern bietet dir auch ein hervorragendes Grillerlebnis. In diesem Artikel erklären wir dir, wie du einen Thüros Grill kaufst, von der Recherche über die verschiedenen Modelle bis hin zur Suche nach dem besten Angebot.

Außerdem geben wir dir Tipps und Tricks an die Hand, damit du das Beste aus deinem Kauf herausholst. Also, lass uns loslegen und sicherstellen, dass du den perfekten Thüros Grill für deine Bedürfnisse beim Kochen im Freien bekommst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Überleg dir im Vorhinein, welchen Grill du benötigst und wofür du ihn verwenden möchtest.
  • Es gibt verschiedene Methoden dein Grillgut zuzubereiten – jede Methode hat eine Auswirkung auf den Geschmack deines Grillguts.
  • Thüros ist eine deutsche Qualitätsmarke und produziert, was das Grillerherz begehrt.

Thüros Grill Test: Favoriten der Redaktion

Thüros Grill à 15 Kilogramm

Mit Maßen von 42,5 cm x 72,5 cm x 86 cm ist dieses Modell weder sehr groß, noch sehr klein. Der Grill ist mit seinen rund 15 kg eher schwer. Er besteht, wie bei Thüros üblich, aus einem anitmagnetischen, hochwertigen Edelstahl.

Käuferinnen und Käufer schätzen den Thüros T4 besonders, da er sich leicht zusammenbauen lässt und sehr stabil ist. Weiters ist der Grill sehr robust. Es wird aber empfohlen, einen Windschutz dazu zukaufen.

Thüros Grill à 13,5 Kilogramm

Dieses Modell hat im Vergleich zum Thüros T4 eine kleinere Grillfläche, jedoch überzeugt der Grill trotz seiner geringen Größe (45 cm x 54,5 cm x 86 cm). Dadurch ist er um 2 kg leichter, als das Nachfolgermodell. Auch dieser Grill besteht aus dem für Thüros üblichen Material.

Käuferinnen und Käufer loben die Standfestigkeit, Robustheit und Massivität dieses Geräts. Besonders die schnelle Montage bringt die Nutzer zum Staunen. Laut Kundinnen und Kunden reicht die Grillfläche ideal für Grillgut für bis zu 4 Personen.

Thüros Grill à 9 Kilogramm

Dieses Modell ist noch einen Schritt kleiner als die beiden anderen Modelle. Mit seiner kleinen Grillfläche von 35 cm x 35 cm und einer Gesamtgröße von 37,6 cm x 47,5 cm x 76 cm unterscheidet sich dieses Modell maßgeblich von den vorherigen. Das Material ist gleich, doch das Gewicht reduziert sich auf 9 kg.

Käuferinnen und Käufer überzeugt die Kamintechnik und dass der Grill nur wenig Kohle zum Anheizen benötigt. Sie empfehlen jedoch einige Erweiterungen dazu zu kaufen, da der Grill sehr klein ist. Auch das Material und seine Verarbeitung ist ein Plus.

Großer Thüros Grill

Dieser Grill ist die perfekte Lösung, um für eine große Gruppe zu kochen. Er ist aus hochwertigem Edelstahl gefertigt, der weder rostet noch korrodiert, und hat eine flache Oberfläche, die das Kochen erleichtert. Dank des Kamineffekts heizt sich die Holzkohle schnell und gleichmäßig auf, so dass du sofort loslegen kannst. Und da er aus lebensmittelechten Materialien hergestellt ist, kannst du sicher sein, dass dein Essen jedes Mal hervorragend schmeckt.

Hochwertiger Thüros Grill

Dieser hochwertige Holzkohlegrill wird in Deutschland aus hochwertigem, antimagnetischem V2A-Edelstahl hergestellt. Er ist rostfrei und elektropoliert für eine lang anhaltende Oberfläche, die auch lebensmittelecht und für Spulmaschinen geeignet ist. Die flache Grillfläche misst 40 x 60 cm (15,75″ x 23,6″) und verfügt über einen Kamineffekt für schnelleres Erhitzen und einen sparsameren Umgang mit der Holzkohle.

