
Du bist Grillmeister, suchst jedoch nach einer raucharmen Alternative zu Holzkohlegrills? Dennoch möchtest du bezüglich der Qualität deiner Grillleistung keine Kompromisse eingehen? Zudem soll dein Fleisch auf den Punkt zubereitet werden? Dann solltest du den Gasgrill und seine Vorteile einmal genauer betrachten.
Egal ob du dich für einen Gas-Kugelgrill, einen mobilen Gasgrill oder eine Gasgrillstation mit mehreren Brennern interessierst, wirst du in unserem Gasgrill Test 2023 fündig werden, denn wir präsentieren dir die aktuellsten und leistungsstärksten Modelle jeder Kategorie.
Zudem versorgen wir dich mit interessanten Tipps rund um das Material, die Bedienung und die Reinigung des Gasgrills, wobei wichtige Tricks zur perfekten Grilltemperatur von Steaks, Fisch und Co. nicht zu kurz kommen werden.
Das Wichtigste in Kürze
- Mit einem Gasgrill kannst du dein Fleisch sehr genau zubereiten, da du die Temperatur stets im Überblick hast. Dies erfordert aber eine gewisse Erfahrung.
- Im Gegensatz zu Holzkohlegrills gibt es bei Gasgrills sehr viel weniger Rauch, was es ermöglicht auch auf deinem Balkon zu grillieren, ohne dass die ganze Wohnsiedlung eingenebelt wird.
- Die Marke Weber zeichnet sich durch hervorragende Qualität, eine sehr hohe Kundenzufriedenheit und sehr lange Garantiezeiten aus. Hier musst du zwar ein bisschen mehr Geld in die Hand nehmen, aber das Preis-Leistungs-Verhältnis ist sehr gut.
Weber Gasgrill Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste kleine Weber Gasgrill
- Der beste high-quality Weber Gasgrill
- Der beste mobile Weber Gasgrill
- Der beste kleine Weber Gasgrill mit Seitentischen
- Der beste Allrounder Weber Gasgrill
Der beste kleine Weber Gasgrill
Mit dem kompakten und leistungsstarken Weber Tischgrill kommst du ganz praktisch und einfach zu deinem besten Grillergebnis. Ob auf dem Campingplatz oder auf dem Balkon, durch seine handliche Größe kannst du den Gasgrill, außer natürlich in geschlossenen Räumen, so ziemlich überall einsetzen.
Der porzellan- emaillierte Grillrost aus Guss und das Gehäuse aus Aluminiumguss ist sehr stabil und langlebig. Primär ist der Gasgrill mit Gaskartuschen betrieben, aber mit einem separat erhältlichen Umrüstset kannst du auch große Gasflaschen anschließen, was eine längere Brenndauer gewährleistet.
Der beste high-quality Weber Gasgrill
In diesem Gasgrill hat Weber feinste Technik mit einem sehr edlen Design kombiniert. Diese Grillstation besitzt 3 regelbare Brenner, mit welchen du stufenlos die Grillflamme einstellen kannst. Der große Grillrost wird außerdem durch einen praktischen Warmhalterost und weiteren Gadgets, wie einem Besteckhalter ergänzt.
Für diesen Gasgrill von Weber erhältst du satte 25 Jahre Garantie. Trotz sehr guter Verarbeitung und hoher Langlebigkeit kannst du somit lange auf die Garantie zurückgreifen.
Der beste mobile Weber Gasgrill
Dieser Weber Gasgrill bietet sich bestens für das Grillieren im Freien an. Durch seinen Griff kann dieser Gasgrill von Weber hervorragend transportiert werden. Dank dem zusätzlichen Blockierungssystem für den Transport, bietet dieser Gasgrill höchste Sicherheit.
Auch durch die angenehme Größe von 40.5 x 25.5. cm ist dieser Gasgrill sehr handlich. Dennoch kann er problemlos von vier Personen genutzt werden. Somit steht einem gemeinsamen Grillspaß nichts mehr im Weg.
Der beste kleine Weber Gasgrill mit Seitentischen
Herausnehmbare Fettauffangschale für problemlose Entsorgung von herabtropfendem Fett
Stufenlos regelbares Brennerventil für optimale Temperaturregelung
Integriertes Deckelthermometer zur perfekten Temperaturkontrolle beim Grillen
Elektrische Zündung für sicheres und komfortables Zünden
2 Seitentische für zusätzliche Arbeitsfläche nach innen einklappbar
Glasfaserverstärkter Nylonrahmen langlebig hitze- und wetterbeständig
Der 53060079 Gasgrill Q 2000 von Weber besteht aus einem Deckel und Gehäuse aus stabilem Aluguss. Das Material verspricht eine hohe Lebensdauer. Des Weiteren hat er eine Fettauffangschale, die du ganz einfach herausnehmen kannst. So kannst du herabtropfendes Fett ohne Probleme entsorgen.
Das Brennerventil kannst du ohne Stufen regeln, damit du deine gewünschte Temperatur präzise erreichst. Auch ein Deckelthermometer ist im Gasgrill eingebaut, damit du die Temperatur immer im Blick hast. Da die Zündung elektrisch ist, ist sie sehr sicher und bequem.
Der beste Allrounder Weber Gasgrill
Die Spirit Reihe von Weber besticht durch ihre geringere Größe und dadurch auch geringeren Preis. Größer als der Tischgrill, aber kleiner als die große Grillstation, ordnet sich dieser Gasgrill als der „große Bruder“ des Tischgrills ein. Durch seine kompakte Größe passt er ideal auf deinen Balkon.
Wie bei Weber üblich, kommt auch dieser Gasgrill mit einer Fettauffangschale daher, damit die Brenner gut vor heruntertropfendem Fett geschützt werden. Außerdem wird dadurch eine erheblich geringere Rauchbildung garantiert, was den Grill wesentlich erträglicher für deine Nachbarn gestaltet.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Weber Gasgrill kaufst
Wer ist die Firma Weber und was für Geräte stellen sie her?
Im Jahr 1952 erfand George Stephen den ersten Kugelgrill, während er für die Firma Weber Brothers Metal Works arbeitete. Da der Grill sich extrem gut verkaufte, gründete Stephen eine eigene Grillabteilung innerhalb des Unternehmens.
So nahm die Geschichte immer mehr seinen Lauf und über viele Jahre hinweg etablierte sich Weber als einer der bekanntesten und meist verkauftesten Grillhersteller der Welt. Außerdem betreibt die Firma Weber auch mehrere Restaurants.
Was ist das Besondere an Weber Gasgrills gegenüber anderen Marken?
All diese Qualitätsansprüche, sowie die intensive Entwicklung führen seit dem allerersten Kugelgrill dazu, dass die Zufriedenheitsquote bei den Kunden nahezu bei 100% liegt.
Du kannst dir sicher sein, dass die Weber Gasgrills darauf konzipiert sind, lange zu funktionieren und einiges aushalten.
Weber setzt dabei stets auf eine ausgewogene Kombination zwischen schönem und zeitlosem Design und einer hohen Funktionalität. Weiterhin bietet das Unternehmen auf bestimmte Bauteile unterschiedlich lange Garantien. Diese reichen von 2 bis sogar zu 10 Jahren.
Wie funktioniert ein Gasgrill?
Durch den Druckimpuls wird der Piezozünder ausgelöst, welcher mit einem Funkenschlag das Feuer aus dem Gas entfacht. Mit dem Drehknopf kannst du nun bequem die Gaszufuhr steuern.
Welche Vorteile bieten Gasgrills im Vergleich zu einem Holzkohlegrill und einem Elektrogrill?
Der größte Vorteil gegenüber einem Holzkohlegrill ist mit Sicherheit die viel geringere Rauchentwicklung. Keine Asche, kein Ruß und die herausnehmbare Fettauffangschale für die leichte Reinigung, so macht das Grillen mit Gas wirklich Spaß.
Außerdem ist der Weber Gasgrill sofort einsatzbereit und man kann schon bereits nach wenigen Minuten anfangen zu Grillen. Weiterhin sind die Unterhaltskosten tiefer, da du nur gelegentlich eine neue Gasflasche kaufen musst.
Gegenüber dem Elektrogrill hat der Gasgrill den großen Vorteil, dass er viel mobiler ist. Der Elektrogrill muss stets in der Nähe einer Steckdose sein.
Außerdem bemängeln viele den komischen Geschmack des Fleisches auf dem Elektrogrill, da es da keine Flamme gibt und somit kein richtiges Aroma entstehen kann. Der Weber Gasgrill ist mit Sicherheit der beste Allrounder unter allen Grilltypen.
Was kosten Weber Gasgrills?
Typ | Preisspanne |
---|---|
Mobile Gasgrills | 80 – 400€ |
Gas Kugelgrill | 100 – 600€ |
Gas-Grillstation | 300 – 10’000€ |
Wo kann ich Weber Gasgrills kaufen?
- Obi
- Hornbach
- Bauhaus
- Weber
- Amazon
- ebay
Es kann sinnvoll sein, wenn du dir den Gasgrill vor dem kauf auch im Laden anschaust. So kannst du schon vor dem kauf das Grillerlebnis ausprobieren.
Entscheidung: Welche Arten von Weber Gasgrills gibt es und welcher ist der richtige für dich?
Es gibt eine große Vielfalt und dementsprechend eine riesige Auswahl an Gasgrills. Je nach Nutzung und Einsatzort bieten sich dir unterschiedliche Möglichkeiten:
- Gas-Kugelgrill
- Mobiler Gasgrill
- Grillstation mit mehreren Brennern
Nachfolgend werden wir dir die drei genannten bekanntesten und beliebtesten Grill-Arten näher erläutern und die jeweiligen Vor- und Nachteile aufzeigen.
Wie funktioniert ein Gas Kugelgrill und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Der Gas Kugelgrill besitzt durch seinen Kuppelförmigen Aufbau die Möglichkeit, auch größere Steaks zu grillen. Er kann auch zum Smoken und als Slow-Cooker verwendet werden. Der kugelförmige Deckel erlaubt es dir auch durch indirektes Grillieren die perfekten Grilladen zu ermöglichen.
Durch den kugelförmigen Deckel wird eine sehr gleichmässige Hitzeverteilung innerhalb der Kugel erreicht. Das sorgt dafür, dass das Grillgut sehr ausgeglichen gegart wird. Mithilfe der Gaszufuhr-Regelung erreichst du sehr schnell deine gewünschte Grilltemperatur.
Mit dem am Deckel befestigten Thermometer hast du die Temperatur zu jeder Zeit immer im Auge. Außerdem schützt der Deckel auch von starken Winden und Regen.
Durch einen Gaskugelgrill von Weber gelingen dir auch anspruchsvolle Grillvorhaben. Die ideale Bedienung und Hitzezufuhr braucht am Anfang jedoch eine gewisse Übung. Außerdem besteht für diesen Grill ein erhöhter Platzbedarf.
Wie funktioniert ein mobiler Gasgrill und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Der Hauptvorteil bei den kompakten Gasgrills liegt ganz klar in der sehr hohen Mobilität. Egal ob am See oder auf dem Campingplatz, diese Grills lassen sich hervorragend transportieren. Durch die simple Konstruktion kannst du diese Grills mühelos auf- und abbauen.
Mit einem Weber Tischgrill kannst du als Grillchef sogar während dem Essen auf die anderen Grilladen aufpassen, da er zum Beispiel zentral auf einem Tisch platziert werden kann.
Allerdings hast du bei diesem Grill, eine kleinere Grillfläche. Weiterhin muss die Gasflsche auf dem Tisch einen Platz bekommen.
Weber-Produkte verfügen auch in dieser Variante über eine Abdeckhaube, was einen enormen Vorteil gegenüber vielen anderen Markenprodukten darstellt.
Wie funktioniert eine Grillstation mit mehreren Brennern und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Gas-Grillstationen von Weber umfassen hochqualitative Profi-Gasgrills und Gas-Grillwagen. Der größte Vorteil liegt in der enormen Funktionalität. Diese Modelle besitzen zum Teil bis zu sechs Gasbrennern, welche einzeln regulierbar sind.
Es gibt auch Produkte, die durch spezielle Seitenbrenner den Einsatz durch zusätzliche Pfannen oder Töpfe ermöglichen. Da die Gasgrills auf Rädern stehen, ist trotz ihren sehr hohem Gewicht jederzeit eine Verschiebung des Grills möglich.
Durch die großen Abmessungen kannst du dich auf eine sehr große Grillfläche und zusätzliche Faktoren, wie Seitenablagen oder Anbringungsmöglichkeiten freuen. Nebst einer Abdeckhaube verfügen die meisten Geräte über einen höhenverstellbaren Grillrost.
Allerdings ist eine solche Grillstation sehr schwer, platzeinnehmend und weniger für den Transport geeignet. Mit der Größe kommt zudem auch ein höherer Preis.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Weber Gasgrills vergleichen und bewerten
Der folgende Abschnitt soll dir dabei helfen, die richtigen Eigenschaften bei deinem Kauf zu berücksichtigen.Auf folgende Merkmale solltest du ein Auge werfen:
- Leistung & Grillfläche
- Größe und Gewicht
- Anzahl der Brenner
- Material
- Abdeckhaube
In den folgenden Abschnitten zeigen wir dir im Detail, auf was du dich achten solltest.
Leistung & Grillfläche
Wie bei vielen Produkten spielt auch bei Gasgrills die Leistung eine bedeutende Rolle. Bei Gasgrills wird die Leistung in Kilowatt gemessen gibt sie die Energiemenge an, die dein Grill bereitstellt. Dieser Datenpunkt zeigt dir an, welche Temperaturen dein Gasgrill ermöglicht.
Die tatsächlich erzeugte Hitze hängt aber auch davon ab, wie dein Grill die bereitgestellte Leistung in Wärme umwandeln kann. Logischerweise wird ein Gasgrill mit gleicher Leistung aber einer größeren Volumen weniger heiß, als ein Grill mit einer kleineren Grillfläche.
Mobile Gasgrills mit kleinerer Grillfläche benötigen daher weniger Kilowatt, um eine große Hitze zu erzeugen. Grob gesagt kannst du da von 1.200 bis 3.500 Watt sehr gute Grillergebnisse erzeugen.
Bei den großen Grillstationen solltest du darauf achten, dass sie nicht unter 8.000 Watt fallen, da diese enorme Größe auch sehr viel Energie braucht.
Größe und Gewicht
Die Abmessungen bestimmen die Mobilität deines Gasgrills. Da gibt es jedoch die bereits früher im Artikel genannten drei Arten von Gasgrills, welche alle die etwa gleichen Abmessungen aufweisen.
Die verschiedenen Grössenangaben solltest du am besten direkt an deinem gewünschten Grillstandort austesten und anhand deines Einsatzraumes entscheiden.
Je kleiner der Grill, desto weniger Grilladen kannst du zur gleichen Zeit grillen.
Wenn du immer am gleichen Ort grillieren willst und viel Platz hast, eignen sich die großen Grillstationen bestens. Willst du aber flexibel sein und deinen Standort immer wieder mal wechseln, eignen sich die kleinen mobilen Gasgrills am besten.
Anzahl der Brenner
Durch mehrere Brenner besitzt ein Gasgrill verschiedene Grillzonen, in welchen du die Temperatur separat noch verändern kannst. Das eignet sich besonders dann, wenn du verschiedene Fleischarten, wie zum Beispiel ein dickes Schweinesteak und kleine Geflügel-Spießchen grillen willst.
Außerdem ermöglicht dir eine größere Brenneranzahl auch, dein generelles Grillverhalten umzustellen. Denn wenn du einmal nur sehr wenige Gäste hast, kannst du nur einen bestimmten Teil des Grills in Betrieb nehmen und so beispielsweise nur 2 von 6 Brenner anschalten. Somit ersparst du dir auch im Nachhinein eine größere Putzaktion.
Meistens hast du die Wahl zwischen zwei und sechs Brennern bei deiner Weber Gasgrill-Station, bei einem Tischgrill ist es meistens einfach ein Brenner, der über die gesamte Grillfläche aufgeteilt ist.
Viele Weber Gasgrills verfügen auch über einen Seitenbrenner, mit dem kannst du beispielsweise Speisen warm halten oder wieder zu erwärmen. Diese zusätzlichen Brennern sind jeweils an der linken oder an der rechten Seite des Grills angebracht.
Material
Das verwendete Material deines Weber Gasgrills hat erhebliche Auswirkungen darauf, wie schwer der Grill schlussendlich ist.
Bei einem Weber Gasgrill solltest du dir bezüglich des Materials keine Sorgen machen, da hier nur hochwertige Materialien verarbeitet werden.
Mobile Gasgrills weisen dabei oft eher leichtere Materialien auf, da sie ja mobil sein sollten und daher nicht ein großer Aufwand nötig sein sollte, um diese zu bewegen oder sogar zu transportieren. Bei den mobilen Gasgrills wird meist auf das schwere Gusseisen verzichtet und dabei auf emaillierten Stahl gesetzt.
Abdeckhaube
Dank der Abdeckhaube ist es möglich, dass du dein Grillgut auch indirekt grillen kannst. Indirektes Grillen soll aber geübt sein. Beherrschst du aber diese Grilltechnik, gelingen dir hervorragende Ergebnisse. Das folgende Video soll dir das Prinzip des indirekten Grillens vertrauter machen.
Bei den Weber-Gasgrills ist an der Abdeckhaube auch stets ein Thermometer verbaut, mit dem du bequem die Temperatur im Inneren ablesen kannst. Somit vermeidest du das ständige Öffnen des Grills, was einen Hitzeverlust zur Folge hätte.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um den Weber Gasgrill
Wie entzünde und bediene ich einen Gasgrill?
Wenn du eine Gasflasche verwendest, drehst du den Gashahn an der Flasche auf. Nun drehst du den Gas-Regler am Gasgrill voll auf und drückst in. Damit betätigst du den Zünder. Wenn sich die Flamme nicht im ersten Mal entzündet, drückst du einfach noch einmal.
Jetzt legst du Grilladen auf den Rost und schließt den Deckel. Mit Hilfe des am Deckel befestigten Thermometers kannst du jederzeit die Temperatur ablesen. Die ideale Temperatur zum Grillieren liegt etwa zwischen 95 und 280 Grad.
Um dir einen bessern Überblick zu verschaffen haben wir dir in der nachfolgenden Liste das jeweilige Grillgut mit der empfohlenen Temperatur aufgelistet.
Grillgut | Temperatur |
---|---|
Steaks | 230 – 280 Grad |
Fisch | 160 – 180 Grad |
Geflügel | 140 – 200 Grad |
Wild | 130 – 180 Grad |
Spare Ribs | 95 – 130 Grad |
Wie vermeide ich Qualm beim Grillen mit Gas?
Die Ursache für den unangenehmen Rauch findet sich meistens am Grillrost, den Gasbrennern oder dem Gehäuse. Grillrückstände sind nämlich die Hauptursache für den lästigen Qualm.
Wir empfehlen dir daher nach jedem Grillieren, den Grill für ca. 10 – 20 Minuten weiterbrennen zu lassen, damit die Rückstände ausgebrannt werden. Durch dieses Vorgehen kannst du nach dem Abkühlen die Rückstände viel einfacher und bequemer mit beispielsweise einer Stahlbürste entfernen.
Nachfolgend haben wir dir noch ein Video für Tipps und Tricks zur Bedienung von Gasgrills herausgesucht.
Außerdem kannst du vor dem Grillen darauf achten, dass du überflüssiges Fett am Fleisch entfernst, somit ersparst du dir einen Großteil der Putzarbeit im Nachhinein und es tropft viel weniger Fett vom Fleisch hinunter.
Welches Gas wird für Gasgrills verwendet?
Grundsätzliches kannst du handelsübliches Gas aus dem Baumarkt verwenden. Wichtig dabei ist einfach, dass es sich um Propan oder Butan handelt. Welches Gas für die Gasgrills verwendet wird, hängt auch vom jeweiligen Modell ab.
Propangas besitzt im Vergleich zu Butan einen höheren Brennwert und entwickelt bei gleicher Menge mehr Hitze. Daraus lässt sich schließen, dass du somit Platz sparen kannst.
Ob du Gasflaschen oder Gaskartuschen verwenden musst, hängt auch vom Modelltyp ab. So verwenden Gas-Tischgrills meist eine Gaskartusche, wohingegen eine Weber Gas-Grillstation das Gas mittels einer großen Gasflasche zugeführt bekommt.
Wie reinige und pflege ich einen Weber Gasgrill?
Um deinen Weber Gasgrill zu reinigen kannst du wie folgt vorgehen:
- Warte bis der Gasgrill komplett abgekühlt ist
- Entferne die Fettauffangschale und reinige sie gründlich mit Wasser und Spülmittel
- Schließe den Deckel des Gasgrills, drehe das Gas auf und betätige den Zünder
- Den Grill lässt du jetzt ca. für 20 – 30 Minuten brennen. In diesem Vorgang wandeln sich die Rückstände in Asche um. Es bildet sich dabei viel Rauch, achte darauf, dass niemand davon gestört wird
- Sobald kein Rauch mehr entsteht, bedeutet das, dass der Gasgrill ausgebrannt ist. Öffne nun wieder den Deckel.
Die letzten Überreste kannst du abschließend mit einer Edelstahlbürste entfernen. Zu guter letzt sollest du den Grill mit einem Lappen und Spülmittel abwischen.
Weiterhin kannst du auch auf einen Grillreiniger zurückgreifen. Diese ermöglichen dir eine einwandfreie Reinigung deines Grills, ohne dass du viel Zeit und Arbeit investieren musst.
Sind Gasgrills auf dem Balkon erlaubt?
Grundsätzlich sind Gasgrills auf dem Balkon erlaubt, da sie eine viel geringere Rauchentwicklung als Holzkohlegrills aufweisen. Trotzdem solltest du dabei Rücksicht auf deine Nachbarn nehmen.
Es kann jedoch je nach Vermieter und Hausordnung der Fall sein, dass explizit das Grillen auf dem Balkon untersagt ist. Da lohnt sich für dich auf jeden Fall nochmals der Blick in die Hausordnung.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.weber.com/DE/de/start/
[2] https://www.grilljack.ch/magazin/richtig-grillen-mit-gasgrill-tipps-und-tricks/
[3] https://www.weber-grill.de/8-wichtige-tips
Bildquelle: unsplash.com / Danny Gallegos