Zuletzt aktualisiert: 27. November 2020

Suchst du nach einer Möglichkeit, deinem Grillen im Freien ein wenig mehr Geschmack zu verleihen? Ein Tischgrill ist eine tolle Möglichkeit, genau das zu tun. Tischgrills sind tragbar, einfach zu bedienen und können für eine Vielzahl von Speisen verwendet werden, von Steaks und Burgern bis hin zu Gemüse und Fisch. Mit dem richtigen Tischgrill kannst du deine Grillkünste auf die nächste Stufe heben.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Tischgrills ein und zeigen dir, wie du den richtigen für deine Bedürfnisse auswählst. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du deinen Tischgrill benutzen und pflegen kannst, damit er viele Jahre hält. Wenn du also bereit bist, dein Grillen auf die nächste Stufe zu heben, lies weiter, um zu erfahren, wie du den perfekten Tischgrill für deine Bedürfnisse kaufst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Tischgrill ist ein kleiner platzsparender Grill mit dem du problemlos Fleisch und Gemüse grillen kannst. Sie sind eine gute Alternative zu großen herkömmlichen Grills.
  • Die Tischgrills sind in drei verschiedenen Varianten erhältlich: Elektro-Tischgrill, Gas-Tischgrill, Holzkohle-Tischgrill.
  • Elektro-Tischgrills eignen sich für den Gebrauch in geschlossenen Räumen, die Gas-Tischgrills für die Terrasse oder den Balkon und die Holzkohle-Tischgrills für das Grillen im Park oder im Garten.

Tischgrill Test: Die besten Produkte im Vergleich

Der beste Allround-Tischgrill

Der Tefal OptiGrill GC702D Kontaktgrill ist der optimal Tischgrill für verschiedenste Einsatzbereiche. Egal ob du ein Rumpstek grillen möchtest, Sandwiches machen möchtest oder einfach nur etwas Gemüsen angrillen willst, bist du mit diesem Tefal Kontakgrill bestens ausgestattet. Der Grill hat eine Leistung von 2000 Watt und ist mit verschiedenen Funktionen wie Garanzeige ausgestattet. Damit gelingen auch unerfahrenen Grillern beste Grillergebnisse.

In den Rezessionen lässt sich schnell erkennen, dass die meisten Käufer sehr zufrieden sind und den Tefal OptiGrill GC702D Kontaktgrill jederzeit wieder kaufen würden. Vor allem die gute Verarbeitung und die perfekten Grillerergebnisse werden von sehr vielen Nutzern gelobt.

Der beste Tischgrill mit Glasdeckel

Rosenstein & Söhne bietet mit diesem Elektrogrill eine extragroße Grillfläche für all deine Wünsche an. Die qualitative Keramikbeschichtung verhindert das Anhaften von Resten, während der Glasdeckel für die optimale Hitzeverteilung, wie auch für den Schutz vor Spritzern sorgt. Neben der geriffelten Grillfläche bietet dieser Tischgrill auch eine glatte Oberfläche für z.B. Früchte oder Gemüse an.

Das 2200 W starke Gerät ermöglicht dank eines einfach verstellbaren Temperaturreglers ein gemütliches Grillen direkt am Tisch. Auch die Reinigung nach der Nutzung wurde durch die herausnehmbare Grillplatte und der Fettauffangschale so leicht wie möglich gestaltet – Deinem perfekten Grillerlebnis steht also nichts weiter im Wege!

Der beste Holzkohle-Tischgrill

Der LotusGrill Serie 340 Holzkohle-Tischgrill ist kein klassischer Holzkohlegrill. Hier bekommst du ein schickes Design und eine gute Funktionalität und das Beste ist, dass dieses Modell während des Grillens sehr wenig raucht.

Der LotusGrill Serie 340 ist ein Holzkohle Tischgrill. Dieser ist kein klassischer Holzkohle-Tischgrill, aber funktioniert auch mit Holzkohle. Du hast im Inneren einen Kohlebehälter für die Grillkohle, die du mit Brennpaste anfeuern musst. Solltest du sich noch genauer für die Holzkohle-Tischgrills interessieren, dann kannst du dich in unserem Tischgrill-Ratgeber über die Funktion, wie auch die Stärken und Schwächen informieren.

Der beste Kontaktgrill im günstigen Preissegment

Kontaktgrills werden immer beliebter und sind auch immer besser ausgestattet. Das fürht meistens auch zu einem höheren Preis. In diesem Fall bekommst du mit dem Tefal GC3060 Kontaktgrill ein top Gerät zu einem günstigen Preis. Der Tefal Kontaktgrill ist mit soliden 2000 Watt Leistung ausgestattet und verfügt über eine Grillfläche von 19cm x 31 cm.