Schaschlik Thüros Grill

Der Schaschlikgrill aus dem Hause Thuros kommt mit 6 Schaschlikgrillspießen und einer Grillauflage von 28 x 30 cm. Der Grill besteht aus hochwertigem Edelstahl und ist daher besonders robust und langlebig. Die am Grillkörper angebrachten Luftschieber sorgen für eine schnelle Erhitzung und stufenlose Temperaturregelung. Eine hochinstallierbare Glutwanne aus feueraluminiertem Blech (Materialstärke 1,5 mm) sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung. Der Edelstahlträger ist elektropoliert für eine langanhaltende Oberfläche, die auch spülmaschinenfest ist und sich leicht reinigen lässt.

Holzkohle Thüros Grill

Dieser Holzkohlegrill ist die perfekte Ergänzung für deine Outdoor-Küche. Er ist aus hochwertigem Edelstahl gefertigt, der nicht rostet oder korrodiert. Die flache Grillfläche von 35 x 35 cm ist ideal für die Zubereitung von Burgern, Hot Dogs, Steaks, Hähnchen und Fisch. Der Kamineffekt ermöglicht ein schnelleres Aufheizen und eine effizientere Nutzung der Holzkohle.

Universale Thüros Grill

Diese Premium-Holzkohlegrillstation ist perfekt für alle, die gerne im Garten grillen. Die hochwertige, antimagnetische Edelstahlkonstruktion ist rostfrei und elektropoliert, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten. Der 42 x 42 cm große Rost bietet viel Platz zum Grillen, während die seitlichen Ablagen und die schwenkbare Haube das Nachlegen von Holz oder Holzkohle und die Überwachung der Temperatur erleichtern. Die komplette Station verfügt außerdem über Räder für den einfachen Transport, eine Wasserschale für indirektes Grillen und einen Kamineffekt, der die Aufheizzeit beschleunigt.

Langlebiger Thüros Grill

Bist du auf der Suche nach einem hochwertigen Holzkohlegrill, der dich jahrelang begleiten wird? Dann ist dieser Edelstahlgrill aus deutscher Produktion genau das Richtige für dich. Er besteht aus hochwertigem, antimagnetischem V2A-Edelstahl, ist rostfrei und elektropoliert, um lebensmittelecht zu sein und perfekt für deine Spulmaschine geeignet. Die flache Grillfläche von 42 x 42 cm ist ideal, um ein Festmahl zuzubereiten, während der Kamineffekt für ein schnelleres Aufheizen und einen sparsameren Umgang mit der Holzkohle sorgt. Warum also warten? Fang noch heute an zu grillen.

Weitere ausgewählte Thüros Grills in der Übersicht

Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Thüros Grill kaufst

Wo kann ich einen Thüros Grill kaufen?

Thüros Grills sind hauptsächlich online erhältlich. Doch auch in ausgewählten Baumärkten oder Grillfachläden wirst du welche finden.

Für jedes Grillgut gibt es den passenden Grill. Informiere dich vorher über die Vor- und Nachteile der einzelnen Grillmodelle. (Bildquelle: pixabay.com / RitaE)

Wenn du dir noch nicht ganz sicher in deiner Entscheidung bist, kontaktiere am besten eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter, die/der dich beraten kann. Auch bereits gebrauchte Grills, kannst du online sehr leicht erwerben.

Hier findest du Beispiele, wo du einen Thüros-Grill kaufen kannst.

  • amazon.de
  • ebay.de
  • garten.ladenzeile.de
  • grillfürst.de
  • idealo.de
  • obi.de
  • thueros.de

Was kostet ein Thüros Grill?

Thüros Grills finden sich im Premium-Preissegment wieder, da es sich um deutsche Qualitätsware handelt. Der Preis ist somit höher als bei vergleichbaren Grills.

Beachte hier, dass du diesen Grill im Normalfall auch etliche Jahre haben wirst. Außerdem gibt es 25 Jahre Garantie auf den Grillkorpus und du kannst im Falle des Falles alle Ersatzteile nachkaufen.

Grilltyp Preis
Campinggrill € 70,- bis € 999,-
Edelstahlgrill € 170,- bis € 720,-
Elektrogrill € 70,- bis € 160,-
Gartengrill € 159,- bis € 999,-
Gasgrill € 370,- bis € 3.000,-
Gewerbegrill € 400,- bis € 4.900,-
Grillstation € 170,- bis € 1.350,-
Holzkohlegrill € 170,- bis € 720,-
Kaminzuggrill € 170,- bis € 320,-
Räucherschrank € 160,- bis € 190,-
Smoker € 1.300,-
Säulengrill € 170,- bis € 320,-

Je höher der Preis, desto größer ist der Grill im Normalfall und desto mehr Zubehör hast du bereits inkludiert. High-End Technologie hat nun einmal seinen Preis. Im Allgemeinen kann gesagt werden, dass bei Thüros der Preis zwischen € 70,- für ganz einfache Standardgrills und € 4.900,- für Profi-Geräte liegt.

Welche Alternativen gibt es zu einem Thüros Grill?

Es gibt einige Alternativen am Markt, jedoch bieten nur die wenigsten Marken so lange Garantie und die Möglichkeit auf Ersatzteile an. Vereinzelt kannst du im Sommer Grills auch in Diskontmärkten kaufen.

Wer nicht auf den Sommer warten will, kann sich auch bei Baumärkten, speziellen Grillgeschäften oder online schon vorab mit Grills und Grillzubehör eindecken.

Marken, welche eine Alternative zu Thüros bieten, sind unter anderem Jamestown, Landmann, Tenneker und Weber. Diese sind ebenfalls im höheren Preissegment zu finden.

Entscheidung: Welche Arten von Thüros Grills gibt es und welche ist die richtige für dich?

Es gibt unzählige Arten von Thüros Grills – wir haben für dich 5 Varianten herausgesucht. Zusätzlich findest du bei Thüros noch Smoker.

Grundsätzlich bestehen alle Thüros-Grills aus langlebigem V2A/4301 Edelstahl, der nicht nur für die tolle Optik bekannt ist, sondern auch als absolut massiv, rostfrei und stabil gilt.

Was zeichnet einen Holzkohlegrill aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Der Thüros Holzkohlegrill ist der klassische Grill schlechthin und das Holzkohlegrillen nach wie vor die beliebteste Art zu Grillen.

Bei der Auswahl der Holzkohle solltest du auf die Qualität achten, da hochwertige Holzkohle länger und gleichmäßiger brennt. Bei einem klassischen Holzkohlegrill musst du allerdings ausreichend Zeit für das Anheizen des Grills einrechnen.

Vorteile
  • verschiedenste Modelle verfügbar
  • beliebteste Form des Grillens
Nachteile
  • Qualität der Grillkohle ausschlaggebend
  • benötigt mehr Zeit zum Anheizen

Den Thüros Holzkohlegrill gibt es in unterschiedlichsten Modellen – vom Campinggrill über den klassischen Grill sowie die Duo-Grillstation, bis hin zu den Sonderformen Kaminzuggrill und Säulengrill, auf die wir später noch genauer eingehen. Somit ist für jeden Grillmeister der passende Holzkohlegrill dabei.

Was zeichnet einen Kaminzuggrill aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Der Thüros Kaminzuggrill ist eine spezielle Form des Holzkohlegrills, der durch seinen Aufbau zusätzlich den Kamingzugeffekt nutzt. Damit lässt er sich deutlich schneller und unkomplizierter anheizen. In nicht einmal 15 Minuten ist der Grill bereit für dein Grillgut.

Vorteile
  • schnelles Anheizen
  • reduzierter Kohleverbrauch
  • weniger Rauchentwicklung
Nachteile
  • Wartung und Pflege der Belüftungsklappe

Zusätzlich sparst du dir das Anheizen mit Föhn oder Blasebalg und die lästige Rauchentwicklung ist wesentlich geringer. Ein weiterer Vorteil ist der deutlich reduzierte Verbrauch von Holzkohle im Vergleich zu herkömmlichen Kohlegrills. Damit das Kaminzugprinzip erhalten bleibt, solltest du den Grill und vor allem die Belüftungsklappe regelmäßig überprüfen und pflegen.

Was zeichnet einen Säulengrill aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Auch der Säulengrill ist ein Spezial-Modell des Holzkohlegrills meist auf einem Standfuß und macht sich den Kaminzuggrill-Effekt zu nutze.

Durch eine komplette Anlieferung oder die Anlieferung in Baugruppen ist die komplizierte Montage schnell erledigt. Außerdem gibt es eine große Anzahl an Grill-Zubehör, die du direkt am Säulengrill platzieren kannst.

Vorteile
  • nutzt Kaminzugeffekt
  • viele Modelle verfügbar
Nachteile
  • aufwändigere Montage

Ähnlich wie der klassische Holzkohlegrill ist auch der Säulengrill in unterschiedlichsten Modellen von klein bis groß verfügbar: Dir stehen handliche Tischgrills, praktische Campinggrills und komfortable Grillstationen zur Auswahl.

Was zeichnet einen Gasgrill aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Gasgrills erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und bieten heute schon eine echte Alternative zu Holzkohlegrills. Durch den Einsatz von Gas ist der Grill sofort betriebsbereit und du sparst dir das langwierige Anheizen.

Vorteile
  • sofort betriebsbereit
  • einfache Temperaturregelung
  • Auffangschalen für Fett verfügbar
Nachteile
  • Aufbewahrung der Gaskartuschen
  • Handhabung Gaskartuschen
  • kein rauchiger Barbecue-Geschmack

Außerdem ist das Grillen mit einem Gasgrill für dein Grillgut schonender, da du die Temperatur und die Hitze wesentlich leichter steuern kannst. So steht einem zarten, rosaroten Filet nichts mehr im Weg.

Auch herabtropfendes Fett wird in Auffangschalen gesammelt und an den Gasbrennern vorbei geleitet. So vermeidest du die vom Holzkohlegrill bekannten Stichflammen.

Für viele Grillfans ist die Aufbewahrung und Handhabung der Gaskartuschen eine große Hürde für den Kauf eines Gasgrills. Diese sind sehr unhandlich und vergleichsweise groß in der Lagerung. Auch der bekannte rauchige Barbecue-Geschmack geht beim Gasgrillen verloren.

Was zeichnet einen Elektrogrill aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Eine weitere Alternative zu Holzkohlegrills bietet der Elektrogrill. Er eignet sich vor allem dann, wenn man nicht mit offenem Feuer grillen darf und ist auch für Balkone bestens geeignet und somit Witterungs-unabhängig. Einfach anstecken und losgrillen ist die Devise, wenn man mit Strom grillt.

Hier fällt lästiges Anheizen und Rauchbildung komplett weg. Außerdem musst du nicht erst deinen Kohle- oder Gasvorrat vor dem Grillen checken, denn Strom ist fast immer verfügbar. Spontanen Grill-Sessions steht also nichts im Wege.

Vorteile
  • auch Indoor oder am Balkon geeignet
  • Plug und Grill-Prinzip
  • kein langwieriges Anheizen
  • keine Rauchentwicklung
Nachteile
  • kein rauchiger Geschmack
  • kein „echtes“ Grillvergnügen

Wie auch das Grillen mit Gas bietet der Elektrogrill für viele Grillfans kein „echtes Grillvergnügen“, da sie auf den rauchigen Geschmack und das offene Feuer beim Barbecue setzen, den man nur beim Grillen mit Holzkohle erhält.

Kurzübersicht: Die Grilltypen im Überblick – vom Holzkohlegrill über den Gasgrill bis zum Elektrogrill

Hier haben wir für dich noch einmal die unterschiedlichen Grill-Typen in einer übersichtlichen Tabelle zusammengefasst:

Holzkohle-grill Kaminzug-grill Säulen-grill Gasgrill Elektro-grill
Beschreibung klassischer Holzkohlegrill, Grillgut wird über glühenden Kohlen gegrillt spezielle Form des Holzkohle-grills mit Luft-zirkulation spezielle Form des Holzkohle-grills auf Standfuß Grillgut wird über brennender Gasflamme gegrillt Grill wird mit Heizschläuchen erhitzt und auf Rost gegrillt
Feuerquelle Holzkohle Holzkohle Holzkohle Gas Strom
Vorteile viele Modelle verfügbar schnelles Anheizen nutzt Kaminzug-effekt einfache Temperatur-regelung keine Rauch-entwicklung
Nachteile langes Anheizen erforderlich Wartung der Belüftungs-klappe unhandlicher Aufbau Handhabung Gas-kartuschen kein Rauch-geschmack
Besonderheit beliebteste Grillart nutzt Kaminzug-effekt nutzt Kaminzug-effekt Auffang-schalen für Fett für Indoor und Balkon geeignet

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Thüros Grills vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Thüros Grills vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich einen bestimmten Thüros Grill für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Grilltyp
  • Grillaufbau
  • Zubehör
  • Größe
  • Aussehen

Grilltyp

Es gibt verschiedene Grilltypen – sie unterscheiden sich alle im Verwendungszweck. Während ein Campinggrill sehr beweglich, transportabel und handlich sein soll – können eine Grillstation, ein Räucherschrank und ein Gewerbegrill eher stabil und schwer sein.

Überlege dir vor dem Kauf genau, wofür du diesen Grill brauchst und suche dann den passenden Typ dafür heraus.

Normalerweise wird für den eigenen Gebrauch im Garten meist ein Gartengrill mit Holzkohle oder Gasgrill verwendet. Diese sind stabil, aber immer noch beweglich und nehmen dir nicht allzu viel Platz im Garten weg.

Grillaufbau

Durch seine zylinderartige Grundform, zirkuliert die Luft bei einem Kaminzuggrill perfekt. Ebenso kann die Luftzufuhr einfach gesteuert werden. Der Schacht ist für die Luftzufuhr zuständig und im oberen Bereich werden Kohle und Grillgut platziert.

Durch diese Form gewährleistet Thüros ein optimales Grillerlebnis. Zusätzlich bietet Thüros eine große Auswahl an Grillzubehör, das je nach Grill auch direkt am Grill montiert werden kann.

Für mehr Details zum Aufbau deines Thüros Grills lies dir bitte die Gebrauchsanleitung durch. Vielleicht hilft dir aber auch dieses Video.

Zubehör

Passend zu den vielfältigen Grill-Modellen gibt es auch unterschiedlichstes Zubehör. Von Fettauffangschalen, über zusätzliche Ablageflächen, bis hin zu Wetterschutz und Thermometer gibt es alle erdenklichen Hilfmittel für deinen Grill.

Natürlich kannst du hier auch Zubehör von anderen Marken zukaufen, Thüros Zubehör ist allerdings direkt auf deinen Grill abgestimmt und lässt sich bei manchen Modellen auch direkt montieren. Auch beim Zubehör zahlt es sich aus, auf das Material zu achten, damit du auch lange viel Freude damit hast.

Größe

Die Größe des Grills ist vom jeweiligen Modell abhängig. Die größten Modelle sind eindeutig die Gewerbegrills. Der Unterschied in der Größe besteht hauptsächlich darin, dass die Fläche für das Grillgut größer oder kleiner ist. Der eigentliche Grill hat meist die gleiche Größe.

Bevor du deinen Grill kaufst, solltest du auf die Produktangaben und seine Maße achten. Denke dabei ebenfalls an die Lagerung des Grills. Solltest du den Grill mobil bevorzugen, greife am besten zu kleineren, beweglichen Modellen.

Aussehen

Das Aussehen hängt stark vom Aufbau und Typen des Grills ab. Wenn dieser mehr Zubehör hat, kann dein Grill gleich ganz anders als die Basisversion aussehen. Fast alle Thüros Grills haben die gleiche typische, eckige Form und durch das Edelstahl ein ähnliches Aussehen. Die großen Gewerbegrills erinnern ganz plump an ein Rechteck. Der Smoker hingegen ist sehr rund und erinnert eher an ein Fass.

Die Form beeinflusst natürlich auch das Grillen selbst, indem die Luftzirkulation vom Aufbau des Grills beeinflusst wird. Die meisten Thüros-Grills sind aus dem speziellen Edelstahl und nur selten wird Kunststoff eingesetzt.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Thüros Grill

Welche Methoden gibt es Grillgut mit einem Thüros Grill zuzubereiten?

Thüros unterteilt die verschiedensten Methoden, um Essen in einem Grill zuzubereiten, wie folgt: Direktes Grillen, Indirektes Grillen, Barbecue, Plankengrillen, Drehspieß und Smoken.

Direktes Grillen

Hier wird das Grillgut unmittelbar über der Glut auf einem Rost platziert und dort gegrillt. Es ist die beliebteste Art zu Grillen und mit Abstand auch die schnellste Variante.

Grillgut, welches sich ausgezeichnet für diese Grillart eignet, sind Bratwürste, Koteletts, Steaks und Spieße. Dadurch, dass die Glut sehr Nahe am Grillgut ist, solltest du unbedingt immer aufmerksam sein. Sonst verbrennt das Essen leicht.

Indirektes Grillen

Wenn herabtropfendes Fett auf die Glut trifft, entstehen kleine Flämmchen, die wenn sie auf das Grillgut treffen, einen unangenehmen Geschmack hinterlassen. Beim indirekten Grillen wird das verhindert, indem du eine Art „Fettabtropfschale“ dazwischen legst. Hier solltest du den Deckel deines Grills schließen, damit die Hitze hoch genug ist und das Fleisch gar wird.

Wie das indirekte Grillen genau aussehen kann, kannst du dir in diesem Video ansehen.

Eine andere Variante des indirekten Grillens ist das vertikale Grillen. Das bedeutet, dass die Wärmequelle hinter dem Grillgut angebracht ist. Die Abtropfschale ist auch hier unter dem Grillgut angebracht. Beide Versionen eignen sich ideal für fettendes und tropfendes Grillgut wie Käsekrainer, ganzes Hühnchen oder dicke Schweinesteaks.

Barbecue

Bei Barbecue handelt es sich um eine langsame und schonende Grillart. Dabei kommt eine niedrigere Temperatur zum Einsatz, als bei anderen Grillarten. Das Grillgut wird demnach lange, aber stetig bearbeitet.

Wichtig ist, den Deckel immer geschlossen halten und außen auf das eingebaute Thermometer achten.

Prinzipiell ist jedes Fleisch für Barbecue geeignet. Die Grillzeit kann sich nur je nach Fleischsorte verlängern – jedoch sind mit mindestens zwei Stunden zu rechnen. Speziell Spare-Ribs werden gerne langsam und mit niedrigeren Temperaturen gegrillt, damit das Fleisch weicher wird und sich nachher besser löst.

Plankengrillen

Bei dieser Grillmethode wird das Grillgut auf eine Holzplanke gelegt und schonend gegrillt. Das Aroma des Holzes kann von dem Grillgut angenommen werden und den Eigengeschmack verfeinern. Hier solltest du beim Kauf von den Planken unbedingt auf die Holzqualität achten.

Das Holz sollte vor dem Grillen mindestens drei bis vier Stunden in Wasser eingeweicht werden. Das verhindert, dass das Holz beim Grillen beginnt zu brennen und schützt nebenbei das Grillgut vor dem Austrocknen. Perfekt für saftiges Grillgut wie Fleisch, Fisch, Gemüse oder Käse – alles ist hier möglich.

Drehspieße

Fleischkörbe, Spieße und mehr können Grillen einen einzigartigen Reiz verpassen. Das gleichmäßige Drehen lässt das Grillgut ideal braun werden und das gleichmäßig von jeder Seite.

Egal ob Fleisch, Gemüse oder Fisch durch diese Methode kann alles zubereitet werden. Trau dich auch hier Neues auszuprobieren.

Smoken

Smoken ist fast gleichzusetzen mit Räuchern. Es funktioniert gleich, jedoch ist der Aufbau des Gerätes anders. Auch hier kann je nach Belieben geräuchert werden.

Kurzübersicht: Welches Grillgut grille ich mit welcher Grillmethode?

Welches Grillgut sich für welche Grillmethode perfekt eignet, haben wir dir hier noch einmal zusammengefasst:

Fleisch Würste Fisch Gemüse Käse
Direktes Grillen Koteletts, Steak, Spieße Bratwürste
Indirektes Grillen dicke Schweine-steaks, ganzes Hühnchen Käsekrainer Grillkäse, Halloumi
Barbecue diverses Fleisch, besonders Rippchen diverser Fisch
Planken-grillen diverses Fleisch diverse Würste diverser Fisch diverses Gemüse diverse Käsesorten
Drehspieße diverses Fleisch diverse Würste diverser Fisch diverses Gemüse diverse Käsesorten
Smoken diverses Fleisch diverse Würste diverser Fisch diverse Käsesorten

Wie reinige ich einen Thüros Grill?

Der Hersteller bestätigt, dass die gleichen Reinigungsmittel wie bei Eisenpfannen erlaubt sind. Du kannst alternativ auch einen klassischen Grill- oder Backofenreiniger verwenden.

Thüros rät, vor jedem Grillen den Grilltopf mit Aluminiumfolie auszukleiden, sodass Marinaden und Fett sich nicht in den Grill einbrennen können.

Als Reinigungstipp wird zusätzlich angeführt, den Rost erst auf den Grill zu legen, wenn die Kohle außen bereits weiß wird und sofort nach Gebrauch in die Wiese oder auf eine feuchte Zeitung zu legen. So setzt sich nicht so viel Ruß am Grillgitter fest. Erst am nächsten Tag solltest du den Rost reinigen. So schützt du deinen Grill vor eingebranntem Schmutz.

Weitere Reinigungsmethoden sind Scharber und Reinigungsblöcke. Mithilfe dieser Werkzeuge bekommst du deinen verrußten Grill wieder sauber.

Gibt es bestimmte Rezepte, nach denen ich das Grillgut zubereiten muss – speziell für Thüros Grills?

Spezielle Rezepte, nach denen du das Grillgut zubereiten musst, gibt es nicht. Jedoch gibt es Rezepte, die für den Thüros Grill optimiert wurden. Diese Rezepte werden von der Marke Thüros direkt bereitgestellt und sind leicht nachzugrillen.

Die Flammen sollten das Grillgut niemals direkt berühren, da das Grillgut sonst einen falen Geschmack bekommt. (Bildquelle: pixabay.com / Thomas Ulrich)

Du kannst aber auch nach deinen eigenen Rezepten grillen oder dich von anderen aus der Thüros-Community inspirieren lassen. Trau dich viele verschiedene Sachen auszuprobieren und lass dich nicht entmutigen, wenn es einmal nicht klappen sollte.

Weitere spannende Links haben wir dir ebenfalls herausgesucht:

  • Aldi.de
  • Bbqlove.de
  • Grillkameraden.de
  • Lecker.de

Muss ich einen Thüros Grill abdecken?

Prinzipiell muss der Grill nicht abgedeckt werden. Wir empfehlen dir dennoch, den Grill abzudecken, damit dieser vor Wetter und Schmutz geschützt ist. Obendrein ermöglicht die Abdeckung auch eine unkomplizierte Lagerung im Freien, ohne dass das Material korrodiert.

Es gibt von Thüros selbst zu fast jedem Grill eine passende Abdeckhaube. Diese kannst du im offiziellen Shop direkt bestellen. Du möchtest eine Alternative oder noch weitere Informationen?

Wo werden Thüros Grills hergestellt und wie lange habe ich Garantie darauf?

Thüros Grills werden in Deutschland hergestellt – um genauer zu sein im Georgenthal, wo sich der Firmensitz befindet. Die Marke wirbt der Herstellung in Deutschland und der damit verbundenen Produktions- und Materialqualität.

Deshalb gewährt Thüros allen Kundinnen und Kunden 25 Jahre Qualitätsgarantie auf die Grillkorpusse selbst. Laut ihnen sind ihre Produkte so robust, gut verarbeitet, formschön und funktional, dass sie guten Gewissens diese Garantie gewähren können.

Welche Produkte bietet Thüros sonst noch an?

Die Marke Thüros stellt noch einige weitere Produkte aus dem Grill-Umfeld her. Angefangen mit eher handlichen, kleinen Grills, wie Campingrills – bietet Thüros auch große Gewerbegrills an. Verschiedene Grillstationen, Räucherschränke und Feuerstellen sind von und bei Thüros erhältlich.

Neben zahlreichen verschiedenen Grilltypen, bietet Thüros auch ein umfassendes Angebot an Zubehör zum Grillen an. Darunter befinden sich nicht nur Räucherschränke und Grillstationen, sondern auch kleineres Grillzubehör und Feuerstellen. (Bildquelle: 123rf.com / 81545409)

Die deutsche Qualitätsmarke verkauft ebenso Modell- und Grillzubehör. Nebenbei werden noch Ersatzteile hergestellt, die den Kundinnen und Kunden zur Verfügung stehen. So ist auch eine Reparatur der Qualitätsgrills möglich.

Kurz gesagt: Die Marke Thüros bietet alles Mögliche an, was das Grillerherz höher schlagen lässt.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.thueros.de

[2] https://www.grillfuerst.de/shop/marken/thueros/index.php

[3] https://www.essen-und-trinken.de/grillen/79354-rtkl-die-10-besten-grill-tipps

[4] https://www.falstaff.at/ts/grill-bbq-die-besten-rezepte-tipps/

[5] https://www.lecker.de/grillzubehoer-welche-anschaffungen-wirklich-nuetzlich-sind-73107.html

Bildquelle: 123rf.com / 42391223

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte