
Unsere Vorgehensweise
Bei erfolgreichen Angelausflügen wird der gefangene Fisch gerne so lange er frisch ist ausgenommen und anschließend geräuchert. Genau dafür eignet sich ein Tischräucherofen. Tischräucheröfen sind mobil einsetzbar und bieten gleichzeitig einen fantastischen Geschmack der geräucherten Nahrung.
In diesem Tischräucherofen Test 2023 stellen wir dir drei Tischräucheröfen vor, die je nach deiner Situation geeignet für den Kauf sind. Am Ende klären wir noch häufige Fragen von Einsteigern zum Thema Räuchern auf.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Tischräucherofen Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Kauf- und Bewertungskriterien für Tischräucheröfen
- 4 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Tischräucherofen kaufst
- 4.1 Was ist das Besondere an einem Tischräucherofen und welche Vorteile bietet er?
- 4.2 Welche Arten von Tischräucherofen gibt es?
- 4.3 Für wen sind Tischräucherofen geeignet?
- 4.4 Was kostet ein Tischräucherofen?
- 4.5 Wo kann ich Tischräucherofen kaufen?
- 4.6 Was kann man alles im Tischräucherofen räuchern?
- 4.7 Wie groß sind Tischräucherofen in der Regel?
- 4.8 Welche Alternativen gibt es zu einem Tischräucherofen?
Das Wichtigste in Kürze
- In Tischräucheröfen werden Fleisch, Fisch und auch Gemüse in kurzer Zeit heiß geräuchert. Dabei entsteht ein unverwechselbarer Geschmack.
- Tischräucheröfen sind mobiler als Smoker oder Räucherschränke und eignen sich somit für Angel- und Campingtrips, aber auch Gartenpartys.
- Es gibt Tischräucheröfen mit Spiritus – Brenner oder elektrischer Heizspirale. Tischräucheröfen mit Spiritus – Brenner eignen sich vor allem zur Nutzung bei Camping- und Angeltrips.
Tischräucherofen Test: Favoriten der Redaktion
Fortlaufend stellen wir dir drei unterschiedliche Tischräucheröfen vor, die wir kurz beschreiben und dir erklären, wann der Kauf sich lohnen kann.
- Der beste Allround – Tischräucherofen
- Der beste Tischräucherofen mit Thermometer
- Der beste High – End Tischräucherofen
Der beste Allround – Tischräucherofen
Mit dem Angel Berger Deluxe Tischräucherofen können auf den zwei verchromten Grillrosten bis zu 6 Fische gleichzeitig geräuchert werden. Das im Set inbegriffene Räuchermehl und Fischgewürz findet beim ersten Gebrauch bereits Verwendung und gibt einen unverwechselbaren Geschmack.
Durch die Tragegriffe ist der Räucherofen sehr mobil und kann einfach bei Angeltrips aufgebaut werden, um den frisch gefangenen Fisch direkt verzehrfertig zu machen. Mit den Maßen von 43 x 27 x 20 cm und einem Gewicht von 3,4 kg ist er leicht verstaut und schnell aufgebaut.
Der beste Tischräucherofen mit Thermometer
Der Multidepot Tischräucherofen mit Thermometer bietet eine einfache Regulierung des Räuchervorganges durch ein integriertes Thermometer in den Ofen selbst. Somit muss kein weiteres Gerät angeschlossen werden. Damit eignet sich dieser Räucherofen für Fisch, Geflügel, rotes Fleisch wie auch Gemüse.
Durch das Thermometer ist das Fleisch sehr viel genauer zu räuchern, wodurch ganz bestimmte Aromen erzeugt werden können.
Auch dieser Tischräucherofen aus dem Hause Biowin hat Maße von 42 x 27 x 21 cm und ist dabei durch den verarbeiteten Edelstahl beständig. Die zwei Brenner werden mit Spiritus befüllt und erreichen Brennzeiten von circa 30 Minuten. Soll der Räucherprozess länger dauern, so kann man die Brenner einfach erneut befüllen.
Der beste High – End Tischräucherofen
Gerade für Feinschmecker lohnt sich der Blick auf den MUURIKKKA Tischräucherofen. Dieses Modell sieht nicht nur schick aus, sondern liefert mit den 1100 Watt genug Power für das kontrollierte Räuchern von frischen Fischen, Geflügel, rotes Fleisch oder auch Gemüse.
Mit einem Durchmesser von 25 cm und einer Länge von 53 cm bietet der Tischräucherofen von MUURIKKA genug Platz für größere Fische oder Fleisch. Auf den zwei Grillrosten können gleichzeitig Fleisch, Fisch oder Gemüse geräuchert werden. Inbegriffen in der Lieferung ist außerdem eine genaue Räucheranweisung für das bestellte Modell.
Kauf- und Bewertungskriterien für Tischräucheröfen
In diesem Abschnitt stellen wir die Kriterien vor, auf die vor einem Kauf eines Tischräucherofens geachtet werden müssen.
Je nach der angestrebten Nutzung des Tischräucherofens kann die Gewichtung der einzelnen Kriterien natürlich abweichen.
Material
Bei Tischräucheröfen ist das Material entscheidend für die Langlebigkeit des Produkts. Daher ist es ein Muss, dass die Smoker aus Edelstahl bestehen. So rosten sie nicht schnell und sind resistent gegenüber den Witterungen.
Gleichzeitig sollte man sie nicht unnötig Regen und Kälte aussetzen lassen. Nicht alle Teile des Tischräucherofens müssen aus Edelstahl sein. Gerade der Unterkörper mit den Spiritus – Brennern oder der Heizspirale ist oft aus hartem Plastik.
Heizmethode
Es gibt zwei Heizmethoden, die in Tischräucheröfen ihre Verwendung finden. Mobil einsetzbare Tischräucheröfen enthalten Brenner, die mit Spiritus oder einer Brennpaste befüllt werden. Diese werden dann angezündet und brennen je nach Befüllung zwischen 5 und 35 Minuten. Mit diesen Brennern wird die Räucherkammer erhitzt.
Bei Tischräucheröfen mit Brennpaste ist die Hitze innerhalb der Räucherkammer schwer regulierbar. Damit ist die Feinjustierung des Räucherns nicht möglich.
Gleichzeitig bietet die Verwendung von Spiritus zum Räuchern die Möglichkeit, diese Tischräucheröfen zum Angeln oder Campen mitzunehmen. Gerade frisch gefangene Fische können dann direkt vor Ort geräuchert und verzehrt werden.
Anders als Tischräucheröfen mit Brennpaste sind Tischräucheröfen mit Heizspiralen elektrisch betrieben. Dadurch kann man diese mithilfe des integrierten Thermostats ganz genau auf das zu räuchernde Medium einstellen.
Allerdings sind Tischräucheröfen mit Heizspirale angewiesen auf eine Stromquelle, weshalb sie grundsätzlich weniger geeignet sind für Outdoor-Aktivitäten, dafür aber zur Nutzung im Garten oder auf Terrassen.
Maße
Je nach Preisklasse und Nutzungsbereich unterscheiden sich Tischräucheröfen in ihrer Größe. Gerade Tischräucheröfen mit Spiritus – Brennpaste sind für Camping gedacht, weswegen sie grundsätzlich kleiner und handlicher sind als elektrische Tischräucheröfen.
Tischräucheröfen können verschiedene Maße haben und wiegen dabei zwischen 3 und 4 Kilogramm. Die aktiv nutzbare Räucherfläche ist geringer als die Maße des Smokers selbst, was gerade bei großen Fischen zu beachten ist. Tischräucheröfen mit Brennpaste sind natürlich auch zur Nutzung im Garten oder auf Terrassen geeignet.
Wird der Tischräucherofen viel transportiert und darf dabei nicht zu viel Platz wegnehmen, so muss auch das Spiritus und Grillzubehör einkalkuliert werden.
Andere Artikel, die dich interessieren können:
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Tischräucherofen kaufst
Was ist das Besondere an einem Tischräucherofen und welche Vorteile bietet er?
Während am Anfang des Räucherns noch Wasser entweichen sollte, ist es kennzeichnend für das Räuchern, dass im Prozess die Nahrung innerhalb des Ofens luftdicht verschlossen ist. Der Wassergehalt der Nahrung nimmt ab und es bildet sich je nach verwendeten Holzmehl und Gewürzen spezifische Aromen.
Tischräucheröfen ermöglichen durch ihre kleine Größe und einfache Bedienung eine Einführung in die Welt des Räucherns. Dabei sind sie günstiger als andere Geräte zum Räuchern wie Räucherschränke oder Räucheröfen.
Die handlichen Smoker eignen sich gerade zur Nutzung bei Camping- und Angeltrips, wenn der Aufbau schnell gehen soll.
Welche Arten von Tischräucherofen gibt es?
Tischräucherofen mit elektrischer Heizspirale
Tischräucheröfen mit Heizspiralen sind angewiesen auf eine Stromverbindung.
Ein Tischräucherofen mit Heizspirale wird idealerweise auf dem Balkon oder im Garten genutzt. Die Rauchentwicklung ist normalerweise geringer als bei einem herkömmlichen Gasgrill.
Tischräucherofen mit Spiritus-Brennpaste
Tischräucheröfen mit Spiritus oder Brennpaste können einfach mobil genutzt werden, da der Spiritus einfach bei Gebrauch in die Brenner gegeben werden kann.
Somit sind diese Tischräucheröfen geeignet für die Nutzung beim Campen oder Angeln, aber auch im Garten.
Für wen sind Tischräucherofen geeignet?
Gerade Tischräucheröfen, die mit Spiritus befeuert werden, taugen bei dem mobilen Einsatz auf Campingplätzen oder Angeltrips. Dabei können sie schnell aufgebaut werden und nehmen im Transport auch nicht zu viel Platz in Anspruch.
Gleichzeitig sind Tischräucheröfen grundsätzlich billiger als Barbecue – Smoker und können als günstigen Einstieg in das Räuchern genutzt werden.
Die Qualität von Tischräucheröfen ab 30 € reicht für Neueinsteiger komplett aus, um erste Erfahrung beim Räuchern von Lachs, Forelle oder Steak zu sammeln.
Was kostet ein Tischräucherofen?
Wenn zusätzlich in den Tischräucherofen ein Thermometer integriert sein soll, so ist mit einem Aufpreis von rund 10 Euro zu rechnen. Trotz alledem sind Tischräucheröfen im Vergleich zu Räucheröfen und Räucherschränken günstiger und können dennoch mit der Qualität des Endprodukts mithalten.
Typ | Preisspanne |
---|---|
Tischräucherofen mit Heizspirale | circa 80 bis 300 Euro |
Tischräucherofen mit Spiritus – Brenner | circa 25 bis 70 Euro |
Räucherschrank | circa 75 bis 850 Euro |
Smoker | circa 100 bis 1000 Euro |
Gerade Tischräucherofen ab 100 Euro sind Markenprodukte und versprechen eine Langlebigkeit wie die von Smokern und Räucherschränken.
Wo kann ich Tischräucherofen kaufen?
- ebay.de
- amazon.de
- angler-markt.de
- gerlinger.de
Sie können mit etwas Glück auch bei lokalen Baumärkten verfügbar sein, da ist die Auswahl aber eher gering. Saisonal sind Tischräucheröfen auch bei Kaufhäusern oder sogar Supermärkten zu finden. Dabei müssen dann wöchentliche Prospekte durchsucht werden.
Was kann man alles im Tischräucherofen räuchern?
Das Räuchern kann ausgeweitet werden auf Käse und Gemüse. Am besten sucht man sich sein liebstes Gemüse raus. Zu Fisch kann sich je nach Würzung Zucchini, Kartoffeln oder Brokkoli eignen.
Das Räuchern von Gemüse wie Zwiebeln, Paprika oder Kartoffeln kann eine gesunde und leckere Alternative zu Fleisch und Fisch sein.
Beim Räuchern ist zu beachten, dass eine fischige oder fleischige Note im Tischräucherofen nach dem Dörren verbleiben kann. Am besten wird der Ofen dann für einige Tage offen abgestellt.
Sollen in kurzer Zeit unterschiedliche Sorten geräuchert werden, so kann sich die Anschaffung von zwei Tischräucheröfen lohnen, um eine starre Trennung zwischen Fleisch und Fisch zu erzwingen.
Wie groß sind Tischräucherofen in der Regel?
Typ | Maße |
---|---|
Tischräucherofen | 43 x 27 x 20 cm bis 55 x 30 x 12 cm |
Räucherschrank | 60 x 30 x 100 cm bis 100 x39 x 33 cm |
Smoker | 122 x 66 x 133 cm bis 170 x 80 x 145 cm |
Zu beachten bei der Größe von Tischräucheröfen ist, dass nicht die Fläche der Grillroste gegeben ist, sondern die Größe des gesamten Tischräucherofens mit dem Deckel. Das heißt, beim Kauf am besten eine Variante zu groß als zu klein kaufen.
Welche Alternativen gibt es zu einem Tischräucherofen?
Wer zusätzlich zu Fleisch, Fisch und Gemüse noch Wurst räuchern will, kann über die Anschaffung von einem Räucherschrank nachdenken. Diese Variante ermöglicht das Heiß- wie auch Kalträuchern, was gerade bei Wurst notwendig ist. Ferner bieten Räucherschränke genug Platz für viele Lebensmittel parallel.
Typ | Beschreibung |
---|---|
Tischräucherofen | Ein Tischräucherofen ist das kleinste Gerät, um Nahrungsmittel zu räuchern. Durch ihre Größe sind sie mobil einsetzbar und gleichzeitig schon ab 30 Euro erhältlich. |
Räucherschrank | Räucherschränke bieten mehr Platz und mehr Möglichkeiten des Räucherns als Tischräucheröfen. Gleichzeitig spiegelt sich das auch im Preis wider und sie sind eher an einem Ort nutzbar. |
Räucherofen | Räucheröfen sind um vielfaches teurer als Tischräucheröfen und sind in der Nutzung oft beschränkt auf den eigenen Garten. Sie ermöglichen lange Garprozesse, womit eine breiteres Spektrum an Aromen erzeugt werden kann. |
Zum Räuchern von Fisch, Fleisch oder Gemüse kann auch schon ein gewöhnlicher Gasgrill ausreichen. Dabei wird das Räuchermehl nicht unter die Heizspirale gelegt, sondern in einer Räucherbox aus Aluminium auf die Grillroste gelegt.
Dabei entsteht auch der rauchige Geschmack, dieser ist aber nicht so intensiv und einfach reproduzierbar wie mit einem Tischräucherofen.
Der Nachteil von Gas- oder Kohlegrill gegenüber dem Räuchern im Räucherschrank, Tischräucherofen und co., besteht darin, dass die Lebensmittel auf den Grills gewendet werden müssen und die Hitze nicht von allen Seiten heranströmt.
Bildquelle: Nanobey/ 123rf