Die Nutzer bewerten den Tefal GC3060 Kontaktgrill zum größten Teil sehr positiv. Vor allem die gute Alltagstauglichkeit und die gute Verarbeitung wird oft in den Bewertungen hervorgehhoben. Auch die leichte Neigung den Grills, die ein Ablaufen von Fett und Saft in die Auffangschale ermöglicht, wird sehr oft positiv angemerkt.

Die beste Teppanyaki-Grillplatte

Die Bestron Elektrische XXL Plancha-/Teppanyaki-Grillplatte ermöglicht ein offenes und geselligen Grillen direkt am Esstisch. Das Gerät ist in vier verschiedenen Größen erhältlich und kann so perfekt für den gewünschten Einsatz gekauft werden. Ähnlich wie bei einem Raclette-Gerät wird eine beschichtete Grillplatte erhitzt und das Grillgut kann wunderbar zu jederzeit aufgelegt und abgenommen werden. Mit 1800 Watt Leistung ist die Grillplatte außerdem bestens für das Auflegen von viel Grillgut geeignet.

Die Bewertungen für die Bestron Elektrische XXL Plancha-/Teppanyaki-Grillplatte sind insgesamt sehr gut. Vor allem der gesellige Aspekt dieser Grillplatte wird häufig als sehr positiv hervorgehoben. Auch Leistung und Reinigung sind von den bisherigen Käufern meist sehr gut bewertet worden.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Tischgrill kaufst

Was kann ich mit dem Tischgrill grillen?

Die Bratwurst ist bei den Deutschen am beliebtesten, wenn es um das Grillgut geht. Doch du kannst nicht nur Bratwürstchen auf dem Tischgrill grillen, auch alle anderen Formen von Fleisch sind für jede Art von Tischgrill geeignet wie zum Beispiel Steaks oder auch Hähnchen.

Auch Fisch eignet sich sehr gut für den Tischgrill. Doch auch Vegetarier oder Veganer können den Tischgrill für sich nutzen. Denn auf dem Tischgrill kann man auch wunderbar verschiedene Arten von Gemüse grillen.

Kann ich alle Tischgrills in geschlossenen Räumen verwenden?

Dies hängt sehr stark von der Art des Tischgrills ab. Ganz allgemein gesagt, sollte man die Tischgrills mit Gas und mit Holzkohle nicht in geschlossenen Räumen verwenden. Wenn du dennoch gerne drinnen grillen möchtest, solltest du einen Elektro-Tischgrill benutzen, da dieser perfekt für geschlossene Räume geeignet ist.

Doris KampasGrill Expertin
„Falls Du Dich für einen Gas-Tischgriller entscheidest, solltest Du folgendes beachten: wähle die Größe der Gasflasche so aus, dass Sie neben bzw. unter Deinem Gartentisch ausreichend Platz hat. Beachte auch, dass die Anschlüsse kompatibel sind. Falls Du die Gasflasche nicht in einer Grillsaison verbrauchst, kannst Du sie bedenkenlos über den Winter im Freien lagern. Keinesfalls darf die Gasflasche aber im Haus oder der Garage untergebracht werden.“

Wie gefährlich ist ein Tischgrill?

In der Regel sind die Tischgrills bei richtiger Handhabung komplett ungefährlich. Bei den elektrisch oder gasbetriebenen Tischgrills fällt eine Gefahr durch eine offene Feuerstelle weg. Bei den Holzkohle-Tischgrills solltest du deswegen immer auf die Flamme achten.

Trotzdem solltest du auch mit den Elektro- und Gas-Tischgrills immer vorsichtig umgehen, denn es besteht immer eine gewisse Gefahr, sich an der Grillplatte zu verbrennen. Gerade bei dem spritzenden Fett solltest du vorsichtig sein und dir am Besten eine Grillschürze anziehen.

Beim Kauf solltest du auch immer vorher drauf achten, dass der Tischgrill diverse Sicherheitsprüfzeichen besitzt wie zum Beispiel das CE-Kennzeichen. Bei einem Gas-Tischgrill solltest du außerdem drauf achten, dass die Gaskartuschen aus Deutschland sind, da sie dann die nötigen Sicherheitskennzeichen besitzen und vorher geprüft wurden.

Dennoch solltest du den Tischgrill immer im Auge haben und Kinder niemals unbeaufsichtigt mit dem Tischgrill lassen. Vor der Verwendung solltest du aber auch die Bedienungsanleitung vollständig und aufmerksam gelesen haben, damit du das Gerät sicher verwenden kannst. Im folgenden Video findest du gute Tipps zur richtigen Benutzung von Elektro-Tischgrills:

Was kostet ein Tischgrill?

Bei den verschiedenen Arten von Tischgrills gibt es eine sehr große Preisspanne und es gibt sowohl sehr günstige Modelle als auch teure Modelle. Der Preis entscheidet immer über die Art des Tischgrills und auch die Ausstattung und Größe.

Die Elektro-Tischgrills kann man schon sehr günstig erwerben, wo die billigsten Modelle sogar schon bei 15€ anfangen. Diese verfügen dann aber auch nur über die Grundausstattung, was aber für ein erstes Grillerlebnis ausreicht und Hunger auf mehr macht. Willst du einen sehr guten Elektro-Tischgrill kann die Summe schnell auch weit über 200€ gehen.

Wusstest du, dass Elektrogrills meist preiswerter garen als Gas- oder Holzkohle-Grills?

Für eine Ladung Grillgut verbraucht ein Elektrogrill Strom für nur 4 bis 16 Cent.

Die Gas-Tischgrills sind etwas teurer in der Anschaffung. Wenn du ein gutes Einsteigermodell möchtest, musst du schon um die 100€ bezahlen. Möchtest du aber einen sehr guten Gas-Tischgrill musst du schon mit einer Summe von über 400€ rechnen.

Die Holzkohle-Tischgrills kannst du auch schon für kleines Geld kaufen. Die billigsten Modelle fangen schon bei 20€ an. Die teuersten Modelle können aber auch schon bis zu 200€ kosten. Trotzdem ist es nicht immer so, dass ein teureres Modell besser als ein billiges ist. Hierbei lohnt es sich Testberichte und Kundenrezensionen zu lesen, umso das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu erzielen.

Typ Preisspanne
Elektro-Tischgrill ca. 15-200 €
Gas-Tischgrill ca. 100-400 €
Holzkohle-Tischgrill ca. 20-200 €

Wie groß ist ein Tischgrill und wie viel wiegt er?

Die Elektro-Tischgrills sind meistens darauf ausgerichtet, wirklich auf einen Tisch zu passen. Diese Art ist sehr kompakt und die normalen Maße für die Grillfläche sind 37 x 23 cm. Wobei es hier natürlich auch noch größere gibt, wo dann entsprechend mehr Grillgut gegrillt werden kann. Den Elektro-Tischrill kann man gut transportieren, da er nur zwei bis fünf Kilogramm wiegt.

Bei den Gas-Tischgrills brauchst du dann schon ein bisschen mehr Platz. Denn die Form und auch die Gasflasche nehmen ein bisschen mehr Platz in Anspruch und sind auch beim Gewicht deutlich schwerer. Ein Gas-Tischgrill bringt meistens mehr als zehn Kilogramm auf die Waage. Die normale Grillfläche beträgt ungefähr 47 x 35 cm.

Der Holzkohle-Tischgrill kommt mit einem Durchmesser von 37 cm für die normale Grillfläche daher. Diese Art des Tischgrills ist meistens rund, weswegen diese Art nicht sehr viel Platz in Anspruch nimmt. Der Holzkohle-Tischgrill ist auch sehr leicht, da er meistens nur zwei bis drei Kilogramm wiegt und ist daher der perfekte Begleiter für den Park.

Grundsätzlich spielt das Gewicht und die Größe eine wichtige Rolle bei deinem Einsatzort. Du solltest darauf achten, dass dein Einsatzort groß genug für deinen Tischgrill ist und du einen schweren Tischgrill nicht lange dorthin tragen musst.

Wo kann ich einen Tischgrill kaufen?

Du kannst in einem Discounter oder Supermarkt einen Tischgrill kaufen. Hier kann es allerdings sein, dass du sehr lange warten musst. Denn bei den Supermärkten oder Discountern ist der Tischgrill nicht ständig im Sortiment und du hast natürlich keine große Auswahl, sondern meistens nur ein Modell.

Jedoch hast du natürlich den Vorteil, dass die Tischgrills meist sehr billig sind, aber aus diesem Grund eben auch oft schnell vergriffen sind. Eine weitere Option ist der Kauf in einem Fachgeschäft wie zum Beispiel einem Elektronikmarkt oder einem Baumarkt.

Hierbei hast du die Möglichkeit auf eine persönliche Beratung zurückzugreifen und kannst dir zudem das Gerät vor Ort anschauen. Doch häufig sind die Tischgrills in den Fachgeschäften etwas teurer als normal.

Doch das Internet bietet alles in allem doch die besten Kaufoptionen an. Du musst hier zwar auf eine persönliche Beratung verzichten, dafür kannst du dir aber verschiedene Erfahrungs- und Testberichte zu deinem favorisierten Produkt durchlesen. Die Onlineshops haben meistens auch eine größere Auswahl zu niedrigeren Preisen.

Über diese Onlineshops wurden die meisten Tischgrills in Deutschland verkauft:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • otto.de
  • saturn.de
  • mediamarkt.de
  • real.de
  • obi.de

Mit einem Tischgrill können Bratwürste und Steaks oder auch Gemüse gegrillt werden. Wie auch bei normalen Grills gibt es Gas -, Elektro – oder Holzkohle – Tischgrills. Elektrogrills eignen sich sogar für die Anwendung in geschlossenen Räumen. (Foto: Caio Resende / pexels.com)

Kann ich einen Tischgrill auch mieten?

Ja, du kannst einen Tischgrill auch mieten. Dies ist aber meistens nur in den Großstädten möglich und du solltest vorab prüfen, ob dies in deiner Nähe überhaupt geht. Du musst natürlich auch drauf achten, welche Art von Tischgrill du überhaupt mieten kannst.

Meistens handelt es sich hierbei um besondere oder größere Modelle. Wenn du diesen also nur für ein bestimmtes Event brauchst, kann es sich unter Umständen lohnen einen Tischgrill zu mieten. Denn diese Tischgrills sind meistens sehr teuer und für ein paar Tage lohnt es sich nicht extra ein so teures Gerät anzuschaffen.

Entscheidung: Welche Arten von Tischgrills gibt es und welche ist die richtige für dich?

Ganz allgemein kann man zwischen drei Arten von Tischgrills unterscheiden:

  • Elektro-Tischgrill
  • Gas-Tischgrill
  • Holzkohle-Tischgrill

Jede Art eines Tischgrills bietet unterschiedliche Funktionen, welche verschiedene Vor- und Nachteile mit sich bringen. Jeder hat andere Vorlieben beim Grillen, der eine bevorzugt das Aroma der Holzkohle und der andere möchte am liebsten sein Essen möglichst schnell zubereiten.

Deswegen eignet sich für jeden eine andere Art des Tischgrills besser als die andere. Mit den folgenden Abschnitten möchten wir dir helfen, einen geeigneten Tischgrill zu finden, der deinen Vorlieben entspricht.

Wie funktioniert ein Elektro-Tischgrill und welche Vor- und Nachteile bringt dieser mit sich?

Diese Art dürfte die bekannteste sein, wenn man an Tischgrills denkt. Der größte Vorteil eines Elektro-Tischgrills liegt darin, dass du ihn auch in deinem Haus oder in deiner Wohnung verwenden kannst. Dem Grillerlebnis zuhause steht also nichts im Wege.

Die Energie beziehungsweise die Hitze für den Grillvorgang wird durch Strom erzeugt. Einfach den Stecker in die Steckdose stecken und schon heizen sich die eingebauten Heizstäbe auf. Viele elektronische Tischgrills besitzen außerdem einen Temperaturregler, mit welchem man die gewünschte Grilltemperatur einstellen kann.

Wenn sich der Elektro-Tischgrill so nun vollständig aufgeheizt hat, kann man das Grillgut schon auflegen. Danach sollte man zur Reinigung die Wasserschale des Elektro-Tischgrills wegschütten, um so den Elektro-Tischgrill noch weiter reinigen zu können.

Vorteile
  • Rauchfrei
  • Schnell einsatzbereit
  • Relativ günstig
Nachteile
  • Lässt sich nur bei vorhandener Stromquelle nutzen
  • Kein Raucharoma im Grillgut

Vielen ist der Elektrogrill auch noch unter dem Wort Raclettegrill, Kontaktgrill oder Tepannyaki-Grill bekannt. Der Elektro-Tischgrill ist bereits zu einem geringen Preis erhältlich, weshalb er sich gut für Einsteiger eignet.

Dennoch werden richtige Grillfans dieses Modell nicht sehr mögen, da man hier nicht den typisch aromatischen Grillgeschmack generieren kann und auch nicht das echte Grillgefühl erleben darf.

Welche Vor-und Nachteile habe ich bei einem Gas-Tischgrill und welche Funktionen bietet mir dieser?

Der Gasgrill ist eine gute Variante für dich, wenn es schnell gehen soll und du spontan ein Grillfest mit Freunden veranstalten möchtest. Denn der Gas-Tischgrill punktet vor allem durch seine schnelle Aufheizphase und ist so innerhalb weniger Minuten einsatzbereit.

Die Gas-Tischgrills sind in ihrer Anschaffung zwar etwas teurer als andere Modelle, doch dafür sind die laufenden Kosten zur Unterhaltung gering. Die Handhabung des Gas-Tischgrills ist sehr einfach. Einfach die Gasflasche mit dem Propan- oder Butangas aufdrehen und dann mit dem elektrischen Anzündknopf den Gas-Tischgrill anstellen.

Nach einer kurzen Aufwärmphase ist der Gas-Tischgrill nun auch schon bereit für dein Grillgut. Danach kannst du deinen Gas-Tischgrill ideal reinigen, denn du musst den Gasgrill lediglich auf die höchste Temperatur aufheizen lassen, dass sich die Verschmutzungen in Rauch auflösen oder du sie danach mit einer Bürste entfernen kannst.

Vorteile
  • In kürzester Zeit einsatzbereit
  • Einfache Reinigung
Nachteile
  • Teuer in Anschaffung
  • Hohes Produktgewicht

Der Gas-Tischgrill ist vor allem für die Leute geeignet, die lieber rauchfrei grillen wollen und ihre Nachbarn nicht mit dem Rauch belästigen wollen. Natürlich muss man auf den typisch rauchigen Geschmack beim Grillgut verzichten, was den ein oder anderen jedoch nicht stören dürfte.

Bei den günstigeren Modellen hat man oft das Problem, dass das Fett tropft und so auf den Brenner tropft und es sich so ein wenig Rauch bildet. Bei den teureren Modellen wird durch einen anderen Aufbau des Grillgeräts verhindert, dass der Grillsaft auf die Brennstäbe abtropft.

Welche Vor- und Nachteile habe ich bei einem Holzkohle-Tischgrill und welche Funktionen bietet dieser?

Der normale Holzkohlegrill ist wohl der bekannteste unter den Grills. Echte „Griller“ schwören schon immer auf den Holzkohlegrill. Diesen Grill gibt es natürlich auch als Tischgrillvariante.

Der Holzkohle- Tischgrill ist besonders für dich geeignet, wenn du nicht so viel Platz auf deiner Terrasse hast oder auch gerne mal im Park mit Freunden grillen möchtest. Bei dieser Variante musst du auch nicht auf den typischen aromatischen Geschmack verzichten, den die Holzkohle abgibt.

Vorteile
  • Typisch aromatischer Grillgeschmack
  • An vielen Orten einsetzbar
  • Billig
Nachteile
  • Lässt sich nicht in geschlossenen Räumen verwenden
  • Raucht sehr stark
  • Offene Flamme

Dennoch ist das Grillen mit Holzkohle auch etwas umstritten und es wird öfter mal als ungesund bezeichnet. Deswegen sollte man das Grillgut immer auf die Alufolie oder spezielle Grillschalen legen.

Bis du das Grillgut auf den Grillrost legen kannst, musst du bei dieser Variante die Grillkohle durchglühen lassen, was auch schon mal 30 Minuten dauern kann und damit relativ lange dauert. Auch die Reinigung nimmt etwas Zeit in Anspruch, da die Grillkohle erst umweltfreundlich entsorgt werden sollte, um dann den Grill und auch den Grillrost zu reinigen.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Tischgrills vergleichen und bewerten

Im folgenden Abschnitt möchten wir dir Faktoren vorstellen, die beim Kauf eines Tischgrills eine Rolle spielen. Anhand dieser Faktoren kannst du vergleichen, welcher Tischgrill am besten zu dir passen würde:

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Leistung
  • Artikelgewicht
  • Produktabmessungen
  • Größe der Grillplatte
  • Material der Grillplatte
  • Grillplatte mit Antihaftbeschichtung
  • Farbe
  • Auffangschale für Fettüberschuss
  • Temperaturregler
  • Deckel
  • Herausnehmbare Grillplatte
  • Grillplatte spülmaschinengeeignet

In den folgenden Absätzen werden wir dir jedes Kaufkriterium nochmal genauestens erläutern, damit du diese bei deiner Kaufentscheidung mit einfließen lassen kannst.

Leistung

Über die verschiedenen Arten von Tischgrills hast du dich ja im oberen Abschnitt schon informieren können. Ein sehr wichtiger Faktor beim Kauf deines Tischgrills ist natürlich die Leistung. Denn bei einer höheren Leistung ist der Tischgrill schneller für dich einsatzbereit und dein Grillgut lässt sich so schneller grillen.

https://www.instagram.com/p/BjUW6Z6n8Nq/?tagged=tischgrill

Die Leistungsangabe entfällt natürlich bei den Holzkohle-Tischgrills, da man hier die Leistung schlecht messen kann, da das Feuer beziehungsweise die Holzkohle hier als Leistung dient. Bei den Elektro-Tischgrills wird die Leistung immer in Watt angegeben.

Du solltest deswegen drauf achten, dass dein Tischgrill mindestens über 2000 Watt verfügt. So wird dein Grillgut nämlich gleichmäßig durchgegart und das Anheizen des Tischgrills dauert nicht solange.

Die Leistungsfähigkeit der Gas-Tischgrills wird in Kilowatt angegeben. Dein Gas-Tischgrill sollte deswegen auf jeden Fall mehr als drei kW haben, damit dein Gas-Tischgrill nur eine kurze Aufheizphase besitzt.

Allgemein ist bei der Leistung zu sagen, dass eine höhere Zahl immer besser ist als eine niedrige. Du solltest also auf jeden Fall vor deinem Kauf auf die Leistung der verschiedenen Tischgrills achten und immer den mit einem höheren Wert vorziehen.

Artikelgewicht

Sich mit Freunden oder der Familie bei sommerlichen Temperaturen in den Park oder an den See setzen und dabei entspannt etwas grillen. Deswegen spielt gerade bei einem Gas- oder Holzkohle-Tischgrill das Gewicht eine große Rolle, da man gerade einen Holzkohle-Tischgrill auch mal transportieren möchte.

Bei einem Elektro-Tischgrill ist das Gewicht nicht unbedingt sehr wichtig, denn diesen transportiert man ja eh nicht sehr weit, sondern meistens nur auf den geeigneten Tisch. Die Elektro-Tischgrills sind aber auch allgemein mit circa zwei bis fünf Kilogramm nicht sehr schwer.

Bei den Gas-Tischgrills muss man mit einem ungefähren Gewicht von mehr als zehn Kilogramm ausgehen, was ihn schon relativ schwer macht. Am leichtesten hingegen sind die Holzkohle-Tischgrills, die nur zwei bis drei Kilogramm wiegen.

Babywissen RedaktionSicherheit für Kinder
Gerade wenn Kinder bei der Nutzung unterwegs oder im Außenbereich dabei sind, empfiehlt die Babywissen Redaktion das richtige Schuhwerk für die Kleinen.

(Quelle: www.babywissen.com)

Je weniger der Tischgrill wiegt, desto besser kann man ihn auch zu bestimmten Orten, wie in den Park mitnehmen. Deswegen solltest du bei deiner Kaufentscheidung berücksichtigen, wo du den Tischgrill einsetzen willst. Wenn der Tischgrill natürlich immer seinen festen Platz hat, dann kannst du das Gewicht eher vernachlässigen und es spielt bei deiner Kaufentscheidung nur eine untergeordnete Rolle.

Produktabmessungen

Wie der Produktname schon sagt, solltest du für deinen Tischgrill einen Tisch zur Verfügung haben. Doch auch hier unterscheiden sich die Größen der verschiedenen Tischgrillarten und du musst schauen, welche Tischgrill-Größe für dich und deinen Grillplatz am besten passt.

Die Elektro-Tischgrills sind hier die kleinsten und handlichsten, die darauf ausgerichtet sind, problemlos auf deinen Esstisch zu passen. Bei den Gas-Tischgrills musst du etwas mehr Platz einplanen, da diese Tischgrills etwas größer sind, aber trotzdem sollte er perfekt auf deine Terrasse passen.

Die Holzkohle-Tischgrills sind dahingegen nicht sehr groß und gut zu transportieren, denn darauf sind die meisten Holzkohle-Tischgrills auch ausgerichtet. Du kannst diesen auch bequem in dein Auto packen, um zum nächsten Park damit zu fahren und dort zu grillen. Du musst natürlich immer beachten, dass die Größe des Tischgrills sehr viel mit der Größe der Grillfläche zu tun hat.

Größe der Grillplatte

Je größer die Grillplatte, desto mehr Grillgut kannst du auf deinem Tischgrill grillen. Möchtest du mit deiner Familie oder deinen Freunden grillen, ist es natürlich besser, wenn dein Tischgrill über eine große Grillplatte verfügt. So kannst du vieles gleichzeitig grillen und niemand muss lange auf etwas Gegrilltes warten.

Die normalen Tischgrills haben normale Maße von 51 x 31cm, wo du auch mit vier oder sogar bis zu acht Personen dran grillen kannst. Wenn du weißt, dass du nur bis maximal vier Personen an dem Tischgrill grillen willst, dann reicht dir auch ein Tischgrill von 35 x 24cm Grillfläche.

Bei den Holzkohle-Tischgrills hast du in dieser Hinsicht keine große Auswahl, denn dort beträgt der Durchmesser des Grillrostes ungefähr 36 cm, wo bis zu vier Personen ihr Grillgut auflegen können. Die Personenanzahlen sind natürlich alles ungefähre Werte und können bei dir anders aussehen.

Material der Grillplatte

Die Grillplatten beziehungsweise Grillrosts können aus Edelstahl, aus Alu-Druckguss sein oder verchromt sein. Bei den billigen Tischgrills findet man die Grillplatte oder den Grillrost meistens verchromt, da dies ein eher billiges Material ist.

Möchte man ein etwas besseres Material muss man einen Tischgrill mit einer Edelstahl-Grillplatte oder einer Alu-Druckgussplatte nehmen. Diese bieten für dich mehr Vorteile, wie eine leichte Reinigung oder eine Antihaftbeschichtung.

Deswegen solltest du vor dem Kauf auch unbedingt auf das Material der Grillplatte achten und du solltest vielleicht lieber ein paar Euro mehr für ein besseres Material ausgeben.

Tischgrille mit einer Grillfläche aus Alu-Druckguss oder Edelstahl sind oft qualitativ besser und ermöglichen auch ein einfacheres Reinigen der Platten. Zudem sind sie oft auch antihaftend.

Grillplatte mit Antihaftbeschichtung

Du möchtest bestimmt nicht, dass dein Fleisch oder Gemüse beim grillen auf der Grillplatte haften bleibt. Deswegen haben viele Grillplatten der Tischgrills eine Antihaftbeschichtung. So brennt das Fleisch nicht an und du kannst dein Grillgut perfekt wenden und vom Grill herunternehmen. Durch diese Antihaftbeschichtung lassen sich die Tischgrills auch besser reinigen.

Diese Beschichtung bieten dir fast alle Elektro-Tischgrills, nur bei den günstigeren Modellen dieser Art musst du auf diese wichtige Eigenschaft leider verzichten. Auch bei den Gas-Tischgrills ist die Antihaftbeschichtung immer gegeben. Bei den Holzkohle-Tischgrills musst du bei den billigen Geräten leider auf die Antihaftbeschichtung bei den Grillrosts verzichten.

Um ein Anbrennen zu verhindern, sollte man Alufolie oder Aluschalen auf die Grillplatte oder den Grillrost legen. So lässt sie sich im Anschluss auch einfacher reinigen.

Farbe

Standardmäßig sind die meisten Tischgrills in einer neutralen Farbe gehalten. Hier findest du bei den Elektro- und Gas-Tischgrills meistens die Farben Schwarz und Silber. Trotzdem gibt es einige Tischgrills auch in anderen Farben. Gerade die Holzkohle-Tischgrills kannst du auch in bunten Farben erwerben, wie zum Beispiel Rot oder sogar Neongrün.

Im Endeffekt wird die Farbe wahrscheinlich nicht dein ausschlaggebendes Kriterium sein, welchen Tischgrill du dir kaufen wirst. Dennoch hast du vielleicht andere Vorstellungen als Silber oder Schwarz und möchtest deinen Tischgrill auch gerne in einer anderen Farbe kaufen. Dann musst du natürlich immer drauf achten, ob dein Modell in einer anderen Farbe verfügbar ist.

Auffangschale für Fettüberschuss

Durch das ablaufende Fett wird verhindert, dass das Grillgut in dem Fett schwimmt und so sich mit dem Fett vollsaugt. Das Grillgut kann so gesünder gegrillt werden. Diese Funktion bieten dir nur die Elektro-Tischgrills und dies sogar die billigen.

Durch die Auffangschale geht die Reinigung auch einfacher, da das abtropfende Fett einfach nur entsorgt werden muss und dann die Auffangschale nur kurz gereinigt werden muss.

Bei den Gas- und Holzkohle-Tischgrills ist dies nicht vorhanden und auch nicht unbedingt notwendig, da diese Grills eine andere Handhabung haben und einen anderen Aufbau besitzen.

Temperaturregler

Bei vielen Tischgrills kannst du dir dein Fleisch zu verschiedenen Temperaturen grillen lassen. Jeder mag sein Fleisch anders gegrillt und mit einer anderen Temperatur. Vielleicht magst du dein Steak am liebsten medium, aber jemand anders möchte es lieber in einer anderen Grilldauer haben.

Deswegen befindet sich an einigen Elektro- und Gas-Tischgrills ein Temperaturregler, wo du unterschiedliche Stufen einstellen kannst. Diese Stufen reichen von einer geringen Temperatur bis zu einer sehr hohen Temperaturstufe und so kann natürlich auch deine Grillzeit verkürzt werden.

Der Holzkohle-Tischgrill verfügt natürlich nicht im klassischen Sinne über einen Temperaturregler. Dort stellt der Temperaturregler die verschiedenen Stufen da, wo man den Grillrost einlegen kann.

Deckel

Der Deckel soll bei dem Tischgrill ein Austrocknen des Grillgutes verhindern, damit das Fleisch schön saftig bleibt. Du kannst so dein Grillgut noch besser garen lassen und es entfaltet sich eine bestimmte Geschmacksnote. So lässt sich natürlich dein Fleisch auch viel schneller grillen, da durch den Deckel weniger Temperatur entweichen kann.

Diesen Deckel bieten einige Elektro-Tischgrills, die dann aber etwas mehr kosten. Bei den Gas-Tischgrills ist dies standardmäßig und alle Gas-Tischgrills besitzen einen Deckel. Unter den Holzkohle-Tischgrills besitzen auch einige einen Deckel.

Dieses Kriterium ist nicht unbedingt von großer Bedeutung und du musst entscheiden, ob der Deckel für dich ein wichtiges Kriterium zur Kaufentscheidung beiträgt.

Herausnehmbare Grillplatte

Bei vielen Tischgrills ist es möglich die Grillplatte beziehungsweise den Grillrost abzunehmen. Dies soll die anschließende Reinigung erleichtern.

Oft kommt es dann doch mal dazu, dass etwas anbrennt und dann hilft es nicht nur, denn die Grillfläche normal sauber zu machen. Oft muss man dann die Grillfläche auch mal einweichen, um sie danach viel einfacher säubern zu können. Deswegen solltest du beim Kauf darauf achten, dass sich die Grillplatte herausnehmen lässt.

Grillfläche spülmaschinengeeignet

Viele Grillflächen kannst sehr einfach in der Spülmaschine reinigen. Natürlich musst du auch vorher drauf achten, ob sich die Grillplatte aus dem Tischgrill überhaupt entfernen lässt.

Doch auch einige Grillplatten sind nicht für die Spülmaschine geeignet, da das Material nicht für die Spülmaschine geeignet ist und mit einer Beschichtung behaftet ist, die in der Spülmaschine abgehen kann. Für einige Spülmaschinen ist der Grillrost auch zu groß und er passt nicht in die Spülmaschine und sollte eher von Hand gereinigt werden.

Vielleicht besitzt du ja auch eine Spülmaschine und möchtest dir so die Reinigung der Grillplatte erleichtern. Deswegen achte vor dem Kauf darauf, ob du die Grillplatte entfernen kannst und ob sie spülmaschinengeeignet ist.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Tischgrill

Welches Fleisch ist für den Tischgrill geeignet?

Hierbei kommt es ganz auf deinen Geschmack oder auf den von deiner Familie und Freunden an, jedoch kann man alle möglichen Fleischsorten auf dem Tischgrill grillen. Das typische Fleisch für den Tischgrill ist die Bratwurst oder auch das Steak, was meistens vom Schwein kommt.

Möchtest du ein bisschen Variation in das gegrillte Fleisch bringen, dann kann man auch Spare Ribs, Chicken Wings oder Lammkotellets grillen. Möchtest du etwas ganz exotisches ausprobieren, dann kannst du zum Beispiel Straußenfleisch auf dem Tischgrill grillen.

Welche Beilagen sind für den Tischgrill geeignet?

Neben dem Fleisch möchtest du bestimmt auch noch gerne noch etwas als Beilage dazu essen. Am entspanntesten ist es, wenn du dies natürlich gleich noch mitgrillen kannst.

Sehr beliebte Beilagen sind gegrillte Kartoffeln oder auch gegrillte Maiskolben. Man kann aber auch gefüllte Tomaten, Zucchini oder Champions grillen. Auch hier gilt, man kann viel ausprobieren und das grillen, was dir oder anderen am besten schmeckt.

Wusstest du, dass du kein Gemüse, das sehr wasserhaltig ist, zum Grillen verwenden solltest?

Sehr wässrige Gemüsesorten werden schnell weich auf dem Grill. Stattdessen solltest du lieber zu wasserarmen Sorten greifen, wie beispielsweise Paprika, Zucchini oder Pilze.

Warum sollte ich Wasser in einen Elektro-Tischgrill füllen?

Die Elektro-Tischgrills besitzen alle eine Auffangschale, die du vor dem Gebrauch mit Wasser befüllen solltest. Wie viel Wasser du reinfüllen musst, ist je nach Tischgrill unterschiedlich. Die genaue Menge findest du in der Bedienungsanleitung.

Das Wasser in der Auffangschale hat nämlich zwei Funktionen. Zum einen soll es das abtropfende Fett auffangen, damit es nicht auf die Heizstäbe tropft und sich dort unangenehmer Rauch bilden kann. Zum anderen sorgt das Wasser auch dafür, dass der Grill nicht zu heiß wird, denn das Wasser nimmt die nach unten gerichtete Wärme auf.

Du solltest außerdem drauf achten, den Wasserstand immer mal zu prüfen. Durch die starke Hitze verdunstet das Wasser nämlich sehr schnell.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.tischgrills.de/elektro-tischgrill.html

[2] http://www.t-online.de/leben/essen-und-trinken/grillen/id_54838280/sicherheitstipps-fuer-das-grillen-mit-dem-elektrogrill.html

[3] http://www.lecker.de/grillen

[4] https://www.casando.de/magazin/die-geschichte-des-grillens/

Bildnachweis: unsplash.com / The Digital Marketing Collaboration

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte